Julian Krafftzig

Julian Krafftzig verlässt Ostseewelle

Von Rostock zurück nach Hamburg: Julian Krafftzig, momentan Moderator bei Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern, wird den Sender nach fast drei Jahren wieder verlassen. Aktuell ist er zusammen mit Andrea Sparmann in […] weiterlesen »

Andreas Schulz

Andreas Schulz ist gestorben

Andreas Schulz, langjähriger Chefredakteur und Programmleiter des hessischen Privatsenders HIT RADIO FFH, ist gestorben. Dies teilte der Sender mit Sitz in Bad Vilbel mit. Schulz war unter anderem von 2004 […] weiterlesen »

Referenten der Lokalrundfunktage

Lokalrundfunktage 2016 – Das sind die Radio-Highlights

Wie wird Lokalrundfunk noch moderner? Wie setzt man neue Tools wie Snapchat richtig ein und wie gestalten neue, junge Radiotalente den Hörfunk mit frischen Ideen? Am 5. und 6. Juli trifft sich die Radiobranche in Nürnberg zu den Lokalrundfunktagen zu Diskussionen und Workshops. Hier sind die Event-Highlights für Radiomacher. weiterlesen »

Jan Böhmermann (hier mit Zitronen jonglierend) und Olli Schulz moderieren – üblicherweise – "Sanft & Sorgfältig". Bild: rbb/Jens Oellermann

Jan Böhmermann macht Sendepause

radioeins zeigt sich solidarisch mit Jan Böhmermann: Am Sonntag 17. April 2016 lädt der rbb-Sender zu einer „Solidaritätssendung“ für den Moderator: Geplant ist ein Satire-Show-Talk, ausgestrahlt am selben Tag im Programm […] weiterlesen »

Digitalradio-Werbekampagne in Nordrhein-Westfalen.

Vorerst kein NRW-Lokalradio auf DAB+

Eine Lösung, um die über 40 lokalen Radiosender in Nordrhein-Westfalen im digitalen Radio DAB+ auszustrahlen legte der Sendernetzbetreiber Media Broadcast kürzlich vor. Thomas Wächter, der sich bei dem Unternehmen für den Geschäftsbereich Hörfunk verantwortlich zeigt, erklärte, DAB+ sei auch für die zahlreichen Lokalradios in NRW ein neuer, attraktiver Verbreitungsweg. Den wollen die Lokalsender aber gar nicht – und auch die Landesmedienanstalt sieht für die Sender in DAB+ keine Perspektive. weiterlesen »

mobilfunk sendemast symbolbild

American Tower will WDR-Sendemasten kaufen

Nach der Umstellung von Analog-TV auf DVB-T wurden viele vom WDR genutze Sendemasten für die Rundfunkanstalt nutzlos, sie wurden teils an Mobilfunkunternehmen untervermietet. Jetzt will „American Tower“ die WDR-Masten kaufen. […] weiterlesen »

Radiodays Europe 2016 555q

Radiodays Europe 2016: Bleib stark, Radio!

Europas Radiobranche pilgert im März nach Paris: „Vive La Radio!“ ist das Motto der diesjährigen „Radiodays Europe“. Aber wie geht es überhaupt einem der ältesten elektronischen Medien im 21. Jahrhundert, während Onlineangebote wie Spotify und YouTube gerade die jungen Medienkonsumenten begeistern? Das sind die Highlights der Radiodays. weiterlesen »

Radioskala

Schluss fürs Dampfradio: Abschied von der Mittelwelle

An Silvester verlassen die großen Rundfunksender aus Deutschland die Mittelwelle. RADIOSZENE macht zum Abschied eine Bestandsaufnahme dieses Frequenzbereichs, der von manchen Hörern wegen seiner Störanfälligkeit gehasst, von anderen aber für seinen warmen Klang und das nostalgische Hörgefühl geliebt wird. Welche Sender schalten ab, wer bleibt on air? weiterlesen »

Blick auf den Niesen. Foto: Wikimedia-User StFr

Radio BeO startet eigene DAB-Testsendungen

Die Programmauswahl im Digitalradio DAB+ ist in der Schweiz schon jetzt breiter als andernorts in Europa. Durch einen neuen, regionalen DAB-Test des Lokalsenders Radio BeO wird diese Programmvielfalt zumindest temporär nochmals erweitert. weiterlesen »

NDR

NDR will digitales Schlagerradio starten

Was der Bayerische Rundfunk kann, will die nördlichste ARD-Landesrundfunkanstalt auch können: Der NDR plant sein eigenes Schlagerradio, das ausschließlich auf digitalen Verbreitungswegen ausgestrahlt werden soll, wie der Sender jetzt RADIOSZENE […] weiterlesen »

Jörn Krieger

Jörn Krieger: Gutes Programm ist die beste Werbung für Digitalradio

Auf dem „Digitalradiotag“ der IFA in Berlin wurden die aktuellen DAB+-Reichweiten- und Verkaufszahlen vorgestellt, im Anschluss diskutierten Branchenvertreter über die Zukunft des Hörfunks. Jörn Krieger, freier Journalist, moderierte die Veranstaltung. Mit RADIOSZENE sprach er im Anschluss über seine Meinung zum digitalen Radio – und weshalb der Verbreitungsweg vielleicht gar nicht so wichtig ist. weiterlesen »

