Tag-Archiv: VPRT
VPRT-Frühjahrsprognose: 6 Milliarden Euro Werbeumsätze in Deutschland
Veröffentlicht am 17. Mai. 2018 von Christopher Deppe.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) veröffentlicht anlässlich der heutigen Jahresversammlung „Plenum der Werbung“ des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) seine Frühjahrs-prognose zur Entwicklung des Werbemarktes 2018 für Radio-, Audio-, TV- und Bewegtbildwerbung. Für die Audio- und audiovisuellen Medien erwartet der Verband für das laufende Jahr 2018 erstmals einen Werbemarktanteil von 40 Prozent […]
weiterlesen
Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltdatum im Koalitionsvertrag
Veröffentlicht am 01. Feb. 2018 von Redaktion.
Die Privatradioverbände APR und VPRT betonen die existenzielle Grundlage der UKW-Verbreitung für die Privatradios in Deutschland: „Die Zukunft der digitalen Radioübertragung muss durch die Länder entschieden werden. Ein UKW-Abschaltdatum kann erst bei einer UKW-Nutzung von unter 10 Prozent festgelegt werden“. Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) und der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) verwehren […]
weiterlesen
VPRT heißt jetzt VAUNET – Verband Privater Medien
Veröffentlicht am 31. Jan. 2018 von Redaktion.
„VAUNET – Verband Privater Medien“ neuer Spitzenverband der audiovisuellen Medien in Deutschland Mitgliederversammlung des VPRT beschließt Umbenennung und neue Positionierung Verband appelliert an die Ministerpräsidenten, keine erweiterten Onlineaktivitäten von ARD und ZDF ohne eine Grundsatzdebatte zum künftigen Auftrag zu beschließen – sie würden der Balance im dualen Rundfunksystem und der Angebotsvielfalt schaden Hingegen ist die […]
weiterlesen
Kartellrecht muss auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelten
Veröffentlicht am 17. Okt. 2017 von Redaktion.
Verbände ANGA, Bitkom, eco und VPRT sprechen sich gegen eine Freistellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vom Kartellrecht aus / Strukturreform der Rundfunkanstalten darf nicht auf Kosten Dritter erkauft werden / Ziel der Beitragsstabilität rechtfertigt keinen kartellrechtlichen Freifahrtschein Die Verbände ANGA, Bitkom, eco und VPRT haben gravierende Bedenken gegen den Vorschlag der Länder, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk von den Kartellrecht-Vorgaben […]
weiterlesen
Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 05. Okt. 2017 von Redaktion.
Privatradioverbände APR und VPRT zu Radioeinsparpotenzialen bei ARD und DLR: „Berichte an die Länder sind Augenwischerei – UKW-Abschaltung würde Existenzgrundlage der Privatradios in Frage stellen“ Privatradios verwehren sich gegen Diskussion über UKW-Abschaltdatum Abbau von UKW-Frequenzen des Deutschlandradios könnte zur Schließung von Versorgungslücken bei Privatradios genutzt werden Sparvorschläge gleichen Forderung nach staatlich verordnetem Verdrängungswettbewerb Die Arbeitsgemeinschaft […]
weiterlesen
Webradiomonitor 2017: Webradio- und Online-Audionutzung wird immer mobiler
Veröffentlicht am 13. Sep. 2017 von Redaktion.
Zur dmexco 2017 liegt eine erste Teilveröffentlichung vom Webradiomonitor 2017 von BLM, BVDW und VPRT vor: Die Anbieter von Webradio und anderen Online-Audioangeboten verzeichnen 2017 erneut signifikantes Wachstum bei der Nutzung und den Werbeumsätzen. Für Werbekunden, Agenturen und Hörer werden die Webradio- und Online-Audio-Werbeumfelder immer relevanter, die Anbieter rechnen auch in den kommenden Jahren mit […]
weiterlesen
VPRT: Vier-Punkte-Plan für Umstieg von UKW auf DAB+
Veröffentlicht am 05. Sep. 2017 von Redaktion.
