Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
Ulli Potofski (Bild: SPORTRADIO DEUTSCHLAND)

Radio-Köpfe: Ulli Potofski – Der Sportjournalist

Mit Eloquenz und Beharrlichkeit verschaffte sich Ulli Potofski (71) Zugang zu den Medien. Heute ist er der dienstälteste Sportjournalist hierzulande, der gerade am Feldrand der Bundesliga für „Sky“ seine Karriere ausklingen lässt. Alle 14 Tage ist er am Montagabend zudem […] weiterlesen

10 Jahre „nachrichtenleicht“ – Deutschlandfunk-Nachrichtenangebot in Einfacher Sprache feiert Jubiläum. (Bild: DLF)

10 Jahre DLF-Nachrichten in Einfacher Sprache

„nachrichtenleicht“, das Informationsangebot in Einfacher Sprache, wird zehn Jahre alt. Das von der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion entwickelte Angebot wurde in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Im Jubiläumsjahr präsentiert sich der Instagram-Kanal in barrierearmem Design und informiert tagesaktuell über wichtige Ereignisse. Bis heute […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


newspaper stand zeitungen hatice yardim gfZZViTxuqw unsplash fb

Deutschlandfunk: Top 10 der Vergessenen Nachrichten 2023

Von der gefährlichen Verdunkelung der Meere in Küstennähe bis zur dramatischen Selbstmordrate in den Gefängnissen. Eine Fachjury hat die in den Medien vernachlässigten Themen des Jahres benannt. Die Nichtregierungsorganisation „Initiative Nachrichtenaufklärung“ (INA) stellt einmal im Jahr gemeinsam mit der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion […] weiterlesen

Stefan Koldehoff (Bild: © Sarah Koldehoff)

Deutschlandradio: Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur

Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur. Als Chefreporter wird Koldehoff die Präsenz […] weiterlesen

Podcastfinder (Bild: © DLF)

Deutschlandfunk Podcastfinder gestartet

Mit einem neuen Web-Angebot ist ab sofort der Einstieg in die Podcastwelt der drei Deutschlandradio-Programme noch einfacher möglich. Der Dlf Podcastfinder führt durch die Podcastwelt von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Das Website-Tool bietet Orientierung und erleichtert die Suche […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Website-Relaunch bei Deutschlandfunk und DLF Kultur

Die Webseiten von Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk präsentieren sich ab sofort in neuem Design und mit einer deutlich verbesserten Nutzerführung. Der Auftritt des bundesweiten Kulturprogramms hat dabei einen weitgehenden Relaunch erfahren. Die Startseite präsentiert sich in einem aufgeräumteren, luftigen Layout. […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Erneut Rekordwerte für Deutschlandradio-Programme

Immer mehr Hörerinnen und Hörer nutzen die drei Programme von Deutschlandradio, die alle bei der Media Analyse 2021 (ma 2021 Audio) erneut Rekordwerte erreicht haben. Bei leicht steigender Radionutzung schalteten 2,23 Millionen Hörerinnen und Hörer täglich den Deutschlandfunk ein (Tagesreichweite […] weiterlesen

Funkhaus Koeln DLF

Deutschlandfunk: Top 10 der Vergessenen Nachrichten 2021

Deutschlandfunk und Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) veröffentlichen Liste wichtiger Themen, über die deutsche Medien nicht berichtet haben Auch in den vergangenen zwölf Monaten sind viele wichtige Themen in den Medien zu wenig oder gar nicht vorgekommen. Gerade im Corona-Jahr hat eine […] weiterlesen

nachrichtenleicht fb

Deutschlandfunk mit neuem Nachrichten-Podcast in Einfacher Sprache

„“ ist ab sofort als wöchentlicher Podcast verfügbar Mit einem wöchentlichen Nachrichten-Podcast in Einfacher Sprache erweitert der Deutschlandfunk sein Angebot an barrierefreien Informationen. „Nachrichtenleicht“ bietet als Podcast ab sofort jeden Freitag einen Wochenrückblick mit den wichtigsten nationalen und internationalen Ereignissen. […] weiterlesen

Barbara Schöneberger (Bild: ©Deutscher Radiopreis)

Deutscher Radiopreis 2020: Das sind die Gewinner

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Radiopreises 2020 stehen fest. Am Donnerstagabend (10. September) sind in Hamburg die besten Radiomacherinnen und -macher sowie herausragende Hörfunkproduktionen öffentlich-rechtlicher und privater Radiosender in zehn Kategorien ausgezeichnet worden. 138 Programme hatten sich mit insgesamt […] weiterlesen

