Tag-Archiv: Deutschlandradio
Deutschlandradio: Stefan Koldehoff wird neuer Chefreporter Kultur
Veröffentlicht am 28. Feb. 2023 von Redaktion.
Deutschlandradio stärkt die Kultur im Programm. Ab März wird Stefan Koldehoff als herausgehobene journalistische Kultur-Stimme die Kultur-Berichterstattung von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova prägen. Der 55-Jährige übernimmt die neue Funktion des Chefreporters Kultur. Als Chefreporter wird Koldehoff die Präsenz der umfangreichen Kulturberichterstattung im linearen Programm und im digitalen Angebot weiterentwickeln. Dazu gehört auch der […]
weiterlesen
Deutschlandradio sucht Redakteur/in (m/w/d)
Veröffentlicht am 09. Feb. 2023 von Redaktion.
weiterlesen
Warnstreik bei WDR und Deutschlandradio
Veröffentlicht am 08. Nov. 2022 von Redaktion.
In den laufenden Tarifverhandlungen für angemessene Gehälter und Honorare drücken die Rundfunkanstalten auf die Spartaste. Zur Durchsetzung der Forderungen der Beschäftigten und zur Abwehr der Gegenforderungen der Sender ruft der DJV-NRW für Mittwoch, 9. November, deshalb zu Streiks beim WDR (NRW-weit) und dem Deutschlandradio (Köln) auf. Auch bei der Deutschen Welle (Bonn) soll es am […]
weiterlesen
ARD Retro mit 1000 Audios zur Zeit- und Kulturgeschichte vor 1966
Veröffentlicht am 25. Okt. 2022 von Redaktion.
Deutschlandradio öffnet zeithistorisches Archiv mit Original-Tondokumenten von Deutschlandfunk und RIAS Nachkriegsjahre, Mauerbau, Kalter Krieg – Zum UNESCO-Welttag des Audiovisuellen Kulturerbes am 27. Oktober 2022 gehen ARD, Deutschlandradio und das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) den nächsten Schritt bei der Öffnung ihrer reichhaltigen zeithistorischen Archive. ARD Retro umfasst zahlreiche eindrucksvolle Tondokumente aus der Zeit vor 1966. Diese werden […]
weiterlesen
Deutschlandfunk verbessert Tagesreichweite auf 2,11 Millionen Hörer*innen
Veröffentlicht am 13. Jul. 2022 von Marek Schirmer.
Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova kommen nach den heute veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) auf neue Rekordwerte im Weitesten Hörerkreis. Noch nie zuvor haben im abgefragten 4-Wochen-Zeitraum so viele Menschen die drei Deutschlandradio-Programme gehört. Der Deutschlandfunk kommt auf 10,55 Mio. Hörerinnen und Hörer (MA Audio 2022 I: 10,07 Mio.), Deutschlandfunk Kultur auf […]
weiterlesen
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova mit Reichweitenrekord im Weitesten Hörerkreis
Veröffentlicht am 30. Mrz. 2022 von Marek Schirmer.
Die Radionutzung in Deutschland bleibt auf hohem Niveau, ist jedoch nach den heute veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) insgesamt leicht rückläufig. So verzeichnet auch der Deutschlandfunk in der Tagesreichweite einen Rückgang im Vergleich zur letzten Media Analyse, die einen Rekordwert von 2,23 Millionen Hörerinnen und Hörern ausgewiesen hatte. Die aktuelle MA Audio 2022 […]
weiterlesen
Deutschlandradio sucht freie redaktionelle Mitarbeiter/innen (m/w/d) für die Zentralen Nachrichten des Deutschlandfunk
Veröffentlicht am 30. Mrz. 2022 von Redaktion.
weiterlesen
12 weitere Senderstandorte für Deutschlandradio im 1. bundesweiten DAB+ Netz
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2022 von Redaktion.