Der Fachbereich Radio und Audiodienste im Verband Privater Rundfunk und Telemediendienste e.V. (VPRT) hat auf seiner heutigen Sitzung im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin die Anforderungen für einen Übergang auf die digital-terrestrische Radiozukunft einstimmig beschlossen und vorgestellt. In dem „Vier-Punkte-Plan“ bekennt sich der Verband zu einer Unterstützung des Digitalumstiegs auf DAB+, wenn er […]
weiterlesen
Frankfurter Erklärung zur UKW-Infrastruktur
Veröffentlicht am 28. Jul. 2017 von Christopher Deppe.
Der Zugang zur UKW-Infrastruktur soll auch zukünftig diskriminierungsfrei und zu angemessenen Konditionen sichergestellt sein. Das ist das Ziel von Senderbetreibern und Programmveranstaltern, wie sie von APR und VPRT vertreten werden. Deshalb haben sie Ende März die Frankfurter Erklärung unterschrieben. Sie reagierten damit auf die Ankündigung der bisherigen UKW-Senderbetreiberin, ihre UKW-Infrastruktur zu veräußern. Da meist mehrere […]
weiterlesen
Dr. Harald Flemming ist neuer VPRT-Geschäftsführer
Veröffentlicht am 04. Apr. 2017 von Christopher Deppe.
Dr. Harald Flemming, Vice President Content Distribution & Sales G/S/A von Viacom International Media Networks, wird mit Wirkung zum 1. Juli 2017 neuer Geschäftsführer des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT). Dr. Harald Flemming ist mit der Arbeit des VPRT aus seiner bisherigen hauptberuflichen Tätigkeit und unter anderem als Mitglied des Vorstandes des […]
weiterlesen
Verein Digitalradio Deutschland begrüßt Aktionsplan des Digitalradio Boards
Veröffentlicht am 21. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Der Verein Digitalradio Deutschland begrüßt die Verabschiedung des „Aktionsplans für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ durch das Digitalradio Board am 16. Februar. „Der Aktionsplan ist ein Meilenstein in der Geschichte des Hörfunkstandards DAB+ in Deutschland und in Europa“, freut sich Dr. Willi Steul, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von Deutschlandradio. […]
weiterlesen
VPRT-Privatradios verlassen Digitalradio-Board
Veröffentlicht am 17. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Die im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) zusammengeschlossenen Privatradios haben gestern den „Aktionsplan zur Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ als nicht markttauglich abgelehnt und ihre Mitarbeit im Digitalradio-Board des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf dieser Grundlage beendet. Der Entwurf der Roadmap wurde gestern von der Parlamentarischen Staatssekretärin Bär […]
weiterlesen
World Radio Day 2017: „Radio is You!“
Veröffentlicht am 13. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Am 13. Februar 2017 findet weltweit zum sechsten Mal der Welttag des Radios der Vereinten Nationen und der UNESCO statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Radio is You!“ steht. Nachdem in den Vorjahren die UNESCO insbesondere die Bedeutung des Radios als verlässliches Informationsmedium bei Katastrophenfällen, für die Gleichbehandlung der Geschlechter oder die Jugend […]
weiterlesen
Wie soll das Radio digital werden? VPRT formuliert Positionspapier
Veröffentlicht am 30. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat heute unter dem Titel „Die Top 7 zur Transformation der Hörfunkverbreitung ins digitale Zeitalter“ ein Positionspapier vorgelegt, mit dem der neu gewählte VPRT-Radiovorstand seine Anforderungen an die Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung und an DAB+ formuliert. Es ist ein aktueller Beitrag des VPRT zur Digitalradio-Roadmap des […]
weiterlesen
VPRT-Radio-Agenda: Was macht Radio zukunftsfest?
Veröffentlicht am 27. Okt. 2016 von Christopher Deppe.
