Dr. Harald Heckl: Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland
Veröffentlicht am 22. Dez. 2022 von Redaktion.
Existieren „Einheitsbrei“ und Konvergenz in deutschen Musikradios wirklich? Besteht wirklich kaum noch ein Unterschied zwischen den Sendern? Wie gut sind die Inhalte auf die Zielgruppen abgestimmt? Und: Ist der Musikfluss eines Hörfunksenders wirklich ein „Bester Mix“? Diese und viele weitere Fragestellungen behandelt das vor kurzem erschienene Buch „Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland“ von Dr. Harald […]
Buch-Tipp ansehen
Stone Age: 60 Jahre Rolling Stones von Lesley-Ann Jones
Veröffentlicht am 06. Nov. 2022 von Hendrik Leuker.
Die Bestsellerautorin Lesley-Ann Jones legte in diesem Jahr nach einer Biografie über Freddie Mercury und einer weiteren über John Lennon ein neues Buch anlässlich des sechzigjährigen Bühnenjubiläums der Rolling Stones in diesem Jahr namens „The Stone Age – 60 Jahre The Rolling Stones“ vor.
Buch-Tipp ansehen
Jürgen Kolb: Bei Rotlicht bitte kein Wasser zapfen!
Veröffentlicht am 29. Okt. 2022 von Redaktion.
Vor kurzem ist ein für Radiomacher essenzielles Werk veröffentlicht worden, das in keinem Bücherschrank fehlen darf. Es stammt von Jürgen Kolb, der von 1979 bis 2017 als Sprecher, Moderator und Redakteur beim Hessischen Rundfunk (hr) in Frankfurt am Main arbeitete. Als Sprechtrainer und Coach führte er viele heutige Medienschaffende ans Mikrofon und vor die Kamera. Kolb […]
Buch-Tipp ansehen
RADIO REGENBOGEN exklusiv: Tine Wittler stellt ihr neues Buch „Das Wohnfühl-Prinzip“ vor
Veröffentlicht am 21. Okt. 2022 von Redaktion.
Tine Wittler hat heute ihr neues Buch „Das Wohnfühl-Prinzip“ bei RADIO REGENBOGEN vorgestellt. Als Moderatorin der TV-Sendung „Einsatz in Vier Wänden“ (2003-2013) verwandelte die Einrichtungs-Expertin vor einem Millionenpublikum über zehn Jahre lang die Wohnungen von Zuschauern in Wohlfühl-Oasen. Diese Expertise hat das Multitalent Tine Wittler, die auch als Sängerin und Schauspielerin auf der Bühne steht, […]
Buch-Tipp ansehen
#Radiogott: Voll auf den Sender
Veröffentlicht am 07. Nov. 2021 von Redaktion.
Er war in den 1980-er Jahren Kultmoderator bei SWF3 und startete danach eine beispiellose Fernsehkarriere. Doch mittlerweile ist es still um Elmar „Elmi“ Hörig geworden, doch jeder, der sich an ihn erinnert, dessen Augen leuchten: Waren das noch Zeiten! Hier spricht die Radiolegende erstmals über ihr Leben: Vom frühen Tod der Mutter, dem innigen Verhältnis […]
Buch-Tipp ansehen
Patente, Funken, Sex and Crime
Veröffentlicht am 18. Jul. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Tote tragen keine Karos – und Anwälte schreiben keine Krimis. Der Patentanwalt und Funkamateur Dr. Peter Kurz, DL2PIT aber schon – und zwar über sein Lieblingsthema, den Funk. Allerdings den vor 100 Jahren. Mit Dr. Ferdinand von Braun und Guglielmo Marconi – und Radio gerade erst am Horizont auftauchend. Hier geht es noch um Telegrafie – und mörderische Liebesspiele.
Buch-Tipp ansehen
Isabel Varell: „Die guten alten Zeiten sind jetzt“
Veröffentlicht am 01. Jul. 2021 von Hendrik Leuker.
Rezensiert von Hendrik Leuker Mit „Die guten alten Zeiten sind jetzt“ legt Isabel Varell ihr zweites Buch vor, das soeben erschienen ist. Varell ist vielseitig im Mediengeschäft unterwegs als Fernseh-, früher auch Radiomoderatorin (Radio Luxemburg), Liedermacherin, Sängerin und Schauspielerin – die Allrounderin bewegt sich genauso sicher im Fernsehstudio wie in Musicals und auf der Theaterbühne, […]
Buch-Tipp ansehen
Neues Radio Luxemburg-Buch: Was wurde aus den „Vier fröhlichen Wellen“?
