Im Januar 2015 betreten Radiohörer mit Deutschlandradio Kultur Neuland. Im ersten Hörgame BLOWBACK verschmelzen Hörspiel und Handygame zu einer neuen Erlebnis- und Klangwelt. Schon jetzt geht der Blog zu diesem künstlerischen Experiment online. Dort kann die Entwicklung des Hörspiels und der darauf aufbauenden Smartphone-App mitverfolgt werden, es gibt Interviews mit den Machern genauso wie Fotos, Videos und Töne direkt aus dem Hörspielstudio.
Daniel Kähler
Ein Platz wird frei: Neue DAB-Ausschreibung in Baden-Württemberg
Im digitalen Hörfunkäther Baden-Württembergs kommt es zu Änderungen: Während noch bis Ende des Jahres neun Privatprogramme im Digitalradio-Kanal 11B auf Sendung gehen sollen, ist bereits der letzte Monat für einen anderen digitalen Radiosender im Ländle angebrochen. Möglichst schnell soll der freiwerdende Sendeplatz nun einem anderen Anbieter zur Verfügung gestellt werden.
Patrick Sommer wird Studioleiter von Radio 7 in Aalen
Zum 1. November übernimmt Patrick Sommer (44) die Leitung des Radio 7 Studios in Aalen. Der erfahrene Radiomann war zuletzt als Chef vom Dienst beim Karlsruher Lokalsender „die neue welle“ tätig. Er folgt Michaela Struhalla, die in das persönliche Referat des Aalener Oberbürgermeisters wechselte.
UKW-Frequenzen in Rostock, Schwerin und Stralsund vergeben
Die Medienvielfalt in Mecklenburg-Vorpommern wird größer: Der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern hat auf seiner Sitzung am 29. Oktober 2014 beschlossen, fünf freie UKW-Übertragungskapazitäten in Rostock (zwei), Schwerin (eine) und Stralsund (zwei) an folgende private Radioveranstalter zu vergeben:
Berlinstagram: 98.8 KISS FM holt neuen Social Media-Trend nach Berlin
Der Berliner Jugendsender 98.8 KISS FM feiert mit „Berlin in a day“ die Hauptstadt-Highlights in einem Video aus hunderten von Fotos. Darin zeigen die KISS FM-Moderatoren ihr Berlin und mit einer Collage aus über 800 Instagram-Bildern die schönsten, schrägsten und hippsten Seiten der Hauptstadt zur Berlin-Hymne „Dickes B“ von Seeed.
Neue LateLine-Fernsehstaffel mit Ingmar Stadelmann und Caro Korneli
Ingmar Stadelmann, der frisch gekürte Gewinner des „Deutschen Comedy Preises 2014“, und Caro Korneli sind aus ihrer TV-LateLine-Pause zurück. Die zweite Staffel des Jahres kommt am 16. und 17. Dezember live aus Bremen. EinsPlus und die an der LateLine beteiligten jungen Radioprogramme der ARD übertragen die Sendung von 23.04 Uhr bis 1 Uhr.
Stuttgarter Medienkongress 2014
Was Ihr Wollt – das Motto des Stuttgarter Medienkongress 2014. Am 25. November werden neue Entwicklungen und Strategien für Fernsehen, Radiosender und Verlage diskutiert.
LandesWelle-Zulassung um acht Jahre verlängert
Die LandesWelle Thüringen GmbH & Co. KG wird auch in den nächsten acht Jahren das landesweite Hörfunkprogramm „LandesWelle Thüringen“ veranstalten können. Die Versammlung der TLM beschloss die Verlängerung der Zulassung sowie die Zuweisung der bisherigen Übertragungskapazitäten.
Mehr Sender und Antennen für DAB+ in Bayern
Das digitale Radio DAB+ in Bayern bleibt in Bewegung: Bis zum Frühjahr 2015 werden neue Programme auf Sendung gehen. Freistaatweite und lokale Sendernetze werden zudem mit weiteren Sendeanlagen versorgt, sodass sich der Empfang verbessern soll.
ffn-Morningshow mit neuer Besetzung
Ein neues Team für die Morningshowrund um Moderator Franky sendet ab November für Niedersachsen – und auch im Nachmittagsprogramm von radio ffn gibt es eine bald neue Stimme zu hören.