Radio ist Multichannel mit UKW als Basis für digitale Investitionen. Die Nachfrage für Radio und Audio über alle Verbreitungswege und Plattformen bei den Hörern ist ungebrochen hoch. Die Transformation in der Nutzung, geänderte Voraussetzungen in der digitalen Vermarktung sowie ein fairer Wettbewerb im dualen Mediensystem sind die Leitplanken, innerhalb derer tragfähige Modelle für private Hörfunkanbieter […]
weiterlesen
Webradiomonitor 2016: Erstmals über 10.000 Webradio- und Online-Audioangebote in Deutschland
Veröffentlicht am 23. Okt. 2016 von Christopher Deppe.
Der Webradio- und Online-Audiomarkt in Deutschland entwickelt sich weiter mit hoher Dynamik. Erstmals wurden für den Webradiomonitor in diesem Jahr über 10.000 Webradio- und Online-Audioangebote in Deutschland erfasst. Die Gesamtergebnisse des Webradiomonitors werden am 26. Oktober 2016 im Rahmen eines Panels auf den Medientagen München von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), dem Bundesverband […]
weiterlesen
Urheberrecht: Gefahr für grenzüberschreitendendes Radiohören?
Veröffentlicht am 20. Sep. 2016 von Wolf-Dieter Roth.
Geoblocking ist eine gängige Technik, um den Aufruf von Video- und Downloaddiensten auf die Länder einzuschränken, in denen Lizenzen erworben wurden. Droht hier eine digitale Mauer auch für Radio?
weiterlesen
Gesamter Online-Audio-Markt weiter im Aufwind
Veröffentlicht am 17. Sep. 2016 von Michael Schmich.
Einmal jährlich ortet die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Situation des Online-Radios in Deutschland. Wie im vergangenen Jahr gewinnt die digitale Verbreitung im Internet weiter an Boden. Zu allgemeinen Entwicklungen im nationalen Markt der Webradios sprach RADIOSZENE-Redakteur Michael Schmich mit Stefan Sutor, Referent für Strategie und Digitaler Entwicklung bei der BLM.
weiterlesen
VPRT zu den Vorschlägen der EU-Kommission zum Digitalen Binnenmarkt
Veröffentlicht am 14. Sep. 2016 von Redaktion.
Die heute veröffentlichten weiteren Vorschläge der Kommission zur Vollendung des Digitalen Binnenmarktes (Digital Single Market, DSM) stoßen beim Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) e.V. auf ein geteiltes Echo: Während der Vorschlag für einen Europäischen Code der Elektronischen Kommunikation gute Ansätze enthält, birgt das Bündel an europäischen Maßnahmen zum Urheberrecht teils erhebliche Risiken für audiovisuelle […]
weiterlesen
Webradio- und Online-Audio-Werbung weiter auf Wachstumskurs
Veröffentlicht am 12. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Die Anbieter von Webradio- und Online-Audio-Angeboten in Deutschland verzeichnen 2016 rasantes Wachstum bei Nutzung und Werbeumsätzen und rechnen für die kommenden Jahre mit einer anhaltend hohen Wachstumsdynamik. Die Radio- und Musiknutzung der Online-Audio-Hörer in Deutschland verlagert sich dabei zunehmend von der Offline-Nutzung hin zur Online- und Mobile-Audio-Nutzung. Für den Werbemarkt werden Webradio- und Online-Audio-Werbeumfelder immer […]
weiterlesen
Hans Demmel wird neuer VPRT-Vorstandsvorsitzender
Veröffentlicht am 06. Sep. 2016 von Redaktion.
Im Rahmen der heutigen Mitgliederversammlung des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) e.V. in Berlin, hat der neu gewählte Vorstand des VPRT auf seiner konstituierenden Sitzung Hans Demmel (n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH) für die nächsten zwei Jahre zu seinem Vorsitzenden bestimmt. Hans Demmel folgt auf Dr. Tobias Schmid, der das Amt seit 2012 innehatte. Julian Geist, […]
weiterlesen
IFA: Umsatzsteigerungen bei DAB+-Radios (+35%) und Hybridgeräten (+63%)
Veröffentlicht am 02. Sep. 2016 von Redaktion.
