Tag-Archiv: Deutschlandradio
Stefan Raue ab 1. September neuer Deutschlandradio Intendant
Veröffentlicht am 30. Aug. 2017 von Redaktion.
Stefan Raue übernimmt zum 1. September das Amt des Intendanten von Deutschlandradio von seinem Vorgänger Dr. Willi Steul. Vor seinem Amtsantritt sagte Raue, Deutschlandradio genieße mit seinen Angeboten zu Recht einen hervorragenden Ruf als öffentlich-rechtliches Leitmedium. Der journalistischen Autorität und dem Gütesiegel Deutschlandfunk kämen in der aktuellen Debatte über Glaubwürdigkeit und Legitimation der Medien eine […]
weiterlesen
Heute ist bundesweiter DAB+ Thementag
Veröffentlicht am 30. Aug. 2017 von Redaktion.
Unter dem Motto „DAB+. Mehr Radio.“ werden heute (30. August 2017) die Hörfunkprogramme der ARD und des Deutschlandradios mit einem bundesweiten, redaktionellen DAB+ Thementag rund um die Uhr über die Vorteile und neuen Möglichkeiten des digitalen Radiostandards DAB+ informieren. Der DAB+ Thementag schließt an den zweiten Aktionszeitraum einer bundesweiten DAB+Kampagne an, mit der ARD, Deutschlandradio […]
weiterlesen
Dlf Audiothek: Alle Deutschlandfunk-Programme On Demand
Veröffentlicht am 09. Aug. 2017 von Ulrich Köring.
Seit Montag (7.8.2017) steht eine neue Deutschlandfunk-App im Appstore bzw. Playstore zum Download bereit: Dlf Audiothek. Der Name hält, was er verspricht. Das gesamte Programm von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Dlf Nova ist dort zeitunabhängig abrufbar. Die Aufmachung der neuen Dlf Audiothek ist ansprechend und übersichtlich.
weiterlesen
Tarifeinigung bei ARD und Deutschlandradio gelungen
Veröffentlicht am 01. Aug. 2017 von Christopher Deppe.
Die Tarifeinigung zur Reform der betrieblichen Altersversorgung bei den ARD-Landesrundfunkanstalten und dem Deutschlandradio ist gelungen. In der 13. Verhandlungsrunde paraphierten die Tarifparteien am vergangenen Donnerstag in Hamburg einen umfassenden Tarifvertrag zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung der Versorgungssysteme, der dazu beitragen wird, die finanzielle Belastung der Rundfunkanstalten erheblich zu reduzieren. Hauptbestandteile des Vertragswerks sind die Reform […]
weiterlesen
Media Analyse 2017 Radio II: Steigende Zahlen für Deutschlandradio-Programme
Veröffentlicht am 11. Jul. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Intendant Steul: Hohe Akzeptanz für unsere Qualitätsprogramme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Deutschlandfunk Kultur zeigt sich auf hohem Niveau stabil. Laut der heute veröffentlichten Media Analyse 2017 II konnte der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) erneut leicht zulegen und kommt auf über 1,6 Mio. Hörerinnen […]
weiterlesen
Stefan Raue soll neuer Deutschlandradio-Intendant werden
Veröffentlicht am 28. Apr. 2017 von Redaktion.
Der Verwaltungsrat von Deutschlandradio hat am 27. April 2017 – alle acht Mitglieder waren anwesend – einstimmig beschlossen, dem Hörfunkrat Herrn Stefan Raue zur Wahl zum neuen Intendanten von Deutschlandradio vorzuschlagen.
