Tag-Archiv: Interview

BW-Report: „So halten wir die Leute beim Radio“

BW-Report: „So halten wir die Leute beim Radio“

Veröffentlicht am 16. Mrz. 2023 von .

0

Bereits seit September 2022 befragen Privatradios regelmäßig Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger in einer gemeinsamen, repräsentativen Online-Studie durch das Marktforschungsinstitut KANTAR nach aktuellen Themen. Heute erscheint der Baden-Württemberg-Report bereits zum neunten Mal. Das neue Stimmungsbarometer wird gemeinschaftlich in Auftrag gegeben von den Sendern antenne 1 Neckarburg Rock & Pop, baden.fm, bigFM, Das neue Radio Seefunk, DIE NEUE 107.7, die neue Welle, […]

weiterlesen

Brillux Radio: „Wir wollen Radio mit Kopfkinoeffekt machen“

Brillux Radio: „Wir wollen Radio mit Kopfkinoeffekt machen“

Veröffentlicht am 16. Feb. 2023 von .

0

Als am 15. Mai des Vorjahres Brillux Radio bundesweit über DAB+ auf Sendung ging, stellte dieser Programmstart innerhalb der deutschen Radiolandschaft eine besondere Premiere dar: Hinter dem Projekt stehen keine der sonstigen Radiogruppen, Verlage oder allgegenwärtigen Interessensgruppen, sondern mit dem im westfälischen Münster beheimateten Unternehmen Brillux ein bundesweit erfolgreicher Farbenhersteller. Der mit dem Angebot natürlich […]

weiterlesen

SUNSHINE LIVE: „Zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Nische gesetzt“

SUNSHINE LIVE: „Zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Nische gesetzt“

Veröffentlicht am 30. Sep. 2022 von .

0

Im Juni dieses Jahres feierte der deutschlandweite Sender SUNSHINE LIVE seinen 25. Geburtstag. Das Spartenprogramm für “Elektronische Tanzmusik“ mauserte sich seit Sendestart am 20. Juni 1997 über die Jahre zur ersten Adresse für die Fans einschlägiger Musik. Regelmäßig dokumentiert durch beständig wachsende ma-Reichweiten – und dies in (nahezu) allen Altersstufen. Garanten für diese Entwicklung waren […]

weiterlesen

5 Jahre Bremen Zwei: „Kultur ist nicht schwierig“

5 Jahre Bremen Zwei: „Kultur ist nicht schwierig“

Veröffentlicht am 12. Aug. 2022 von .

0

Bremen Zwei feiert in dieser Woche Geburtstag! Fünf Jahre jung wird das Kulturangebot von Radio Bremen. Als das Programm am 12. August 2017 das Vorgängerkonzept Nordwestradio ablöste, begründeten die Verantwortlichen den Schritt damit, dass „Bremen“ und die regionale Kultur klarer abgebildet sein müssten. In Ausrichtung und Inhalten des zuvor gemeinsam mit dem Norddeutschen Rundfunk betrieben […]

weiterlesen

„Sich einfach hinsetzen und in ein Mikrofon reinquatschen reicht heute nicht mehr aus“

„Sich einfach hinsetzen und in ein Mikrofon reinquatschen reicht heute nicht mehr aus“

Veröffentlicht am 29. Jul. 2022 von .

0

Felicia Reinstädt gehört zur Garde engagierter Programmmagerinnen der neuen Generation, die in den letzten Jahren die Führung zahlreicher junger ARD-Wellen übernommen haben. Wie etwa beim NDR-Jugendradio N-JOY, bei DASDING (SWR), 1LIVE (WDR) oder beim Jugendprogramm PULS (Bayerischer Rundfunk). Reinstädt arbeitet seit 2015 bei Radio Bremen, hat das crossmediale Angebot Bremen NEXT aufgebaut und leitet das […]

weiterlesen

Valerie Weber: „Radio braucht sinnstiftenden Content“

Valerie Weber: „Radio braucht sinnstiftenden Content“

Veröffentlicht am 18. Jul. 2022 von .

0

Valerie Weber begann ihre steile Radio-Karriere 1986 in Erlangen bei Radio Downtown. Sie moderierte bei Privatradios wie Rock Radio N1 und Radio F in Nürnberg und wurde Mitte der 90er Programmdirektorin von Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern, später Antenne 1 in Stuttgart und Antenne Bayern, bevor sie 2014 als Hörfunkdirektorin für 8 Jahre zum WDR ging. Anfang 2022 wurde sie nun […]

weiterlesen

Theresa Paul über ihre neue Show „Studio Session“ bei sunshine live

Theresa Paul über ihre neue Show „Studio Session“ bei sunshine live

Veröffentlicht am 06. Jul. 2022 von .

