Tag-Archiv: Deutschlandradio

Jona Teichmann wird Programmdirektorin bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 20. Nov. 2020 von Redaktion.
Intendant Stefan Raue dankt Programmdirektor Andreas-Peter Weber für seine Verdienste um den nationalen Hörfunk Jona Teichmann wird neue Programmdirektorin bei Deutschlandradio. „Ich freue mich sehr, dass ich für den nationalen Hörfunk eine gestandene Radiomacherin mit besonderer Qualifikation für die Transformation traditioneller Radioprogrammproduktion in die digitale Welt gewinnen konnte“, unterstrich Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue bei der heutigen […]
weiterlesen

Deutschlandradio beteiligt sich mit historischen Audiobeiträgen an der Archivoffensive der ARD
Veröffentlicht am 21. Okt. 2020 von Redaktion.
Welttag des audiovisuellen Erbes der UNESCO Die ARD und das Deutsche Rundfunkarchiv werden ab dem 27. Oktober 2020 rund 40.000 zeitgeschichtlich relevante Videos und Audios schrittweise online stellen. Im Fokus stehen Fernseh- und Radioproduktionen aus dem Bereich der aktuellen und regionalen Berichterstattung für die Zeit vor 1966. Die Beiträge können zentral über die ARD Mediathek […]
weiterlesen

DLF: Sonntagsrätsel-Moderator Christian Bienert ist tot
Veröffentlicht am 14. Jul. 2020 von Redaktion.
Deutschlandradio-Programmdirektor Andreas-Peter Weber: „Eine der populärsten Radiostimmen in Ost und West“ Eine der prägenden Radiostimmen in Deutschland ist tot: Christian Bienert ist am 7. Juli 2020 im Alter von 72 Jahren verstorben. Über Jahrzehnte war er als Autor und Moderator untrennbar mit der beliebten Ratesendung „Das klingende Sonntagsrätsel“ verbunden. Die Sendung lief zuerst im RIAS, […]
weiterlesen

DAB+ NRW: Statt Domradio WDR2 mit weiteren Lokalzeiten
Veröffentlicht am 05. Jul. 2020 von Marek Schirmer.
In den Frühstunden des Mittwochs (1.7.) verabschiedete sich das „Domradio“ von seinen DAB+ Hörern in Nordrhein-Westfalen. Die freigewordene digitale Übertragungskapazität wird der WDR für seine Programme nutzen. Ab Montag (6.7.) werden alle WDR-Lokalzeiten auf DAB+ aufgeschaltet. Anbieter kommerzieller landesweiter Hörfunkprogramme warten weiterhin auf eine Ausschreibung digitaler Programmplätze durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM NRW). […]
weiterlesen

Deutschlandradio stellt in Landshut und Boppard auf DAB+ um
Veröffentlicht am 25. Jun. 2020 von Redaktion.
Deutschlandradio stellt in zwei weiteren Regionen auf die digitale Hörfunkverbreitung mit DAB+ um. Im bayerischen Landshut und im rheinland-pfälzischen Boppard sind die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie der Sonderkanal Dokumente und Debatten bereits jetzt digital über Antenne empfangbar, zusammen mit neun weiteren privaten Programmen im bundesweiten DAB+ Multiplex im Kanal 5C. Die parallele […]
weiterlesen

Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ mit Sondersendungen zur Corona-Krise
Veröffentlicht am 03. Apr. 2020 von Redaktion.
Live-Übertragungen aus der Bundespressekonferenz und von den Briefings des Robert-Koch-Instituts über DAB+ und im Netz Der Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und Debatten“ (Dlf DokDeb) überträgt ab sofort regelmäßig die wichtigsten Pressetermine zur aktuellen Krisensituation. Dazu gehören die Presse-Briefings des Robert-Koch-Instituts, die zurzeit jeweils dienstags und freitags um 10.00 Uhr stattfinden. Auch die regelmäßigen Regierungspressekonferenzen in der […]
weiterlesen

Deutschlandfunk weiter unter den Top 10 der meistgehörten Radioprogramme
Veröffentlicht am 01. Apr. 2020 von Christopher Deppe.
Die Hörerzahlen von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bleiben bei der ersten Media Analyse des Jahres 2020 (ma 2020 Audio I) weiterhin auf hohem Niveau, auch wenn die Radionutzung bundesweit insgesamt leicht zurückgeht. Täglich schalten 2,11 Millionen Hörerinnen und Hörer den Deutschlandfunk ein, der damit als einziges Informationsprogramm zu den TOP 10 der meistgehörten […]
weiterlesen