1LIVE KRONE 2014: Nominierte stehen fest
Ins Rennen um Deutschlands größten Radio-Award gehen u.a. CRO, Jan Delay, die Beatsteaks, Andreas Bourani, Die Fantastischen Vier, Clueso und Herbert Grönemeyer. Der WDR überträgt in Radio, Fernsehen und Internet. Das Online-Voting gibt’s auf www.1live.de.
VBL: Mit Kooperation und neuen Strukturen in die Lokalradiozukunft
Lokalradio ist an den meisten bayerischen Standorten immer noch stärkstes Medium. Um im digitalen Zeitalter bestehen zu können, müssen die Lokalradios aber miteinander kooperieren, neue gemeinsame Strukturen schaffen und ihre Angebote skalieren. Das ist das Fazit des Workshops „All Business is local“ des Verbandes Bayerischer Lokalrundfunk (VBL) auf den Münchner Medientagen 2014.
Effie 2014: Deutsche Werbe-Auszeichnung geht an YOU FM
YOU FM gewinnt bereits den dritten Award in diesem Jahr. Das junge Radioprogramm des Hessischen Rundfunks wurde zusammen mit seiner Hamburger Kreativagentur Lukas Lindemann Rosinski (LLR) mit dem silbernen „GWA EFFIE“ in der Kategorie „Medien“ ausgezeichnet. Die begehrt Auszeichnung gab es für den „Case Reinventing Radio“.
Udo Reiter tot aufgefunden
Udo Reiter, Gründungsintendant des Mitteldeutschen Rundfunks, ist tot. Wie der MDR selbst berichtet, wurde der 70-Jährige am Freitagvormittag leblos auf seinem Grundstück nahe Leipzig aufgefunden, verschiedene Medienmeldungen sprechen von Selbstmord.
Champions League Radio-Stream: FC Bayern, BVB, etc.
Wo werden die Fußballspiele der UEFA Champions League überall live im Radio übertragen? Hier veröffentlichen wir immer eine aktuelle Übersicht:
- Am Mittwoch, 10. Dezember, stehen live ab 20:45 Uhr die Partien Bayern München – ZSKA Moskau (Reporter: Hartwig Thöne) und NK Maribor – FC Schalke 04 (Reporter: Florian Pertsch) auf dem Programm. Während der Champions League-Sieger von 2013 bereits als Gruppenerster feststeht, müssen die Gelsenkirchener in Slowenien gewinnen und gleichzeitig auf einen Sieg des FC Chelsea gegen Sporting Lissabon hoffen, um das Achtelfinale der Königsklasse zu erreichen. Bei einem Remis in Maribor würde die Mannschaft von Roberto di Matteo mit einem „königsblauen“ Auge davonkommen und zumindest in der Europa League überwintern. Moderator im SPORT1.fm-Studio ist am Dienstag und Mittwoch Oliver Faßnacht. Er wird die Hörer auch über die anderen Champions League-Spiele informieren.
- Am Donnerstag, 11. Dezember, strahlt SPORT1.fm aus der UEFA Europa League live ab 19:00 Uhr das Duell Borussia Mönchengladbach – FC Zürich (Reporter: Ralf Bosse) und live ab 21:05 Uhr die Begegnung OSC Lille – VfL Wolfsburg (Reporter: Alexander Schlüter) aus. Die „Fohlen“ können mit einem Erfolg den Gruppensieg einfahren und wären auch mit einem Remis für die Runde der letzten 32 qualifiziert. Den „Wölfen“ würde ein Unentschieden ebenfalls für Platz 2 und zum Weiterkommen reichen, während der FC Everton bereits als Gruppenerster feststeht. Moderator im Studio: Oliver Faßnacht.
- „Die Mannschaft“ als Live-Hörspiel: SPORT1.fm überträgt die Auftritte des DFB-Teams gegen Gibraltar heute und in Spanien am Dienstag: Am Freitag, 14. November, steht das Qualifikationsspiel zur UEFA EURO 2016 gegen Gibraltar auf dem Programm. SPORT1.fm überträgt live ab 20:15 Uhr (Anstoß 20:45 Uhr). Am Dienstag, 18. November, strahlt SPORT1.fm das Gastspiel des Weltmeisters in Spanien aus – live ab 20:15 Uhr (Anstoß 20:45 Uhr).