Media Broadcast baut das Sendernetz des ersten nationalen Digitalradio-Multiplex weiter aus. In sieben Bundesländern werden in 2022 neue Senderstandorte für einen besseren Empfang der neun Privaten und der vier Programme von Deutschlandradio sorgen. Als erster wird der neue Sender in Reutlingen ab 16. März den Empfang in der Stadt und dem Landkreis verbessern. Die weiteren […]
weiterlesen
Stefan Raue als Deutschlandradio-Intendant wiedergewählt
Veröffentlicht am 03. Mrz. 2022 von Redaktion.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat Stefan Raue (63) in öffentlicher Sitzung am 3. März 2022 in Berlin als Intendant von Deutschlandradio wiedergewählt. Auf den Amtsinhaber entfielen 34 von 34 abgegebenen Stimmen. Raue steht seit 2017 an der Spitze von Deutschlandradio, die neue fünfjährige Amtszeit beginnt am 1. September 2022. Mit der Wiederwahl folgte der Hörfunkrat dem Vorschlag […]
weiterlesen
Individualisiertes Radio: Deutschlandradio und Uni Köln präsentieren Ergebnisse gemeinsamer Forschung
Veröffentlicht am 02. Feb. 2022 von Redaktion.
Deutschlandradio und die Universität zu Köln haben in einem mehrjährigen Forschungsprojekt an der Weiterentwicklung des Radios zu einem durch Nutzerinnen und Nutzer individualisierbaren Medium gearbeitet. Grundlage dafür sind leistungsfähige Empfehlungsalgorithmen, die Hörerinnen und Hörer bei der Auswahl geeigneter journalistischer Audioinhalte unterstützen. Die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen, wie Texte automatisch mittels künstlicher Intelligenz analysiert und für die […]
weiterlesen
Deutschlandradio sucht freie/n redaktionelle/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Funkhaus Berlin
Veröffentlicht am 01. Feb. 2022 von Redaktion.
weiterlesen
Ultraschall Berlin 2022 – Festival für neue Musik
Veröffentlicht am 16. Jan. 2022 von Redaktion.
Festivalstart am Mittwoch, 19.01., 20.00 Uhr mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung) und dem GrauSchumacher Piano Duo „Ultraschall Berlin“ eröffnet am Mittwoch, 19.01. um 20.00 Uhr, im Großen Sendesaal des rbb seinen 24. Festivaljahrgang mit einem Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin unter der Leitung von Jonathan Stockhammer. Auf dem Programm stehen mit Dieter […]
weiterlesen
Neue Deutschlandradio-Landeskorrespondentin im Saarland
Veröffentlicht am 08. Jan. 2022 von Redaktion.
Anke Schaefer berichtet ab 15. Januar 2022 für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova als Landeskorrespondentin aus dem Saarland. Zu ihrem Berichtsgebiet gehören auch Grand Est/Elsass-Lothringen und Luxemburg. Sie folgt auf die langjährige Inlandskorrespondentin Tonia Koch, die in den Ruhestand ging. Anke Schaefer (51) moderierte im wöchentlichen Wechsel mit Korbinian Frenzel „Studio 9 – der […]
weiterlesen
Deutschlandradio sucht freie redaktionelle Mitarbeiter (m/w/d)
Veröffentlicht am 04. Jan. 2022 von Redaktion.
weiterlesen
Deutschlandfunk feiert 60. Geburtstag – Sendestart am 1. Januar 1962
Veröffentlicht am 31. Dez. 2021 von Redaktion.
Am Anfang war eine Villa in Köln-Marienburg. Aus dem ehemaligen Badehaus, das in ein Sendestudio umgebaut worden war, kam die erste Übertragung. Am 1. Januar 1962 um 16.00 Uhr ging der Deutschlandfunk auf Sendung – mit Nachrichten. Neujahr 2022 feiert der Sender seinen 60. Geburtstag: Im Jubiläumsjahr beschäftigt sich das Programm in Sendungen und Beiträgen […]
weiterlesen
Deutschlandradio: DAB+ Ausbau geht weiter
Veröffentlicht am 31. Aug. 2021 von Dirk Martens.