Personalveränderung bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 30. Mrz. 2020 von Redaktion.
Hans Dieter Heimendahl wird Kulturkoordinator, Ralf Müller-Schmid neuer Programmchef von Deutschlandfunk Kultur Dr. Hans Dieter Heimendahl wird ab 1. April 2020 neuer Kulturkoordinator für Deutschlandradio. Die Position wird neu geschaffen, um Deutschlandradio als nationale Kulturinstitution stärker zu vertreten und Partnerschaften mit wichtigen Institutionen in ganz Deutschland einschließlich der digitalen Verzahnung mit diesen Einrichtungen voranzubringen. Deutschlandradio […]
weiterlesen

ARD bietet Musikverlagen Soforthilfen an
Veröffentlicht am 23. Mrz. 2020 von Redaktion.
Angesichts der Einnahmeausfälle wegen abgesagter Konzerte der Rundfunkorchester aufgrund der Corona-Pandemie haben sich ARD und Deutschlandradio unter Federführung des Südwestrundfunks (SWR) mit dem Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) über Soforthilfen für Musikverlage und Urheber*innen verständigt. Einbußen wegen ausgefallener Konzerte der Orchester werden abgemildert Zur Abmilderung der Einbußen wird eine im Jahr 2016 geschlossene Rahmenvereinbarung über die Anmietung […]
weiterlesen

Deutschlandradio sucht freie redaktionelle Mitarbeiter/innen (m/w/d) für die Zentralen Nachrichten des Deutschlandfunks
Veröffentlicht am 14. Jan. 2020 von Redaktion.
weiterlesen

Deutschlandradio sucht freie/n redaktionelle/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
Veröffentlicht am 10. Dez. 2019 von Redaktion.
weiterlesen

25 Jahre Deutschlandradio: Tag der offenen Tür am 22. September in Köln
Veröffentlicht am 21. Sep. 2019 von Redaktion.
Am 22. September öffnet der bundesweite Hörfunk seine Türen und feiert mit seinen Hörerinnen und Hörern Zum 25. Geburtstag von Deutschlandradio laden die drei Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova zu einem Tag der offenen Tür ins Kölner Funkhaus ein. Am Berliner Standort des bundesweiten Hörfunks nutzten bereits im Mai mehr als 2.500 Gäste […]
weiterlesen

Deutschlandradio-Hörfunkrat erörtert Strategische Ziele des Senders
Veröffentlicht am 07. Sep. 2019 von Redaktion.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat sich auf seiner dritten Sitzung im laufenden Jahr am 5. September mit den neu entwickelten „Strategischen Zielen“ von Deutschlandradio mit seinen drei Hörfunkprogrammen befasst. Die Strategischen Ziele benennen den Rahmen für die Weiterentwicklung des Senders in den Bereichen Angebot und Markt, Public Value, Innovation, Organisation, Personal und Finanzen. Mit mehr technischer und […]
weiterlesen

Neue Rekordwerte für die drei Deutschlandradio-Programme
Veröffentlicht am 10. Jul. 2019 von Redaktion.
Noch nie haben mehr Menschen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova gehört. Bei der zweiten Media Analyse des Jahres 2019 (ma 2019 Audio II) haben die drei Programme von Deutschlandradio gegen den allgemeinen Trend teilweise deutliche Zuwächse verzeichnet. Bei leicht gesunkener Radionutzung insgesamt schalteten 2,18 Millionen Hörerinnen und Hörer täglich den Deutschlandfunk ein (Tagesreichweite Mo-Fr, […]
weiterlesen

Mehr als 2.500 Besucher beim Tag der offenen Tür im Deutschlandradio-Funkhaus Berlin
Veröffentlicht am 06. Mai. 2019 von Redaktion.
Der Tag der offenen Tür im Berliner Deutschlandradio-Funkhaus ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Mehr als 2.500 Interessierte haben am Sonntag die Chance genutzt, einen Blick hinter die Kulissen des Berliner Funkhauses zu werfen. Zum 25-jährigen Jubiläum von Deutschlandradio hatte das denkmalgeschützte Haus am Schöneberger Hans-Rosenthal-Platz für die Öffentlichkeit geöffnet. Die fast 50 Haus- […]
weiterlesen

