Klaus Schunk (Bild: vprt.de)

Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltung

Privatradioverbände APR und VPRT zu Radioeinsparpotenzialen bei ARD und DLR: „Berichte an die Länder sind Augenwischerei – UKW-Abschaltung würde Existenzgrundlage der Privatradios in Frage stellen“ Privatradios verwehren sich gegen Diskussion über UKW-Abschaltdatum Abbau von UKW-Frequenzen des Deutschlandradios könnte zur Schließung […] weiterlesen »

Klaus Schunk (Bild: vprt.de)

VPRT: Vier-Punkte-Plan für Umstieg von UKW auf DAB+

Der Fachbereich Radio und Audiodienste im Verband Privater Rundfunk und Telemediendienste e.V. (VPRT) hat auf seiner heutigen Sitzung im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin die Anforderungen für einen Übergang auf die digital-terrestrische Radiozukunft einstimmig beschlossen und vorgestellt. In […] weiterlesen »

UKW radioskala big

Frankfurter Erklärung zur UKW-Infrastruktur

Der Zugang zur UKW-Infrastruktur soll auch zukünftig diskriminierungsfrei und zu angemessenen Konditionen sichergestellt sein. Das ist das Ziel von Senderbetreibern und Programmveranstaltern, wie sie von APR und VPRT vertreten werden. Deshalb haben sie Ende März die Frankfurter Erklärung unterschrieben. Sie […] weiterlesen »

VPRT

VPRT-Privatradios verlassen Digitalradio-Board

Die im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) zusammengeschlossenen Privatradios haben gestern den „Aktionsplan zur Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ als nicht markttauglich abgelehnt und ihre Mitarbeit im Digitalradio-Board des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) […] weiterlesen »

WRD2017 logo EN blackblue 0

World Radio Day 2017: „Radio is You!“

Am 13. Februar 2017 findet weltweit zum sechsten Mal der Welttag des Radios der Vereinten Nationen und der UNESCO statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Radio is You!“ steht. Nachdem in den Vorjahren die UNESCO insbesondere die Bedeutung […] weiterlesen »

VPRT

VPRT-Radio-Agenda: Was macht Radio zukunftsfest?

Radio ist Multichannel mit UKW als Basis für digitale Investitionen. Die Nachfrage für Radio und Audio über alle Verbreitungswege und Plattformen bei den Hörern ist ungebrochen hoch. Die Transformation in der Nutzung, geänderte Voraussetzungen in der digitalen Vermarktung sowie ein […] weiterlesen »

webradio monitor 2016 fb

Gesamter Online-Audio-Markt weiter im Aufwind

Einmal jährlich ortet die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Situation des Online-Radios in Deutschland. Wie im vergangenen Jahr gewinnt die digitale Verbreitung im Internet weiter an Boden. Zu allgemeinen Entwicklungen im nationalen Markt der Webradios sprach RADIOSZENE-Redakteur Michael Schmich mit Stefan Sutor, Referent für Strategie und Digitaler Entwicklung bei der BLM. weiterlesen »

logo webradiomonitor small

Webradio- und Online-Audio-Werbung weiter auf Wachstumskurs

Die Anbieter von Webradio- und Online-Audio-Angeboten in Deutschland verzeichnen 2016 rasantes Wachstum bei Nutzung und Werbeumsätzen und rechnen für die kommenden Jahre mit einer anhaltend hohen Wachstumsdynamik. Die Radio- und Musiknutzung der Online-Audio-Hörer in Deutschland verlagert sich dabei zunehmend von […] weiterlesen »

Hans Demmel

Hans Demmel wird neuer VPRT-Vorstandsvorsitzender

Im Rahmen der heutigen Mitgliederversammlung des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) e.V. in Berlin, hat der neu gewählte Vorstand des VPRT auf seiner konstituierenden Sitzung Hans Demmel (n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH) für die nächsten zwei Jahre zu seinem Vorsitzenden bestimmt. […] weiterlesen »

VPRT

Claus Grewenig wechselt vom VPRT zu RTL Deutschland

Claus Grewenig (41) übernimmt zum Jahresbeginn 2017 die Leitung des Bereichs Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland. Der derzeitige Geschäftsführer des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) folgt damit auf Dr. Tobias Schmid (46), der Anfang 2017 als […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Radio und TV gewinnen kontinuierlich Werbemarktanteile

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat heute anlässlich der Jahresversammlung „Plenum der Werbung“ des Zentralverbandes der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) seine Frühjahrsprognose zur weiteren Entwicklung des Werbemarktes 2016 in den Bereichen TV-, Radio-, Audio- und Videowerbung veröffentlicht. Für […] weiterlesen »

Willi Steul. Foto: Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré

20. KEF-Bericht: Reaktionen von ARD, Deutschlandradio und Privatsendern

Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul zeigte sich zufrieden mit den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), die heute als 20. KEF-Bericht in Mainz den Vertretern der Bundesländer übergeben wurden. Der VPRT begrüßt die Länder-Arbeitsgruppe zur Reform von ARD und ZDF: „Die KEF hat Recht, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich sind, damit das duale Radiosystem nicht zunehmend in Schieflage gerät.“ weiterlesen »

VPRT

Zur Abschaltung des analogen Kabelfernsehens bei Unitymedia: VPRT spricht sich für geordneten Digitalisierungsprozess aus

Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia will nach eigener Aussage die analoge Verbreitung von TV-Programmen zum 30. Juni im kommenden Jahr vollständig einstellen. Bereits im April 2016 soll das analoge Angebot in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg deutlich reduziert werden, dafür sollen ab Mitte […] weiterlesen »

Verkaufte Radio und Audiogeraete 2015 HQ

VPRT: Digitales Radio ist Multichannel

Der VPRT sieht sich durch die von der GfK für 2015 ermittelten Verkaufszahlen digitaler Radiogeräte, Internetradios und Soundsysteme in Deutschland in seinen wesentlichen Positionen und Forderungen zum Digitalradio bestätigt: „Digitales Radio ist schon heute Multichannel und nutzt viele Wege.“ weiterlesen »

World Radio Day 2016

World Radio Day 2016: Radio kann Leben retten

Der Weltradiotag steht in diesem Jahr unter einem ernsten Motto: „Radio in Krisensituationen“. Die UNESCO will am World Radio Day darauf aufmerksam machen, dass der Hörfunk nicht nur zur Information und Unterhaltung dient, sondern auch in Notlagen nützlich sein kann. […] weiterlesen »

WDR Funkhaus am Wallrafplatz 2010 (Bild: © WDR/Herby Sachs)

Ab 2017 weniger Werbung im WDR-Hörfunk

Die Landtagsfraktionen von SPD und GRÜNE haben in ihren Fraktionssitzungen dem Entwurf für die Novellierung des WDR-Gesetzes zugestimmt. Es sieht eine Reduzierung der Werbezeit in den Radiowellen des Senders vor. RADIOSZENE hat alle Reaktionen auf diese politische Weichenstellung in NRW zusammengestellt. weiterlesen »

world radio day banner quadrat

World Radio Day 2015: Die Jugend und der Hörfunk

Anlässlich des Welttags des Radios am 13. Februar 2015 beschreibt die UNESCO den Hörfunk als einzigartiges Medium, das kostengünstig und auf simple Weise die unterschiedlichsten Zielgruppen erreicht: Entscheidungsträger, Minderheiten, Bewohner von entlegenen Regionen in der Welt. Doch eine Gruppe sieht […] weiterlesen »

VPRT

VPRT: Wachstumsperspektiven für Webradio

Branchenvertreter sehen Auffindbarkeit, eine konvergente Werbewährung und Rechtssicherheit beim Rechteerwerb als wichtigste Herausforderung für die Erschließung von Marktpotenzialen. Webradio- und Audio-on-Demand-Angebote erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei den Hörern und Nutzern. Sie stehen als Innovations- und Kooperationsprojekte im Fokus der Radio- […] weiterlesen »

dr deutschland dual4

ARD bekräftigt Willen Digitalradio zu entwickeln

Die ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. Aus Sicht des Senderverbunds ist Digitalradio eine relevante Verbreitungsplattform mit hohem Mehrwert für Hörerinnen und Hörer. Die Simulcastphase, also die gleichzeitige Radioverbreitung über UKW und DAB+, soll so lange […] weiterlesen »

VPRT

VPRT-Prognose 2014: Radio und TV wachsen nachhaltig

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. hat im Vorfeld der Medientage München seine diesjährige Marktprognose in Deutschland für das Jahr 2014 veröffentlicht. Sie weist ein anhaltendes Wachstum über alle Bereiche der elektronischen Medien aus, die damit nachhaltig an das […] weiterlesen »

VPRT Radio Lounge small

„Privatradios setzen auf digitale Übertragungswege und brauchen eine radiogerechte Regulierung“

Teilnehmer des Privatradios, des Bayerischen Rundfunks sowie aus Medienaufsicht und Politik diskutierten gestern Nachmittag im Münchner Literaturhaus bei der VPRT radio lounge unter dem Titel „Radio auf allen Kanälen“ über die Zukunft der analogen und digitalen Radioverbreitung sowie die Folgen von Cross-Promotion und der Erweiterung von öffentlich-rechtlichen Jugendangeboten für das duale Rundfunksystem. weiterlesen »

radiowerbung

VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2014

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. hat auf Basis der heute veröffentlichten Werbestatistik des Zentralverbandes der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) für 2013 seine Frühjahrsprognose zur weiteren Entwicklung des Werbemarktes 2014 in den Segmenten TV-, Radio- Online-, sowie Audio- und Videowerbung […] weiterlesen »

Mikrofon im PULS-Studio (Foto: BR / Julia Müller)

UKW-Aufschaltung von BR PULS verfassungswidrig?

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. hat in der Diskussion über die Planungen des Bayerischen Rundfunks, zukünftig sein bislang nur digital ausgestrahltes Jugendradio BR PULS über UKW im Zuge eines Frequenztausches mit BR-KLASSIK zu verbreiten, ein Rechtsgutachten vorgelegt. Demnach […] weiterlesen »

Medien in der cloud small

VPRT-Workshop: Medien in der Cloud

Bringt die Cloud einem Sender Vorteile oder Risiken? Und wie steht es um den Datenschutz und das Urheberrecht? Im VPRT-Workshop „Medien in der Cloud“ sollen diese und andere Fragen mit Referenten von bekannten Cloud-Computing-Anbietern erörtert werden. weiterlesen »