Tag-Archiv: APR
APR: „Reform der Anstalten – eine vertane Chance“
Veröffentlicht am 03. Jun. 2022 von Redaktion.
„Eine vertane Chance“ ist für die APR die Einigung der Länder zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. „Was als Diskussion um den zukünftigen Auftrag und die Struktur begann, ist ein Kompromiss auf allerkleinstem Nenner, der zur Strukturreform nichts mehr sagt, die Aufgabendefinition den Anstalten selbst überlässt und das Thema Rundfunkbeitrag in die Zukunft verschiebt“, so APR-Vorsitzender Olaf […]
weiterlesen
Privatradios in DACH fordern Zugang zu 5G Broadcast
Veröffentlicht am 31. Mrz. 2021 von Redaktion.
Erstmals haben sich die Privatsenderverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um sich für eine zukunftssichere Multiplattformstrategie für den Rundfunk stark zu machen, die die Nutzung der 5G-Technologie für die Rundfunkverbreitung beinhaltet.
weiterlesen
Olaf Hopp als APR-Vorsitzender wiedergewählt
Veröffentlicht am 16. Mrz. 2021 von Redaktion.
Olaf Hopp ist für weitere zwei Jahre im Amt des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) wiedergewählt worden. Auch der stellvertretende Vorsitzende Carsten Dicks wurde in seiner Funktion bestätigt. Die Online-Mitgliederversammlung diskutierte die Lage des privaten Radios sowie des lokalen und regionalen TV zu Beginn des zweiten Pandemiejahres. Der lange Lockdown habe die Ausgangslage für […]
weiterlesen
APR: Corona-Werbeverbote schaden journalistischen Inhalten im Privatradio
Veröffentlicht am 14. Feb. 2021 von Redaktion.
Werbeverbote als Mittel der Bekämpfung von Corona, wie sie die saarländische Wirtschaftsministerin plant, sind bei den privaten elektronischen Medien auf Unverständnis gestoßen. Olaf Hopp, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft privater Rundfunk (APR): „Ein Werbeverbot bremst nicht das Virus, sondern schränkt die Leistungsfähigkeit journalistisch-redaktioneller Angebote im privaten Radio ein.“ Geplant ist nach Presseberichten ein Verbot für Produkte, die […]
weiterlesen
APR: Neuregelung des Auftrags von ARD und ZDF ist überfällig
Veröffentlicht am 15. Dez. 2020 von Redaktion.
Die APR begrüßt die Ankündigung der Rundfunkkommission von heute, die Arbeit an der Reform von Struktur und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks fortzusetzen. „Die Neuregelung des Auftrags von ARD und ZDF ist überfällig“, kommentiert Olaf Hopp als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk. Sie vertritt rund 290 Unternehmen des privaten Radios sowie lokale und regionale TV-Anbieter. Gerade […]
weiterlesen
Coronakrise: Thüringen will bundesweite Hilfe für Radios
Veröffentlicht am 11. Mai. 2020 von Redaktion.
Bodo Ramelow schlägt Rundfunkkommission zeitlich beschränkt mehr Mittel für Medienanstalten vor Mit Blick auf die sehr schwierige Situation des Privatrundfunks schlägt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow in einem Brief an seine Amtskollegen in den Ländern einen zweistufigen Beschluss der Ministerpräsidenten vor, der in der kommenden Woche in der Rundfunkkommission besprochen werden soll. Einerseits wird mit Blick […]
weiterlesen
Rundfunk in der Corona-Krise: Funktionsfähige Rundfunklandschaft erhalten
Veröffentlicht am 02. Apr. 2020 von Redaktion.
Die Anbieter von privatem Hörfunk und lokalem/regionalem Fernsehen bedürfen zur Bewältigung der Corona-Krise staatlicher Unterstützung in Form von Beihilfen. Das ist der Kern eines Positionspapiers, das die APR den Medienanstalten, den Ländern und dem Bund vorgelegt hat. Sie differenziert dabei zwischen der Betroffenheit der Medienanbieter als Wirtschaftsunternehmen, die die Liquiditätshilfen des Bundes und der Länder […]
weiterlesen
Olaf Hopp und Carsten Dicks neue Vorsitzende der APR
Veröffentlicht am 07. Sep. 2019 von Redaktion.
Olaf Hopp ist von der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Der CEO von ENERGY in Deutschland war bisher stellvertretender Vorsitzender der Interessenvertretung von Radio und regionalem TV. Er folgt auf Felix Kovac, der sein Amt zur Verfügung gestellt hat. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Carsten Dicks. Der Geschäftsführer des Verbandes […]
weiterlesen
APR startet neue Webseite zur Zukunft des Privatfunks
Veröffentlicht am 09. Jul. 2019 von Redaktion.
Welche Zukunft hat der Privatfunk? Die Frage hat viele Facetten und geht der gesellschaftlichen Funktion des privaten Rundfunks nach, seiner ökonomischen und technologischen Grundlage sowie den Chancen im Wettbewerb zu den Rundfunkanstalten, anderer Mediengattungen sowie insbesondere Online-Angeboten. Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) und ihre Mitglieder beschäftigen sich intensiv mit diesen Themen. Daher hat der Verband, […]
weiterlesen
Neue EU-Richtlinie erleichtert grenzüberschreitendes Online-Radio
Veröffentlicht am 14. Apr. 2019 von Redaktion.
