"ChatGPT im Radioalltag" – Der neue revolutionäre BCl-Workshop (Bild: BCI)

„ChatGPT im Radioalltag“ – Der neue revolutionäre BCI-Workshop

In der heutigen schnelllebigen Medienlandschaft hat ChatGPT bereits einen festen Platz in einigen Radiostationen eingenommen, indem es Redakteure, Kreative und Moderatoren täglich unterstützt. BCI ist nun einer der ersten Veranstalter, der einen praxisorientierten Kl-Workshop anbietet und zeigt, wie die Vorteile von ChatGPT im Radiobetrieb voll ausgeschöpft werden können. weiterlesen »

Jochen Rausch FOF Webtalk2 fb

Jochen Rausch im Live-Webtalk am 27. Januar: Das Formatradio hat fertig und jetzt?

Mirijam Trunk, Gabor Steingart, Mickey Beisenherz – sie waren alle schon Gäste bei Viktor Worms im Webtalk. Jetzt kommt Jochen Rausch, stellvertretender WDR-Hörfunkdirektor und Chef von 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 ins virtuelle Talkstudio. Er sagte unlängst im DWDL-Interview: „Formatradio ist für mich erledigt.“ Doch was heißt das? Wie sieht z.B. die Post-Format-Radio-Zeit von WDR 2 und 1LIVE aus – gar nicht mit Blick auf 2030 sondern eher auf die nächsten Monate. weiterlesen »

Übers Senden sprechen Webtalk #10

Wie verdient Radio/Audio 2021 noch Geld?

“Entscheidend wird der Herbst und der ist mit sehr viel Unsicherheiten behaftet,” sagte RMS-Geschäftsführerin Marianne Bullwinkel in einem Interview im Sommer. Nun haben wir Herbst und Viktor Worms fragt sie […] weiterlesen »

Pleitewelle im Privatfunk fb

Pleitewelle im Privatfunk? Live-Webtalk mit Lutz Kuckuck

Die kleinen und mittleren privaten Radiosender trifft die Coronakrise gerade besonders hart. Sie haben nur geringe finanzielle Polster, eine längere Krise zu meistern. Doch was kann die Pleitegefahr verhindern – finanzielle Soforthilfen? Werbebeschränkungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Eine Zusammenarbeit von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern? Darüber sprechen Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale und Viktor Worms, selbst erfahrener Radiomann und einer der Aufbau-Pioniere von Antenne Bayern. weiterlesen »

John Ment Webinar FOF fb min

Personality gewinnen durch persönliche Geschichten

Interessiert den Hörer, wenn sich sein Lieblingsmoderator scheiden lässt und er verrät, warum? Dreht der Hörer das Radio lauter, wenn sein Lieblingsmoderator erzählt, was er verdient? Wollen die Hörer wissen, was ihr Lieblingsmoderator auf die Beine gestellt hat, um die Traumfrau seines Lebens zu gewinnen? Die einfache Antwort auf alle diese Fragen – JA! weiterlesen »

FOF Powerpaket fb min

Webinar-Power-Paket mit Andreas Bursche, Susanne Rohrer und Andreas Kuhlage

Drei deutsche Top-Profis in Sachen Moderation bilden den Auftakt einer neuen einmaligen Webinarreihe der FM Online Factory. Regelmäßig werden dabei die bekanntesten Radiostimmen Deutschlands über ihre Moderations-Erfahrungen sprechen. Immer mittags um 13 Uhr, immer eine Stunde lang, immer unter einem bestimmten inhaltlichen Stichwort öffnen die Stars am Mikro Ihre persönlichen „Moderations-Erfahrungs-Schatzkoffer“ und verraten Ihre Erfolgstechniken. weiterlesen »

bci Header NewsWS fb

Neuer BCI-Workshop: News auf dem neuesten Stand

In diesem Workshop geht es um Nachrichten, wie Radio-Hörer sie heute von Ihrem Programm erwarten. Die Zeiten sind vorbei, als es gereicht hat, einfach Agenturmeldungen etwas umzuschreiben. Viele alte Regeln aus der Nachrichtenschule im Hörfunk gelten nicht mehr. weiterlesen »

Zitronenseminar Zeitelhack

DAS Zitronenseminar für Mediaberater

Das Zitronenseminar 1 ist das Grundlagenseminar für alle, die Media und Medien verkaufen. Verkäufer, Mediaberater bekommen hier das komplette Rüstzeug für ihre Arbeit an die Hand, trainieren und entwickeln echte Lösungen live – Fundiertes Wissen kompakt und unterhaltsam vermittelt vom Radioquerkopf Alexander Zeitelhack.  weiterlesen »

