Ruslan Krohn (Bild: ©TBO)

TBO entwickelt die Radio-Apps des SWR weiter

Der Südwestrundfunk (SWR) hat die Neuentwicklung seiner Apps für die Radiowellen SWR1, SWR3, SWR4 und DASDING an die Digitalagentur TBO vergeben. Geplant sind neue Funktionen wie das Vor- und Zurückspulen im Radioprogramm sowie das Skippen in alternative Musiktitel. Die Berliner setzten sich in einem mehrstufigen Ausschreibungsverfahren gegen zehn Konkurrenten mit Audio- und Streaming-Erfahrungen erfolgreich durch. Der Release ist für Anfang 2020 geplant. weiterlesen »

Digitalradio2012 BLM 555

VAUNET zur Zukunft der digitalen Radioübertragung

Gleichberechtigte Finanzierungsgrundlagen für ARD und private Radiosender müssen dringlich geklärt werden Anlässlich des morgen in Berlin stattfindenden Digitalradiotags der Medienanstalten fordert der VAUNET – Verband Privater Medien eine schnellstmögliche Lösung […] weiterlesen »

Kopfhoerer mit Amazon-Echo (Bild: ©Hans Oberberger)

Von Radio-Generalisten zu Audio-Spezialisten

Von Hans Oberberger „2028: AI und Tech-Giganten bestimmen den Audiomarkt. Nur die experimentierfreudigsten & innovativsten Radiostationen aus dem Jahr 2018 leben noch.“ Diese düstere Zukunftsvision stand als These beim Audiogipfel […] weiterlesen »

Radio App am Smartphone (Bild: ©georgejmclittle/123RF-35327167)

DAB+, Streaming oder UKW – Was setzt sich durch?

Eine neue Goldmedia-Studie im Auftrag der LFK, die jetzt erschienen ist, untersuchte verschiedene Zukunfts-Szenarien für das Radio im Jahr 2025 und deren Konsequenzen für Radiomacher. Sie befasst sich u.a. mit der Frage, ob sich DAB+ oder Streaming durchsetzt bzw. was passiert, wenn UKW weiter stark bleibt. weiterlesen »

Country 97 and The Goat studios Credit Vista Radio neu

Radiostationen ohne Radiostudios

Mein erster Radio-Job fand in einem im Jahre 1975 gebauten Radiostudio statt, einem vollständigen Studio-Nachbau gemäß aller Vorgaben der britischen Rundfunk Regulierungsbehörde, inklusive angemessenem Schallschutz. Das Studio, in dem ich arbeitete, war […] weiterlesen »

James Cridland's Radio Future

OMRI: Radio via Smartphones wird besser

Der „Radio-Futurologoe“ James Cridland schreibt ab jetzt regelmäßig für RADIOSZENE über die Zukunft des Radios. Die neue Standard-Schnittstelle OMRI (Open Mobile Radio Interface) für Smartphones mit einem UKW- oder DAB+- Chip könnte dafür sorgen, dass Radiosender auch den UKW- bzw. DAB-Empfang in ihren Apps möglich machen. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

RADIOthopia, radio.hack und RIC – Schritte in die Radiozukunft

„Radio erfindet sich täglich neu“, beantwortete FFH Chef Hans-Dieter Hillmoth meine Frage auf die Zukunftsausrichtung des Radios. Doch wohin soll die Reise gehen? Auch die Radiobranche weiß: Sie muss in Zeiten der mobilen Revolution große Anstrengungen unternehmen, um mit der neuen Konkurrenz in Sachen Social Media, Innovation und Technik mithalten zu können. weiterlesen »

die medienanstalten small

TKLM-Symposium: Die bunte Zukunft des Radios

Radio ist mehr als nur die Entscheidung für einen bestimmten Empfangsweg – Radioprogramme bieten eine bunte Angebotsvielfalt für die Hörerschaft. In Zukunft wird die Mobilität des Hörfunks eine noch größere Rolle in der Gesellschaft spielen, denn Medien werden immer stärker unterwegs konsumiert. weiterlesen »

Inge Seibel-Müller

Inge Seibel: „Radio der Zukunft muss mehr sein als Lieferant von linearem Audiocontent“

Hörfunk ist schon längst nicht mehr das schnellste und persönlichste Medium unserer Zeit. Die Journalistin Inge Seibel findet, es ist höchste Zeit, dass sich das Medium Radio neu erfindet. Welche Bedeutung dabei einer innovativen Höreransprache und Veranstaltungen wie dem Radio Innovation Camp 2015 zukommen, haben wir im Interview herausgefunden. weiterlesen »

schleuderndes radio

Medienkrise: Jetzt trifft’s auch das Radio

Auch wenn am „World Radio Day“ der Hörfunk gefeiert werden sollte, ist vielen Radiomachern und Vermarktern nicht zum Feiern zumute. Glaubt man einem Pressebericht, befindet sich RMS in einer Krisensituation. Das Problem: Viele Radiosender entwickeln sich nicht weiter. Nicht, weil sie es nicht wollen, sondern weil sie es nicht können. Einfach weiterdudeln reicht jetzt nicht mehr. weiterlesen »

