Tag-Archiv: Willi Steul
Deutschlandfunk startet neues tägliches Medienmagazin „@mediasres“
Veröffentlicht am 09. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
UPDATE: Neue Informationen zur Sendung und zum neuen Nachmittagsprogramm Der Deutschlandfunk startet am 20. März 2017 ein neues Medienmagazin. @mediasres bietet Montag bis Freitag eine im deutschen Rundfunk bisher nicht vorhandene Fläche, um aktuelle Medienthemen hintergründig auszuleuchten – on Air, mit einer starken Onlinepräsenz und im Dialog mit Hörern und Nutzern. Die Sendung ist eingebettet […]
weiterlesen
MA 2017 I: Erneut mehr Hörer für Deutschlandradio
Veröffentlicht am 08. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Laut der heute veröffentlichten Media Analyse 2017 I konnte der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) erneut leicht zulegen und kommt nun auf über 1,6 Mio. Hörer. Bei Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen fallen die Steigerungsraten noch deutlicher aus: […]
weiterlesen
Verein Digitalradio Deutschland begrüßt Aktionsplan des Digitalradio Boards
Veröffentlicht am 21. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Der Verein Digitalradio Deutschland begrüßt die Verabschiedung des „Aktionsplans für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ durch das Digitalradio Board am 16. Februar. „Der Aktionsplan ist ein Meilenstein in der Geschichte des Hörfunkstandards DAB+ in Deutschland und in Europa“, freut sich Dr. Willi Steul, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von Deutschlandradio. […]
weiterlesen
Digitalradio-Update: DAB+ in Osteuropa
Veröffentlicht am 15. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Das Digitalradio DAB+ breitet sich auch in Osteuropa aus. Im Dezember 2016 startete der staatliche Rundfunk LVRTC in Lettland den Testbetrieb, der nach einem Jahr in den Regelbetrieb überführt werden soll. Das Ensemble hat Platz für bis zu 18 Hörfunkprogramme. LVRTC ist mit elf Programmen aktiv, darunter fünf exklusive Digitalprogramme. Noch in diesem Jahr sollen […]
weiterlesen
Digitalradio-Update in Deutschland: Immer mehr Privatradios sind mit dabei
Veröffentlicht am 09. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Der Verein Digitalradio Deutschland begrüßt das verstärkte Engagement privater Hörfunkveranstalter im terrestrischen Digitalradio DAB+. Immer mehr Privatsender haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf die digitale Technologie, die den klassischen, analogen UKW-Hörfunk ablösen soll. Die Verbreitungstechnologie DAB+ erlaubt neuen Veranstaltern den Einstieg in die digital-terrestrische Radiowelt mit innovativen Formaten. Neue exklusive Formate auf […]
weiterlesen
DRadio Wissen jetzt auch in Südtirol über DAB+ zu empfangen
Veröffentlicht am 31. Jan. 2017 von Christopher Deppe.
Ab 31. Januar ist DRadio Wissen auch in Südtirol zu empfangen. Ermöglicht wird die Weiterverbreitung des jungen Infoangebots von Deutschlandradio durch den Wechsel der Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) von DAB auf den modernen Übertragungsstandard DAB+. Dank der effizienteren Audiocodierung wird eine bessere Tonqualität erreicht und Platz für weitere Programme geschaffen. Die RAS hatte vor diesem Hintergrund […]
weiterlesen
Willi Steul: 5-Punkte Forderungskatalog für DAB+
Veröffentlicht am 10. Jan. 2017 von Redaktion.
Dr. Willi Steul fordert Medienpolitik auf, Umstieg auf DAB+ in Deutschland zu forcieren Am 11. Januar gehen in Norwegen die ersten UKW-Sender vom Netz. Bis Dezember 2017 werden nach und nach alle UKW-Sender zugunsten von DAB+ abgeschaltet. Norwegen ist damit das erste Land, das die in zahlreichen europäischen Ländern entwickelte Radiodigitalisierungsagenda umsetzt. Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi […]
weiterlesen
DAB+ in 2016 so stark wie noch nie
Veröffentlicht am 23. Dez. 2016 von Christopher Deppe.