Viktor Worms an seinem-Schreibtisch im seinem Buero in Tutzing

Wie gute Moderatoren immer den passenden Ton treffen

Der ehemalige Chef von Antenne Bayern und ZDF-Unterhaltungschef Viktor Worms zeigt Euch in seinem neuen „Klang-Webinar“, wie der passende „(Moderations)Ton“ die Musik macht. Denn Geschichten im Radio sollen ja möglichst bildhaft erzählt werden. Damit ihr aber wirklich die richtigen Bilder erzeugt, solltet Ihr nicht nur die richtigen Worte wählen sondern vor allem auch den richtigen Ton treffen. weiterlesen »

bci Voloheader fb min

BCI-Seminar: Volontär Plus – II

Volontär Plus – II Teil 2 des BCI-Volontär Kurses. Eine Vertiefung der wichtigsten Grundlagen: Promotion, Storytelling, Recherche, Moderne Radiogestaltung, Social Media für Volontäre und Video Journalismus für Radioredakteure. Der nächste […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Neuer BCI-Workshop: Visual Storytelling

Wir leben in einer multimedialen Welt, in der der Kampf um die Aufmerksamkeit des Publikums immer härter wird. Kein Programm, das in diesem Wettbewerb um Zeit, Auffindbarkeit und Relevanz langfristig […] weiterlesen »

Foto Ute Blindert Christine Sommerfeldt

Selbstmarketing für (junge) Journalisten

Ein gutes Selbstmarketing ist für Journalisten eine große Chance aber zunehmend auch ein Muss. Denn nur wer es schafft, mit seinem (Online-)Profil präsent zu sein, erzielt die so wichtige Aufmerksamkeit und kommt in Zeiten knapper werdender Budgets an potenzielle Auftraggeber. In dieser 3-teiligen Webinar-Reihe erklärt Ute Blindert, wie sich Journalisten online positionieren können und sollten. weiterlesen »

Sonnja Helfrecht-Riedel

Sprechtraining fürs Radio

Wer im Radio sprechen will, braucht eine feste und klare Stimme. Sie verleiht Souveränität und Durchsetzungsvermögen. Nur so können Sie andere überzeugen. Deshalb trainiert die Dozentin mit Ihnen Sprech- und […] weiterlesen »

bci storytelling 30 workshop min

Storytelling 3.0 – Spezial-Workshop mit Wolfram Tech

In dem zweitägigen Intensiv-Workshop „Storytelling – Themen im Radio spannend präsentieren“ geht es um die Storyidee für den modernen Aufbau, die Gestaltung und die Präsentation von Moderationen, Nachrichten, Beiträgen, Texten für Promos, etc. (bei Bedarf auch um Langformate). Ziel ist es, seine persönliche Story-Linie zu entwickeln, seine Erzählsprache für die verschiedenen Einsatzgebiete besser kennen zu lernen und die Relevanz eines Themas hörernah zu vermitteln. weiterlesen »

Krawczyk Michael 2

Seminar-Tipp: Radioreporter live

Es ist wie bei Egon Erwin Kisch, dem rasenden Reporter. Er sprudelt, scheint gleichzeitig an mehreren Orten zu sein und hat ständig neue Ideen für Artikel. Wir zeigen, was zählt: vom Aufsager über die Live-Reportage aus dem Rathaus bis zum O-Ton. Bildhaft, fix und auf den Punkt. Mit Übungen, die richtig rasen! weiterlesen »

akademie kulmbach logo

Radio-Personalities: Workshop mit Markus Langemann

Ziel dieses intensiven Workshops ist es, den „Personalities“ Impulse und Werkzeuge für ihre tägliche Arbeit im Studio zu geben, Tricks und Kniffe zum Aufbau von Reichweite auf dem Weg zur Marktführerschaft oder dem nachhaltigen Etablieren einer attraktiven Marktposition. weiterlesen »

Sabisch Wolfgang

Das Radio-Interview

Live-Interviews statt O-Ton-Schnipsel. Das Seminar zeigt, wie Sie Ihren Interviewpartner on air etwas sagen lassen, das er nicht verraten wollte. Hier lernen Sie die richtige Vorbereitung, Fragetechniken und wie Sie ihr Interviewziel im Auge behalten. Nur so bekommt der Hörer Neuigkeiten – statt vorgestanzter Statements. weiterlesen »

