RADIOJOBS Whatsapp-Kanal
Deutschlandradio

Deutschlandradio sucht redaktionelle Mitarbeiter/in (m/w/d) in Berlin

Deutschlandradio sucht für die Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst (Funkhaus Berlin) zum nächstmöglichen Termin eine redaktionelle Mitarbeiterin oder einen redaktionellen Mitarbeiter (m/w/d) als freie/n Mitarbeiter/in (m/w/d) auf Basis eines befristeten Vertrages mit monatlicher Honorarpauschale für zunächst drei Jahre.


Neue Stellenangebote


Dradio IFA © Bettina Straub

Deutschlandradio schaltet weitere UKW-Frequenzen ab

Deutschlandradio stellt in mehreren Regionen in Sachsen, Thüringen, Hessen und Bayern auf digitale Programmverbreitung mit DAB+ um. An insgesamt zehn Standorten in Sachsen, Thüringen, Hessen und Bayern werden die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. Zusammen mit […] weiterlesen

Deutschlandradio Funkhaus Berlin (Bild: © Markus Bollen)

Deutschlandradio legt Finanzplanung für 2025 bis 2028 vor

Deutschlandradio hat am 28. April 2023 der unabhängigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) fristgerecht die Anmeldung seines Finanzbedarfes übermittelt. Der nationale Hörfunk plant auch in der Finanzierungsperiode 2025-2028 streng entlang der Maßgaben von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit. Bei […] weiterlesen

Stefan Koldehoff (Bild: © Sarah Koldehoff)

Deutschlandradio: Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur

Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur. Als Chefreporter wird Koldehoff die Präsenz […] weiterlesen

DJV Bild fb

Warnstreik bei WDR und Deutschlandradio

In den laufenden Tarifverhandlungen für angemessene Gehälter und Honorare drücken die Rundfunkanstalten auf die Spartaste. Zur Durchsetzung der Forderungen der Beschäftigten und zur Abwehr der Gegenforderungen der Sender ruft der DJV-NRW für Mittwoch, 9. November, deshalb zu Streiks beim WDR […] weiterlesen

Bundeskanzler Konrad Adenauer und Willy Brandt, Regierender Bürgermeister, in Berlin am 7. Mai 1962 (Bild: ©Deutschlandradio/Karl-Heinz Schubert)

ARD Retro mit 1000 Audios zur Zeit- und Kulturgeschichte vor 1966

Deutschlandradio öffnet zeithistorisches Archiv mit Original-Tondokumenten von Deutschlandfunk und RIAS Nachkriegsjahre, Mauerbau, Kalter Krieg – Zum UNESCO-Welttag des Audiovisuellen Kulturerbes am 27. Oktober 2022 gehen ARD, Deutschlandradio und das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) den nächsten Schritt bei der Öffnung ihrer reichhaltigen […] weiterlesen

Stefan Raue (Bild: Deutschlandradio, Bettina Fürst- Fastré)

Stefan Raue als Deutschlandradio-Intendant wiedergewählt

Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat Stefan Raue (63) in öffentlicher Sitzung am 3. März 2022 in Berlin als Intendant von Deutschlandradio wiedergewählt. Auf den Amtsinhaber entfielen 34 von 34 abgegebenen Stimmen. Raue steht seit 2017 an der Spitze von Deutschlandradio, die neue […] weiterlesen

Deutschlandradio Funkhaus Berlin (Bild: © Markus Bollen)

Individualisiertes Radio: Deutschlandradio und Uni Köln präsentieren Ergebnisse gemeinsamer Forschung

Deutschlandradio und die Universität zu Köln haben in einem mehrjährigen Forschungsprojekt an der Weiterentwicklung des Radios zu einem durch Nutzerinnen und Nutzer individualisierbaren Medium gearbeitet. Grundlage dafür sind leistungsfähige Empfehlungsalgorithmen, die Hörerinnen und Hörer bei der Auswahl geeigneter journalistischer Audioinhalte […] weiterlesen

Ultraschall Berlin 2022 fb

Ultraschall Berlin 2022 – Festival für neue Musik

Festivalstart am Mittwoch, 19.01., 20.00 Uhr mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung) und dem GrauSchumacher Piano Duo „Ultraschall Berlin“ eröffnet am Mittwoch, 19.01. um 20.00 Uhr, im Großen Sendesaal des rbb seinen 24. Festivaljahrgang mit einem Konzert des […] weiterlesen