Deutschlandradio setzt sein Engagement für den terrestrischen digitalen Rundfunk fort. Nachdem Sachsen-Anhalt Ende letzten Jahres die Anpassung des Rundfunkbeitrags blockierte, musste Deutschlandradio die Beauftragung mehrerer neuer DAB+ Sender zunächst aussetzen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag wurde der Aufbau nun erneut beauftragt. Damit können im kommenden Jahr sechs weitere Standorte in Betrieb gehen. Mit […]
weiterlesen
Rundfunkbeitrag wird erhöht – Bundesverfassungsgericht betont Verantwortung der Länder
Veröffentlicht am 05. Aug. 2021 von Redaktion.
Mit einem deutlichen Votum für die Rundfunkfreiheit und Staatsferne der Medien hat das Bundesverfassungsgericht heute den Beschwerden von ARD, ZDF und Deutschlandradio zum Rundfunkbeitrag stattgegeben. In der Urteilsbegründung wird an die föderale Verantwortungsgemeinschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen wachsende Bedeutung in einer informationsgetriebenen, aber auch durch Fake News herausgeforderten Gesellschaft erinnert.
weiterlesen
Erster Intendant von Deutschlandradio: Ernst Elitz feiert 80. Geburtstag
Veröffentlicht am 21. Jul. 2021 von Redaktion.
Ernst Elitz wird 80: Der erste Intendant des 1994 gegründeten Deutschlandradio feiert am 24. Juli Geburtstag. Auf deutschlandradio.de spricht der ehemalige Journalist über seine Anfänge beim Deutschlandradio, in dem Radiomacherinnen und Radiomacher aus Ost und West zusammenkamen. Jahre, die „nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen“ waren: „Das waren Erfahrungen, die generell zum deutschen Einheitsprozess gehörten. Die […]
weiterlesen
Erneut Rekordwerte für Deutschlandradio-Programme
Veröffentlicht am 14. Jul. 2021 von Jens F. Hofstadt.
Immer mehr Hörerinnen und Hörer nutzen die drei Programme von Deutschlandradio, die alle bei der Media Analyse 2021 (ma 2021 Audio) erneut Rekordwerte erreicht haben. Bei leicht steigender Radionutzung schalteten 2,23 Millionen Hörerinnen und Hörer täglich den Deutschlandfunk ein (Tagesreichweite Mo-Fr, ma 2020 Audio II: 2,19 Millionen). Der Deutschlandfunk gehört damit weiterhin als einziges Informationsprogramm […]
weiterlesen
Deutschlandradio sucht freie/n redaktionelle/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
Veröffentlicht am 12. Jul. 2021 von Redaktion.
weiterlesen
Deutschlandradio schaltet am 30. Juni weitere UKW-Sender in Hessen und Bayern ab
Veröffentlicht am 18. Jun. 2021 von Redaktion.
Deutschlandradio treibt die Digitalisierung des Hörfunks weiter voran: An insgesamt fünf Standorten in Bayern (Burgbernbach, Burglengenfeld, Hohenpeißenberg, Starnberg) und in Hessen (Oberursel) werden die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. Zusammen mit Deutschlandfunk Nova und dem Sonderkanal Dokumente und Debatten (Dlf DokDeb) sowie neun weiteren privaten Programmen im bundesweiten DAB+ Programmangebot über […]
weiterlesen
Neue Landeskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen
Veröffentlicht am 07. Apr. 2021 von Redaktion.
Felicitas Boeselager berichtet ab 15. April 2021 für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova als Landeskorrespondentin aus Nordrhein-Westfalen. Felicitas Boeselager (32) war seit August 2018 Landeskorrespondentin für Deutschlandradio in Bremen. Zuvor war sie als Redakteurin in der Abteilung Hintergrund im Deutschlandfunk und als Volontärin bei Deutschlandradio tätig. Die gebürtige Rheinländerin studierte Geschichte und Literatur in […]
weiterlesen
Deutschlandfunk: Top 10 der Vergessenen Nachrichten 2021
Veröffentlicht am 25. Mrz. 2021 von Redaktion.