Das digital-terrestrische DAB+ Radio ist im Markt angekommen und setzt sich immer stärker durch. Dies belegen nicht zuletzt aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung: So nutzen knapp 14% der Bevölkerung DAB+ regelmäßig, das sind fast zehn Millionen Menschen (9,53 Mio. Personen ab 14 Jahren) und damit 2,1 Millionen mehr als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stieg […]
weiterlesen
Jörg Schumacher neuer Kommunikationschef bei Deutschlandradio
Veröffentlicht am 29. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Dr. Jörg Schumacher (40) übernimmt zum 1. Dezember 2016 die Leitung der Abteilung Kommunikation und Marketing bei Deutschlandradio. Er tritt die Nachfolge von Carsten Zorger an, der seit Juni das Digitalradio Büro Deutschland leitet. Schumacher ist zukünftig für die gesamte Kommunikation des nationalen Hörfunks mit seinen drei Programmen verantwortlich. Er wird dabei von den Redaktionsleitern […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul stellt sein Amt zur Verfügung
Veröffentlicht am 23. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (65) stellt sein Amt zum 1. Mai 2017 zur Verfügung. Steul steht seit dem 1. April 2009 an der Spitze des nationalen Hörfunks und wurde 2014 im Amt bestätigt. Seine zweite Amtszeit läuft bis zum 31. März 2019. In einem Schreiben an den Vorsitzenden des Verwaltungsrates von Deutschlandradio, den ZDF- Intendanten […]
weiterlesen
Hört Deutschlandradio-Intendant Willi Steul vorzeitig auf?
Veröffentlicht am 03. Okt. 2016 von Redaktion.
Nach Informationen von BILD am SONNTAG soll Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (65) sein Amt vorzeitig niederlegen. Der Verwaltungsrat des Senders erwarte in den kommenden Tagen ein entsprechendes Schreiben von Steul. Der promovierte Ethnologe und Journalist führt seit 2009 das Deutschlandradio, sein Vertrag wurde 2014 um weitere fünf Jahre verlängert. Bereits damals berichtete der „Spiegel“, Steul habe sich seine Wiederwahl nur mit […]
weiterlesen
Deutschlandradios heißen ab 1. Mai „DLF Kultur“ und „DLF Nova“
Veröffentlicht am 23. Sep. 2016 von Redaktion.
Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bekommen neue Sendernamen. Deutschlandradio Kultur in Berlin wird ab 1. Mai 2017 „Deutschlandfunk Kultur“ heißen und DRadio Wissen erhält den Namen „Deutschlandfunk Nova“. Damit wird der Name Deutschlandradio, den es seit über 20 Jahren gibt, komplett wegfallen.
weiterlesen
Willi Steul: „UKW als Werbefläche für DAB+“
Veröffentlicht am 05. Sep. 2016 von Oskar Vitlif.
Von Oskar Vitlif Immer mehr Deutsche hören täglich Radio über DAB+. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten, der heute am 5. September 2016 vorgestellt wurde. Der Bericht zeigt anhand von über 8000 bundesweiten Interviews unter anderem, auf welche Weise Haushalte Radio empfangen. Demnach erreicht Digitalradio DAB+ eine Tagesreichweite von 35%, während 74% der […]
weiterlesen
Heute ist Digitalradiotag bei ARD und Deutschlandradio
Veröffentlicht am 29. Aug. 2016 von Redaktion.
Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen informieren am 29. August über die Vorteile des Digitalradios. Ein gemeinsam mit der ARD vorbereiteter Thementag bietet einen in dieser Vielfalt bisher einmaligen Überblick über neue Empfangsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und Techniktrends.
weiterlesen
Deutschlandradio trauert um Rupert Neudeck
Veröffentlicht am 31. Mai. 2016 von Redaktion.
Zum Tod von Rupert Neudeck erklärt Dr. Willi Steul, Intendant von Deutschlandradio: „Rupert Neudeck war ein Weltbürger, der als Kämpfer für Menschenrechte und als Journalist den Blick über den deutschen Tellerrand hinaus warf. Für den Deutschlandfunk hat Rupert Neudeck mehr als 20 Jahre lang hintergründig über das berichtet, was in der Welt passiert: über Auseinandersetzungen und Friedensgespräche, Freudentränen und humanitäre Katastrophen.“
weiterlesen
20. KEF-Bericht: Reaktionen von ARD, Deutschlandradio und Privatsendern
Veröffentlicht am 13. Apr. 2016 von Redaktion.
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul zeigte sich zufrieden mit den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), die heute als 20. KEF-Bericht in Mainz den Vertretern der Bundesländer übergeben wurden. Der VPRT begrüßt die Länder-Arbeitsgruppe zur Reform von ARD und ZDF: „Die KEF hat Recht, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich sind, damit das duale Radiosystem nicht zunehmend in Schieflage gerät.“
weiterlesen
ARD bekräftigt Willen Digitalradio zu entwickeln
Veröffentlicht am 26. Nov. 2014 von Redaktion.
Die ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. Aus Sicht des Senderverbunds ist Digitalradio eine relevante Verbreitungsplattform mit hohem Mehrwert für Hörerinnen und Hörer. Die Simulcastphase, also die gleichzeitige Radioverbreitung über UKW und DAB+, soll so lange wie nötig und so kostengünstig wie möglich gehalten werden.
weiterlesen
DAB+ und die UKW-Abschaltung: „Es gibt kein Zurück mehr“
Veröffentlicht am 16. Sep. 2014 von Daniel Kähler.