Veröffentlicht am 20. Jun. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Radio Luxemburg war im englischen Sprachraum einst so berühmt wie später Radio Caroline. Dann wurde der deutsche Dienst jedoch zum Kassenschlager. Heute sind nur ein paar lokale Stadtsender geblieben und ein Oldie-Kanal. Der Sender aus Luxemburg ist heute eher für „Unterschichten-Fernsehen“ bekannt. Was ist passiert? Dieses Buch hat es analysiert.
Buch-Tipp ansehen
Hildegard Springer: „Radio-aktiv: Am Wendepunkt der Mediengeschichte“
Veröffentlicht am 30. Sep. 2020 von Redaktion.
Dies ist der Bericht von Hildegard Springer von einem Wendepunkt der Mediengeschichte, aufgeschrieben von einer Akteurin. Sie war dabei, als das private, kommerzielle Radio und Fernsehen entstand, mit dem für Deutschland entscheidenden Kabelpilotprojekt in Ludwigshafen im Orwell-Jahr 1984. Mit Offenem Kanal und Vernetzung war es auch eine Probe für das heutige Internet. Zunächst erzählt Hildegard Springer […]
Buch-Tipp ansehen
Ulli Wenger – Thomas Gottschalk: Ein Anekdotenbüchlein
Veröffentlicht am 11. Apr. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Zuletzt hat Thomas Gottschalk selbst zwei Bücher über sein Leben geschrieben. Nun legt Ulli Wenger, Musikjournalist beim Bayerischen Rundfunk und Macher der „One-Hit-Wonder“-Radioserie und CD-Zusammenstellungen, mit netten Geschichten um und über Thommy nach. Die Verblüffung kommt beim Auspacken: Nur 15,5 x 11 cm misst „Thomas Gottschalk“. Also das so betitelte, von Ulli Wenger verfasste Buch […]
Buch-Tipp ansehen
Thomas Gottschalk – Herbstbunt: Lieber schlau und gesund als alt und blöd
Veröffentlicht am 01. Nov. 2019 von Wolf-Dieter Roth.
„Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd“, so der Untertitel von Thomas Gottschalks zweiter Autobiografie. Nach Herbstblond, in dem „Thommy“ weiter den stets gut gelaunten Entertainer gab, das Glückskind aus Kulmbach, ist Herbstbunt nun etwas ernsthafter. Aber nicht zuviel. Nein, Thomas Gottschalk war nie wie sein langjähriger Radiopartner Günter Jauch Journalist, sondern […]
Buch-Tipp ansehen
Bruce Springsteen – Born to run: Eine Liebeserklärung an das Radio
Veröffentlicht am 18. Dez. 2016 von Wolf-Dieter Roth.
Was hat Bruce Springsteen mit Radio zu tun? Eigentlich lief bei ihm zuhause doch immer die Glotze? Aber nein, Radio spielte in seinem Leben sogar eine große Rolle, wie seine nun erschienene Autobiografie zeigt. In einer Autobiografie geht es nicht um Autos, obwohl man dies bei Bruce Springsteen durchaus erwarten würde: Seine Songs handeln sehr […]
Buch-Tipp ansehen
Langzeit-Studie: Fernsehen und Radio bleiben meistgenutzte Medien
Veröffentlicht am 02. Nov. 2016 von Redaktion.
Fernsehen und Radio behaupten sich trotz der rasanten Entwicklung des Internets als meistgenutzte Medien in Deutschland. Sie nehmen rund zwei Drittel des gesamten Zeitbudgets für Mediennutzung ein. Zu diesem Ergebnis kommt die elfte Welle der Studie Massenkommunikation, die 2015 erhoben wurde. Die Studie ist jetzt als Band 22 der Schriftenreihe Media Perspektiven im Nomos Verlag […]
Buch-Tipp ansehen
“Der letzte Song”: Don’t play Céline Dion for me
Veröffentlicht am 09. Jul. 2016 von Wolf-Dieter Roth.
Wer beim Radio arbeitet, hat’s nicht leicht. Muss unter dem deutschen Dudelfunk fast so leiden, wie der Hörer. Reiner Ussat tat dies 25 Jahre lang und hat sich nun in einem „Insider-Roman“ etwas Luft gemacht. Ein sonniger Freitagmorgen, Tony Paul aus Los Angeles spielt aufopferungsbereit (sein Motto: „I live here – so you don’t have to!“) auf Radio Caroline seine Platten.