Neue Rekordzahlen für die drei Deutschlandradio-Programme
Veröffentlicht am 27. Mrz. 2019 von Christopher Deppe.
Die drei Programme von Deutschlandradio (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova) konnten bei der ersten Media Analyse des Jahres 2019 (ma 2019 Audio I) gegen den allgemeinen Trend erfreuliche Zuwächse verzeichnen. Bei leicht gesunkener Radionutzung insgesamt schalteten erstmals 2,09 Millionen Hörerinnen und Hörer täglich den Deutschlandfunk ein (Tagesreichweite Mo-Fr, ma 2018 Audio II: 2,03 Millionen), […]
weiterlesen

Deutschlandradio verlässt weitere UKW-Frequenzen zugunsten von DAB+
Veröffentlicht am 15. Mrz. 2019 von Redaktion.
Im Sommer 2019 stellt Deutschlandradio in drei bayerischen Regionen auf die digitale Hörfunkverbreitungstechnik mit DAB+ um. In Amberg, Füssen und Kempten sind die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie der Sonderkanal Dokumente und Debatten dann digital über Antenne empfangbar, zusammen mit neun weiteren privaten Programmen im bundesweiten DAB+ Multiplex im Kanal 5C. Die parallele […]
weiterlesen

Nationaler Hörfunk feiert Jubiläum: Deutschlandradio wird 25
Veröffentlicht am 30. Dez. 2018 von Christopher Deppe.
Seit dem 1. Januar 1994 bietet Deutschlandradio Hörfunkangebote für Bürgerinnen und Bürger in allen Bundesländern und ist damit einzigartig in der deutschen Medienlandschaft. Die Schaffung der Körperschaft des öffentlichen Rechts war am 17. Juni 1993 zwischen Bund und Ländern vereinbart worden. Inzwischen produziert Deutschlandradio in Berlin und Köln drei Programme, ohne Werbung und ohne Sponsoring: […]
weiterlesen

Verleihung der Campusradio-Preise 2018 im DLF-Funkhaus Köln
Veröffentlicht am 10. Dez. 2018 von Christopher Deppe.
Am Samstag, den 8. Dezember 2018, lud die Landesanstalt für Medien NRW zum 17. Campusradio-Tag mit anschließender Verleihung des Campusradio-Preises ein. Der Tag rund ums Campusradio wurde in Kooperation mit dem Deutschlandfunk veranstaltet und bot den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland Workshops und Panels zum Thema „Digital bewegte Zeiten: Wie investigativ und innovativ sind […]
weiterlesen

Deutschlandradio: Vollständiger Umstieg auf digitale DAB+ Verbreitung in Mittenwald und auf Helgoland
Veröffentlicht am 27. Sep. 2018 von Christopher Deppe.
Im Herbst 2018 wird Deutschlandradio als erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Deutschland in zwei bisherigen UKW-Verbreitungsgebieten vollständig auf eine rein digitale Hörfunkverbreitungstechnik mit DAB+ umstellen. Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland (ab 28. September) und in der Region Mittenwald/Krün/Wallgau im oberen Isartal (ab 5. Oktober) werden dann die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und auch Deutschlandfunk Nova sowie […]
weiterlesen

„Radio-Einblicke“ am Tag des offenen Denkmals im Deutschlandradio-Funkhaus
Veröffentlicht am 29. Aug. 2018 von Christopher Deppe.
Zwei Tage lang öffnet das denkmalgeschützte Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin-Schöneberg seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am 8. und 9. September werden von 10.00 bis 17.00 Uhr zur vollen Stunde kostenfreie Führungen durch das von Walter Borchard für die Bayerischen Stickstoffwerke entworfene und bis 1941 errichtete Gebäude angeboten. Um 11.30 und 13.30 Uhr gibt es an beiden […]
weiterlesen