weiterlesen
Neues Mittagsprogramm bei Deutschlandradio Kultur
Veröffentlicht am 28. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Das Mittagsprogramm von Deutschlandradio Kultur präsentiert sich ab dem 3. April in leicht modifizierter Form. In der Sendung „Studio 9 – Kultur und Politik am Mittag“ wird von Montag bis Freitag von 12.07 bis 13.00 Uhr ein prominenter Gast im Gespräch die Themen des Tages beleuchten. Der „Länderreport“ startet zukünftig um 13.07 Uhr statt wie […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Hörfunkrat: Debatte über Perspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Veröffentlicht am 11. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
In seiner ersten Sitzung 2017 befasste sich der Deutschlandradio-Hörfunkrat am 9. März schwerpunktmäßig mit den aktuellen Zahlen der Media Analyse 2017 Radio I und der Debatte um die zukünftige Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Breiten Raum nahm die Debatte um die aktuell vorliegenden Zahlen der Media Analyse 2017 Radio I ein, nach denen Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur […]
weiterlesen
Deutschlandfunk startet neues tägliches Medienmagazin „@mediasres“
Veröffentlicht am 09. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
UPDATE: Neue Informationen zur Sendung und zum neuen Nachmittagsprogramm Der Deutschlandfunk startet am 20. März 2017 ein neues Medienmagazin. @mediasres bietet Montag bis Freitag eine im deutschen Rundfunk bisher nicht vorhandene Fläche, um aktuelle Medienthemen hintergründig auszuleuchten – on Air, mit einer starken Onlinepräsenz und im Dialog mit Hörern und Nutzern. Die Sendung ist eingebettet […]
weiterlesen
ma 2017 IP Audio I: Deutschlandradio-Programme wachsen weiter in der digitalen Nutzung
Veröffentlicht am 08. Mrz. 2017 von Redaktion.
Mit durchschnittlich 3.486.310 Sessions pro Monat ist der Deutschlandfunk weiterhin die klare Nummer Eins der Informationsprogramme in Deutschland. Im Vergleich zum letzten Quartal (2016 Q3) konnte eine Steigerung von 417.088 Sessions (11,96 Prozent) verbucht werden. Mit 865.658 Sessions im Monatsdurchschnitt belegt Deutschlandradio Kultur im Vergleichsfeld der werbefreien Kulturprogramme ebenso deutlich den ersten Platz. Hier beträgt […]
weiterlesen
MA 2017 I: Erneut mehr Hörer für Deutschlandradio
Veröffentlicht am 08. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Laut der heute veröffentlichten Media Analyse 2017 I konnte der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) erneut leicht zulegen und kommt nun auf über 1,6 Mio. Hörer. Bei Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen fallen die Steigerungsraten noch deutlicher aus: […]
weiterlesen
Deutschlandradio startet neue Nachrichtenseite DLF24.de
Veröffentlicht am 01. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Mit dem neuen Angebot DLF24.de präsentiert Deutschlandradio ab 1. März alle relevanten Nachrichten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport auf einen Blick und rund um die Uhr. Die neue Nachrichtenmarke wird von der Deutschlandfunk-Nachrichten-Redaktion betreut und bündelt die zentralen Nachrichten der Programme Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. DLF24 zeigt damit die Vielfalt der aktuellen […]
weiterlesen
Deutschlandradio und documenta 14 präsentieren gemeinsames Radioprojekt
Veröffentlicht am 26. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Auf einer gemeinsamen Veranstaltung am 23. Februar 2017 im silent green Kulturquartier in Berlin haben Deutschlandradio und documenta 14 das gemeinsame Radioprojekt „Every Time A Ear di Soun“ vorgestellt. Der Deutschlandradio Programmdirektor Andreas-Peter Weber: „Die drei Programme von Deutschlandradio werden nicht nur intensiv über das Geschehen in Kassel und Athen berichten, in der Zusammenarbeit mit […]
weiterlesen
DRadio Wissen jetzt auch in Südtirol über DAB+ zu empfangen
Veröffentlicht am 31. Jan. 2017 von Christopher Deppe.