Willi Steul. Foto: Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré

Willi Steul: „DAB+ wird nicht hinfallen“

11% der Deutschen nutzen Digitalradio. Die Branche zeigt sich offiziell erfreut, während manch anderer noch Probleme bei der Einführung von DAB+ sieht und die angedachte UKW-Abschaltung kritisiert. Zu den stärksten Befürwortern von DAB+ zählt Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul. Mit RADIOSZENE sprach er am Rande der IFA über den geplanten Digitalradio-Ausbau, Kritik an DAB+ und gelegentliche Uneinigkeit in der ARD. weiterlesen »

Radiodays Europe 2015

Radiodays Europe 2015 in Mailand

Vom 15. bis 17. März 2015 treffen sich Radiomacher aus ganz Europa zu den Radiodays Europe Mailand. RADIOSZENE ist auch dieses Mal wieder offizieller Medienpartner und wird über die Vorträge und […] weiterlesen »

schleuderndes radio

Medienkrise: Jetzt trifft’s auch das Radio

Auch wenn am „World Radio Day“ der Hörfunk gefeiert werden sollte, ist vielen Radiomachern und Vermarktern nicht zum Feiern zumute. Glaubt man einem Pressebericht, befindet sich RMS in einer Krisensituation. Das Problem: Viele Radiosender entwickeln sich nicht weiter. Nicht, weil sie es nicht wollen, sondern weil sie es nicht können. Einfach weiterdudeln reicht jetzt nicht mehr. weiterlesen »

world radio day banner quadrat

World Radio Day 2015: Die Jugend und der Hörfunk

Anlässlich des Welttags des Radios am 13. Februar 2015 beschreibt die UNESCO den Hörfunk als einzigartiges Medium, das kostengünstig und auf simple Weise die unterschiedlichsten Zielgruppen erreicht: Entscheidungsträger, Minderheiten, Bewohner […] weiterlesen »

br heimat logo

Alles Bayern: Im Februar startet BR-Heimat

Der Februar wird ein spannender Monat für den Digitalrundfunk DAB+. Der Bayerische Rundfunk erweitert seine Hörfunkpalette um ein in Deutschland einzigartiges Programm – die neue Welle BR-Heimat. Wie der neue Sender klingen und was sich darüber hinaus in der bayerischen Radioszene noch ändern wird… weiterlesen »

Reginas König und Ocke Bandixen

NDR-Sondersendung: Radioweihnacht auf hoher See

Seit Weihnachten 1953 bildet die NDR-Radiosendung „Gruß an Bord“ eine Brücke zwischen den Seeleuten auf den Meeren und ihren Angehörigen in Deutschland: Seeleute schicken Grüße in die Heimat, ihre Familien haben die Möglichkeit, ihren Lieben auf hoher See ein frohes Fest und ein gutes, neues Jahr zu wünschen. Der NDR strahlt diese Sendung an Heiligabend wieder auf Kurzwelle weltweit aus. weiterlesen »

Rob Green (Foto: HR/Benjamin Knabe)

Rob Green: „Am Ende wurde alles gut“

Die Morningshow auf YOU FM, das war Rob Green. Jedenfalls bis Ende Januar 2014, als plötzlich gegen ihn ermittelt wurde. Kinderpornos soll der Moderator besessen und verbreitet haben. Jetzt wurde die Anklage gegen ihn fallen gelassen und er hat erste Pläne für die Zukunft. Rob Green im Interview mit RADIOSZENE. weiterlesen »

PK Digitalradio Medienkongress Stuttgart 2014

Baden-Württemberg wird zum DAB-Musterländle

Das Digitalradio-Angebot in Baden-Württemberg wird größer: Auf dem Stuttgarter Medienkongress wurden am Dienstag die neuen privaten DAB-Programme vorgestellt – und auch der SWR wird sein DAB-Engagement ausbauen. Doch der Empfang muss in einigen Regionen noch verbessert werden. weiterlesen »

Patrick Lynen

Patrick Lynen sendet ab sofort bei RauteMusik

Am 20.11.2014 startet RauteMusik.FM in Kooperation mit Radiomoderator und Buchautor Patrick Lynen ein bislang einzigartiges Format im (Web)Radio: „DAS Coachingradio – Deutschlands erster Radiocoach“ ist nicht nur das verlängerte Programm zu seinem neuem Buch. Der Sender auch als Tagesbegleiter entwickelt – mit handverlesener Musik aus Pop, Lounge und Soul sowie stets neuen Beiträgen. weiterlesen »

antenne bayern logo300

BAYERN 3 auf ANTENNE BAYERN?

Früh am Morgen des Dienstag den 18. November konnten die Hörerinnen und Hörer von ANTENNE BAYERN Zeuge einer amüsanten Skurrilität werden: Eine kleine Panne sorgte dafür, dass der Start in […] weiterlesen »

v.l.n.r: VBL-Vorsitzender Willi Schreiner, Staatsministerin Ilse Aigner, Preisträger Gerd Penninger, BLM-Präsident Siegfried Schneider. Foto: VBL

VBL feiert 30 Jahre Lokalrundfunk

Mit 200 prominenten Gästen aus Politik und Medienwirtschaft feierte der Verband Bayerischer Lokalrundfunk (VBL) am Donnerstag, den 13. November 2014 sein 30-jähriges Jubiläum. Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner lobte den […] weiterlesen »