Deutschlandfunk und Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) veröffentlichen Liste wichtiger Themen, über die deutsche Medien nicht berichtet haben Auch in den vergangenen zwölf Monaten sind viele wichtige Themen in den Medien zu wenig oder gar nicht vorgekommen. Gerade im Corona-Jahr hat eine nahezu monothematische Berichterstattung viele andere Themen in den Nachrichten verdrängt. Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. […]
weiterlesen
Deutschlandradio sucht freie redaktionelle Mitarbeiter/innen (m/w/d) für die Abteilung Aktuelle Kultur und Politik
Veröffentlicht am 25. Mrz. 2021 von Redaktion.
weiterlesen
Neuordnung der Wellenleitungen WDR 3 und WDR 5
Veröffentlicht am 12. Mrz. 2021 von Redaktion.
Matthias Kremin, Programmchef des Kulturradios WDR 3, wird ab April auch die Leitung von WDR 5 übernehmen. Die beiden Radiowellen werden dann – so der Beschluss im WDR-Verwaltungsrat – in einem gemeinsamen Programmbereich geführt.
weiterlesen
Jona Teichmann wird Programmdirektorin bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 20. Nov. 2020 von Redaktion.
Intendant Stefan Raue dankt Programmdirektor Andreas-Peter Weber für seine Verdienste um den nationalen Hörfunk Jona Teichmann wird neue Programmdirektorin bei Deutschlandradio. „Ich freue mich sehr, dass ich für den nationalen Hörfunk eine gestandene Radiomacherin mit besonderer Qualifikation für die Transformation traditioneller Radioprogrammproduktion in die digitale Welt gewinnen konnte“, unterstrich Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue bei der heutigen […]
weiterlesen
Deutschlandradio beteiligt sich mit historischen Audiobeiträgen an der Archivoffensive der ARD
Veröffentlicht am 21. Okt. 2020 von Redaktion.
Welttag des audiovisuellen Erbes der UNESCO Die ARD und das Deutsche Rundfunkarchiv werden ab dem 27. Oktober 2020 rund 40.000 zeitgeschichtlich relevante Videos und Audios schrittweise online stellen. Im Fokus stehen Fernseh- und Radioproduktionen aus dem Bereich der aktuellen und regionalen Berichterstattung für die Zeit vor 1966. Die Beiträge können zentral über die ARD Mediathek […]
weiterlesen
DLF: Sonntagsrätsel-Moderator Christian Bienert ist tot
Veröffentlicht am 14. Jul. 2020 von Redaktion.
Deutschlandradio-Programmdirektor Andreas-Peter Weber: „Eine der populärsten Radiostimmen in Ost und West“ Eine der prägenden Radiostimmen in Deutschland ist tot: Christian Bienert ist am 7. Juli 2020 im Alter von 72 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte war er als Autor und Moderator untrennbar mit der beliebten Ratesendung „Das klingende Sonntagsrätsel“ verbunden. Die Sendung lief zuerst im RIAS, […]
weiterlesen
DAB+ NRW: Statt Domradio WDR2 mit weiteren Lokalzeiten
Veröffentlicht am 05. Jul. 2020 von Marek Schirmer.
In den Frühstunden des Mittwochs (1.7.) verabschiedete sich das „Domradio“ von seinen DAB+ Hörern in Nordrhein-Westfalen. Die freigewordene digitale Übertragungskapazität wird der WDR für seine Programme nutzen. Ab Montag (6.7.) werden alle WDR-Lokalzeiten auf DAB+ aufgeschaltet. Anbieter kommerzieller landesweiter Hörfunkprogramme warten weiterhin auf eine Ausschreibung digitaler Programmplätze durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM NRW). […]
weiterlesen
Deutschlandradio stellt in Landshut und Boppard auf DAB+ um
Veröffentlicht am 25. Jun. 2020 von Redaktion.
Deutschlandradio stellt in zwei weiteren Regionen auf die digitale Hörfunkverbreitung mit DAB+ um. Im bayerischen Landshut und im rheinland-pfälzischen Boppard sind die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie der Sonderkanal Dokumente und Debatten bereits jetzt digital über Antenne empfangbar, zusammen mit neun weiteren privaten Programmen im bundesweiten DAB+ Multiplex im Kanal 5C. Die parallele […]
weiterlesen
Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ mit Sondersendungen zur Corona-Krise
Veröffentlicht am 03. Apr. 2020 von Redaktion.