0

Seit 1. Juni 2022 empfängt Theresa Paul (“Resi”) in ihrer neuen Radioshow STUDIO SESSIONS jeden Mittwochabend spannenden Besuch im Berliner Studio bei SUNSHINE LIVE – ELECTRONIC MUSIC, der größten Plattform für elektronische Musik in Deutschland. Michael Schmich sprach mit Theresa Paul über ihre neue Sendung und über das Thema Nachwuchs … RADIOSZENE: Sie kamen während […]

weiterlesen

Stefan Sutor über 30 Jahre Lokalrundfunktage Nürnberg

Stefan Sutor über 30 Jahre Lokalrundfunktage Nürnberg

Veröffentlicht am 29. Jun. 2022 von .

0

2022 ist ein besonderes Jahr für die Lokalrundfunktage Nürnberg. Das Branchenevent für die Radio- und Fernsehmacher wird 30 Jahre alt. Es könnte nicht passender sein, dass wir sich die Teilnehmer in diesem Jahr nun endlich wieder persönlich treffen können. Am Dienstag, dem 5. Juli, geht es ab 10:00 Uhr los mit Eröffnung, Preisverleihung und Konferenz im NCC […]

weiterlesen

Frank Laufenberg: „Mir fällt auf, dass es bei vielen jungen Moderatoren an Erzählkunst fehlt“

Frank Laufenberg: „Mir fällt auf, dass es bei vielen jungen Moderatoren an Erzählkunst fehlt“

Veröffentlicht am 07. Apr. 2022 von .

0

Der Moderator und Musikjournalist Frank Laufenberg  gilt als ausgewiesener Kenner der internationalen Rock- und Popszene. Der Mitbegründer des legendären SWF Pop Shops dürfte heute seit seinem ersten Sendezeiten im Jahre 1970 der dienstälteste aktive Radiomoderator in Deutschland sein. An dieser Stelle setzen wir das zweiteilige Gespräch über seine lange Medienkarriere, die Musikszene sowie das Radio von gestern und […]

weiterlesen

„Die ARD Audiothek ist eines der Big 5-Angebote“ 

„Die ARD Audiothek ist eines der Big 5-Angebote“ 

Veröffentlicht am 03. Feb. 2022 von .

0

Respekt, liebe ARD! Da hatte der – ansonsten nicht immer ultrafixe – Senderverbund mit der Einführung seines Audio-Portals Mitte der 2010er-Jahre eine ganz offensichtlich wirklich zündende Idee. Im Einklang mit dem Siegeszug der Streamingdienste sowie einer enorm wachsenden Nachfrage nach extern verfügbaren Audio-Inhalten und Podcasts starteten ARD und Deutschlandradio am 8. November 2017 anlässlich der […]

weiterlesen

„Guter Kulturjournalismus ist heute wichtiger als je zuvor“

„Guter Kulturjournalismus ist heute wichtiger als je zuvor“

Veröffentlicht am 06. Dez. 2021 von .

0

Anbieterwechsel innerhalb der Hamburger UKW-Radiolandschaft: mit Jahresbeginn 2022 übernimmt der Musiksender ByteFM die beiden Cityfrequenzen 91,7 und 104,0. Die UKW-Frequenz 104,0 MHz wurde in den vergangenen Jahren von Radio Hamburg als Zusatzfrequenz für die Hamburger Innenstadt genutzt. Seit Herbst 2020 ist sie im Rahmen einer Kooperation von FluxFM Hamburg belegt. Die UKW-Frequenz 91,7 MHz ist […]

weiterlesen

Thomas Kabke-Sommer: „Radio machen ohne Radiolizenz“

Thomas Kabke-Sommer: „Radio machen ohne Radiolizenz“

Veröffentlicht am 29. Nov. 2021 von .

0

Wie die Zukunft des Radios aussieht, wurde in den vergangenen Jahren schon oft diskutiert. DAB+ wird da meist als Antwort auf das Auslaufmodell UKW genannt. Warum Deutschlands Radiomacher sich aber vor allem für Online-Audio begeistern, liegt am vorhandenen Rückkanal. Den Vorteil, alle im Rahmen der DSGVO möglichen Daten abzufragen, macht sich Crossplan Deutschland zur Nutze, […]

weiterlesen

Thomas Kabke-Sommer: „Radio machen ohne Radiolizenz“

Thomas Kabke-Sommer: „Radio machen ohne Radiolizenz“

Veröffentlicht am 26. Nov. 2021 von .

0

Wie die Zukunft des Radios aussieht, wurde in den vergangenen Jahren schon oft diskutiert. DAB+ wird da meist als Antwort auf das Auslaufmodell UKW genannt. Warum Deutschlands Radiomacher sich aber vor allem für Online-Audio begeistern, liegt am vorhandenen Rückkanal. Den Vorteil, alle im Rahmen der DSGVO möglichen Daten abzufragen, macht sich Crossplan Deutschland zur Nutze, mit denen klassische Radiosender den derzeitigen Online-Audio-Boom auch zusätzlich monetarisieren können. Wie das genau funktioniert haben wir letzten Monat Thomas Kabke-Sommer gefragt. Er ist Gründungsgeschäftsführer dieses Unternehmens, das digitale Zielgruppensegmente aus digitalen Spuren der Online Audio-Nutzer auf Radio-Streams entwickelt.

weiterlesen

David gegen Goliath: Antenne Vorarlberg überholt Ö3

David gegen Goliath: Antenne Vorarlberg überholt Ö3

Veröffentlicht am 29. Jul. 2021 von .

