CityRadio Saarland

CItyRadio Saarland reduziert DAB+ Verbreitung

CityRadio Saarland hat am 1. Januar 2025 seine regionalen Radioprogramme über DAB+ reduziert. Betroffen sind die Programme von CityRadio in Saarbrücken, Homburg und Saarlouis, die nur noch über UKW und Internet zu empfangen sind. Die Gründe für die Abschaltung der […] weiterlesen »

DAB+ mehr radio Kamagnenmotiv (Bild: © Digitalradio Deutschland e.V.)

DAB+: Netzerweiterung in Sachsen-Anhalt

Am 20. Dezember 2024 erweitert der MDR sein DAB+ Sendernetz in Sachsen-Anhalt um die neuen Standorte Hettstedt und Eisleben. Die DAB+ Versorgung in der Region Mansfelder Land wird dadurch weiter verbessert. „Mit dem Digitalradio-Empfang sind wir in Mitteldeutschland bereits sehr […] weiterlesen »

KISS FM: Hamburg hört wieder HipHop, Big Moe (Bild: © KISS FM)

KISS FM sendet ab sofort in Hamburg über DAB+

Hamburg hat einen neuen Radiosender: KISS FM „Home of HipHop & R’n’B“. Über DAB+ ist das junge, urbane Programm ab sofort überall im Großraum Hamburg für zweieinhalb Millionen Menschen zu hören. Die Verbreitung erfolgt über den DAB+ Multiplex via Kanal […] weiterlesen »

Bernie O’Neill, Projektleiter, WorldDAB; Jacqueline Bierhorst, Präsidentin, WorldDAB; Luka Đurić, Vizepräsident, AER – Association of European Radios und Direktor des kroatischen Radioforums; Edita Kudlácová, Leiterin Radio, Europäische Rundfunkunion (Bild: © WorldDAB)

WorldDAB Summit 2024: Fortschritte bei DAB+ und Abschied von UKW

Kommerzielle und öffentliche Rundfunkanstalten arbeiten an der digitalen Zukunft des Radiobetriebs zusammen Kroatiens Kulturministerium unterstützt die Entwicklung des digitalen Radios Umstellungen in der Schweiz und Schleswig-Holstein sowie lebensrettende automatische Sicherheitswarnungen unterstreichen die Bedeutung der DAB+ Migration Beim WorldDAB Summit 2024 […] weiterlesen »

DAB+ in NRW, Fernsehturm Düsseldorf (Bild: © Marek Schirmer)

WDR nimmt zweiten DAB+ Multiplex in Betrieb

In der Nacht auf Mittwoch, den 27. November 2024, wird der WDR die Verbreitung seiner Programme über DAB+ neu ordnen. WDR 4 wird nun auch über DAB+ regionalisiert werden, alle WDR 2 Regionalprogramme werden nicht mehr in ganz NRW zu […] weiterlesen »

LMS-Gebäude (Bild: LMS)

Saarland auf Platz 4 bei DAB+ Verbreitung

Das Saarland erreicht in der neuesten Reichweitenstudie zur Nutzung des digitalen Sendestandards DAB+ für digitalen Radioempfang bundesweit den vierten Platz. Die Studie wurde in den Audio Trends 2024 der Medienanstalten vorgestellt. Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), sieht diesen […] weiterlesen »

Antenne Schlager-Logo

Antenne Schlager erhält bundesweite DAB+ Zulassung

Die Antenne Niedersachsen GmbH & Co. KG hat von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) die unbefristete, bundesweite Zulassung zur Veranstaltung und Verbreitung ihres Hörfunkspartenprogramms „Antenne Schlager“ erhalten. Dieser Beschluss der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) markiert einen bedeutenden Meilenstein für […] weiterlesen »

NEW AUDIO KOMBI NRW

NEW AUDIO KOMBI NRW: Diese 9 DAB+ Sender sind dabei

STUDIO GONG startet mit einer landesweiten Vermarktungskombination für das Bundesland Nordrhein-Westfalen durch. Die NEW AUDIO KOMBI NRW umfasst neun Programme, die jeweils landesweit über DAB+ empfangbar sind. Das sind die Kombi-Mitglieder der NEW AUDIO KOMBI NRW: 80er-Radio harmony bigFM NRW […] weiterlesen »

WorldDAB-Logo

DAB+ Weltpremiere: Warnsystem ASA über Digitalradio startet

Der Weltverband WorldDAB und der Digitalradio Deutschland e.V. präsentieren nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit eine beispielgebende Innovation für Digitalradio DAB+: Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“, das die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen schützt sowie verlässlich und ohne Internetverbindung Sicherheitsmeldungen […] weiterlesen »

DAB+ Radio in Europa 2024: mehr radio (Bild: Christian Wiediger / Unsplash.com)