Live-Übertragungen aus der Bundespressekonferenz und von den Briefings des Robert-Koch-Instituts über DAB+ und im Netz Der Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ (Dlf DokDeb) überträgt ab sofort regelmäßig die wichtigsten Pressetermine zur aktuellen Krisensituation. Dazu gehören die Presse-Briefings des Robert-Koch-Instituts, die zurzeit jeweils dienstags und freitags um 10.00 Uhr stattfinden. Auch die regelmäßigen Regierungspressekonferenzen in der […]
weiterlesen
Deutschlandfunk weiter unter den Top 10 der meistgehörten Radioprogramme
Veröffentlicht am 01. Apr. 2020 von Christopher Deppe.
Die Hörerzahlen von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bleiben bei der ersten Media Analyse des Jahres 2020 (ma 2020 Audio I) weiterhin auf hohem Niveau, auch wenn die Radionutzung bundesweit insgesamt leicht zurückgeht. Täglich schalten 2,11 Millionen Hörerinnen und Hörer den Deutschlandfunk ein, der damit als einziges Informationsprogramm zu den TOP 10 der meistgehörten […]
weiterlesen
Personalveränderung bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 30. Mrz. 2020 von Redaktion.
Hans Dieter Heimendahl wird Kulturkoordinator, Ralf Müller-Schmid neuer Programmchef von Deutschlandfunk Kultur Dr. Hans Dieter Heimendahl wird ab 1. April 2020 neuer Kulturkoordinator für Deutschlandradio. Die Position wird neu geschaffen, um Deutschlandradio als nationale Kulturinstitution stärker zu vertreten und Partnerschaften mit wichtigen Institutionen in ganz Deutschland einschließlich der digitalen Verzahnung mit diesen Einrichtungen voranzubringen. Deutschlandradio […]
weiterlesen
ARD bietet Musikverlagen Soforthilfen an
Veröffentlicht am 23. Mrz. 2020 von Redaktion.
Angesichts der Einnahmeausfälle wegen abgesagter Konzerte der Rundfunkorchester aufgrund der Corona-Pandemie haben sich ARD und Deutschlandradio unter Federführung des Südwestrundfunks (SWR) mit dem Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) über Soforthilfen für Musikverlage und Urheber*innen verständigt. Einbußen wegen ausgefallener Konzerte der Orchester werden abgemildert Zur Abmilderung der Einbußen wird eine im Jahr 2016 geschlossene Rahmenvereinbarung über die Anmietung […]
weiterlesen
Deutschlandradio sucht freie redaktionelle Mitarbeiter/innen (m/w/d) für die Zentralen Nachrichten des Deutschlandfunks
Veröffentlicht am 14. Jan. 2020 von Redaktion.
weiterlesen
Deutschlandradio sucht freie/n redaktionelle/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
Veröffentlicht am 10. Dez. 2019 von Redaktion.
weiterlesen
25 Jahre Deutschlandradio: Tag der offenen Tür am 22. September in Köln
Veröffentlicht am 21. Sep. 2019 von Redaktion.
Am 22. September öffnet der bundesweite Hörfunk seine Türen und feiert mit seinen Hörerinnen und Hörern Zum 25. Geburtstag von Deutschlandradio laden die drei Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova zu einem Tag der offenen Tür ins Kölner Funkhaus ein. Am Berliner Standort des bundesweiten Hörfunks nutzten bereits im Mai mehr als 2.500 Gäste […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Hörfunkrat erörtert Strategische Ziele des Senders
Veröffentlicht am 07. Sep. 2019 von Redaktion.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat sich auf seiner dritten Sitzung im laufenden Jahr am 5. September mit den neu entwickelten „Strategischen Zielen“ von Deutschlandradio mit seinen drei Hörfunkprogrammen befasst. Die Strategischen Ziele benennen den Rahmen für die Weiterentwicklung des Senders in den Bereichen Angebot und Markt, Public Value, Innovation, Organisation, Personal und Finanzen. Mit mehr technischer und […]
weiterlesen
Neue Rekordwerte für die drei Deutschlandradio-Programme
Veröffentlicht am 10. Jul. 2019 von Redaktion.