Ab 31. Januar ist DRadio Wissen auch in Südtirol zu empfangen. Ermöglicht wird die Weiterverbreitung des jungen Infoangebots von Deutschlandradio durch den Wechsel der Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) von DAB auf den modernen Übertragungsstandard DAB+. Dank der effizienteren Audiocodierung wird eine bessere Tonqualität erreicht und Platz für weitere Programme geschaffen. Die RAS hatte vor diesem Hintergrund […]
weiterlesen
Thielko Grieß wird neuer Russland-Korrespondent bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 24. Jan. 2017 von Christopher Deppe.
Thielko Grieß (35) berichtet ab dem 1. Februar für Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen als Korrespondent aus Moskau. Er tritt die Nachfolge von Gesine Dornblüth (47) an, die künftig mit ihren Kollegen im Journalistenbüro ›Texte und Töne‹ arbeitet. Zu seinen Zuständigkeitsgebieten gehören neben Russland die Länder Weißrussland, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan […]
weiterlesen
Jörg Schumacher neuer Kommunikationschef bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 29. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Dr. Jörg Schumacher (40) übernimmt zum 1. Dezember 2016 die Leitung der Abteilung Kommunikation und Marketing bei Deutschlandradio. Er tritt die Nachfolge von Carsten Zorger an, der seit Juni das Digitalradio Büro Deutschland leitet. Schumacher ist zukünftig für die gesamte Kommunikation des nationalen Hörfunks mit seinen drei Programmen verantwortlich. Er wird dabei von den Redaktionsleitern […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul stellt sein Amt zur Verfügung
Veröffentlicht am 23. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (65) stellt sein Amt zum 1. Mai 2017 zur Verfügung. Steul steht seit dem 1. April 2009 an der Spitze des nationalen Hörfunks und wurde 2014 im Amt bestätigt. Seine zweite Amtszeit läuft bis zum 31. März 2019. In einem Schreiben an den Vorsitzenden des Verwaltungsrates von Deutschlandradio, den ZDF- Intendanten […]
weiterlesen
Digitalradio Büro Deutschland sucht Fachhandelsbetreuer/in West
Veröffentlicht am 22. Nov. 2016 von Redaktion.
weiterlesen
Hört Deutschlandradio-Intendant Willi Steul vorzeitig auf?
Veröffentlicht am 03. Okt. 2016 von Redaktion.
Nach Informationen von BILD am SONNTAG soll Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (65) sein Amt vorzeitig niederlegen. Der Verwaltungsrat des Senders erwarte in den kommenden Tagen ein entsprechendes Schreiben von Steul. Der promovierte Ethnologe und Journalist führt seit 2009 das Deutschlandradio, sein Vertrag wurde 2014 um weitere fünf Jahre verlängert. Bereits damals berichtete der „Spiegel“, Steul habe sich seine Wiederwahl nur mit […]
weiterlesen
Deutschlandradios heißen ab 1. Mai „DLF Kultur“ und „DLF Nova“
Veröffentlicht am 23. Sep. 2016 von Redaktion.
Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bekommen neue Sendernamen. Deutschlandradio Kultur in Berlin wird ab 1. Mai 2017 „Deutschlandfunk Kultur“ heißen und DRadio Wissen erhält den Namen „Deutschlandfunk Nova“. Damit wird der Name Deutschlandradio, den es seit über 20 Jahren gibt, komplett wegfallen.