0

Seit Jahren ist die Pop-Welle des ORF Marktführer in Österreich – in ganz Österreich? Nein, ein kleines Bundesland im Westen des Landes hat nun zum zweiten Mal Hitradio Ö3 überholt. Im RADIOSZENE-Interview spricht ANTENNE VORARLBERG -Chef Andreas Hinsberger über die heutigen RADIOTEST-Ergebnisse.

weiterlesen

DASDING: „Bei uns ist am Morgen jetzt die Show der Star“

DASDING: „Bei uns ist am Morgen jetzt die Show der Star“

Veröffentlicht am 09. Mrz. 2021 von .

0

Alina Schröder ist seit Februar 2017 Programmchefin bei DASDING, dem jungen Radio des Südwestrundfunks. Das Angebot behauptet weiter seinen Platz in der baden-württembergischen und rheinland-pfälzischen Hörfunklandschaft – steht aber in hartem Wettbewerb mit dem Privatsender bigFM, der ebenfalls in beiden Bundesländern vertreten ist. Das öffentlich-rechtliche Jugendprogramm sieht sich aber auch in wachsender Konkurrenz mit digitalen […]

weiterlesen

RADIO BOB!: „Wir bieten eben mehr als ‚Playlists‘“

RADIO BOB!: „Wir bieten eben mehr als ‚Playlists‘“

Veröffentlicht am 16. Feb. 2021 von .

0

„Rock“ war – nach Pop – über Jahrzehnte das zweite wichtige Musikgenre im deutschen Radio. Dieses über viele Jahre vertraute Hörbild hat sich seit Beginn der 2010er-Jahre (primär bei den jüngeren Programmen) verändert. So verzeichnen heute beispielsweise „Dance“ oder „Singer Songwriter“ auf vielen Playlisten deutlich mehr Einsatzzeiten als die lange als unverzichtbar geltende Rockmusik. Die […]

weiterlesen

Lockdown: Söder und Herrmann stellen sich Fragen der BAYERN 3 Community

Lockdown: Söder und Herrmann stellen sich Fragen der BAYERN 3 Community

Veröffentlicht am 16. Dez. 2020 von .

0

Der heute beginnende Lockdown hat viele Fragen bei den Menschen in Bayern aufgeworfen: Wie sollen die Kinder betreut werden, wenn keine Urlaubstage mehr übrig sind? Wie kann Weihnachten und Silvester konkret gefeiert werden? Wie geht’s im neuen Jahr weiter? Antworten darauf gaben Ministerpräsident Markus Söder und der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Florian Herrmann, im exklusiven […]

weiterlesen

Martin Böttcher: „Alle sind wütend, warum nicht auch die HipHop-Welt?“

Martin Böttcher: „Alle sind wütend, warum nicht auch die HipHop-Welt?“

Veröffentlicht am 30. Nov. 2020 von .

0

Radio und die Musik-Genres HipHop und Rap führen in Deutschland eine eher komplizierte Beziehung. So spiegelt sich das derzeitige Verhältnis erfolgreicher Rap-Hits aus den Top 100- und Streaming-Bestenlisten kaum adäquat in den Musikplänen deutscher Sender wider. Zwar finden sich auf den Playlisten vieler Programme auch vermeintliche HipHop-Songs, diese haben allerdings musikalisch und textlich kaum noch […]

weiterlesen

Neue ROCK ANTENNE-Jingles: „360 Grad-Rock Paket“

Neue ROCK ANTENNE-Jingles: „360 Grad-Rock Paket“

Veröffentlicht am 27. Nov. 2020 von .

0

ROCK ANTENNE sendet seit seit 5. Oktober 2020 deutschlandweit über das Digitalradio DAB+ und betreibt auch Ableger in Hamburg oder in Österreich. Seit einigen Wochen sind auch komplett neue Jingles zu hören, die uns aufhorchen ließen. So klingen das neue ROCK ANTENNE-Sounddesign: Im RADIOSZENE-Interview mit Geschäftsführer und Programmdirektor Guy „Rock Boss“ Fränkel erfahren wir unter anderem, […]

weiterlesen

„Seid angstfrei und dreist!“: Interview mit Thomas Koschwitz übers Radiomachen

„Seid angstfrei und dreist!“: Interview mit Thomas Koschwitz übers Radiomachen

Veröffentlicht am 07. Nov. 2020 von .