- In der EM-Qualifikation spielt am Samstag, den 11.10.2014, Polen gegen Deutschland. Dieses Spiel wird bei WDR Event live von 20.00 – 23.00 Uhr übertragen. Im Testspiel gegen Polen konnte die deutsche Nationalelf mit keinem Tor punkten. Das Spiel endete 0:0.
- Am 14.10.2014 spielt Deutschland gegen Irland und am 14.11.2014 spielt Deutschland gegen Gibraltar. Diese Spiele werden ebenfalls bei WDR Event als Livestream gesendet.
- Am Dienstag, 16.9.2014 wird das Spiel Bayer 04 Leverkusen gegen den AS Monaco bei WDR Event übertragen: als Livestream, über DAB+ im Digitalradio und über die Mittelwellen 774 kHz und 720 kHz. Bei sport1.fm wird der Reporter: Oliver Forster von diesem Spiel berichten.
- Am Dienstag, 16. September, gibt es den Champions League Radio-Stream ab 20 Uhr bei sport1.fm mit Reporter Christoph Fetzer. ebenfalls vom Spiel FC Arsenal gegen Borussia Dortmund.
- Am Mittwoch, 17. September, empfängt Bayern München das Team von Manchester City. SPORT1.fm überträgt live ab 20:00 Uhr. Reporter ist Alexander Ibenhain. Moderator im SPORT1.fm-Studio an beiden Tagen ist Oliver Faßnacht, der die Hörer auch über die anderen Champions League Radio-Partien informieren wird.
SPORT1.fm überträgt die Spiele von Bayern, Dortmund und Leverkusen in der UEFA Champions League live
Das Sportradio SPORT1.fm überträgt am 5. Spieltag der UEFA Champions League die Partien von Borussia Dortmund, Bayern München und Bayer Leverkusen live und in voller Länge via Webradio und DAB+.
Digitalradio DAB+: Radio Paradiso will in Hamburg senden
Das christliche Programm aus Berlin könnte einen hanseatischen Ableger bekommen: 2015 soll Radio Paradiso auch in Hamburg on air gehen – und zwar im Digitalradio DAB+. Moderiert werden soll live und vor Ort aus einem neuen Studio. Die Landesmedienanstalt zeigt sich derweil zuversichtlich, dass der neue, private DAB-Multiplex starten kann.
Die eigene Stimme erheben: Radio Echo 96.8 geht in Dresden on air
Die Medien haben die Gesellschaft verändert – auch schon lange vor Facebook- und Twitteraufständen in Nordafrika. Unter dem Titel „Eine Woche im Oktober – 25 Jahre friedliche Revolution“ veranstaltet das Staatsschauspiel Dresden jetzt eine Themenwoche und geht aus diesem Anlass auch mit einem eigenen Radiosender auf UKW on air.
RauteMusik künftig bei audimark
Wechsel auf dem digitalen Audiomarkt: RauteMusik.FM und seine zahlreichen Tochtersender werden ab Januar 2015 von audimark vermarktet. Die führende deutsche Webradioplattform der RauteMusik GmbH wechselt nach vierjähriger Zusammenarbeit mit RMS in das Portfolio des Düsseldorfer Vermarkters und pausiert in der ma IP Audio.
TV-Promis machen Radio bei radioeins
Sandra Maischberger, Anne Will, Caren Miosga, Frank Plasberg, Kai Pflaume, Jörg Pilawa, Denis Scheck und viele andere kommen im Herbst zu Radioeins vom rbb: Vom 6. bis zum 31. Oktober moderieren Fernsehstars aus dem Ersten gastweise in Berlin und Brandenburg.
DAB+ und die UKW-Abschaltung: „Es gibt kein Zurück mehr“
Die angedachte UKW-Abschaltung im Jahr 2025 ließ die Diskussionen hochkochen, jüngst äußerte sich sogar Helmut Markwort dazu. Im Interview mit RADIOSZENE erläutert Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul seine Pläne zum Übergang von UKW auf Digitalradio DAB+ in Deutschland.