Deutschlandradio auf der IFA 2018: Dlf Audiothek und neue Digitalradiofunktionen im Blickpunkt
Veröffentlicht am 29. Aug. 2018 von Christopher Deppe.
Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin präsentiert Deutschlandradio die drei bundesweiten Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Vom 31. August bis 5. September informieren Mitarbeiter und Programmverantwortliche in Halle 2.2. über das Programm, Empfangs- und Kontaktmöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Deutschlandradio-Apps und geplante Zusatzfunktionen beim Digitalradiostandard DAB+. Messebesucherinnen und -besucher […]
weiterlesen

Dlf Audiothek: Mehr als 4 Mio. Seitenaufrufe pro Monat
Veröffentlicht am 15. Aug. 2018 von Redaktion.
Die am 15. August 2017 erstmals vorgestellte Dlf Audiothek (RADIOSZENE berichtete) erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In den vergangenen zwölf Monaten wurde die App von fast 400.000 Nutzern auf ihren iOS- oder Android-Endgeräten installiert. Die Zahl der monatlichen Seitenaufrufe liegt bei 4,1 Millionen, die Zahl der Unique User bei 112.000 (Juli 2018). Die durchschnittliche Verweildauer bei der […]
weiterlesen

Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova mit sechs Wochen „Radfunk“
Veröffentlicht am 08. Mai. 2018 von Christopher Deppe.
Für sechs Wochen stellen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova das Thema Radfahren in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung. „Radfunk – Besser Radfahren“ befasst sich vom 8. Mai bis zum 15. Juni mit den großen und kleinen Themen rund um ein immer noch unterschätztes Verkehrsmittel. Im Tagesprogramm, mit Podcasts, Videos und einer umfangreichen Onlinebegleitung geht es um Radpolitik […]
weiterlesen

Deutschlandradio sendet live von der re:publica
Veröffentlicht am 29. Apr. 2018 von Christopher Deppe.
Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bieten vom 2. bis 4. Mai eine umfangreiche Berichterstattung von Europas größter Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft. Die zwölfte Auflage der re:publica findet 2018 unter dem Motto POP statt. Deutschlandfunk Nova ist Partner der Konferenz, mit einem mobilen Sendestudio vor Ort und bietet verschiedene Publikumsaktionen an. […]
weiterlesen

Deutschlandradio-Programmfamilie baut Spitzenstellung aus
Veröffentlicht am 28. Mrz. 2018 von Redaktion.
Deutschlandfunk mit neuem Rekordwert Die Programmfamilie von Deutschlandradio baut ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Laut der heute veröffentlichten MA 2018 Audio I legt der Deutschlandfunk bei leicht sinkender Radionutzung insgesamt in der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) deutlich zu und kommt auf über 1,8 Mio. Hörerinnen und Hörer. Mit einer Steigerung von 210.000 […]
weiterlesen

Deutschlandradio-Hörfunkrat fordert mehr gesellschaftliche Rückendeckung für öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2018 von Christopher Deppe.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat sich am 8. März ausführlich mit aktuellen medienpolitischen Themen befasst. Im Mittelpunkt standen dabei der Bericht zu „Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, die Novellierung des Telemedienauftrags und die Auswirkungen des „No Billag“-Referendums auf die Diskussion in Deutschland. Das Schweizer Votum sei ein wichtiges Signal über die Landesgrenzen hinaus, so Hörfunkratsvorsitzender Frank […]
weiterlesen

Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: „UKW so lange wie nötig, DAB+ so schnell wie möglich“
Veröffentlicht am 11. Okt. 2017 von Christopher Deppe.
Zur Diskussion um den weiteren Ausbau von DAB+ erklärt Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: „Es muss unser aller Interesse sein, die technische Reichweite zu erhöhen – über UKW und über DAB+. Denn die Beitragszahler erwarten zu Recht, dass sie unser Angebot überall nutzen können. Der Deutschlandfunk kann aber wegen der schlechten UKW-Abdeckung nur von rund 80 Prozent […]
weiterlesen

Deutschlandradio-Programme viermal für Deutschen Radiopreis 2017 nominiert
Veröffentlicht am 31. Aug. 2017 von Redaktion.
Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova können in diesem Jahr in vier Kategorien auf den Deutschen Radiopreis 2017 hoffen. Zum zweiten Mal in Folge wurden alle drei Deutschlandradio-Programme für den renommierten Preis nominiert. Deutschlandfunk Nova ist mit zwei Sendungen in der Finalrunde vertreten. In der Kategorie „Bestes Nachrichten- und Informationsformat“ gehört der Geschichtsbeitrag „Eine Stunde […]
weiterlesen