Buch-Tipp ansehen
Yvonne Malak Buch: Leseprobe Teil 2 – Teasing im Radio
Veröffentlicht am 01. Jul. 2015 von Redaktion.
Erfahrung aus 30 Jahren Radio plus Gastbeiträge prominenter Kollegen von Arno Müller über John Mönninghoff bis Dennis Clark findet man in „Erfolgreich Radio machen“, dem Radiostrategiebuch von Yvonne Malak, das gerade im UVK Verlag Konstanz erschienen ist. In RADIOSZENE lesen Sie exklusiv Auszüge – hier zum Thema „Teasing“:
Buch-Tipp ansehen
Yvonne Malak-Buch: Erfolgreich Radio machen
Veröffentlicht am 17. Jun. 2015 von Redaktion.
„Erfolgreich Radio machen“ – diesen Titel hat Radioberaterin Yvonne Malak für ihr Buch über strategisches Radio gewählt. Darin finden Radiomacher auf 320 Seiten Tipps, Anleitungen und Checklisten zu allen wichtige Bereichen eines Hörfunksenders – von On Air Marketing über Marktforschung bis Morningshow.
Buch-Tipp ansehen
RADIOSZENE Exklusiv: Leseprobe aus neuem „Radio-Personalities 2015“-Buch
Veröffentlicht am 05. Jun. 2015 von Redaktion.
Die größten Radio-Personalities im deutschsprachigen Raum schreiben. Über das, wofür sie stehen, warum Radio ohne Personalities nicht funktionieren kann und was Hörerbindung für das Überleben des Radios bedeutet.
Buch-Tipp ansehen
Patrick Lynen: how to get GELASSENHEIT – Die Gewinner
Veröffentlicht am 16. Nov. 2014 von Daniel Kähler.
Patrick Lynen ist zurück: Im Sommer meldete er sich unter anderem bei Radio Erft und Radio Salü mit Tipps für ein entspannteres und erfolgreicheres Leben zurück, jetzt erscheint sein neues Buch. RADIOSZENE verlost zehn Exemplare!
Buch-Tipp ansehen
Jahrbuch 2012/2013 Radio TV und Internet erschienen
Veröffentlicht am 25. Jun. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Die Programmangebote im privaten Fernsehen und Hörfunk in Deutschland sind im Jahr 2012 trotz des strukturellen Wandels im Medienbereich weiter angestiegen. Die Anzahl der Privatradios steigt dank der zunehmenden Digitalisierung des Hörfunks weiter an auf 270 Programme (Vorjahr: 255). Der gesamte Umsatz mit kostenpflichtigen Onlinevideo-angeboten durchbrach 2012 erstmals die 100 Mio. € Marke und wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent auf 123 Mio. Euro.
Buch-Tipp ansehen
Webradio-Studie untersucht erstmals Macher und Nutzer parallel
Veröffentlicht am 16. Dez. 2012 von Redaktion.
Hörer und Macher überdurchschnittlich jung Werbefreiheit und Programmvielfalt sind initiierend Orts- und zeitunabhängige Nutzung beliebt Arbeitszimmer und Büros dominieren Nutzung In einer Pilotstudie wurden erstmals Macher und Hörer von Webradios eines Bundeslandes parallel in einer Studie befragt. Die von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) beauftragte und von einem Team aus Wissenschaftlern und Praktikern gemeinsam durchgeführte Studie […]
Buch-Tipp ansehen
Radio schreibt Geschichte: Das 94,3 rs2-Jubiläumsbuch
Veröffentlicht am 17. Sep. 2012 von Redaktion.
Radio schreibt Geschichte: Das Jubiläumsbuch „94,3 rs2 – 20 Jahre mitten im Leben“ ab sofort im Handel Seit zwanzig Jahren unterhält und informiert das Team von 94,3 rs2 Berlin und Brandenburg. Die spannendsten Radiogeschichten aus zwanzig Jahren sind jetzt als Jubiläumsbuch erschienen: Wie aus dem Berliner Radiosender RIAS2 der Privatsender 94,3 rs2 wurde. Radiomacher der […]
Buch-Tipp ansehen
Buchneuerscheinung: Die roten Meinungsmacher
Veröffentlicht am 07. Jun. 2012 von Redaktion.