DAB+ Radio in Europa 2024: Der Überblick

In Europa nimmt die Nutzung von DAB+ immer weiter zu, da zahlreiche Länder den Roll-out neuer digitaler Radioprogramme vorantreiben. In Regionen, in denen DAB+ bereits etabliert ist, hat die Vielfalt der Programme in den letzten Monaten merklich zugenommen. Für die […] weiterlesen »

SLM-Logo

Sachsenweiter DAB+ Multiplex ausgeschrieben

Der Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) hat im Rahmen seiner Sitzung am 16.07.2024 die Ausschreibung von digitalen Übertragungskapazitäten für den sachsenweiten Multiplex beschlossen. Es handelt sich um Restübertragungskapazitäten von mindestens 96 Capacity Units einer DAB+ Bedeckung zur Versorgung des Freistaates […] weiterlesen »

Schleswig-Holstein wechselt von UKW auf Digitalradio DAB+ (Bild: © Fotolia)

Schleswig-Holstein wechselt ab 2025 schrittweise von UKW auf DAB+

Radio in Schleswig-Holstein wird digital. Private und öffentlich-rechtliche Radiosender haben sich mit der Landesregierung und der Landesmedienanstalt darauf geeinigt, die Programmverbreitung per UKW-Antenne im nördlichsten Bundesland von 2025 bis 2031 schrittweise auf Digitalradio DAB+ umzustellen. Seit Jahren arbeiten die Radiosender […] weiterlesen »

DAB+ in NRW, Fernsehturm Düsseldorf (Bild: © Marek Schirmer)

DAB+ Regio in NRW – Wer sind die Bewerber?

Gespannt warten Hörfunkanbieter auf die Bekanntgabe der Bewerberliste für regionalisierten DAB+ Multiplexe in Nordrhein-Westfalen. Bis zu 16 Millionen Einwohner könnten nach Netzausbau erreicht werden. 63 Tage hatten Bewerber Zeit, um ihr Konzept und einen möglichen Förderantrag einzureichen. Am Donnerstag (27.6.) […] weiterlesen »

(Bild: © Keystone/ Mauritius Images / Nikky)

Schweiz: SRG schaltet UKW Ende 2024 ab

Wer heute am Radio Nachrichten, Musik, Wetterprognosen oder Verkehrsmeldungen hört, tut dies weitgehend über die digitale Radio-Sendetechnologie DAB+ oder über Internet (IP). Immer weniger UKW-Empfangsgeräte sind in der Schweiz noch in Gebrauch. Aus diesem Grund schaltet die SRG die veralteten […] weiterlesen »

Ballermann Radio-Logo (Bild: Radio Ballermann)

Ballermann Radio sendet ab sofort bundesweit über DAB+

Ballermann Radio, Deutschlands Party- und Schlagerradio, ist ab sofort bundesweit über DAB+ empfangbar. Der Programmplatz im 2. Bundesmux wurde von DRIVER‘S RADIO übernommen.  Das DAB+ Radio unter Deutschlands berüchtigtster Event- und Partymarke Ballermann® bringt seit heute 21:00 Uhr mitreißende Partysounds […] weiterlesen »

Teamfoto aus dem Sendestudio von NOSTALGIE zum Sendestartam 21. Juni 2024 um 7 Uhr (Bild: NOSTALGIE)

NOSTALGIE Österreich über DAB+ gestartet

Am 21. Juni 2024 um Punkt 7 Uhr morgens startete in Österreich NOSTALGIE, das Oldiebased AC-Format der ENERGY NRJ-Gruppe, bundesweit via DAB+. Schon bei den ersten Klängen von ABBA´s „Gimme! Gimme! Gimme!“ kam im nagelneuen Sendestudio Partystimmung auf. An der Decke […] weiterlesen »

UKW-Radioskala (Bild: 123RF)

Am 30. Juni schaltet Deutschlandradio diese 10 UKW-Sender ab

Deutschlandradio stellt in Regionen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen auf digitale Programmverbreitung mit DAB+ um.  An insgesamt neun Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen werden die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital […] weiterlesen »

Belgien DAB+ VRT-Radioprogramme (Bild: © VRT 2021)

UKW-Abschaltung in Belgien: 1. Januar 2031 „realistisch“

In Belgien könnte die UKW-Abschaltung für Radiostationen am 1. Januar 2031 erfolgen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk VRT berichtet, dass eine von Medienminister Benjamin Dalle in Auftrag gegebene Studie der Ghent-University und Beratungsfirma BrightWolves dies für den flämischen Teil Belgiens als realistisch […] weiterlesen »

DAB+ in NRW, Fernsehturm Düsseldorf (Bild: © Marek Schirmer)

Ausschreibung zu DAB+REGIO in NRW gestartet

Die Landesanstalt für Medien NRW schreibt die regionalisierten Übertragungskapazitäten für DAB+ und eine begleitende Förderung aus. Jetzt beginnt die lange und freudig erwartete Ausschreibung regionalisierter DAB+ Übertragungskapazitäten in NRW. Die zur Verfügung stehenden Kapazitäten ermöglichen die Verbreitung oder Weiterverbreitung von […] weiterlesen »