0

Schon als Jugendlicher war er als Pirat auf Sendung, bevor er 1975 nach einer Sprechprobe beim Hessischen Rundfunk (hr) als einziger Kandidat ausgewählt wurde: Thomas Koschwitz. An der Seite von Werner Reinke, Martin Hecht und anderen Moderatoren entwickelte Koschwitz hr3 in den 80er Jahren von der Autofahrer- zur Popwelle, bevor er in den 90er Jahren zunächst zum Fernsehen und […]

weiterlesen

Schwarzwaldradio: „Wir sind Balsam für die Seele. Zum Hören“

Schwarzwaldradio: „Wir sind Balsam für die Seele. Zum Hören“

Veröffentlicht am 27. Okt. 2020 von .

0

Im Gespräch mit RADIOSZENE-Mitarbeiter Michael Schmich erläutert Schwarzwaldradio-Geschäftsführer Markus Knoll sein Programmkonzept und zieht eine erfolgreiche Bilanz nach der Aufschaltung zur bundesweiten DAB+ Verbreitung.

weiterlesen

Matthias Matuschik: „Bei mir geht Höreindruck vor Hype“

Matthias Matuschik: „Bei mir geht Höreindruck vor Hype“

Veröffentlicht am 22. Sep. 2020 von .

0

Sie sind deutlich weniger geworden, die Shows, in denen am Abend noch interessante Musik bei Massen-attraktiven Sendern von wirklichen Fachleuten präsentiert wird. Klar gibt es weiter die öffentlichen-rechtlichen Programmflächen „Soundcheck“ (NDR 2), „Spätschicht“ (BREMEN VIER) oder „Popshop“ (SWR 3) – die Dichte früherer Jahre hat sich aber merklich ausdünnt. Der Abend hat als moderiertes Musikforum […]

weiterlesen

„Radio ist nicht tot, sondern entwickelt sich im Netz weiter“

„Radio ist nicht tot, sondern entwickelt sich im Netz weiter“

Veröffentlicht am 14. Jul. 2020 von .

0

Audio bleibt angesagt. Eine Erkenntnis, die durch die Corona-Krise weiter befeuert – und durch Untersuchungen in den vergangenen Monaten belegt wurde. Wie etwa durch die ma 2020 IP Audio II, als für fast alle Radiosender zum Teil deutliche digitale Zuwächse zu Buche standen. Gegenüber dem vierten Quartal 2019 konnte ein Anstieg von 10 Prozent verzeichnet […]

weiterlesen

Radio 7: „Überraschende Heimat ist unsere DNA“

Radio 7: „Überraschende Heimat ist unsere DNA“

Veröffentlicht am 24. Jun. 2020 von .

0

Die Architekten der baden-württembergischen Hörfunklandschaft gelten seit Einführung des privaten Rundfunks als eher großzügige Planer. Ein Umstand, der für manchen der Mitte der 1980er-Jahre mit viel Euphorie, aber wenig Knowhow, angetretenen Radiopioniere mit einer fulminanten Bauchlandung endete. Beim damaligen Genehmigungsverfahren wurden möglichst viele Veranstalter in einem Verbreitungsgebiet zugelassen, die sich darüber hinaus ihre Programmzeit per […]

weiterlesen

Sabine Sauer: „Radio ist einfach die beste Schule“

Sabine Sauer: „Radio ist einfach die beste Schule“

Veröffentlicht am 15. Jun. 2020 von .

0

Der Hörfunk ist seit den 1970er-Jahren eine verlässliche Nachschubbasis für das Fernsehen. Hunderte talentierter Radiomoderatoren wechselten inzwischen Seiten: Elstner, Heck, Gottschalk, Plasberg, Hofer, Koschwitz, Laufenberg, Jauch, Koschwitz. Und ganz viele mehr. Was wäre die deutsche Medienlandschaft ohne die schier unerschöpfliche Kreativquelle Radio? Natürlich sehen sich die TV-Scouts bei der Nachwuchsfindung heute auch verstärkt auf YouTube-Kanälen […]

weiterlesen

Arnd Zeigler: „Radio ist für mich das Sinnlichste aller Medien“

Arnd Zeigler: „Radio ist für mich das Sinnlichste aller Medien“

Veröffentlicht am 26. Mai. 2020 von .

0

Arnd Zeigler ist wahrlich ein privilegierter Mann. Musik und Fußball – dies waren von Beginn an die Leitplanken im Werdegang des gebürtigen Bremers. Heute darf er sich beruflich mit diesen hoch emotionalen Hobbys ausleben – ausgestattet mit einem gerüttelten Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit und frei von zermürbenden Formatfesseln. In seiner wöchentlichen Musikshow „Zeiglers wunderbare Welt […]

weiterlesen

Olaf Hopp: Nationale DAB+ Verbreitung ist Turbo-Booster für UKW-Radiomarken

Olaf Hopp: Nationale DAB+ Verbreitung ist Turbo-Booster für UKW-Radiomarken

Veröffentlicht am 12. Feb. 2020 von .