VPRT zur IFA: TV und Radio sorgen für Wachstums- und Innovationsimpulse in der Geräteindustrie Audiovisuelle Medieninhalte sorgen für maßgebliche Wachstums- und Innovationsimpulse in der Endgeräteindustrie. Das belegt eine aktuelle Analyse auf Basis von GfK-Daten, die der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) im Vorfeld der IFA veröffentlicht hat. Demnach ist der Umsatz mit […]
weiterlesen
Bremen NEXT: Privatradios kritisieren „systematische UKW-Aufschaltung zu Lasten privater Radios“
Veröffentlicht am 18. Aug. 2016 von Redaktion.
Zu der gestern der Presse vorgestellten zusätzlichen Verbreitung des Jugendangebots Bremen NEXT (Radio Bremen) über UKW erklärte Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VPRT und Geschäftsführer von Radio Regenbogen: „Das Vorgehen bei Bremen NEXT folgt einem bekannten Muster: Programme werden online gestartet und dann systematisch zuerst digital-terrestrisch und später über UKW verbreitet. […]
weiterlesen
Claus Grewenig wechselt vom VPRT zu RTL Deutschland
Veröffentlicht am 08. Aug. 2016 von Redaktion.
Claus Grewenig (41) übernimmt zum Jahresbeginn 2017 die Leitung des Bereichs Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland. Der derzeitige Geschäftsführer des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) folgt damit auf Dr. Tobias Schmid (46), der Anfang 2017 als Direktor zur Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) wechselt. In seiner neuen Funktion berichtet Claus Grewenig […]
weiterlesen
Privatradio: Ersatz der GEMAGVL4-Schnittstelle durch eine XML-Schnittstelle
Veröffentlicht am 30. Mai. 2016 von Redaktion.
Die Privatfunkverbände APR und VPRT verhandeln mit GEMA und GVL eine neue Schnittstelle für die elektronischen Sendemeldungen von Musik, die in den Radioprogrammen enthalten ist. Dies ist Teil einer umfassenden Regelung, die insbesondere mit der GEMA derzeit verhandelt wird.
weiterlesen
Radio und TV gewinnen kontinuierlich Werbemarktanteile
Veröffentlicht am 19. Mai. 2016 von Redaktion.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat heute anlässlich der Jahresversammlung „Plenum der Werbung“ des Zentralverbandes der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) seine Frühjahrsprognose zur weiteren Entwicklung des Werbemarktes 2016 in den Bereichen TV-, Radio-, Audio- und Videowerbung veröffentlicht.
weiterlesen
20. KEF-Bericht: Reaktionen von ARD, Deutschlandradio und Privatsendern
Veröffentlicht am 13. Apr. 2016 von Redaktion.
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul zeigte sich zufrieden mit den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), die heute als 20. KEF-Bericht in Mainz den Vertretern der Bundesländer übergeben wurden. Der VPRT begrüßt die Länder-Arbeitsgruppe zur Reform von ARD und ZDF: „Die KEF hat Recht, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich sind, damit das duale Radiosystem nicht zunehmend in Schieflage gerät.“
weiterlesen
Zur Abschaltung des analogen Kabelfernsehens bei Unitymedia: VPRT spricht sich für geordneten Digitalisierungsprozess aus
Veröffentlicht am 05. Apr. 2016 von Redaktion.
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia will nach eigener Aussage die analoge Verbreitung von TV-Programmen zum 30. Juni im kommenden Jahr vollständig einstellen. Bereits im April 2016 soll das analoge Angebot in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg deutlich reduziert werden, dafür sollen ab Mitte Mai weitere digitale TV-Programme in HD-Qualität eingespeist werden. Das erläuterte Unitymedia heute gemeinsam mit den […]
weiterlesen
VPRT: Digitales Radio ist Multichannel
Veröffentlicht am 15. Mrz. 2016 von Redaktion.