Stefan Raue ab 1. September neuer Deutschlandradio Intendant
Veröffentlicht am 30. Aug. 2017 von Redaktion.
Stefan Raue übernimmt zum 1. September das Amt des Intendanten von Deutschlandradio von seinem Vorgänger Dr. Willi Steul. Vor seinem Amtsantritt sagte Raue, Deutschlandradio genieße mit seinen Angeboten zu Recht einen hervorragenden Ruf als öffentlich-rechtliches Leitmedium. Der journalistischen Autorität und dem Gütesiegel Deutschlandfunk kämen in der aktuellen Debatte über Glaubwürdigkeit und Legitimation der Medien eine […]
weiterlesen

Heute ist bundesweiter DAB+ Thementag
Veröffentlicht am 30. Aug. 2017 von Redaktion.
Unter dem Motto “DAB+. Mehr Radio.” werden heute (30. August 2017) die Hörfunkprogramme der ARD und des Deutschlandradios mit einem bundesweiten, redaktionellen DAB+ Thementag rund um die Uhr über die Vorteile und neuen Möglichkeiten des digitalen Radiostandards DAB+ informieren. Der DAB+ Thementag schließt an den zweiten Aktionszeitraum einer bundesweiten DAB+Kampagne an, mit der ARD, Deutschlandradio […]
weiterlesen

Dlf Audiothek: Alle Deutschlandfunk-Programme On Demand
Veröffentlicht am 09. Aug. 2017 von Ulrich Köring.
Seit Montag (7.8.2017) steht eine neue Deutschlandfunk-App im Appstore bzw. Playstore zum Download bereit: Dlf Audiothek. Der Name hält, was er verspricht. Das gesamte Programm von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Dlf Nova ist dort zeitunabhängig abrufbar. Die Aufmachung der neuen Dlf Audiothek ist ansprechend und übersichtlich.
weiterlesen

Tarifeinigung bei ARD und Deutschlandradio gelungen
Veröffentlicht am 01. Aug. 2017 von Christopher Deppe.
Die Tarifeinigung zur Reform der betrieblichen Altersversorgung bei den ARD-Landesrundfunkanstalten und dem Deutschlandradio ist gelungen. In der 13. Verhandlungsrunde paraphierten die Tarifparteien am vergangenen Donnerstag in Hamburg einen umfassenden Tarifvertrag zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung der Versorgungssysteme, der dazu beitragen wird, die finanzielle Belastung der Rundfunkanstalten erheblich zu reduzieren. Hauptbestandteile des Vertragswerks sind die Reform […]
weiterlesen

Media Analyse 2017 Radio II: Steigende Zahlen für Deutschlandradio-Programme
Veröffentlicht am 11. Jul. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Intendant Steul: Hohe Akzeptanz für unsere Qualitätsprogramme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Deutschlandfunk Kultur zeigt sich auf hohem Niveau stabil. Laut der heute veröffentlichten Media Analyse 2017 II konnte der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) erneut leicht zulegen und kommt auf über 1,6 Mio. Hörerinnen […]
weiterlesen

Stefan Raue soll neuer Deutschlandradio-Intendant werden
Veröffentlicht am 28. Apr. 2017 von Redaktion.
Der Verwaltungsrat von Deutschlandradio hat am 27. April 2017 – alle acht Mitglieder waren anwesend – einstimmig beschlossen, dem Hörfunkrat Herrn Stefan Raue zur Wahl zum neuen Intendanten von Deutschlandradio vorzuschlagen.
weiterlesen

Neues Mittagsprogramm bei Deutschlandradio Kultur
Veröffentlicht am 28. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Das Mittagsprogramm von Deutschlandradio Kultur präsentiert sich ab dem 3. April in leicht modifizierter Form. In der Sendung „Studio 9 – Kultur und Politik am Mittag“ wird von Montag bis Freitag von 12.07 bis 13.00 Uhr ein prominenter Gast im Gespräch die Themen des Tages beleuchten. Der „Länderreport“ startet zukünftig um 13.07 Uhr statt wie […]
weiterlesen