weiterlesen
Radiopreis 2016: Erstmals alle drei Programme von Deutschlandradio im Finale
Veröffentlicht am 21. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Zum ersten Mal sind in diesem Jahr alle drei Programme von Deutschlandradio unter den Finalisten des Deutschen Radiopreises. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur sind in der Kategorie „Bestes Interview“ nominiert, Deutschlandradio Kultur darüber hinaus in der Kategorie „Beste Innovation“. Bereits in der vergangenen Woche wurde DRadio Wissen für einen Preis in der Sparte „Beste Reportage“ benannt. […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Hörfunkrat stimmt Konvergenzstrategie zu
Veröffentlicht am 10. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Der Deutschlandradio-Hörfunkrat hat sich auf seiner Sitzung am 8. September mit den Zuwächsen der Programme bei der aktuellen Media Analyse, der Konvergenzstrategie des Hauses, dem Jahres- und Konzernabschluss für 2015 und der Novellierung des Deutschlandradio-Staatsvertrages befasst. Laut der Media Analyse 2016 Radio II und den neuesten Zahlen zur Online- und Social-Media-Nutzung konnten Deutschlandfunk und Deutschlandradio […]
weiterlesen
Willi Steul: „UKW als Werbefläche für DAB+“
Veröffentlicht am 05. Sep. 2016 von Oskar Vitlif.
Von Oskar Vitlif Immer mehr Deutsche hören täglich Radio über DAB+. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten, der heute am 5. September 2016 vorgestellt wurde. Der Bericht zeigt anhand von über 8000 bundesweiten Interviews unter anderem, auf welche Weise Haushalte Radio empfangen. Demnach erreicht Digitalradio DAB+ eine Tagesreichweite von 35%, während 74% der […]
weiterlesen
Große Resonanz auf Digitalradio-Thementag von ARD und Deutschlandradio
Veröffentlicht am 31. Aug. 2016 von Redaktion.
Die ARD hat eine positive Bilanz des Thementages Digitalradio gezogen. Am Montag, 29.8.2016, hatten die Hörfunkprogramme der ARD und des Deutschlandradios ihre Kräfte gebündelt und unter dem Motto „DAB+. Mehr Radio“ rund um die Uhr über die Vorteile, die programmliche Vielfalt und die neuen Möglichkeiten des digitalen Radios berichtet.
weiterlesen
Heute ist Digitalradiotag bei ARD und Deutschlandradio
Veröffentlicht am 29. Aug. 2016 von Redaktion.
Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen informieren am 29. August über die Vorteile des Digitalradios. Ein gemeinsam mit der ARD vorbereiteter Thementag bietet einen in dieser Vielfalt bisher einmaligen Überblick über neue Empfangsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und Techniktrends.
weiterlesen
Die ARD auf der IFA 2016: Radio-Highlights
Veröffentlicht am 23. Aug. 2016 von Redaktion.
Radio und Fernsehen live erleben, dazu Information, Unterhaltung und die neuesten Technik-Trends: Das bietet die öffentlich-rechtliche Senderfamilie der ARD auf der IFA 2016 in Halle 2.2. An mehreren Ständen und mit einem umfangreichen Bühnenprogramm stellt die ARD technische Entwicklungen vor, gibt Einblicke ins Programm und präsentiert Stars aus den Bereichen Information und Show.
weiterlesen
Deutliche Steigerung der Hörerzahlen beim Deutschlandradio
Veröffentlicht am 19. Jul. 2016 von Redaktion.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen deutlich aus. Deutschlandradio Kultur wird täglich (Mo-Fr) von 522.000 Hörern eingeschaltet. Das entspricht einer Steigerung um mehr als zehn Prozent im Vergleich zur letzten Messung und bedeutet zugleich den höchsten jemals ermittelten Wert für das bundesweite Kulturprogramm. Auch der Deutschlandfunk verzeichnet einen deutlichen Zuwachs.
weiterlesen
Diane Hielscher ist die neue Moderatorin der DRadio Wissen-Frühsendung
Veröffentlicht am 09. Jul. 2016 von Redaktion.
Diane Hielscher ist ab sofort die neue Moderatorin der DRadio Wissen-Sendung „Hielscher oder Haase“. Im wöchentlichen Wechsel mit Till Haase übernimmt sie die Moderation der Morgensendung. Von Montag bis Freitag, 6.30 Uhr bis 10.00 Uhr, berichten Diane Hielscher und Till Haase, was die Hörerinnen und Hörer wissen müssen, um gut informiert in den Tag zu starten. […]
weiterlesen
Deutsch-Französische Hörfunkkommission unterstreicht Stellenwert des DAB+-Ausbaus
Veröffentlicht am 30. Jun. 2016 von Redaktion.