Dlf-Audiothek

Deutscher Radiopreis: Fünf Nominierungen für Deutschlandfunk

Mit einer Rekordbeteiligung tritt der Deutschlandfunk beim Deutschen Radiopreis 2020 an. Für die renommierte Auszeichnung ist das bundesweite Informationsprogramm in fünf verschiedenen Kategorien benannt worden. Die Jury des Grimme-Instituts hat Christiane Florin für die „Beste Moderation“, ein „Wochenendjournal“ von Manfred […] weiterlesen

Daniel Fiene (Bild: ©Mathias Vietmeier)

Was mit Medien: Heute letzte Sendung bei DLF Nova

„Eine Stunde Was mit Medien“ – Seit 8 Jahren liefert das Medienmagazin bei Deutschlandfunk Nova jeden Donnerstag von 20:00 bis 21:00 Uhr die wichtigsten Medienthemen und Hintergründe der Woche. Doch heute gehen die beiden Medienfacharbeiter Daniel Fiene, Herr Pähler und Dennis Horn zum letzten […] weiterlesen

Christian Bienert starb am 7. Juli. (Bild: Deutschlandradio/Bettina Straub)

DLF: Sonntagsrätsel-Moderator Christian Bienert ist tot

Deutschlandradio-Programmdirektor Andreas-Peter Weber: „Eine der populärsten Radiostimmen in Ost und West“ Eine der prägenden Radiostimmen in Deutschland ist tot: Christian Bienert ist am 7. Juli 2020 im Alter von 72 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte war er als Autor und Moderator […] weiterlesen

WDR Jochen Rausch WDR2 Logo

DAB+ NRW: Statt Domradio WDR2 mit weiteren Lokalzeiten

In den Frühstunden des Mittwochs (1.7.) verabschiedete sich das „Domradio“ von seinen DAB+ Hörern in Nordrhein-Westfalen. Die freigewordene digitale Übertragungskapazität wird der WDR für seine Programme nutzen. Ab Montag (6.7.) werden alle WDR-Lokalzeiten auf DAB+ aufgeschaltet. Anbieter kommerzieller landesweiter Hörfunkprogramme […] weiterlesen

Deutschlandradio Funkhaus Berlin (Bild: © Markus Bollen)

Deutschlandradio stellt in Landshut und Boppard auf DAB+ um

Deutschlandradio stellt in zwei weiteren Regionen auf die digitale Hörfunkverbreitung mit DAB+ um. Im bayerischen Landshut und im rheinland-pfälzischen Boppard sind die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie der Sonderkanal Dokumente und Debatten bereits jetzt digital über Antenne empfangbar, […] weiterlesen

dlf nova Logo groß

Deutschlandfunk Nova mit neuer Programmleitung

Lena Lotte Stärk und Dr. Christian Schütte leiten seit dem 1. Juni gemeinsam das Programm von Deutschlandfunk Nova. Sie folgen auf Dr. Ralf Müller-Schmid, der seit April 2020 die Programmleitung von Deutschlandfunk Kultur übernommen hat. Beide arbeiten seit der Gründungsphase […] weiterlesen

Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin. Foto: RADIOSZENE

Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ab 18. Mai wieder mit bekanntem Sendeschema

Zusätzliche Informationsangebote zur Corona-Pandemie bleiben bestehen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur senden ab dem 18. Mai wieder nach ihrem etablierten Programmschema. Alle Informationsformate und die Magazinsendungen zu Kultur, Politik, Bildung, Musik, Literatur, Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft, Religion, Sport sowie Umwelt- und Verbraucherthemen […] weiterlesen

Deutschlandradio

Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ mit Sondersendungen zur Corona-Krise

Live-Übertragungen aus der Bundespressekonferenz und von den Briefings des Robert-Koch-Instituts über DAB+ und im Netz Der Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ (Dlf DokDeb) überträgt ab sofort regelmäßig die wichtigsten Pressetermine zur aktuellen Krisensituation. Dazu gehören die Presse-Briefings des Robert-Koch-Instituts, die […] weiterlesen

verkehr unsplash photo 1530685932526 48ec92998eaa fb

Deutschlandfunk schafft Verkehrsmeldungen ab

Der Deutschlandfunk baut zum 1. Februar 2020 das Nachrichtenangebot in seinem Programm aus. Dafür entfällt ab diesem Tag die Ausstrahlung der Staumeldungen im Anschluss an die Nachrichtensendungen. Die Nachrichten haben dadurch künftig eine Länge von fünf Minuten zur halben und zehn Minuten zur ganzen Stunde.