Deutschlandradio-Hörfunkrat: Debatte über Perspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Veröffentlicht am 11. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
In seiner ersten Sitzung 2017 befasste sich der Deutschlandradio-Hörfunkrat am 9. März schwerpunktmäßig mit den aktuellen Zahlen der Media Analyse 2017 Radio I und der Debatte um die zukünftige Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Breiten Raum nahm die Debatte um die aktuell vorliegenden Zahlen der Media Analyse 2017 Radio I ein, nach denen Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur […]
weiterlesen

Deutschlandfunk startet neues tägliches Medienmagazin “@mediasres”
Veröffentlicht am 09. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
UPDATE: Neue Informationen zur Sendung und zum neuen Nachmittagsprogramm Der Deutschlandfunk startet am 20. März 2017 ein neues Medienmagazin. @mediasres bietet Montag bis Freitag eine im deutschen Rundfunk bisher nicht vorhandene Fläche, um aktuelle Medienthemen hintergründig auszuleuchten – on Air, mit einer starken Onlinepräsenz und im Dialog mit Hörern und Nutzern. Die Sendung ist eingebettet […]
weiterlesen

ma 2017 IP Audio I: Deutschlandradio-Programme wachsen weiter in der digitalen Nutzung
Veröffentlicht am 08. Mrz. 2017 von Redaktion.
Mit durchschnittlich 3.486.310 Sessions pro Monat ist der Deutschlandfunk weiterhin die klare Nummer Eins der Informationsprogramme in Deutschland. Im Vergleich zum letzten Quartal (2016 Q3) konnte eine Steigerung von 417.088 Sessions (11,96 Prozent) verbucht werden. Mit 865.658 Sessions im Monatsdurchschnitt belegt Deutschlandradio Kultur im Vergleichsfeld der werbefreien Kulturprogramme ebenso deutlich den ersten Platz. Hier beträgt […]
weiterlesen

MA 2017 I: Erneut mehr Hörer für Deutschlandradio
Veröffentlicht am 08. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Laut der heute veröffentlichten Media Analyse 2017 I konnte der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) erneut leicht zulegen und kommt nun auf über 1,6 Mio. Hörer. Bei Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen fallen die Steigerungsraten noch deutlicher aus: […]
weiterlesen

Deutschlandradio startet neue Nachrichtenseite DLF24.de
Veröffentlicht am 01. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Mit dem neuen Angebot DLF24.de präsentiert Deutschlandradio ab 1. März alle relevanten Nachrichten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport auf einen Blick und rund um die Uhr. Die neue Nachrichtenmarke wird von der Deutschlandfunk-Nachrichten-Redaktion betreut und bündelt die zentralen Nachrichten der Programme Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. DLF24 zeigt damit die Vielfalt der aktuellen […]
weiterlesen

Deutschlandradio und documenta 14 präsentieren gemeinsames Radioprojekt
Veröffentlicht am 26. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Auf einer gemeinsamen Veranstaltung am 23. Februar 2017 im silent green Kulturquartier in Berlin haben Deutschlandradio und documenta 14 das gemeinsame Radioprojekt „Every Time A Ear di Soun“ vorgestellt. Der Deutschlandradio Programmdirektor Andreas-Peter Weber: „Die drei Programme von Deutschlandradio werden nicht nur intensiv über das Geschehen in Kassel und Athen berichten, in der Zusammenarbeit mit […]
weiterlesen

DRadio Wissen jetzt auch in Südtirol über DAB+ zu empfangen
Veröffentlicht am 31. Jan. 2017 von Christopher Deppe.
Ab 31. Januar ist DRadio Wissen auch in Südtirol zu empfangen. Ermöglicht wird die Weiterverbreitung des jungen Infoangebots von Deutschlandradio durch den Wechsel der Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) von DAB auf den modernen Übertragungsstandard DAB+. Dank der effizienteren Audiocodierung wird eine bessere Tonqualität erreicht und Platz für weitere Programme geschaffen. Die RAS hatte vor diesem Hintergrund […]
weiterlesen

Thielko Grieß wird neuer Russland-Korrespondent bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 24. Jan. 2017 von Christopher Deppe.
Thielko Grieß (35) berichtet ab dem 1. Februar für Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen als Korrespondent aus Moskau. Er tritt die Nachfolge von Gesine Dornblüth (47) an, die künftig mit ihren Kollegen im Journalistenbüro ›Texte und Töne‹ arbeitet. Zu seinen Zuständigkeitsgebieten gehören neben Russland die Länder Weißrussland, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan […]
weiterlesen

