On Air-Licht im NRW1-Studio (Bild: © Marek Schirmer / RADIOSZENE)

NRW1 baut Stellen ab

Das junge Privatradio in Nordrhein-Westfalen NRW 1 steht vor großen Herausforderungen. Nach nur anderthalb Jahren seit dem Sendestart hat die Station laut dem Fachmagazin HORIZONT fünf Mitarbeitende entlassen, was etwa einem Viertel der Belegschaft entspreche. weiterlesen »

Quelle: SLM-Homepage

DAB+ in Sachsen: 37 neue DAB+ Programme am Start

In den nächsten Wochen werden sukzessive alle kommerziellen und nichtkommerziellen Radioprogramme auf Sendung gehen, die von der Sächsischen Landesmedienanstalt eine Zulassung für digitale Übertragungskapazitäten der landesweiten, regionalen und lokalen DAB+ […] weiterlesen »

Radio Austria fb

Radio Austria österreichweit auf UKW gestartet

Morgen früh um 6 Uhr startet mit RADIO AUSTRIA das erste bundesweite Radio seit „kronehit“ vor 15 Jahren. Dem Start des Radios aus der Fellner-Mediengruppe gingen jahrelange Bemühungen um die mit hohen gesetzlichen Auflagen verbundene nationale Radiolizenz voraus. Im Frühjahr 2019 kam nach langen Prüfungen dann das „Go“ der Medienbehörde – und nach sechs Monaten Vorbereitung geht das neue Österreich-Radio morgen „on air“. weiterlesen »

Hochrhein Radio Antenne 3: Post vermasselte Sendestart

Radiopionier Gusty Hufschmid: „Trau nie einem Politiker“

Die chaotische Einführung von privatem Hörfunk in Baden-Württemberg hat vielen redlichen Radiomachern das Rückgrat gebrochen. Als Zeitzeuge sprach RADIOSZENE Mitarbeiter Michael Schmich mit Radiopionier Gusty Hufschmid, der am 1. April 1987 mit seinem Hochrhein Radio Antenne 3 als erster privater Hörfunksender in Baden-Württemberg an den Start ging. weiterlesen »

1 20 jahre privatradio

20 Jahre Privatradio in Österreich

Im April 1998 ging Privatradio in Österreich flächendeckend an den Start. Heute, 20 Jahre später, schalten täglich weit über zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher einen der zahlreichen Privatradiosender ein. Die […] weiterlesen »

Buggles video killed the radiostar fb

Lazy Buggles headlines

YouTubers killed the Radio-Star, schreibt der Daily Telegraph über die Schwierigkeiten des BBC Radio 1-Bosses, jungen Nachwuchs zu finden. Video killed the radio star – will automation kill the labor […] weiterlesen »

VPRT

VPRT-Privatradios verlassen Digitalradio-Board

Die im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) zusammengeschlossenen Privatradios haben gestern den „Aktionsplan zur Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ als nicht markttauglich abgelehnt und ihre Mitarbeit […] weiterlesen »

4 jahre pure fm berlin

4 Jahre pure fm in Berlin

Heute auf den Tag genau vor 4 Jahren ist pure fm in Berlin-Brandenburg über DAB+ gestartet. Die große Party gibt’s zum 5-Jährigen (im nächsten Jahr). Dennoch wollen wir eine kurze […] weiterlesen »

LFM frequenzen small

Neue UKW-Frequenzen in NRW: Das sind die 12 Bewerber

Insgesamt zwölf Radiounternehmen haben sich mit 13 Angeboten fristgerecht um die freien UKW-Frequenzen beworben, die die LfM ausgeschrieben hatte. Die LfM wird die Bewerbungen sorgfältig prüfen, so dass eine zügige Beratung möglich ist. Die Entscheidung, welcher Bewerber sein Radioprogramm über die elf Frequenzen ausstrahlen kann, wird die Medienkommission der LfM voraussichtlich nach der Sommerpause treffen. weiterlesen »

radio weinstrasse

30 Jahre Privatradio in Deutschland

Der „Urknall Medienlabor“ fand am 1. Januar 1984 statt. Noch vor dem Start des Privatfernsehens ging am frühen Morgen des Neujahrstages vor 30 Jahren „Radio Weinstraße“ auf Sendung. Von diesem […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Jahrbuch 2012/2013 Radio TV und Internet erschienen

Die Programmangebote im privaten Fernsehen und Hörfunk in Deutschland sind im Jahr 2012 trotz des strukturellen Wandels im Medienbereich weiter angestiegen. Die Anzahl der Privatradios steigt dank der zunehmenden Digitalisierung des Hörfunks weiter an auf 270 Programme (Vorjahr: 255). Der gesamte Umsatz mit kostenpflichtigen Onlinevideo-angeboten durchbrach 2012 erstmals die 100 Mio. € Marke und wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent auf 123 Mio. Euro. weiterlesen »