Studie: Über fünf Millionen Deutsche hören Digitalradio
Das Digitalradio DAB+ hat mehr Hörer bekommen. Dies belegt der aktuelle Digitalisierungsbericht des Marktforschungsinstitut TNS Infratest. Das Deutschlandradio spricht von einem „satten Zuwachs“ für DAB+.
Acht Bewerber für UKW-Frequenzen in Rostock, Schwerin und Stralsund
Acht private Radioveranstalter haben auf die Ausschreibung der Landesmedienanstalt Mecklenburg-Vorpommern geantwortet: Frei sind fünf UKW-Frequenzen in Rostock, Schwerin und Stralsund. Das sind die Bewerber…
Digitalradio DAB+ startet auch in Rostock
Ab sofort ist Digitalradio im Raum Rostock und damit auch an der Ostsee verfügbar. Einwohner und Urlauber der Ostseeregion können seit heute vom neu gebauten Senderstandort Rostock-Toitenwinkel die 12 über Digitalradio bundesweit verbreiteten öffentlich-rechtlichen und privaten Programme empfangen.
14 neue DAB+ Radioprogramme für Region Zürich
Seit diesem Wochenende strahlen in und um Zürich 14 frische Pop-, Rock- und Kulturradios ihr Programm auf DAB+ aus. Die zumeist alternativen Lokal- und Internetradios haben dank der Digris AG einen kostengünstigen Zugang erhalten. DAB+ wird somit auch für unabhängige Radios mit kleinem Budget erschwinglich. Wieder zurück auf DAB+ ist Roger Schawinski mit Planet 105.
Wiebke Binder verlässt MDR SPUTNIK Morgenshow
Die Morgensendung von MDR SPUTNIK halbiert sich: Wiebke Binder wird künftig nicht mehr bei der jungen Welle des Mitteldeutschen Rundfunks moderieren, wie ein Sprecher des Senders heute RADIOSZENE gegenüber bestätigte.
Radioplayer.de: Warten auf die ARD
Was in Großbritannien funktioniert, hat in Deutschland momentan noch Startschwierigkeiten. Der „Radioplayer“ soll private wie öffentlich-rechtliche Radioprogramme in Deutschland in einem einzigen Onlineplayer verbinden.
SWR3-Moderator Kristian Thees für Deutschen Radiopreis nominiert
SWR3-Moderator Kristian Thees (47) ist beim Deutschen Radiopreis mit der Sendung „SWR3 Club“ in der Kategorie „Bester Moderator“ nominiert. Es ist bereits die sechste Nominierung für den Südwestrundfunk (SWR) beim Deutschen Radiopreis 2014. Die Verleihung findet am Donnerstag, 4. September, im Rahmen einer festlichen Gala im Hamburger Hafen statt.
DRadio Wissen und Deutschlandradio Kultur unter den Finalisten beim Deutschen Radiopreis 2014
Beste Sendung, beste Reportage und beste Morgensendung: Die Deutschlandradio-Programme, DRadio Wissen und Deutschlandradio Kultur, sind gleich in drei Kategorien für den Deutschen Radiopreis 2014 nominiert.
Deutscher Radiopreis: Die besten Morgensendungen, Aktionen und Innovationen
Nachdem die Jury des Deutschen Radiopreises 2014 in den vergangenen Wochen bereits die ersten Nominierten bekanntgegeben hat, wurde heute bekannt, welche Sender sich außerdem für die beste Morgensendung, die beste Innovation und die beste Programmaktion für einen Platz auf dem Siegertreppchen qualifizieren konnten.
TuneIn bietet Bundesliga-Kanäle und kooperiert mit SPORT1.fm
Wenn am Freitagabend die neue Bundesliga-Saison mit dem Spiel Bayern München gegen Wolfsburg startet, sollen insbesondere Nutzer der App und des Onlineportals TuneIn in den Genuss der Liveberichte aus den Stadien kommen. SPORT1.fm und die Bundesliga bieten nun die entsprechenden Reportagen an.
Ice Bucket Challenge erreicht Radio-Deutschland
Um auf die Nervenkrankheit ALS aufmerksam zu machen, lassen sich derzeit viele Promis in kleinen Videoclips mit einer Ladung Eiswasser übergießen. In Deutschland werden jetzt die ersten Moderatoren nassgemacht.