Der VPRT sieht sich durch die von der GfK für 2015 ermittelten Verkaufszahlen digitaler Radiogeräte, Internetradios und Soundsysteme in Deutschland in seinen wesentlichen Positionen und Forderungen zum Digitalradio bestätigt: „Digitales Radio ist schon heute Multichannel und nutzt viele Wege.“
weiterlesen
World Radio Day 2016: Radio kann Leben retten
Veröffentlicht am 13. Feb. 2016 von Daniel Kähler.
Der Weltradiotag steht in diesem Jahr unter einem ernsten Motto: „Radio in Krisensituationen“. Die UNESCO will am World Radio Day darauf aufmerksam machen, dass der Hörfunk nicht nur zur Information und Unterhaltung dient, sondern auch in Notlagen nützlich sein kann.
weiterlesen
Ab 2017 weniger Werbung im WDR-Hörfunk
Veröffentlicht am 27. Jan. 2016 von Redaktion.
Die Landtagsfraktionen von SPD und GRÜNE haben in ihren Fraktionssitzungen dem Entwurf für die Novellierung des WDR-Gesetzes zugestimmt. Es sieht eine Reduzierung der Werbezeit in den Radiowellen des Senders vor. RADIOSZENE hat alle Reaktionen auf diese politische Weichenstellung in NRW zusammengestellt.
weiterlesen
Radio und Fernsehen sind 2015 die meistgenutzten Medien
Veröffentlicht am 21. Jan. 2016 von Redaktion.
Deutsche nutzten 2015 täglich sieben Stunden Fernsehen und Radio – Nutzung audiovisueller Medien steigt plattformübergreifend und fragmentiert zunehmend. Dies geht aus der VPRT-Mediennutzungsanalyse 2015 hervor.
weiterlesen
VPRT radio lounge: Die Zukunft von Radio ist multikanal und regional
Veröffentlicht am 12. Dez. 2015 von Redaktion.
„Radio braucht eine spezifische Betrachtung und muss fester Bestandteil der politischen Agenda sein. Es ist dringend Zeit zu handeln!“ – mit diesem Appell begrüßte Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereiches Radio und Audiodienste im VPRT, die Besucher der 4. radio lounge des VPRT „Zukunft Privatradio“.
weiterlesen
VPRT-Prognose: Audiovisuelle Medien in Deutschland durchbrechen 10 Milliarden Euro Umsatzmarke
Veröffentlicht am 21. Okt. 2015 von Redaktion.
Erstmals wird der Umsatz der audiovisuellen Medienunternehmen in Deutschland 2015 die 10 Milliarden Euro Grenze durchbrechen, so die aktuelle Marktprognose des Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. „Damit stellen die Unternehmen der audiovisuellen Medien eindrucksvoll ihr Leistungsvermögen sowie ihre zentrale Rolle als ein Motor der deutschen und europäischen Kreativindustrie heraus“, so der Vorstandsvorsitzende des VPRT, […]
weiterlesen
Positionspapier zur Radiozukunft in konvergenter Welt
Veröffentlicht am 07. Sep. 2015 von Redaktion.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat zur diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin seine umfassende Position zur Zukunft des Radios in einer konvergenten Welt vorgestellt.
weiterlesen
World Radio Day 2015: Die Jugend und der Hörfunk
Veröffentlicht am 13. Feb. 2015 von Daniel Kähler.
Anlässlich des Welttags des Radios am 13. Februar 2015 beschreibt die UNESCO den Hörfunk als einzigartiges Medium, das kostengünstig und auf simple Weise die unterschiedlichsten Zielgruppen erreicht: Entscheidungsträger, Minderheiten, Bewohner von entlegenen Regionen in der Welt. Doch eine Gruppe sieht die UNESCO noch im Radio benachteiligt: die Jugend. Kernthema des #WRD2015.
weiterlesen
VPRT: Wachstumsperspektiven für Webradio
Veröffentlicht am 11. Feb. 2015 von Redaktion.
Branchenvertreter sehen Auffindbarkeit, eine konvergente Werbewährung und Rechtssicherheit beim Rechteerwerb als wichtigste Herausforderung für die Erschließung von Marktpotenzialen.
weiterlesen
Mediennutzung 2014: Konvergente Realität
Veröffentlicht am 09. Feb. 2015 von Redaktion.