Die angedachte UKW-Abschaltung im Jahr 2025 ließ die Diskussionen hochkochen, jüngst äußerte sich sogar Helmut Markwort dazu. Im Interview mit RADIOSZENE erläutert Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul seine Pläne zum Übergang von UKW auf Digitalradio DAB+ in Deutschland.
weiterlesen
Willi Steul: Der Weg zum Radio der Zukunft ist hybrid
Veröffentlicht am 11. Sep. 2013 von Daniel Kähler.
Rund 1,8 Millionen Haushalte verfügen zwei Jahre nach dem Neustart des Digitalradios in Deutschland über entsprechende Empfangsgeräte. Langsam aber sicher steigt die DAB-Nutzung an, doch in den Nachbarländern hat Digitalradio schon einen anderen Stellenwert. „Um uns herum fliegt diese Kuh!“ kommentiert Intendant Dr. Willi Steul die Entwicklung des „Radios der Zukunft“ im Interview mit RADIOSZENE.
weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant will Kinderradio durch interne Einsparungen finanzieren
Veröffentlicht am 07. Aug. 2013 von Björn Czieslik.
Für kleine Ohren: Deutschlandradio-Intendant Willi Steul erneuert seine Forderung nach einem bundesweiten Kinderradio. Im Interview mit dem Portal medienpolitik.net sagt Steul: „Ich halte ein Kinderradio für eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe.“ Steuls Idee ist es, die Kinderprogramme der ARD-Anstalten zu bündeln und in einem Digitalradioprogramm bundesweit auszustrahlen. Die Federführung soll dafür bei Deutschlandradio liegen, „weil wir […]
weiterlesen
Digitalradio wird konsequent weiter ausgebaut
Veröffentlicht am 19. Sep. 2012 von Redaktion.
Sechs neue Sender in Betrieb genommen – Intendant Steul: „Keine bessere Technologie in Europa“ Das neue Digitalradio wird konsequent weiter ausgebaut. Die Bilanz nach rund einem Jahr ist rundum positiv. Seit dem Start im August 2011 hat sich die Anzahl der Sender im bundesweiten Netz von anfangs 27 auf derzeit 46 erhöht. Aktuell neu hinzu […]
weiterlesen
Intendant Willi Steul plant Neuausrichtung des Deutschlandradios
Veröffentlicht am 12. Dez. 2011 von Björn Czieslik.
Neues Jahr, neues Programm: Deutschlandradio-Intendant Willi Steul plant für 2012 eine Neuausrichtung der Programme. Laut „Focus“ will er bei einem Kongress im Januar von ihm formulierte „Ziele, Leitlinien und Profile“ zur Diskussion stellen. „Wir erleben rasante Veränderungen der Mediennutzung in einer komplexen politischen und gesellschaftlichen Situation. Da ist es für den Deutschlandfunk adäquat, sich öffentlich […]
weiterlesen
KEF gibt Gelder für terrestrisches Digitalradio frei
Veröffentlicht am 23. Feb. 2011 von Redaktion.
Der Intendant des Deutschlandradios, Dr. Willi Steul, hat die Entscheidung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) begrüßt, die Gelder zur Einführung des digitalen terrestrischen Hörfunks freizugeben.
weiterlesen
WAZ: DRadio-Chef Steul will eigenen Musikkanal für Archivschätze
Veröffentlicht am 19. Nov. 2010 von Redaktion.
DRadio-Chef Willi Steul macht sich für einen Musikkanal stark, der die Archivschätze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks heben soll. Das erklärte der Intendant von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). Er könne sich vorstellen, gemeinsam mit den Landesrundanstalten der ARD einen eigenen Kanal zu schaffen, „um unsere musikalischen Archivschätze abzuspielen“. Zugleich […]
weiterlesen
Deutschlandradio Kultur steigert technische Reichweite in NRW
Veröffentlicht am 28. Jul. 2010 von Redaktion.
Das Programm Deutschlandradio Kultur ist ab dem 2. August in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen auf der UKW-Frequenz 96,5 zu empfangen. Über den Sender Langenberg werden mit einer Leistung von 35 Kilowatt neben dem Ruhrgebiet auch weite Teile Westfalens und des Rheinlandes versorgt. Deutschlandradio Kultur ist dann zwischen Coesfeld im Norden, Arnsberg im Osten, der holländischen Grenze im Westen und bis hinter Köln im Süden in bester Empfangsqualität zu hören.
weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant Willi Steul fordert neues digitales Klassikradio
Veröffentlicht am 04. Mai. 2010 von Redaktion.
Deutschlandradio-Intendant Willi Steul hat beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig ein neues digitales Klassikradio gefordert. Es solle über DABplus ältere Klassikaufnahmen aus dem Bestand von Deutschlandradio und von ARD-Orchestern ausstrahlen. „In den Archiven der Sender liegen Schätze, die geradezu danach schreien, gehoben zu werden“, so Steul an die Adresse der ARD-Intendanten. Private Rundfunkveranstalter hätten so etwas […]