0

Eine der größten Überraschungen im vergangenen Jahr war die Entscheidung des Medienrats der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein, die Frequenz 97,1 MHz , die seit fast einem Vierteljahrhundert ENERGY Hamburg nutzen durfte, an den Alternative-Sender FluxFM zu vergeben (RADIOSZENE berichtete). Ob ENERGY tatsächlich im August abgeschaltet werden muss und wie es 2020 mit der Radiomarke deutschlandweit und digital weitergeht, […]

weiterlesen

Relaunch bei Radio Bremen: „Wir entwickeln Bremen Vier mit Blick auf unsere Zielgruppe weiter“

Relaunch bei Radio Bremen: „Wir entwickeln Bremen Vier mit Blick auf unsere Zielgruppe weiter“

Veröffentlicht am 03. Feb. 2020 von .

0

Radio Bremen hat umgebaut. Was der norddeutsche Stadtsender früher sonst gerne während der Sommerpause vollzogen hat, passiert in 2020 gleich zu Beginn des Jahres während der laufenden ma-Befragungsperiode. Ziel der Reformen ist die Popwelle Bremen Vier. Hier wurde kräftig Hand angelegt und dem Programm ein umfassender Relaunch verordnet: Morningshow, Musik, Abend, Onlineauftritt … eine Vielzahl […]

weiterlesen

European Radio Show 2020-Podcast von Samstag

European Radio Show 2020-Podcast von Samstag

Veröffentlicht am 29. Jan. 2020 von .

0

Am 3. und letzten Tag der European Radio Show (25. Januar 2020) in Paris hat sich Christopher Deppe die Aussteller rund um „visual radio“ besucht. Die finalen Aufnahmen des Podcasts wurden dann aber wieder in Deutschland vorgenommen, bei dem auch RADIOSZENE-Chefredakteur Ulrich Köring aus Wien zugeschaltet war. Francis Hooijen stellt die neue Version von Omniplayer vor, der nun auch Voting-Tool integriert hat und erklärt detailliert, wie die Ausspiel-Software für Musikvideos in einem Radiostudio genau funktioniert, so dass die Videos immer mit den Audio-Sendeplan synchron läuft. In den Niederlanden ist die visual radio-Software schon bei fast allen großen Sendern im Einsatz, Belgien und Deutschland sollen nun bald folgen. Der European Radio Show-Organisator Philippe Chapot zieht im Interview eine positive Bilanz: an den drei Messetagen habe es ca. 8000 Besucher und 183 Aussteller gegeben, das sei ein Zuwachs von 10% im Vergleich zum Vorjahr. Chappot erhofft sich für dieses Radio-Event mit freiem Eintritt in Zukunft noch mehr Bekanntheit und arbeitet von Jahr zu Jahr an Verbesserungen, wie z.B. mehr englischsprachigen Panels für die internationalen Besucher. Nächstes Jahr wird Italien das Gastland sein.

weiterlesen

David Banks: „Es wird schwieriger Titel ‚bekannt‘ zu spielen“

David Banks: „Es wird schwieriger Titel ‚bekannt‘ zu spielen“

Veröffentlicht am 14. Aug. 2019 von .

0

Der rheinland-pfälzische Hörfunksender RPR1. war in den 1980er-Jahren eine der ersten landesweiten Privatradiowellen in Deutschland. Genau gesagt gingen am 30. April 1986 zunächst vier eigenständige Anbietergemeinschaften auf Sendung, aus denen nach einer Neuausschreibung dann RPR1. Anfang der 90er Jahre als finale Hörfunkmarke im Südwesten hervorging. Seitdem behauptet das Programm seine starke Position im Land – […]

weiterlesen

Harald Schmidt: „Radio ist schnell, seine Macher wortgewandt und früh aus den Federn. Das eint uns“

Harald Schmidt: „Radio ist schnell, seine Macher wortgewandt und früh aus den Federn. Das eint uns“

Veröffentlicht am 30. Jul. 2019 von .

0

Um den Entertainer Harald Schmidt ist es seit seinem letzten regelmäßigen TV-Engagement beim Pay-Sender Sky in der Öffentlichkeit ruhiger geworden. Mit der Einstellung der „Harald Schmidt Show“ verkündete Schmidt seinen Rückzug aus dem Fernsehgeschäft und beendete damit eine zwanzigjährige Epoche von Late-Night-Shows, die zwischen 1995 und 2014 eng mit seinem Namen verbunden war. In Vergessenheit […]

weiterlesen

Drei Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen hören Radio

Drei Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen hören Radio

Veröffentlicht am 23. Jul. 2019 von .

0

Die aktuelle ma 2019 Audio II bestätigt erneut eindrucksvoll: über 52 Millionen Menschen hören in Deutschland täglich Radio! Tendenz eher gleichbleibend. Eine stolze Zahl, obwohl hier ja nur die Bevölkerung ab 14 Jahren ausgewiesen wird. Nicht erfasst ist die Radionutzung von Kindern, die offenbar gleich aus mehreren Gründen nicht abgefragt wird. Schwer zu verstehen, da […]

weiterlesen

„Diversity ist ein großes und wichtiges Thema für den gesamten Journalismus“

„Diversity ist ein großes und wichtiges Thema für den gesamten Journalismus“

Veröffentlicht am 14. Jul. 2019 von .