Anke Schaefer (Bild: ©Deutschlandradio/Bettina Straub)

Neue Deutschlandradio-Landeskorrespondentin im Saarland

Anke Schaefer berichtet ab 15. Januar 2022 für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova als Landeskorrespondentin aus dem Saarland. Zu ihrem Berichtsgebiet gehören auch Grand Est/Elsass-Lothringen und Luxemburg. Sie folgt auf die langjährige Inlandskorrespondentin Tonia Koch, die in den Ruhestand […] weiterlesen

Deutschlandradio Funkhaus Berlin (Bild: © Markus Bollen)

Deutschlandradio: DAB+ Ausbau geht weiter

Deutschlandradio setzt sein Engagement für den terrestrischen digitalen Rundfunk fort. Nachdem Sachsen-Anhalt Ende letzten Jahres die Anpassung des Rundfunkbeitrags blockierte, musste Deutschlandradio die Beauftragung mehrerer neuer DAB+ Sender zunächst aussetzen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag wurde der Aufbau […] weiterlesen

Beitragsservice-Firmengebäude (Bild: ©ARD ZDF Deutschlandradio beitragsservice/Ulrich Schepp)

Rundfunkbeitrag wird erhöht – Bundesverfassungsgericht betont Verantwortung der Länder

Mit einem deutlichen Votum für die Rundfunkfreiheit und Staatsferne der Medien hat das Bundesverfassungsgericht heute den Beschwerden von ARD, ZDF und Deutschlandradio zum Rundfunkbeitrag stattgegeben. In der Urteilsbegründung wird an die föderale Verantwortungsgemeinschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen wachsende Bedeutung in einer informationsgetriebenen, aber auch durch Fake News herausgeforderten Gesellschaft erinnert.

RADIOSZENE Standardbild

Erneut Rekordwerte für Deutschlandradio-Programme

Immer mehr Hörerinnen und Hörer nutzen die drei Programme von Deutschlandradio, die alle bei der Media Analyse 2021 (ma 2021 Audio) erneut Rekordwerte erreicht haben. Bei leicht steigender Radionutzung schalteten 2,23 Millionen Hörerinnen und Hörer täglich den Deutschlandfunk ein (Tagesreichweite […] weiterlesen

Deutschlandradio Funkhaus Berlin (Bild: © Markus Bollen)

Deutschlandradio schaltet am 30. Juni weitere UKW-Sender in Hessen und Bayern ab

Deutschlandradio treibt die Digitalisierung des Hörfunks weiter voran: An insgesamt fünf Standorten in Bayern (Burgbernbach, Burglengenfeld, Hohenpeißenberg, Starnberg) und in Hessen (Oberursel) werden die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. Zusammen mit Deutschlandfunk Nova und dem Sonderkanal […] weiterlesen

Felicitas Boeselager (Bild: © Deutschlandradio/ B. Fürst-Fastré)

Neue Landeskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen

Felicitas Boeselager berichtet ab 15. April 2021 für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova als Landeskorrespondentin aus Nordrhein-Westfalen. Felicitas Boeselager (32) war seit August 2018 Landeskorrespondentin für Deutschlandradio in Bremen. Zuvor war sie als Redakteurin in der Abteilung Hintergrund im […] weiterlesen

Funkhaus Koeln DLF

Deutschlandfunk: Top 10 der Vergessenen Nachrichten 2021

Deutschlandfunk und Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) veröffentlichen Liste wichtiger Themen, über die deutsche Medien nicht berichtet haben Auch in den vergangenen zwölf Monaten sind viele wichtige Themen in den Medien zu wenig oder gar nicht vorgekommen. Gerade im Corona-Jahr hat eine […] weiterlesen

Matthias Kremin (Bild: © WDR/Annika Fußwinkel)

Neuordnung der Wellenleitungen WDR 3 und WDR 5

Matthias Kremin, Programmchef des Kulturradios WDR 3, wird ab April auch die Leitung von WDR 5 übernehmen. Die beiden Radiowellen werden dann – so der Beschluss im WDR-Verwaltungsrat – in einem gemeinsamen Programmbereich geführt.