Wolfgang Huennekens 300

Prof. Wolfgang Hünnekens über die Zukunft des Radios

Die Erkenntnisse der Medienanalyse 2014 Radio II belegen eindrucksvoll: der Mediengattung Radio geht’s gut. Und das bleibt auch so, wenn das schon heute digitale Medium noch digitaler wird, wenn es noch mehr Relevanz für sich schafft, wenn es dem gesellschaftlichen Kommunikationswandel folgt und sich durchsetzt gegen neue, starke Kontrahenten. weiterlesen »

UKW Radioskala Uhr 123rf 400

UKW-Radio verliert an Bedeutung

UKW-Radio verliert an Bedeutung. Vor allem bei den Jungen. 70,7 Prozent der 20-29jährigen Deutschen haben im vergangenen Jahr ihre Lieblingssender noch überwiegend via Radiowecker, Küchen- oder Autoradio, also mit klassischen UKW-Radios, empfangen. Dieses Jahr waren es nur noch 62,3 Prozent, ein Minus von 8,4 Prozentpunkten. weiterlesen »

13Stunden 18Minuten small

Zur Zukunft von Radio und Journalismus im Web

„Schon heute hören immer mehr Menschen mit mobilen und vernetzten Geräten, Tendenz steigend. Noch ist das Netz unterwegs oft nicht stabil genug. Und noch ist das Auto der letzte weiße Fleck auf der Internet-Landkarte. Beides aber ändert sich gerade – und das sehr schnell.“ (Gastbeitrag von Marcus Engert) weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Radio Hack Day 2013

Zum ersten Mal wird vom 28. bis 30. Juni der Radio Hack Day 2013 in Berlin stattfinden. An drei Tagen treffen Softwareentwickler, Web-Entrepreneure und klassische Radiomacher aufeinander, um über die Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren und die Chancen direkt vor Ort in Hard- und Softwarekonzepte umzusetzen. weiterlesen »

Bunsmann3 fb

Selbstmord aus Angst vor dem Tode?

Begleitet von viel PR-Getöse ging sie vor ein paar Wochen über den Äther: die „Rückkehr der Radio-Legenden“. Ulrich Bunsmann fragt sich: wo sind nun aber die Radio-Legenden der Zukunft? weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Eumann: „Wieviel Radiowellen wollen wir uns leisten?“

Der Deutschlandfunk und die 67 mal ARD: Öffentlich-rechtliche Reformen werden auch an den Radios nicht vorbeigehen. „Rundfunk ist Ländersache“ – kein anderer Satz aus der alten deutschen Medienwelt macht deutlicher, wie renovierungsbedürftig nach 14 Jahren Google und einer knappen Dekade „Web2.0“ besonders die öffentlich-rechtliche Seite unseres „dualen“ Rundfunksystemes geworden ist. Gleichzeitig sind die einzelnen Anstalten von einer Vielzahl weiterer Problemchen geplagt. weiterlesen »

radio mehmet turgut kirkgoz CLxxr51 qGE unsplash fb

Warum die Einführung von UKW gescheitert ist

Ein Rückblick aus der Zukunft von Helmut G. Bauer: Innovationen im Rundfunk stoßen schon immer auf heftige Ablehnung. Bereits zum Start des Fernsehens in Deutschland hat der damalige Bundestagspräsident Ehlers am 20.01.1953 an den NWDR-Intendanten ein Telegramm geschickt: „Sah eben Fernsehprogramm. Bedauere, dass Technik uns kein Mittel gibt, darauf zu schießen“. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Quo vadis Radio?

Werden unsere Kinder noch Radio hören, wie kann das Radio für die Jungen wieder attraktiver werden, wie wird das Radio in 10 Jahren „aussehen“? Fragen, die uns Radiomacher beschäftigen – Ö3 Moderator Armin Rogl hat dazu Radioexperten sowie über 600 RadioHörerInnen befragt und dies in einem Buch analysiert: „Radio Future – die crossmedialen Zukunftsperspektiven des Radios“. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

CeBIT-Fazit zum Digitalradio: „Mehr Empfang, mehr Service“

In der vergangenen Woche traf sich die digitale Welt in Niedersachsen zur jährlichen Computer- und IT-Messe „CeBIT“. Auch für das Projektbüro Digitalradio brachte die Messe neue Impulse und man hofft, neue DAB-Hörer gewonnen zu haben. Schließlich wird das Jahr 2012 mit neuen Sendern und Entwicklungen im Servicebereich begleitet. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Überlebt das Radio? Und wenn ja, welches?

Während die wankende Zeitungslandschaft publizistisch häufig im Fokus steht, die Zukunft des Fernsehens im Zusammenhang mit der Entwicklung der Technologie-Protagonisten Apple, Google und Samsung vor breiter Öffentlichkeit diskutiert wird, der Zeitungsverband sich mit den öffentlich-rechtlichen Fernsehen durch alle Instanzen duelliert, bleibt der Hörfunk – zumindest in der medialen Öffentlichkeit – das „Stiefkind der Medienökonomie“. weiterlesen »

Tutzinger Radiotage 2012 small

Tutzinger Radiotage 2012

Die Tutzinger Radiotage, veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Akademie für politische Bildung Tutzing, finden dieses Jahr vom 17. bis 19. Juni zum neunten Mal statt. Die […] weiterlesen »