30Jahre Deutschlandradio

Deutschlandradio vor 30-jährigem Jubiläum

Am symbolträchtigen 17. Juni 1993 schrieben Bund und Länder mit dem Gründungsstaatsvertrag für einen nationalen Hörfunk Rundfunkgeschichte. Mit der Fusion von Deutschlandfunk (Köln), RIAS (West-Berlin) und Deutschlandsender Kultur (Ost-Berlin) zum […] weiterlesen »

Deutschlandradio Funkhaus Berlin (Bild: © Markus Bollen)

Deutschlandradio: DAB+ Ausbau geht weiter

Deutschlandradio setzt sein Engagement für den terrestrischen digitalen Rundfunk fort. Nachdem Sachsen-Anhalt Ende letzten Jahres die Anpassung des Rundfunkbeitrags blockierte, musste Deutschlandradio die Beauftragung mehrerer neuer DAB+ Sender zunächst aussetzen. […] weiterlesen »

Beitragsservice-Firmengebäude (Bild: ©ARD ZDF Deutschlandradio beitragsservice/Ulrich Schepp)

Rundfunkbeitrag wird erhöht – Bundesverfassungsgericht betont Verantwortung der Länder

Mit einem deutlichen Votum für die Rundfunkfreiheit und Staatsferne der Medien hat das Bundesverfassungsgericht heute den Beschwerden von ARD, ZDF und Deutschlandradio zum Rundfunkbeitrag stattgegeben. In der Urteilsbegründung wird an die föderale Verantwortungsgemeinschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen wachsende Bedeutung in einer informationsgetriebenen, aber auch durch Fake News herausgeforderten Gesellschaft erinnert. weiterlesen »

Felicitas Boeselager (Bild: © Deutschlandradio/ B. Fürst-Fastré)

Neue Landeskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen

Felicitas Boeselager berichtet ab 15. April 2021 für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova als Landeskorrespondentin aus Nordrhein-Westfalen. Felicitas Boeselager (32) war seit August 2018 Landeskorrespondentin für Deutschlandradio in Bremen. […] weiterlesen »