Jörg Schumacher neuer Kommunikationschef bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 29. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Dr. Jörg Schumacher (40) übernimmt zum 1. Dezember 2016 die Leitung der Abteilung Kommunikation und Marketing bei Deutschlandradio. Er tritt die Nachfolge von Carsten Zorger an, der seit Juni das Digitalradio Büro Deutschland leitet. Schumacher ist zukünftig für die gesamte Kommunikation des nationalen Hörfunks mit seinen drei Programmen verantwortlich. Er wird dabei von den Redaktionsleitern […]
weiterlesen

Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul stellt sein Amt zur Verfügung
Veröffentlicht am 23. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (65) stellt sein Amt zum 1. Mai 2017 zur Verfügung. Steul steht seit dem 1. April 2009 an der Spitze des nationalen Hörfunks und wurde 2014 im Amt bestätigt. Seine zweite Amtszeit läuft bis zum 31. März 2019. In einem Schreiben an den Vorsitzenden des Verwaltungsrates von Deutschlandradio, den ZDF- Intendanten […]
weiterlesen

Digitalradio Büro Deutschland sucht Fachhandelsbetreuer/in West
Veröffentlicht am 22. Nov. 2016 von Redaktion.
weiterlesen

Hört Deutschlandradio-Intendant Willi Steul vorzeitig auf?
Veröffentlicht am 03. Okt. 2016 von Redaktion.
Nach Informationen von BILD am SONNTAG soll Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (65) sein Amt vorzeitig niederlegen. Der Verwaltungsrat des Senders erwarte in den kommenden Tagen ein entsprechendes Schreiben von Steul. Der promovierte Ethnologe und Journalist führt seit 2009 das Deutschlandradio, sein Vertrag wurde 2014 um weitere fünf Jahre verlängert. Bereits damals berichtete der „Spiegel“, Steul habe sich seine Wiederwahl nur mit […]
weiterlesen

Deutschlandradios heißen ab 1. Mai “DLF Kultur” und “DLF Nova”
Veröffentlicht am 23. Sep. 2016 von Redaktion.
Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bekommen neue Sendernamen. Deutschlandradio Kultur in Berlin wird ab 1. Mai 2017 “Deutschlandfunk Kultur” heißen und DRadio Wissen erhält den Namen “Deutschlandfunk Nova”. Damit wird der Name Deutschlandradio, den es seit über 20 Jahren gibt, komplett wegfallen.
weiterlesen

Radiopreis 2016: Erstmals alle drei Programme von Deutschlandradio im Finale
Veröffentlicht am 21. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Zum ersten Mal sind in diesem Jahr alle drei Programme von Deutschlandradio unter den Finalisten des Deutschen Radiopreises. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur sind in der Kategorie „Bestes Interview“ nominiert, Deutschlandradio Kultur darüber hinaus in der Kategorie „Beste Innovation“. Bereits in der vergangenen Woche wurde DRadio Wissen für einen Preis in der Sparte „Beste Reportage“ benannt. […]
weiterlesen

Deutschlandradio-Hörfunkrat stimmt Konvergenzstrategie zu
Veröffentlicht am 10. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat sich auf seiner Sitzung am 8. September mit den Zuwächsen der Programme bei der aktuellen Media Analyse, der Konvergenzstrategie des Hauses, dem Jahres- und Konzernabschluss für 2015 und der Novellierung des Deutschlandradio-Staatsvertrages befasst. Laut der Media Analyse 2016 Radio II und den neuesten Zahlen zur Online- und Social-Media-Nutzung konnten Deutschlandfunk und Deutschlandradio […]
weiterlesen

Willi Steul: “UKW als Werbefläche für DAB+“
Veröffentlicht am 05. Sep. 2016 von Oskar Vitlif.
Von Oskar Vitlif Immer mehr Deutsche hören täglich Radio über DAB+. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten, der heute am 5. September 2016 vorgestellt wurde. Der Bericht zeigt anhand von über 8000 bundesweiten Interviews unter anderem, auf welche Weise Haushalte Radio empfangen. Demnach erreicht Digitalradio DAB+ eine Tagesreichweite von 35%, während 74% der […]