Die Deutsch-Französische Hörfunkkommission hat bei ihrer Sitzung am 29. Juni 2016 in Berlin den Stellenwert des DAB+-Ausbaus unterstrichen. DAB+ ist nach Auffassung von ARD, Deutschlandradio und Radio France ein unverzichtbarer und zukunftsfähiger digitaler Verbreitungsweg für Radio und zusätzliche Informationen. Die Deutsch-Französische Hörfunkkommission fordert deshalb die deutsche und die französische Regierung auf, sich bei der EU dafür […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Verwaltungsrat verlängert Vertrag mit Programmdirektor Andreas-Peter Weber
Veröffentlicht am 17. Jun. 2016 von Redaktion.
Der Deutschlandradio-Verwaltungsrat hat am 14. Juni in Berlin auf Vorschlag von Intendant Dr. Willi Steul den Vertrag von Programmdirektor bis zum 31. August 2021 verlängert. Weber ist seit dem 1. September 2011 für die drei Programme des nationalen Hörfunks verantwortlich.
weiterlesen
Webradio-MA: Deutschlandradio-Programme bauen Top-Werte aus
Veröffentlicht am 08. Jun. 2016 von Redaktion.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) hat heute die von ihr ermittelten Ergebnisse der aktuellen Webradio-Messung (ma 2016 IP Audio II) veröffentlicht. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur haben ihre hervorragenden Platzierungen nicht nur souverän behauptet, sondern verzeichnen mittlerweile die vierte Steigerung der Zugriffszahlen in Folge.
weiterlesen
Deutschlandradio trauert um Rupert Neudeck
Veröffentlicht am 31. Mai. 2016 von Redaktion.
Zum Tod von Rupert Neudeck erklärt Dr. Willi Steul, Intendant von Deutschlandradio: „Rupert Neudeck war ein Weltbürger, der als Kämpfer für Menschenrechte und als Journalist den Blick über den deutschen Tellerrand hinaus warf. Für den Deutschlandfunk hat Rupert Neudeck mehr als 20 Jahre lang hintergründig über das berichtet, was in der Welt passiert: über Auseinandersetzungen und Friedensgespräche, Freudentränen und humanitäre Katastrophen.“
weiterlesen
Deutschlandradio: Korrespondentenwechsel in Washington
Veröffentlicht am 30. Mai. 2016 von Redaktion.
Thilo Kößler (58) ist ab 1. Juni 2016 der neue USA-Korrespondent von Deutschlandradio mit Sitz in Washington. Er folgt auf Marcus Pindur, der ins Berliner Funkhaus zurückkehrt.
weiterlesen
Öffentliche Sitzung des Deutschlandradio-Hörfunkrats
Veröffentlicht am 21. Mai. 2016 von Redaktion.
Bei seinem zweiten Treffen im Jahr 2016 hat sich der Hörfunkrat von Deutschlandradio in Stuttgart am 19. Mai über die Neugestaltung in der Organisation und bei der Programmprofilierung und -verbreitung beim Südwestrundfunk (SWR) informiert.
weiterlesen
Neu bei DRadio Wissen: Eine Stunde History
Veröffentlicht am 06. Mai. 2016 von Redaktion.
Am Sonntag, den 8. Mai 2016, startet bei DRadio Wissen ein neues Format: „Eine Stunde History“. Die Geschichtssendung schaut einmal wöchentlich in die Vergangenheit und stellt Zusammenhänge zwischen geschichtlichen Ereignissen und der Gegenwart her, um politische Probleme unserer Zeit transparent und verständlich zu machen.
weiterlesen
Neuer Digitalradio-Senderstandort in NRW, Deutschlandfunk künftig in DAB+
Veröffentlicht am 26. Apr. 2016 von Daniel Kähler.