Sonnja Helfrecht-Riedel

Sprechtraining fürs Radio

Wer im Radio sprechen will, braucht eine feste und klare Stimme. Sie verleiht Souveränität und Durchsetzungsvermögen. Nur so können Sie andere überzeugen. Deshalb trainiert die Dozentin mit Ihnen Sprech- und […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Neuer zertifizierter Lehrgang Redaktionsmanagement für junge und angehende Führungskräfte

Der neue zertifizierte Lehrgang „Redaktionsmanagement“ für junge und angehende Führungskräfte dient als Einstieg und ist geeignet für eine grundsätzliche Orientierung und Positionierung im Sender und innerhalb der Abläufe. Am Ende besteht Klarheit über die schon vorhandenen Kompetenzen und das schon vorhandene Handwerkszeug und die weiteren Entwicklungsbedarfe und -möglichkeiten. weiterlesen »

Medienqualifizierung Mikro small

Neuer Lehrgang: Ausbildung zum Qualitätsmanager Medien 2015

Medienarbeit wird immer komplexer. Mehr denn je brauchen Medienmacher Zeit, Raum und funktionierende Strukturen für Kreativität und Innovation. Als Qualitätsmanager sorgen Sie dafür, dass Hörer-/Zuschauer- und Leserorientierung nicht nur diskutiert, sondern jeden Tag konsequent umgesetzt wird. weiterlesen »

Medienqualifizierung

Themenmanagement mit Stephan Halfpap

Was kann ein Lokalsender zur Fußball WM anbieten, wo dieses Ereignis nahezu komplett im TV abgebildet wird? Welche Chance hat ein Radioprogramm Gesprächswert zu bekommen? In diesem Workshop lernen Sie, ein und dasselbe Ereignis für unterschiedliche Zielgruppen und unterschiedliche Radiostationen aufzubereiten. weiterlesen »

RS 260x100 Teaser small

RADIOSZENE Seminarwochenende 2013

Am 14. und 15. September 2013 veranstaltet RADIOSZENE in Berlin ein spannendes Seminarwochenende für Radiomacher. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm mit namhaften On Air-Personalities und Social Media-Experten aus der deutschen Radioszene. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Praxis-Seminar: iPhone-Reporter

Datum: 13.10.2012 – 14.10.2012 Dozent:  Udo Kreuer Zielgruppe: alle Interessierten, Grundkenntnisse Radioreportage werden vorausgesetzt. Technik: Carsten Baera, radio NRW Eingesetzte Methoden: Vermittlung theoretischer Grundlagen, Technikeinführung, Praxisübungen und Feedback Inhalte: Radioreporter 2.0 – das […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Workshop: Smartphone-Reporting für Radiomacher

DIESES SEMINAR IST LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT! Die Schnelligkeit ist ein großer Vorteil des Radios. Smartphones und deren technische Optionen ermöglichen dem Reporter, seine O-Töne, Bilder, Beiträge, Videos und Postings in […] weiterlesen »

Praetorius facebook

Workshop: Social Media für Radiostationen

Social Media Experte Michael Praetorius (NOEO) gibt in dem Praxis-Seminar am 18.04.2012 eine umfassende Anleitung für eine Social Media Strategie von Radiostationen. Facebook, Twitter & Co. sind heute ein unverzichtbares Werkzeug für […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Schauspieltraining für Moderatoren/-innen

Als Moderator und Moderatorin sind Sie jeden Tag vielfältig gefordert: Schlag auf Schlag präsentieren Sie unterschiedlichste Themen und Inhalte. Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Buntes. Dazwischen Interviews, Talks, Telefonate. Musik an- und abmoderieren. Da heißt es immer den richtigen Ton treffen, vielfältig in Stimme und Sprechen und vor allem: Echt. weiterlesen »

VPRT

Der Webeffekt – Radio auf der Überholspur

Der VPRT veranstaltet am 8. Juni 2011 in Berlin einen Workshop mit dem Titel „Der Webeffekt: Radio auf der Überholspur“. VPRT-Radiovertreter und internationale Branchenexperten geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen in den Themen Webradio, Apps, Portale, Plattformen, Automotive und Social Media und stellen sich der Diskussion mit den Workshop-Teilnehmern. weiterlesen »