Deutscher Radiopreis 2014: Nominierungen für Beste Nachrichten, Sendung und Interview
Welches war die beste Sendung des vergangenen Radiojahres? Wer macht die besten Nachrichten, wer führte das beste Interview? Diese Fragen werden am 4. September in Hamburg bei der Verleihung des Deutschen Radiopreises 2014 beantwortet. Die von der unabhängigen Jury des Grimme-Instituts ausgewählten Finalisten in diesen Kategorien stehen bereits jetzt fest.
IFA-Radio 2014 bundesweit im Digitalradio
Die Internationale Funkausstellung in Berlin wird wieder mit einem Radioprogramm begleitet: ARD und Deutschlandradio senden aus Halle 2.2 an allen Messetagen live von 10 bis 18 Uhr. Unterstützt von radioeins vom rbb sowie Deutschlandradio Kultur ist ein abwechslungsreiches Wort-Musik-Programm geplant, das in diesem Jahr in Berlin und zeitweise auch bundesweit auf DAB+ zu hören ist.
Deutscher Radiopreis 2014: Erste Nominierungen bekanntgegeben
Die Jury des Deutschen Radiopreises, der am 4. September in Hamburg verliehen wird, hat heute die ersten Nominierten der Kategorien „Beste Reportage“, „Beste Moderatorin“ und „Beste Comedy“ bekanntgegeben. Außerdem wurde bekannt dass Lily Allen live auftreten wird.
Standort der Gala ist auch in diesem Jahr wieder der „Schuppen 52“, wo sich Radiopersönlichkeiten aus ganz Deutschland treffen werden. Und einige dieser Radiomacher könnten im „Schuppen“ sogar für ihre Arbeit prämiert werden:
DT64-Spezial: Dresdner und Lasch senden bei detektor.fm
Am Dienstag, den 12. August 2014 übernehmen Joachim Dresdner und Stefan Lasch das Programm des Onlinesenders detektor.fm. Von 16 bis 19 Uhr wollen sie Erinnerungen an das ehemalige DDR-Jugendradio DT64 wieder aufleben lassen, das in diesem Jahr 50 Jahre alt geworden wäre.
Stille im Wertachtal
Über 40 Jahre lang sendeten Radiostationen wie die Deutsche Welle aus dem Allgäu in die ganze Welt. Doch die Zeit der Kurzwellen-Sendeanlage scheint vorüber, in diesem Sommer wird ein Monument der Rundfunkgeschichte abgerissen. Ein letzter Rundgang durch das Sendezentrum Wertachtal.
leinehertz-Programmchef Achim Wiese muss gehen
Der Bürgersender leinehertz 106.5 in Hannover hat einen neuen Programmchef: Geschäftsführer Georg May zeigt sich künftig für die ausgestrahlten Sendungen verantwortlich, nachdem Achim Wiese in der vergangenen Woche gekündigt wurde.
Hörerzahlen in der Schweiz veröffentlicht
Die Radionutzung in der Schweiz bleibt relativ stabil: Kaum jemand wandte sich im Vergleich zum zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres vom Radio ab, wie die heute veröffentlichen Zahlen von mediapulse bzw. der Public Data AG zeigen. Welche Sender eingestellt wurden, änderte sich teilweise jedoch durchaus.
bigFM-Saarland Chef Meierfels: „Der SR ist ein Tanker, wir sind ein Schnellboot!“
Sich immer ein bisschen gegenseitig unter Druck setzen: Knut Meierfeld, Geschäftsführer von bigFM-Saarland, freut sich über einen „guten“ und „gesunden Wettbewerb“ mit dem öffentlich-rechtlichen SR und den anderen Mitbewerbern. In einem Interview spricht er über den Erfolg seines Senders, die saarländische Medienlandschaft und wirft einen Blick in die Zukunft.
Crossmediale CrowdStory: Die Hörer erzählen lassen
Mehr Wortanteil im Radio, bessere Hörerbeteiligung – das wünschen sich drei Nachwuchsjournalistinnen aus Berlin. Bei KISS FM können sie ihre Forderungen umsetzen, in Form einer crossmedialen Radioshow. Noch bis zum Wochenende kann jeder Teil dieser Sendung werden.