Das Verbreitungsgebiet des nationalen Digitalradio-Angebotes wird im Laufe des Donnerstags leicht erweitert: Nach Angaben des Sendernetzbetreibers Media Broadcast wird so der Empfang in Nordrhein-Westfalen verbessert. Von Sommer an wird zudem komplett im aktuellen Übertragungsstandard DAB+ gesendet.
weiterlesen
20. KEF-Bericht: Reaktionen von ARD, Deutschlandradio und Privatsendern
Veröffentlicht am 13. Apr. 2016 von Redaktion.
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul zeigte sich zufrieden mit den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), die heute als 20. KEF-Bericht in Mainz den Vertretern der Bundesländer übergeben wurden. Der VPRT begrüßt die Länder-Arbeitsgruppe zur Reform von ARD und ZDF: „Die KEF hat Recht, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich sind, damit das duale Radiosystem nicht zunehmend in Schieflage gerät.“
weiterlesen
Kurt-Magnus-Preis der ARD: Nilofar Elhami mit dem ersten Preis ausgezeichnet
Veröffentlicht am 31. Mrz. 2016 von Redaktion.
Mit dem Kurt-Magnus-Preis 2016 sind am heutigen Donnerstag in Frankfurt vier junge Radiotalente ausgezeichnet worden. Den ersten Preis, dotiert mit 9.000 Euro, erhielt Nilofar Elhami vom Deutschlandradio.
weiterlesen
Deutschlandradio sucht Redakteur/in am Standort Köln
Veröffentlicht am 22. Mrz. 2016 von Redaktion.
weiterlesen
Deutschlandradio sucht Trainee Kommunikation
Veröffentlicht am 17. Mrz. 2016 von Redaktion.
weiterlesen
Deutschlandradio-Programme immer beliebter im Netz
Veröffentlicht am 09. Mrz. 2016 von Redaktion.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) hat heute die von ihr ermittelten Ergebnisse der aktuellen Webradio-Messung (ma 2016 IP Audio I) veröffentlicht. Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen haben ihre hervorragenden Platzierungen im Vergleich zur ma 2015 IP Audio IV erneut deutlich gesteigert: der Deutschlandfunk um 19 Prozent, Deutschlandradio Kultur um 20 Prozent und DRadio Wissen um […]
weiterlesen
Deutschlandradio sucht Musikplaner/in DRadio Wissen
Veröffentlicht am 03. Mrz. 2016 von Redaktion.
weiterlesen
Deutschlandradio-Programme konstant auf hohem Niveau
Veröffentlicht am 02. Mrz. 2016 von Redaktion.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur halten ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen. Die beiden Qualitätsprogramme des nationalen Hörfunks konnten in den letzten Jahren entgegen dem Trend konstante Hörerzahlen auf hohem Niveau vorweisen.
weiterlesen
Deutschlandradio vergibt journalistische Volontariate
Veröffentlicht am 10. Feb. 2016 von Redaktion.
weiterlesen
Radiomacher Hermann Theißen unerwartet verstorben
Veröffentlicht am 19. Jan. 2016 von Redaktion.
Deutschlandradio trauert um Hermann Theißen, der am Samstag, den 16.1.2016 unerwartet verstarb. Er wurde 61 Jahre alt. Hermann Theißen, geboren 1954 in Erkelenz, studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und Theaterwissenschaften in Köln. Seine Medienlaufbahn begann mit freier Autorenschaft für Zeitungen und einem Volontariat beim Deutschlandfunk. Danach arbeitete er als freier Mitarbeiter für den WDR in der Redaktion […]
weiterlesen
Schluss fürs Dampfradio: Abschied von der Mittelwelle
Veröffentlicht am 29. Dez. 2015 von Daniel Kähler.
