Deutsche Welle

Deutsche Welle: Social Radio für Afrika

Heute ist „AfricaLink“, das Hörfunkmagazin der Deutschen Welle für das englischsprachige Afrika, neu gestartet: als Social Radio. Inhaltlich und formal verschmilzt der klassische Hörfunk mit den Sozialen Netzen. Das halbstündige Radioangebot des deutschen […] weiterlesen »

Foto: DW

Wanderwitz: Deutsche Welle geht in eine gute Zukunft

Am Freitag haben die Gremien der Deutschen Welle die Aufgabenplanung 2014-2017 beschlossen. Zuvor hatten die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag dazu Stellung genommen. Dazu erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwit, der Auslandsrundfunk sei auf einem guten Weg. weiterlesen »

DW

Deutsche Welle-Mitarbeiter demonstrieren in Bonn

Die Mitarbeiter der Deutschen Welle können vorerst aufatmen: Ab 2016 soll der von der Bundesregierung finanzierte Sender mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 12 Millionen Euro jährlich ausgestattet werden. Die für heute angesetzte Demonstration soll aber trotzdem um heute um 14 Uhr auf dem Bonner Münsterplatz stattfinden. weiterlesen »

Foto: DW

DW-Etat: Zehn Millionen Euro Zuwachs

Die Deutsche Welle erhält für das Haushaltsjahr 2014 zusätzliche Finanzmittel in Höhe von insgesamt zehn Millionen Euro. Das ist das Ergebnis der Beratungen im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags vom Donnerstag, […] weiterlesen »

Wir müssen reden small

„Wir müssen reden!“ – Radiomacher im Gespräch

Ab dem 7. Februar 2012 veranstaltet der hallesche E-Learning-Studiengang Online Radio die mehrteilige Gesprächsreihe „wir müssen reden!“. Radioexperten von SWR, MDR, Deutschlandfunk und Deutscher Welle geben Einblicke in verschiedene journalistische Themenbereiche und stellen sich den Fragen der Studierenden. weiterlesen »

Deutsche Welle small

Adieu, DW: Ein Rundfunkriese schaltet ab

Die Ionosphäre ist die Schicht der Erdatmosphäre, die dafür sorgt, dass Kurzwellensignale reflektiert werden und somit enorme Distanzen rund um den Erdball herum zurücklegen können. Und könnte die Ionosphäre weinen, […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

ARD-Landesrundfunkanstalten und Deutsche Welle vereinbaren Online-Zusammenarbeit

Die Deutsche Welle weitet ihre Kooperation mit den ARD-Landesrundfunkanstalten auf den Online-Bereich aus. Damit kann der deutsche Auslandsrundfunk von diesem Oktober an Beiträge der ARD-Sender auch auf seiner Internetseite dw-world.de und auf Plattformen wie YouTube anbieten. Einen entsprechenden Vertrag haben die Intendantinnen und Intendanten der Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle bei der ARD-Hauptversammlung in Bonn unterzeichnet. weiterlesen »