Die Nutzung audiovisueller Medien erzielte im zurückliegenden Jahr neue Spitzenwerte in Deutschland. Dies geht aus der VPRT-Mediennutzungsanalyse 2014 hervor, die der Verband heute auf Basis von Drittquellen veröffentlicht hat.
weiterlesen
VPRT-Schätzung zu öffentlich-rechtlichen Mehreinnahmen bestätigt
Veröffentlicht am 03. Feb. 2015 von Redaktion.
Der 1,5 Mrd.-Spielraum sollte nun für Werbereduzierung genutzt werden, heißt es im Statement des Vorstandsvorsitzenden des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT), Dr. Tobias Schmid, zu den Presseveröffentlichungen zu von der KEF erwarteten Mehreinnahmen von ARD und ZDF aus dem Rundfunkbeitrag.
weiterlesen
VPRT: Programmvielfalt erhalten, Radio-Kapitel im Rundfunkstaatsvertrag schaffen
Veröffentlicht am 07. Jan. 2015 von Redaktion.
Der Fachbereichsvorstand Radio und Audiodienste im VPRT sieht in dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig zur regionalen Auseinanderschaltung von Werbung in nationalen Programmen die lokalen und regionalen privaten Radioveranstalter in besonderem Maße betroffen. Die Programmvielfalt der Privatradios wird zum überwiegenden Teil aus den regionalen Märkten refinanziert – dies würde zur Disposition gestellt.
weiterlesen
ARD bekräftigt Willen Digitalradio zu entwickeln
Veröffentlicht am 26. Nov. 2014 von Redaktion.
Die ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. Aus Sicht des Senderverbunds ist Digitalradio eine relevante Verbreitungsplattform mit hohem Mehrwert für Hörerinnen und Hörer. Die Simulcastphase, also die gleichzeitige Radioverbreitung über UKW und DAB+, soll so lange wie nötig und so kostengünstig wie möglich gehalten werden.
weiterlesen
VPRT: Digitale Radiozukunft nicht auf einen Übertragungsweg zu reduzieren
Veröffentlicht am 24. Okt. 2014 von Redaktion.
„Die digitale Zukunft des Radios wird nicht auf einen Übertragungsweg zu reduzieren sein.“ Mit diesem Ausblick eröffnete Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VPRT, das Panel „Die Radio-Agenda: Smart und im Ohr – Die Radio-Zukunft“.
weiterlesen
VPRT-Prognose 2014: Radio und TV wachsen nachhaltig
Veröffentlicht am 21. Okt. 2014 von Redaktion.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. hat im Vorfeld der Medientage München seine diesjährige Marktprognose in Deutschland für das Jahr 2014 veröffentlicht. Sie weist ein anhaltendes Wachstum über alle Bereiche der elektronischen Medien aus, die damit nachhaltig an das Wachstum der Vorjahre anknüpfen.
weiterlesen
VPRT-Panel auf den Medientagen München zur Zukunft von Fernsehen und Radio
Veröffentlicht am 15. Okt. 2014 von Redaktion.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. nimmt das Branchenjubiläum „30 Jahre Privater Rundfunk“ zum Anlass, auf den diesjährigen Medientagen München einen Blick in die Zukunft von Fernsehen und Radio zu werfen.
weiterlesen
VPRT zur IFA: TV- und Radioinhalte treiben Geräteinnovationen
Veröffentlicht am 07. Sep. 2014 von Redaktion.
Radio und TV stimulieren jährliche Umsätze von acht Milliarden Euro in der Geräte- und Unterhaltungsindustrie über 100 private HDTV-Programme in Deutschland VPRT-Mitglieder mit eigenen IFA-Auftritten Auf der IFA präsentiert die Consumer Electronics-Branche auch in diesem Jahr wieder ihre Trends. Mehr denn je gehören die privaten Fernseh- und Hörfunkunternehmen dabei zu den Innovations- und Wachstumstreibern. Über […]
weiterlesen
„Privatradios setzen auf digitale Übertragungswege und brauchen eine radiogerechte Regulierung“
Veröffentlicht am 24. Jun. 2014 von Redaktion.