Noch nie haben mehr Menschen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gehört. Bei der zweiten Media Analyse des Jahres 2019 (ma 2019 Audio II) haben die drei Programme von Deutschlandradio gegen den allgemeinen Trend teilweise deutliche Zuwächse verzeichnet. Bei leicht gesunkener Radionutzung insgesamt schalteten 2,18 Millionen Hörerinnen und Hörer täglich den Deutschlandfunk ein (Tagesreichweite Mo-Fr, […]
weiterlesen
Mehr als 2.500 Besucher beim Tag der offenen Tür im Deutschlandradio-Funkhaus Berlin
Veröffentlicht am 06. Mai. 2019 von Redaktion.
Der Tag der offenen Tür im Berliner Deutschlandradio-Funkhaus ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Mehr als 2.500 Interessierte haben am Sonntag die Chance genutzt, einen Blick hinter die Kulissen des Berliner Funkhauses zu werfen. Zum 25-jährigen Jubiläum von Deutschlandradio hatte das denkmalgeschützte Haus am Schöneberger Hans-Rosenthal-Platz für die Öffentlichkeit geöffnet. Die fast 50 Haus- […]
weiterlesen
Neue Rekordzahlen für die drei Deutschlandradio-Programme
Veröffentlicht am 27. Mrz. 2019 von Christopher Deppe.
Die drei Programme von Deutschlandradio (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova) konnten bei der ersten Media Analyse des Jahres 2019 (ma 2019 Audio I) gegen den allgemeinen Trend erfreuliche Zuwächse verzeichnen. Bei leicht gesunkener Radionutzung insgesamt schalteten erstmals 2,09 Millionen Hörerinnen und Hörer täglich den Deutschlandfunk ein (Tagesreichweite Mo-Fr, ma 2018 Audio II: 2,03 Millionen), […]
weiterlesen
Deutschlandradio verlässt weitere UKW-Frequenzen zugunsten von DAB+
Veröffentlicht am 15. Mrz. 2019 von Redaktion.
Im Sommer 2019 stellt Deutschlandradio in drei bayerischen Regionen auf die digitale Hörfunkverbreitungstechnik mit DAB+ um. In Amberg, Füssen und Kempten sind die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie der Sonderkanal Dokumente und Debatten dann digital über Antenne empfangbar, zusammen mit neun weiteren privaten Programmen im bundesweiten DAB+ Multiplex im Kanal 5C. Die parallele […]
weiterlesen
Nationaler Hörfunk feiert Jubiläum: Deutschlandradio wird 25
Veröffentlicht am 30. Dez. 2018 von Christopher Deppe.
Seit dem 1. Januar 1994 bietet Deutschlandradio Hörfunkangebote für Bürgerinnen und Bürger in allen Bundesländern und ist damit einzigartig in der deutschen Medienlandschaft. Die Schaffung der Körperschaft des öffentlichen Rechts war am 17. Juni 1993 zwischen Bund und Ländern vereinbart worden. Inzwischen produziert Deutschlandradio in Berlin und Köln drei Programme, ohne Werbung und ohne Sponsoring: […]
weiterlesen
Verleihung der Campusradio-Preise 2018 im DLF-Funkhaus Köln
Veröffentlicht am 10. Dez. 2018 von Christopher Deppe.
Am Samstag, den 8. Dezember 2018, lud die Landesanstalt für Medien NRW zum 17. Campusradio-Tag mit anschließender Verleihung des Campusradio-Preises ein. Der Tag rund ums Campusradio wurde in Kooperation mit dem Deutschlandfunk veranstaltet und bot den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland Workshops und Panels zum Thema „Digital bewegte Zeiten: Wie investigativ und innovativ sind […]
weiterlesen
Deutschlandradio: Vollständiger Umstieg auf digitale DAB+ Verbreitung in Mittenwald und auf Helgoland
Veröffentlicht am 27. Sep. 2018 von Christopher Deppe.
