Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
Deutschlandradio

MA 2017 I: Erneut mehr Hörer für Deutschlandradio

Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Laut der heute veröffentlichten Media Analyse 2017 I konnte der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) erneut leicht zulegen und kommt nun auf über […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


logo digitalradio buero deutschland fb

Digitalradio-Update: DAB+ in Osteuropa

Das Digitalradio DAB+ breitet sich auch in Osteuropa aus. Im Dezember 2016 startete der staatliche Rundfunk LVRTC in Lettland den Testbetrieb, der nach einem Jahr in den Regelbetrieb überführt werden soll. Das Ensemble hat Platz für bis zu 18 Hörfunkprogramme. […] weiterlesen

Willi Steul. Foto: Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré

Willi Steul: 5-Punkte Forderungskatalog für DAB+

Dr. Willi Steul fordert Medienpolitik auf, Umstieg auf DAB+ in Deutschland zu forcieren Am 11. Januar gehen in Norwegen die ersten UKW-Sender vom Netz. Bis Dezember 2017 werden nach und nach alle UKW-Sender zugunsten von DAB+ abgeschaltet. Norwegen ist damit […] weiterlesen

logo digitalradio buero deutschland small

DAB+ in 2016 so stark wie noch nie

Das digital-terrestrische DAB+ Radio ist im Markt angekommen und setzt sich immer stärker durch. Dies belegen nicht zuletzt aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung: So nutzen knapp 14% der Bevölkerung DAB+ regelmäßig, das sind fast zehn Millionen Menschen (9,53 Mio. Personen […] weiterlesen

V15064207 Willi Steul

Hört Deutschlandradio-Intendant Willi Steul vorzeitig auf?

Nach Informationen von BILD am SONNTAG soll Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (65) sein Amt vorzeitig niederlegen. Der Ver­wal­tungs­rat des Senders erwarte in den kom­men­den Tagen ein ent­spre­chen­des Schreiben von Steul. Der pro­mo­vierte Eth­no­loge und Jour­na­list führt seit 2009 das Deutsch­land­ra­dio, sein Ver­trag wurde 2014 […] weiterlesen

Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin. Foto: RADIOSZENE

Deutschlandradios heißen ab 1. Mai „DLF Kultur“ und „DLF Nova“

Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bekommen neue Sendernamen. Deutschlandradio Kultur in Berlin wird ab 1. Mai 2017 „Deutschlandfunk Kultur“ heißen und DRadio Wissen erhält den Namen „Deutschlandfunk Nova“. Damit wird der Name Deutschlandradio, den es seit über 20 Jahren gibt, komplett wegfallen.

Willi Steul. Foto: Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré

Willi Steul: „UKW als Werbefläche für DAB+“

Von Oskar Vitlif Immer mehr Deutsche hören täglich Radio über DAB+. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten, der heute am 5. September 2016 vorgestellt wurde. Der Bericht zeigt anhand von über 8000 bundesweiten Interviews unter anderem, auf welche […] weiterlesen

Willi Steul 2016 500

Deutschlandradio trauert um Rupert Neudeck

Zum Tod von Rupert Neudeck erklärt Dr. Willi Steul, Intendant von Deutschlandradio: „Rupert Neudeck war ein Weltbürger, der als Kämpfer für Menschenrechte und als Journalist den Blick über den deutschen Tellerrand hinaus warf. Für den Deutschlandfunk hat Rupert Neudeck mehr als 20 Jahre lang hintergründig über das berichtet, was in der Welt passiert: über Auseinandersetzungen und Friedensgespräche, Freudentränen und humanitäre Katastrophen.“

Willi Steul. Foto: Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré

20. KEF-Bericht: Reaktionen von ARD, Deutschlandradio und Privatsendern

Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul zeigte sich zufrieden mit den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), die heute als 20. KEF-Bericht in Mainz den Vertretern der Bundesländer übergeben wurden. Der VPRT begrüßt die Länder-Arbeitsgruppe zur Reform von ARD und ZDF: „Die KEF hat Recht, dass dringend politische Entscheidungen erforderlich sind, damit das duale Radiosystem nicht zunehmend in Schieflage gerät.“

dr deutschland dual4

ARD bekräftigt Willen Digitalradio zu entwickeln

ARD LogoDie ARD will den Umstieg zur Radioverbreitung via DAB+ konsequent vorantreiben. Aus Sicht des Senderverbunds ist Digitalradio eine relevante Verbreitungsplattform mit hohem Mehrwert für Hörerinnen und Hörer. Die Simulcastphase, also die gleichzeitige Radioverbreitung über UKW und DAB+, soll so lange wie nötig und so kostengünstig wie möglich gehalten werden.

weiterlesen

Willi Steul. Foto: Deutschlandradio / Bettina Fürst-Fastré

DAB+ und die UKW-Abschaltung: „Es gibt kein Zurück mehr“

Die angedachte UKW-Abschaltung im Jahr 2025 ließ die Diskussionen hochkochen, jüngst äußerte sich sogar Helmut Markwort dazu. Im Interview mit RADIOSZENE erläutert Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul seine Pläne zum Übergang von UKW auf Digitalradio DAB+ in Deutschland.

Dradio IFA © Bettina Straub

Willi Steul: Der Weg zum Radio der Zukunft ist hybrid

Digitalradio Willi SteulRund 1,8 Millionen Haushalte verfügen zwei Jahre nach dem Neustart des Digitalradios in Deutschland über entsprechende Empfangsgeräte. Langsam aber sicher steigt die DAB-Nutzung an, doch in den Nachbarländern hat Digitalradio schon einen anderen Stellenwert. „Um uns herum fliegt diese Kuh!“ kommentiert Intendant Dr. Willi Steul die Entwicklung des „Radios der Zukunft“ im Interview mit RADIOSZENE.

weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Digitalradio wird konsequent weiter ausgebaut

Sechs neue Sender in Betrieb genommen – Intendant Steul: „Keine bessere Technologie in Europa“ Das neue Digitalradio wird konsequent weiter ausgebaut. Die Bilanz nach rund einem Jahr ist rundum positiv. Seit dem Start im August 2011 hat sich die Anzahl […] weiterlesen

Deutschlandradio small

Intendant Willi Steul plant Neuausrichtung des Deutschlandradios

Neues Jahr, neues Programm: Deutschlandradio-Intendant Willi Steul plant für 2012 eine Neuausrichtung der Programme. Laut „Focus“ will er bei einem Kongress im Januar von ihm formulierte „Ziele, Leitlinien und Profile“ zur Diskussion stellen. „Wir erleben rasante Veränderungen der Mediennutzung in […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Deutschlandradio Kultur steigert technische Reichweite in NRW

Das Programm Deutschlandradio Kultur ist ab dem 2. August in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen auf der UKW-Frequenz 96,5 zu empfangen. Über den Sender Langenberg werden mit einer Leistung von 35 Kilowatt neben dem Ruhrgebiet auch weite Teile Westfalens und des Rheinlandes versorgt. Deutschlandradio Kultur ist dann zwischen Coesfeld im Norden, Arnsberg im Osten, der holländischen Grenze im Westen und bis hinter Köln im Süden in bester Empfangsqualität zu hören.