0

Am 17. August 2016 schickte Radio Bremen mit Bremen NEXT sein lange erwartetes junges Programmangebot über UKW, DAB+ und mit einer massiven Präsenz in den sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube, Twitter, Instagram, Snapchat sowie einer App  auf Sendung. Zuvor hatte ein Projektteam den eigentlichen Bremen Vier-Ableger ausgiebig via Digitalradio und über diverse Online-Kanäle getestet. Offenbar haben die […]

weiterlesen

Neue MA-Zahlen: Fusion aus ma Radio, Webradio und DAB+

Neue MA-Zahlen: Fusion aus ma Radio, Webradio und DAB+

Veröffentlicht am 10. Jul. 2019 von .

0

Heute, am 10. Juli 2019, ist wieder große Zeugnisvergabe in Radio-Deutschland. Es werden mit der ma 2019 Audio II erstmals die Hörerzahlen präsentiert, die auf einer Fusion von ma Radio, der Webradio- und der DAB+ Studie basieren. Jörg Sunnus ist Direktor Studienproduktion der agma-Tochter Media-Micro-Census GmbH und erklärt im RADIOSZENE-Interview, was sich bei den neuen ma-Zahlen alles so […]

weiterlesen

Volker Rebell: „Radio ist für mich ein wunderbares Medium“

Volker Rebell: „Radio ist für mich ein wunderbares Medium“

Veröffentlicht am 05. Jun. 2019 von .

0

Es gibt Menschen, deren Multitasking-Begabungen einfach bewundernswert sind. Wie etwa die im beruflichen Werdegang des in Offenbach am Main geborenen Volker Rebell. Nach bestandenem Abitur und einem Maschinenbaustudium an der Staatlichen Ingenieurschule Frankfurt (mit Abschluss als Diplom-Ingenieur) startete der junge Rebell dann richtig durch: Übernahme des elterlichen Werkzeug-Produktions-Betriebes als Geschäftsführer schon im Alter von 22 Jahren, daneben […]

weiterlesen

Purple Schulz: „Diversität im Tagesprogramm kann ich beim besten Willen nicht erkennen“

Purple Schulz: „Diversität im Tagesprogramm kann ich beim besten Willen nicht erkennen“

Veröffentlicht am 29. Mai. 2019 von .

0

Rüdiger „Purple“ Schulz ist seit über 35 Jahren ein bundesweit bekanntes Urgestein der deutschen Musikszene. Seine größten Erfolge feierte der in Köln geborene Singer Songwriter in den 1980er-Jahren mit Titeln wie „Sehnsucht“, „Verliebte Jungs“ und „Kleine Seen“, die auch heute noch beliebter Bestandteil der Rotationen zahlreicher Radiostationen sind. Seinen Künstlernamen erhielt Schulz 1970 in Köln, da er bereits als 13-jähriger in […]

weiterlesen

„Wenn Radio zum Dialog wird, ist es am besten“

„Wenn Radio zum Dialog wird, ist es am besten“

Veröffentlicht am 09. Apr. 2019 von .

0

Als Thomas Gottschalk Ende 1980 zum ersten Mal den Bayerischen Rundfunk verließ, sollte gleich eine ganze Riege junger, unverbrauchter Nachwuchsmoderatoren die Lücke in dessen damals überaus beliebter Sendung „Pop nach 8“ schließen. Unter den hoffnungsvoll angetretenen Bewerbern war auch der erst siebzehnjährige Claus Kruesken, der die strenge Casting-Jury mit einem offensichtlich eindrucksvollen Auftritt überzeugte – […]

weiterlesen

ERF Pop: Musik für ein positives, christliches Lebensgefühl

ERF Pop: Musik für ein positives, christliches Lebensgefühl

Veröffentlicht am 26. Mrz. 2019 von .

0

Christliche Radiostationen in den USA sind noch immer ein erfolgreicher Teil der US-amerikanischen Hörfunklandschaft. Nach letzten Angaben sind dem christlichen Radio-Genre – alle Ausprägungen (vom lokalen Bibelradio, über christliche Talkradios oder Christian Rock Radios bis zu den großen Networks) zusammengenommen – rund 1.600 Stationen zuzuordnen. Bemerkenswert auch, dass laut einer Studie in den USA mehr […]

weiterlesen

Peter Stockinger über die Kernsünden der Radiomacher

Peter Stockinger über die Kernsünden der Radiomacher

Veröffentlicht am 17. Mrz. 2019 von .

0

Im Video-Interview mit [in]clips-Redakteur Christian Hermans spricht SWF3-Erfinder Hans-Peter Stockinger, über die Kernsünden der Radiomacher in Deutschland und meint, man solle sich – gerade heute in so schwierig politischen Zeiten – mehr um die Inhalte kümmern und nicht nur die formale Gestaltung. Stockinger fragt sich, wann sich die öffentlich-rechtlichen Sender wieder besinnen, öffentlich-rechtliches Programm zu machen. Die […]

weiterlesen

„Die Streamingdienste sind uns auf den Fersen“

„Die Streamingdienste sind uns auf den Fersen“

Veröffentlicht am 26. Feb. 2019 von .