An Silvester verlassen die großen Rundfunksender aus Deutschland die Mittelwelle. RADIOSZENE macht zum Abschied eine Bestandsaufnahme dieses Frequenzbereichs, der von manchen Hörern wegen seiner Störanfälligkeit gehasst, von anderen aber für seinen warmen Klang und das nostalgische Hörgefühl geliebt wird. Welche Sender schalten ab, wer bleibt on air?
weiterlesen
Deutschlandfunk beendet Sendungen auf Mittelwelle zum Jahresende
Veröffentlicht am 16. Dez. 2015 von Redaktion.
Die Mittelwelle war über viele Jahrzehnte der wichtigste Verbreitungsweg für den Hörfunk. Diese Ära geht nun zu Ende. Die Landesrundfunkanstalten der ARD haben bereits vor einigen Monaten ihre letzten Mittelwellensender abgeschaltet. Am 31.12.2015 werden die letzten Sender abgeschaltet, über die der Deutschlandfunk derzeit noch auf Mittelwelle verbreitet wird.
weiterlesen
DRadio Wissen will’s wissen – und startet Online-Kampagne
Veröffentlicht am 26. Okt. 2015 von Redaktion.
In der aktuellen Kampagne stellt der jüngste Sender von Deutschlandradio, DRadio Wissen, die Hörerinnen und Hörer vor die Entscheidung: EU oder Zaun? Prunk oder Punk? Fair oder Trade? Ab heute wirbt DRadio Wissen online, Mobile, auf Spotify, Twitter und Facebook sowie auf Infoscreens bundesweit mit fünf verschiedenen Motiven.
weiterlesen
Keine Rundfunkbeitragspflicht für Asylbewerberinnen und Asylbewerber
Veröffentlicht am 14. Sep. 2015 von Redaktion.
Asylbewerberinnen und Asylbewerber müssen keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Städte und Kommunen wurden vom Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio darüber informiert. Sie können dem Beitragsservice ihre Asylbewerberunterkünfte melden und so sicherstellen, dass die Asylbewerberinnen und Asylbewerber nicht automatisch angeschrieben werden. Asylbewerberinnen und Asylbewerber müssen keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Nach dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag steht Asylbewerberinnen und Asylbewerbern, die Leistungen […]
weiterlesen
ma 2015 IP Audio III: Deutschlandradio-Programme erzielen hohe Zugriffszahlen im Netz
Veröffentlicht am 09. Sep. 2015 von Redaktion.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse hat heute die von ihr ermittelten Ergebnisse der aktuellen Webradio-Messung (ma 2015 IP Audio III) veröffentlicht. Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen haben ihre hervorragenden Platzierungen im Vergleich zur ma 2015 IP Audio II souverän behauptet.
weiterlesen
Willi Steul: „DAB+ wird nicht hinfallen“
Veröffentlicht am 09. Sep. 2015 von Daniel Kähler.
11% der Deutschen nutzen Digitalradio. Die Branche zeigt sich offiziell erfreut, während manch anderer noch Probleme bei der Einführung von DAB+ sieht und die angedachte UKW-Abschaltung kritisiert. Zu den stärksten Befürwortern von DAB+ zählt Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul. Mit RADIOSZENE sprach er am Rande der IFA über den geplanten Digitalradio-Ausbau, Kritik an DAB+ und gelegentliche Uneinigkeit in der ARD.
weiterlesen
Deutschlandradio meldet leichte Kostensteigerungen an
Veröffentlicht am 30. Aug. 2015 von Redaktion.
Deutschlandradio hat nach dem geregelten Verfahren Ende August der Kommission zur Ermittlung der Finanzbedarfs (KEF) seine wirtschaftlichen Planungen für die Jahre 2017 – 2020 vorgelegt. Aufgrund der Digitalisierung des Hörfunks ist darin ein Mehrbedarf enthalten.