Funkhaus Koeln DLF

Deutschlandfunk über Sternstunden und Abgründe des Radios

Radio aktiv: Demokratie auf Empfang – Sendereihe im Deutschlandfunk über die Sternstunden und Abgründe eines urdemokratischen Mediums Radio ist ein urdemokratisches Medium: Jeder kann es hören, es bringt alle zusammen. In der Sendereihe „Radio aktiv: Demokratie auf Empfang“ zeigt der […] weiterlesen

DLF Kultur Kakadu small min

DLF Kultur startet Kinderradio „Kakadu“-Podcast

Das Kinderradio Kakadu von Deutschlandfunk Kultur ist ab 1. Juli als neuer Kakadu-Podcast verfügbar. Die neuen Folgen erscheinen zunächst dienstags, donnerstags und sonntags. Das neue Kinder-Audio-Angebot ist ein Entdecker-Podcast: Die rund 20-minütigen Episoden gehen jeweils einer bestimmten Kinderfrage nach. Gemeinsam […] weiterlesen

Das Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin (Bild: Deutschlandradio, Bettina Straub)

Deutschlandradio-Programme senden live von der re:publica

Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova berichten vom 6. bis 8. Mai live von der re:publica in der STATION Berlin. Einen Schwerpunkt des Deutschlandradio-Auftritts markieren Besucheraktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Auch die diesjährige Ausgabe von Europas größter Konferenz zu […] weiterlesen

Deutschlandfunk Logos

Neuer Kabelstreit: Deutschlandradio droht Rauswurf bei Unitymedia

Zwischen dem Deutschlandradio und dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia ist offenbar eine Auseinandersetzung um die Konditionen der Kabelverbreitung entbrannt. Unitymedia kündigte am 14. Januar 2019 in einer Pressemitteilung an, an seinem nächsten „Change Day“ in der Nacht vom 21. auf den 22. Januar 2019 neben weiteren Veränderungen […] weiterlesen

Deutschlandfunk Logos

Deutschlandfunk hat die beste Wirtschaftsredaktion

Der Deutschlandfunk hat auch in diesem Jahr die beste deutsche Wirtschaftsredaktion in der Kategorie TV/Hörfunk. Das ist das Ergebnis der jährlichen Umfrage der Zeitschrift Wirtschaftsjournalist (03/2018). Beurteilt werden die 52 wichtigsten Wirtschaftsredaktionen von Tages- und Wochenzeitungen, Magazinen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Fernsehen […] weiterlesen

Deutschlandfunk Logos

ma 2018 Audio II: Rekordzahlen für Deutschlandfunk

Bundesweites Informationsangebot erreicht täglich über 2 Millionen Hörerinnen und Hörer Bei leicht gestiegener Radionutzung in Deutschland insgesamt erzielen die Angebote von Deutschlandradio neue Rekordwerte. Laut den Zahlen der heute veröffentlichten Media Analyse 2018 Audio II liegt das nationale Informationsangebot Deutschlandfunk […] weiterlesen

Deutschlandfunk Logos

Mehr Hörer für die Deutschlandradio-Programme

Deutschlandfunk steigert seine Online-Nutzung um 27 Prozent, Deutschlandfunk Nova wächst um 21 Prozent, Deutschlandfunk Kultur um 10 Prozent Laut der heute veröffentlichten Zahlen der ma IP Audio (Q4 2017) nutzen immer mehr Hörerinnen und Hörer die Online-Angebote von Deutschlandradio. Deutschlandfunk […] weiterlesen

LPR Hessen-Gebäude

10 Bewerbungen um UKW-Stützfrequenzen in Hessen

Um die Nutzung der acht ausgeschriebenen UKW-Hörfunkfrequenzen in Darmstadt, Frankfurt, Friedberg, Gießen, Kassel, Marburg und Wetzlar haben sich zehn Hörfunkveranstalter beworben: lulu Media GmbH, Köln („lulu.fm“) MEGA Radio GmbH, Augsburg („MEGA Hits“) METROPOL FM GmbH & Co. KG, Berlin („METROPOL […] weiterlesen

Langwelle-Sendemasten in Donebach (Bild: ©Wolfgang Hirler)

Deutschlandfunk-Sendemasten: Sprengung am 2. März

Die öffentlich-rechtlichen Sender Deutschlands sind auf Lang- und Mittelwelle seit einigen Jahren nicht mehr zu hören, die Sender wurden abgeschaltet und demontiert. Nun ist Deutschlands zweithöchstes Bauwerk, die Langwellensendeantenne in Donebach, fällig.