0

Meist wundern sich Hörerinnen und Hörer, die nach langer Abstinenz wieder eher versehentlich auf einem öffentlich-rechtlichen Kulturradio gelandet sind, über völlig neue Höreindrücke. Man hatte langatmige E-Musikstrecken in Erinnerung – und „stolpert“ plötzlich über anspruchsvolle Popmusik und Singer Songwriter. Genres, die bereits seit längerer Zeit im Tagesprogramm beim einen oder anderen Sender im Mix mit […]

weiterlesen

Peter Illmann: Ich bin kein großer Freund festgelegter Formate

Peter Illmann: Ich bin kein großer Freund festgelegter Formate

Veröffentlicht am 20. Feb. 2019 von .

0

Peter Illmann, bundesweit bekanntes Gesicht zahlreicher Musik-TV-Shows der 1980er-Jahre wie „Formel Eins“, „Peter‘s Popshow“ oder „P.I.T. – Peter Ilmann-Treff“, hat wie so viele Fernsehmoderatoren dieser Zeit solide Radiowurzeln. Der gebürtige Dortmunder zog nach dem Abitur nach München und absolvierte dort in der Abtei St. Bonifaz seinen Zivildienst. Nach dem Studium der Psychologie und Jura wurde […]

weiterlesen

Ralf Müller-Schmid: Wir sind auch im digitalen Zeitalter vor allem ein akustisches Medium

Ralf Müller-Schmid: Wir sind auch im digitalen Zeitalter vor allem ein akustisches Medium

Veröffentlicht am 07. Feb. 2019 von .

0

Deutschlandfunk Nova ist das jüngste Programmangebot der Deutschlandradio-Familie. Seit 2010 bietet es „ein unterhaltendes Informationsprogramm mit anspruchsvoller Popmusik fernab von Mainstreamberieselung“. Aktuelle Hits aus den Bestenlisten oder angesagte Trendstars, wie bei einigen anderen jungen öffentlich-rechtlichen Wellen, finden sich auf den NOVA-Playlisten wenige. Nein, hier rennt man nicht der Musik hinterher. Eher verstehen sich die Deutschlandfunker […]

weiterlesen

Thomas Rump: Unser Verbund basiert auf Diskussionen und Kompromissen

Thomas Rump: Unser Verbund basiert auf Diskussionen und Kompromissen

Veröffentlicht am 05. Feb. 2019 von .

0

Es war in der Tat eine schwere Geburt, bevor es losging mit den ersten privaten Lokalradios in Nordrhein-Westfalen. Der Berg in Form der NRW-Medienpolitik sowie der interessierten Radiomacher kreiste lange – und gebar schließlich das sogenannte „Zwei-Säulen-Modell“. Ein Konzept, das die Trennung von Programmverantwortung und Finanzierung vollzog. So wohl einzigartig in Deutschland und nicht gänzlich […]

weiterlesen

Gerold Hug: Die Leute wollen wieder qualitativ hochwertiges Wort hören

Gerold Hug: Die Leute wollen wieder qualitativ hochwertiges Wort hören

Veröffentlicht am 14. Jan. 2019 von .

0

Da hatte die ARD mit der Einführung ihrer Audiothek offenbar eine wirklich zündende Idee – die sich bereits nach knapp einem Jahr deutlicher als erwartet bei der Hörerschaft etabliert hat. Zumindest konnte der innerhalb des Senderverbundes für das Projekt federführende SWR-Hörfunkdirektor Gerold Hug bei seiner ersten Bilanz eine ganze Reihe guter Nachrichten rund um das […]

weiterlesen

Müssen Nachrichtenredaktionen zusammengelegt werden?

Müssen Nachrichtenredaktionen zusammengelegt werden?

Veröffentlicht am 18. Nov. 2018 von .

0

Beim SWR in Baden-Baden ist es bereits Wirklichkeit, beim NDR in Hamburg steht die Zusammenlegung der Nachrichtenredaktionen bald an. Ist das die Lösung auf zunehmenden Spardruck? Oder bietet eine zentrale, multimediale Nachrichtenredaktion auch neue Möglichkeiten? Im neuen Radioszene-Podcast hat sich Christopher Deppe das „Nachrichten- und Distributionszentrum“ des SWR angeschaut und mit Intendant Peter Boudgoust über […]

weiterlesen

Doro Pesch: Marc Bolan war für mich sehr prägend

Doro Pesch: Marc Bolan war für mich sehr prägend

Veröffentlicht am 14. Nov. 2018 von .