Kritische Bücher über den ORF, das größte, wichtigste und einflussreichste Medienunternehmen in Österreich, sind Mangelware. Das liegt vermutlich daran, dass der ORF das größte, wichtigste und einflussreichste Medium des Landes ist. Jedenfalls liegen so gut wie keine Werke vor, weder wissenschaftliche noch journalistische, die die Geschichte des ORF und der SPÖ-Medienpolitik (beides ist untrennbar miteinander […]
Buch-Tipp ansehen
Quo vadis Radio?
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2012 von Redaktion.
Werden unsere Kinder noch Radio hören, wie kann das Radio für die Jungen wieder attraktiver werden, wie wird das Radio in 10 Jahren „aussehen“? Fragen, die uns Radiomacher beschäftigen – Ö3 Moderator Armin Rogl hat dazu Radioexperten sowie über 600 RadioHörerInnen befragt und dies in einem Buch analysiert: „Radio Future – die crossmedialen Zukunftsperspektiven des Radios“.
Buch-Tipp ansehen
Hörzu Radio Guide 2012 erschienen
Veröffentlicht am 13. Jan. 2012 von Redaktion.
Wer heute Informationen über Radiosender sucht, der schaut normalerweise schnell mal im Internet nach oder… er nimmt ein gutes Buch zur Hand. Ja, etwas anachronstisch wirkt sie schon, die neue – komplett in schwarzweiß gedruckte – Bibel der deutschsprachigen Radioszene: der Hörzu Radio Guide.
Buch-Tipp ansehen
„Radio machen“ – Erste Schritte, leicht erklärt
Veröffentlicht am 28. Nov. 2011 von Inge Seibel.
„Viele Ideen im Kopf? Dann komm zum Radio.“ – so wirbt zur Zeit der Hamburger Lokalsender Oldie 95 per Plakat-Motiv um Praktikanten als Redakteure, Reporter und Moderatoren von morgen. Was hoffnungsvolle Nachwuchsredakteure in den ersten Wochen beim Radio erwartet, darüber gibt es jetzt ein wundervolles Einsteigerbuch.
Buch-Tipp ansehen
„Ich bin beim Radio! Ist das geil? Ja, das ist geil!!“
Veröffentlicht am 31. Okt. 2011 von Wolf-Dieter Roth.
„Payoff“ – der Radio-Roman von Christina Haubold – so spaßig und seriös wie die Morning-Show Deines Lieblingssenders!
Buch-Tipp ansehen
RADIOSZENE verloste fünf „wundervolle Radiobücher“
Veröffentlicht am 10. Mai. 2010 von GK.
Einer der Bestseller unter den Hörfunkbüchern ist das „wundervolle Radiobuch“ von Patrick Lynen. Jetzt ist die dritte aktualisierte Auflage 2010 erschienen mit dem Untertitel: „Moderne Moderation im Radio – Persönlichkeit, Kommunikation, Motivation“.
Buch-Tipp ansehen
Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks
Veröffentlicht am 24. Apr. 2010 von Redaktion.
Der Untersuchungsbericht zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland 2008/09 ist heute erschienen. Die Studie liefert ein umfassendes Gesamtbild der aktuellen wirtschaftlichen Lage des Rundfunks und ermöglicht auf Bundes- und Länderebene eine lückenlose Darstellung der Entwicklung der deutschen Rundfunkwirtschaft von 1996 bis 2008.
Buch-Tipp ansehen
Das Internet als programmbegleitendes Medium des Hörfunks
Veröffentlicht am 14. Jan. 2010 von Redaktion.
Der vorliegende Text bietet eine gut strukturierte Auswahl zu historischen Positionen der Theoriebildung für die Medien Radio und Internet. Andreas Bade untersucht in seinem Buch vielfältige Beziehungen zwischen dem Radio und dem Internet.
Buch-Tipp ansehen
DAB – Eine verpasste Chance für den Hörfunk
Veröffentlicht am 25. Aug. 2009 von RT.
Statt einer belastbaren Roadmap zum Start bundesweit ausgestrahlter Hörfunkprogramme im DABplus-Format, bietet die IFA in Berlin allenfalls Katzenjammer. Der einflussreiche Privatradioverband VPRT hat den DAB-Ansatz verworfen und die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Sender die erforderlichen Finanzmittel zur Entwicklung der DABplus-Idee gesperrt.