Jona Teichmann (Bild: ©WDR/Herby Sachs)

Jona Teichmann wird Programmdirektorin bei Deutschlandradio

Intendant Stefan Raue dankt Programmdirektor Andreas-Peter Weber für seine Verdienste um den nationalen Hörfunk Jona Teichmann wird neue Programmdirektorin bei Deutschlandradio. „Ich freue mich sehr, dass ich für den nationalen Hörfunk eine gestandene Radiomacherin mit besonderer Qualifikation für die Transformation […] weiterlesen

Christian Bienert starb am 7. Juli. (Bild: Deutschlandradio/Bettina Straub)

DLF: Sonntagsrätsel-Moderator Christian Bienert ist tot

Deutschlandradio-Programmdirektor Andreas-Peter Weber: „Eine der populärsten Radiostimmen in Ost und West“ Eine der prägenden Radiostimmen in Deutschland ist tot: Christian Bienert ist am 7. Juli 2020 im Alter von 72 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte war er als Autor und Moderator […] weiterlesen

WDR Jochen Rausch WDR2 Logo

DAB+ NRW: Statt Domradio WDR2 mit weiteren Lokalzeiten

In den Frühstunden des Mittwochs (1.7.) verabschiedete sich das „Domradio“ von seinen DAB+ Hörern in Nordrhein-Westfalen. Die freigewordene digitale Übertragungskapazität wird der WDR für seine Programme nutzen. Ab Montag (6.7.) werden alle WDR-Lokalzeiten auf DAB+ aufgeschaltet. Anbieter kommerzieller landesweiter Hörfunkprogramme […] weiterlesen

Deutschlandradio Funkhaus Berlin (Bild: © Markus Bollen)

Deutschlandradio stellt in Landshut und Boppard auf DAB+ um

Deutschlandradio stellt in zwei weiteren Regionen auf die digitale Hörfunkverbreitung mit DAB+ um. Im bayerischen Landshut und im rheinland-pfälzischen Boppard sind die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie der Sonderkanal Dokumente und Debatten bereits jetzt digital über Antenne empfangbar, […] weiterlesen

Deutschlandradio

Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ mit Sondersendungen zur Corona-Krise

Live-Übertragungen aus der Bundespressekonferenz und von den Briefings des Robert-Koch-Instituts über DAB+ und im Netz Der Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ (Dlf DokDeb) überträgt ab sofort regelmäßig die wichtigsten Pressetermine zur aktuellen Krisensituation. Dazu gehören die Presse-Briefings des Robert-Koch-Instituts, die […] weiterlesen

Personalveränderung bei Deutschlandradio

Hans Dieter Heimendahl wird Kulturkoordinator, Ralf Müller-Schmid neuer Programmchef von Deutschlandfunk Kultur Dr. Hans Dieter Heimendahl wird ab 1. April 2020 neuer Kulturkoordinator für Deutschlandradio. Die Position wird neu geschaffen, um Deutschlandradio als nationale Kulturinstitution stärker zu vertreten und Partnerschaften […] weiterlesen

ARD Logo neu blau 2019 fb

ARD bietet Musikverlagen Soforthilfen an

Angesichts der Einnahmeausfälle wegen abgesagter Konzerte der Rundfunkorchester aufgrund der Corona-Pandemie haben sich ARD und Deutschlandradio unter Federführung des Südwestrundfunks (SWR) mit dem Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) über Soforthilfen für Musikverlage und Urheber*innen verständigt. Einbußen wegen ausgefallener Konzerte der Orchester werden […] weiterlesen

Deutschlandradio Funkhaus Berlin (Bild: © Markus Bollen)

Neue Rekordwerte für die drei Deutschlandradio-Programme

Noch nie haben mehr Menschen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gehört. Bei der zweiten Media Analyse des Jahres 2019 (ma 2019 Audio II) haben die drei Programme von Deutschlandradio gegen den allgemeinen Trend teilweise deutliche Zuwächse verzeichnet. Bei leicht […] weiterlesen

Das Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin (Bild: Deutschlandradio, Bettina Straub)

Neue Rekordzahlen für die drei Deutschlandradio-Programme

Die drei Programme von Deutschlandradio (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova) konnten bei der ersten Media Analyse des Jahres 2019 (ma 2019 Audio I) gegen den allgemeinen Trend erfreuliche Zuwächse verzeichnen. Bei leicht gesunkener Radionutzung insgesamt schalteten erstmals 2,09 Millionen […] weiterlesen