0

In unserer Serie „Musiker am Radiomikrofon“ stellen wir heute die Show der deutschen „Queen Of Metal“, Doro Pesch, bei ROCK ANTENNE vor. Die Rocklady ist bereits seit einigen Jahren fester Bestandteil der dortigen Programmschiene „Rockstar Radioshow“ in deren Rahmen weitere Musiker wie Alex Wesselsky, Frontmann der Band Eisbrecher, Metal-Legende Udo Dirkschneider sowie ein monatlicher Überraschungsgast […]

weiterlesen

PULS-Programmchef Thomas Müller: Das mediale Lagerfeuer ist Vergangenheit

PULS-Programmchef Thomas Müller: Das mediale Lagerfeuer ist Vergangenheit

Veröffentlicht am 09. Okt. 2018 von .

0

PULS, das digitale Jugendangebot des Bayerischen Rundfunks, feiert in die diesem Jahren seinen fünften Geburtstag. Die Kindergartenzeit endet, der Übergang zur Einschulung hat begonnen. Am 15. Mai 2013 hat das Programm – mit einem Format bewusst abseits des Mainstream der meisten anderen deutschen jungen Hörfunkangebote – die Übertragungswege seines Vorgängers on3-radio übernommen. Dazu gehören DAB+, […]

weiterlesen

Thomas Jung: „Die Optimierungsmaßnahmen haben gegriffen“ 

Thomas Jung: „Die Optimierungsmaßnahmen haben gegriffen“ 

Veröffentlicht am 11. Sep. 2018 von .

0

„And the Winner is … SWR3“ hieß am 11. Juli bei Bekanntwerden der neuesten Hörerzahlen der ma 2018 Audio II. Um sagenhafte 130.000 Hörer (plus 13,5 Prozent) bei den „Hörern pro Stunde“ (Montag bis Freitag, 6.00 bis 18.00 Uhr) legte das Vorzeigeprogramm aus dem Südwesten im Vergleich zur Frühjahrsauswertung zu – und übersprang dabei wieder […]

weiterlesen

Caroline Grazé: „Die Anbindung an das ConnectedCar der Zukunft ist eine unserer Top-Prioritäten“ 

Caroline Grazé: „Die Anbindung an das ConnectedCar der Zukunft ist eine unserer Top-Prioritäten“ 

Veröffentlicht am 23. Aug. 2018 von .

0

Als Radioplayer Deutschland im Jahre 2015 seinen offiziellen Betrieb aufnahm gab es nicht wenige Skeptiker, die dem Projekt nur eine kurze Lebensdauer vorhersagten. „Überflüssig“, „Gibt es ja schon“, „Machen andere besser“, so die wenig optimistischen Einschätzungen mancher Experten. Sie sollten falsch liegen mit ihren Prognosen. Die Gesellschafter um den rührigen Gründungsgeschäftsführer Hans-Dieter Hillmoth (Radio/Tele FFH, […]

weiterlesen

Stefan Sutor: DAB+ nimmt deutlich an Fahrt auf

Stefan Sutor: DAB+ nimmt deutlich an Fahrt auf

Veröffentlicht am 03. Jul. 2018 von .

0

Wie in jedem Jahr findet in Nürnberg Anfang Juli mit den Lokalrundfunktagen 2018 der deutschlandweit größte Branchentreff für den lokalen und regionalen Rundfunk statt. In Workshops, Diskussionsrunden und Vorträgen informieren im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung rund 80 nationale und internationale Referenten die interessierten Teilnehmer aus der Rundfunk- und Medienwelt über Zukunftsvisionen und Lösungsansätze, stellen neue […]

weiterlesen

Wolfgang Niedecken: „Radio war damals für mich die Nabelschnur zur Welt“

Wolfgang Niedecken: „Radio war damals für mich die Nabelschnur zur Welt“

Veröffentlicht am 07. Jun. 2018 von .

0

Kleine Geburtstagsfeier beim Westdeutschen Rundfunk: Vor rund einem Jahr startete die Unterhaltungswelle WDR 4 im Rahmen ihrer Umbauarbeiten die wöchentliche Sendereihe Songpoeten, bei der deutsche Top-Musiker wie Wolfgang Niedecken, Purple Schulz oder gelegentlich Gastmoderatoren wie zum Beispiel Wolf Maahn ihre ganz persönliche Musikauswahl der Hörerschaft vorstellen dürfen.

weiterlesen

„Die Abendschiene ist das egoFM-Hauptabendprogramm“

„Die Abendschiene ist das egoFM-Hauptabendprogramm“

Veröffentlicht am 05. Jun. 2018 von .

0

Rückblende auf die Teilnahme an einem Workshop mit leitenden Marketingköpfen der Musikwirtschaft. Thema: „Promotion im Jahr 2018“. Natürlich standen die (wie man hörte) „völlig neuen Möglichkeiten der Streaming-Dienste“ im Vordergrund – und die Runde wurde nicht müde, die daraus resultierenden Alternativen für künftige Vermarktungsabläufe einzuplanen. Dann gegen Ende der Veranstaltung hin widmete man sich bei […]

weiterlesen