Privatsender planen deutschen „Radioplayer“
In Großbritannien gibt es ihn bereits: Im Radioplayer sind sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Hörfunkprogramme vertreten, lokale wie nationale Programme können so in einem gemeinsamen Player online gehört werden. Einem Bericht zufolge soll ein ähnliches Modell nun auch nach Deutschland kommen.
Ausschreibung: LFK bringt Webradio in Göppingen auf UKW
Die Landesmedienanstalt Baden-Württembergs schreibt noch bis Ende der Woche eine UKW-Frequenz in Göppingen aus. Nach Angaben der LfK handelt es sich dabei um ein Pilotprojekt, an dem ein bisher ausschließlich digital verbreitetes Radioprogramm teilnehmen kann.
Digitalradio und UKW: Neue Sender für Mecklenburg-Vorpommern
Die Hörfunkversorgung in Mecklenburg-Vorpommern wird verbessert: Der NDR optimiert den Empfang seiner Radioprogramme auf UKW in und um Demmin – danach folgt die Inbetriebnahme eines gänzlich neuen Senderstandorts nahe Rostock. Davon profitieren neben dem NDR auch die Privatsender, auf UKW und DAB+.
DAB+ in Frankreich: Sendestart ohne die Großen
In Frankreich ist an diesem Wochende das Digitalradio DAB+ gestartet. Nach dem DAB-Neustart in Deutschland und den Niederlanden sind nun auch in mehreren französischen Großstädten Radiosender digital-terrestrisch on air. Das Programmangebot ist groß. Doch wichtige Unterstützer fehlen.
So klingt das neue Deutschlandradio Kultur
Ab Samstag, den 21. Juni, geht Deutschlandradio Kultur mit einem neuem Programmschema auf Sendung. Damit schärft es sein Profil als das nationale Kulturprogramm für Deutschland und positioniert sich mit neuen Sendungen deutlicher als komplementäres Angebot zu den Schwesterprogrammen Deutschlandfunk und DRadio Wissen und in einem neuen akustischen Gewand von Audionplus.
Casey Kasem ist tot
Casey Kasem ist heute im Alter von 82 Jahren verstorben. Dies bestätigte seine Tochter via Twitter. Sie bedankte sich bei allen Fans und Freunden des legendären Radiomoderators für die Unterstützung und alle Gebete. Seine Familie und die Welt werde Casey Kasem vermissen.
Fußball Weltmeisterschaft 2014 live im Radio
Vor einem Jahr, am 13. Juli 2014, gab es im Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro den vierten Stern für die deutsche Fußball-Nationalelf. SWRinfo sendet zum Jahrestag das WM-Finale von 2014 Deutschland gegen Argentinien noch einmal in voller Länge zum Hören am Montag, 13. Juli 2015 ab 21 Uhr.
Schawinski-Radios bald in Zürich im Digitalradio?
Mit DAB+ sei er nicht zufrieden, ließ Radiolegende Roger Schawinski im vergangenen Sommer wissen. Ende 2013 kündigte er den Digital-Sendeplatz seines Senders Radio 1 und ließ auch das von ihm übernommene Radio 105 auf DAB+ abschalten. Nun könnten die beiden Schawinski-Programme jedoch wieder auf DAB+ zurückkehren, zusammen mit vielen neuen Sendern und alten Bekannten.
Schweiz bringt Lokalsender und Webradios auf DAB+
14 nichtkommerzielle Pop-, Rock- und Kulturradios strahlen in Genf ab dem 1. Juni ihr Programm offiziell auf DAB+ aus. Die alternativen Sender haben dank einer neuen Konzession und einer günstigeren Sendetechnologie Zugang erhalten. Damit wird digitales Radio in der Schweiz erstmals auch für unabhängige Radios mit kleinem Budget erschwinglich und die lokale, kulturelle Radiovielfalt gefördert.
Schweiz: UKW-Abschaltung ab 2019?
Die Diskussion um die Abschaltung analoger UKW-Sender zugunsten des digitalen Hörfunks ist vermutlich so alt wie DAB selbst. Nach Norwegen formuliert nun die Schweiz einen möglichen Abschalttermin. Ab 2019 könnten die ersten Sender abgeschaltet werden.