Im Herbst 2018 wird Deutschlandradio als erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Deutschland in zwei bisherigen UKW-Verbreitungsgebieten vollständig auf eine rein digitale Hörfunkverbreitungstechnik mit DAB+ umstellen. Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland (ab 28. September) und in der Region Mittenwald/Krün/Wallgau im oberen Isartal (ab 5. Oktober) werden dann die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und auch Deutschlandfunk Nova sowie […]
weiterlesen
„Radio-Einblicke“ am Tag des offenen Denkmals im Deutschlandradio-Funkhaus
Veröffentlicht am 29. Aug. 2018 von Christopher Deppe.
Zwei Tage lang öffnet das denkmalgeschützte Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin-Schöneberg seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am 8. und 9. September werden von 10.00 bis 17.00 Uhr zur vollen Stunde kostenfreie Führungen durch das von Walter Borchard für die Bayerischen Stickstoffwerke entworfene und bis 1941 errichtete Gebäude angeboten. Um 11.30 und 13.30 Uhr gibt es an beiden […]
weiterlesen
Deutschlandradio auf der IFA 2018: Dlf Audiothek und neue Digitalradiofunktionen im Blickpunkt
Veröffentlicht am 29. Aug. 2018 von Christopher Deppe.
Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin präsentiert Deutschlandradio die drei bundesweiten Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Vom 31. August bis 5. September informieren Mitarbeiter und Programmverantwortliche in Halle 2.2. über das Programm, Empfangs- und Kontaktmöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Deutschlandradio-Apps und geplante Zusatzfunktionen beim Digitalradiostandard DAB+. Messebesucherinnen und -besucher […]
weiterlesen
Dlf Audiothek: Mehr als 4 Mio. Seitenaufrufe pro Monat
Veröffentlicht am 15. Aug. 2018 von Redaktion.
Die am 15. August 2017 erstmals vorgestellte Dlf Audiothek (RADIOSZENE berichtete) erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In den vergangenen zwölf Monaten wurde die App von fast 400.000 Nutzern auf ihren iOS- oder Android-Endgeräten installiert. Die Zahl der monatlichen Seitenaufrufe liegt bei 4,1 Millionen, die Zahl der Unique User bei 112.000 (Juli 2018). Die durchschnittliche Verweildauer bei der […]
weiterlesen
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova mit sechs Wochen „Radfunk“
Veröffentlicht am 08. Mai. 2018 von Christopher Deppe.
Für sechs Wochen stellen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova das Thema Radfahren in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung. „Radfunk – Besser Radfahren“ befasst sich vom 8. Mai bis zum 15. Juni mit den großen und kleinen Themen rund um ein immer noch unterschätztes Verkehrsmittel. Im Tagesprogramm, mit Podcasts, Videos und einer umfangreichen Onlinebegleitung geht es um Radpolitik […]
weiterlesen
Deutschlandradio sendet live von der re:publica
Veröffentlicht am 29. Apr. 2018 von Christopher Deppe.
Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bieten vom 2. bis 4. Mai eine umfangreiche Berichterstattung von Europas größter Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft. Die zwölfte Auflage der re:publica findet 2018 unter dem Motto POP statt. Deutschlandfunk Nova ist Partner der Konferenz, mit einem mobilen Sendestudio vor Ort und bietet verschiedene Publikumsaktionen an. […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Programmfamilie baut Spitzenstellung aus
Veröffentlicht am 28. Mrz. 2018 von Redaktion.
Deutschlandfunk mit neuem Rekordwert Die Programmfamilie von Deutschlandradio baut ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Laut der heute veröffentlichten MA 2018 Audio I legt der Deutschlandfunk bei leicht sinkender Radionutzung insgesamt in der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) deutlich zu und kommt auf über 1,8 Mio. Hörerinnen und Hörer. Mit einer Steigerung von 210.000 […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Hörfunkrat fordert mehr gesellschaftliche Rückendeckung für öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2018 von Christopher Deppe.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat sich am 8. März ausführlich mit aktuellen medienpolitischen Themen befasst. Im Mittelpunkt standen dabei der Bericht zu „Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, die Novellierung des Telemedienauftrags und die Auswirkungen des „No Billag“-Referendums auf die Diskussion in Deutschland. Das Schweizer Votum sei ein wichtiges Signal über die Landesgrenzen hinaus, so Hörfunkratsvorsitzender Frank […]