Teilnehmer des Privatradios, des Bayerischen Rundfunks sowie aus Medienaufsicht und Politik diskutierten gestern Nachmittag im Münchner Literaturhaus bei der VPRT radio lounge unter dem Titel „Radio auf allen Kanälen“ über die Zukunft der analogen und digitalen Radioverbreitung sowie die Folgen von Cross-Promotion und der Erweiterung von öffentlich-rechtlichen Jugendangeboten für das duale Rundfunksystem.
weiterlesen
Smart Radio: Weitere Privatradios setzen auf hybride Verbreitung
Veröffentlicht am 18. Jun. 2014 von Redaktion.
Immer mehr deutsche Privatradios setzen auf Smart Radio und übertragen zusätzlich zum UKW-Signal via (mobiles) Internet grafische Zusatzinformationen wie Stau-, Wetter- und Musikinformationen. Dies ist insbesondere unterwegs sinnvoll, um Displays in Autos oder auf Smartphones zu nutzen.
weiterlesen
VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2014
Veröffentlicht am 21. Mai. 2014 von Redaktion.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. hat auf Basis der heute veröffentlichten Werbestatistik des Zentralverbandes der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) für 2013 seine Frühjahrsprognose zur weiteren Entwicklung des Werbemarktes 2014 in den Segmenten TV-, Radio- Online-, sowie Audio- und Videowerbung veröffentlicht.
weiterlesen
UKW-Aufschaltung von BR PULS verfassungswidrig?
Veröffentlicht am 06. Mai. 2014 von Redaktion.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. hat in der Diskussion über die Planungen des Bayerischen Rundfunks, zukünftig sein bislang nur digital ausgestrahltes Jugendradio BR PULS über UKW im Zuge eines Frequenztausches mit BR-KLASSIK zu verbreiten, ein Rechtsgutachten vorgelegt.
weiterlesen
VPRT-Workshop: Medien in der Cloud
Veröffentlicht am 15. Mrz. 2014 von Redaktion.
Bringt die Cloud einem Sender Vorteile oder Risiken? Und wie steht es um den Datenschutz und das Urheberrecht? Im VPRT-Workshop „Medien in der Cloud“ sollen diese und andere Fragen mit Referenten von bekannten Cloud-Computing-Anbietern erörtert werden.
weiterlesen
Deutsche hören täglich mehr als drei Stunden Radio
Veröffentlicht am 11. Feb. 2014 von Daniel Kähler.
Die Fernseh- und Radioangebote waren auch 2013 die Lieblingsmedien der Deutschen. Insgesamt sahen alle Deutschen im zurückliegenden Jahr im Durchschnitt täglich 3 Stunden und 41 Minuten fern. Radio hörten die Deutschen 3 Stunden und 18 Minuten. 93 Prozent der Bevölkerung schauten fern, 71 Prozent von ihnen täglich. Das sind die Ergebnisse der VPRT-Mediennutzungsanalyse 2013, die […]
weiterlesen
Frequenzbasar bei der ARD: BR-Rundfunkrat muss Umverteilung verhindern
Veröffentlicht am 29. Jan. 2014 von Redaktion.
Die möglichen Planungen des Bayerischen Rundfunks, die UKW-Frequenzen des Kulturradios BR Klassik komplett auf das bislang digitale Jugendprogramm BR Puls zu verschieben, kritisiert der VPRT scharf und fordert den BR-Rundfunkrat auf, dies zu verhindern.
weiterlesen
Smart Radio im Praxistest erfolgreich – VPRT-Sender treiben interaktives Radio voran
Veröffentlicht am 04. Dez. 2013 von Redaktion.
Nach umfangreichen Praxistests verkünden die Privatradios jetzt: Smart Radio hat die Erprobungsphase erfolgreich bestanden und kann nun umgesetzt werden.