Das Europäische Parlament hat jüngst der Richtlinie, die die grenzüberschreitende Verbreitung und Weiterverbreitung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen erleichtern wird, zugestimmt. Der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident Andrus Ansip und die EU-Kommissarin für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft Mariya Gabriel äußerten sich hierzu in einer gemeinsamen Erklärung wie folgt: „Wir begrüßen die Annahme der Richtlinie […]
weiterlesen
Felix Kovac als Vorsitzender der APR wiedergewählt
Veröffentlicht am 18. Mrz. 2019 von Redaktion.
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR), Felix Kovac (50) ist heute von der Mitgliederversammlung für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Kovac ist derzeit Geschäftsführer der rt1.media group GmbH, Augsburg und wechselt zur Jahresmitte als Vorsitzender der Geschäftsführung zur Unternehmensgruppe Antenne Bayern. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde der stellvertretende Vorsitzende Olaf Hopp […]
weiterlesen
Media Broadcast droht ab Mittwoch mit UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 06. Apr. 2018 von Redaktion.
Media Broadcast droht mit UKW-Abschaltung: APR für gemeinsame Verantwortung für Senderbetrieb von ARD und Privatradios (06.04.2018) „Bis zu zehn Millionen Hörer könnten schon ab kommendem Mittwoch von einer Abschaltung ihrer UKW-Radiosender betroffen sein“, sagte Media-Broadcast-Chef Wolfgang Breuer soeben im Gespräch mit der Tageszeitung DIE WELT. Der Bericht bezieht sich unter anderem auf den Runden Tisch […]
weiterlesen
Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltdatum im Koalitionsvertrag
Veröffentlicht am 01. Feb. 2018 von Redaktion.
Die Privatradioverbände APR und VPRT betonen die existenzielle Grundlage der UKW-Verbreitung für die Privatradios in Deutschland: „Die Zukunft der digitalen Radioübertragung muss durch die Länder entschieden werden. Ein UKW-Abschaltdatum kann erst bei einer UKW-Nutzung von unter 10 Prozent festgelegt werden“. Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) und der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) verwehren […]
weiterlesen
Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 05. Okt. 2017 von Redaktion.
Privatradioverbände APR und VPRT zu Radioeinsparpotenzialen bei ARD und DLR: „Berichte an die Länder sind Augenwischerei – UKW-Abschaltung würde Existenzgrundlage der Privatradios in Frage stellen“ Privatradios verwehren sich gegen Diskussion über UKW-Abschaltdatum Abbau von UKW-Frequenzen des Deutschlandradios könnte zur Schließung von Versorgungslücken bei Privatradios genutzt werden Sparvorschläge gleichen Forderung nach staatlich verordnetem Verdrängungswettbewerb Die Arbeitsgemeinschaft […]
weiterlesen
APR schlägt Umstrukturierung der ARD-Radios vor
Veröffentlicht am 01. Sep. 2017 von Christopher Deppe.
Vier Radioprogramme soll der Auftrag der ARD-Landesrundfunkanstalten zukünftig jeweils umfassen, musikorientierte Webchannel gehören nicht zum Anstaltsauftrag. Das ist ein Vorschlag der APR zur laufenden Debatte um die zukünftige Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Neben dem Ziel der Beitragsstabilität müssen die Bundesländer das Gleichgewicht beider Teile des dualen Rundfunks auszutarieren, so die Interessenvertretung vorwiegend lokaler und regionaler […]
weiterlesen
Frankfurter Erklärung zur UKW-Infrastruktur
Veröffentlicht am 28. Jul. 2017 von Christopher Deppe.
Der Zugang zur UKW-Infrastruktur soll auch zukünftig diskriminierungsfrei und zu angemessenen Konditionen sichergestellt sein. Das ist das Ziel von Senderbetreibern und Programmveranstaltern, wie sie von APR und VPRT vertreten werden. Deshalb haben sie Ende März die Frankfurter Erklärung unterschrieben. Sie reagierten damit auf die Ankündigung der bisherigen UKW-Senderbetreiberin, ihre UKW-Infrastruktur zu veräußern. Da meist mehrere […]
weiterlesen
Privatradios: Fairen Wettbewerb bei UKW-Infrastruktur sichern
Veröffentlicht am 23. Mrz. 2017 von Christopher Deppe.
Chancen aber auch Risiken sieht die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) im angekündigten Verkauf der UKW-Infrastruktur durch die Media Broadcast. Es besteht die Möglichkeit, die marktbeherrschende Stellung der ursprünglich aus der Deutschen Post und der Telekom hervorgegangene Anbieterin in ein wettbewerbliches Umfeld zu überführen. Es bestehe auch die Chance, beispielsweise neue, leistungsstarke aber im […]
weiterlesen
APR: „Nach Schlagerparadies nun Schlager aus der Anstalt“
Veröffentlicht am 30. Aug. 2016 von Redaktion.
„Dublette statt Programmvielfalt“, so bewertet Felix Kovac, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR), die „MDR-Schlagerwelt“, die am 2. September 2016 gestartet werden soll. Kovac verweist darauf, dass es mit dem „Schlagerparadies“ bereits ein bundesweites, von privaten Anbietern im Digitalradiostandard DAB+ betriebenes Schlagerradio gibt. „Wenn der MDR in seiner Ankündigung gleichwohl von einer höheren Programmvielfalt […]
weiterlesen
Privatradio: Ersatz der GEMAGVL4-Schnittstelle durch eine XML-Schnittstelle
Veröffentlicht am 30. Mai. 2016 von Redaktion.
Die Privatfunkverbände APR und VPRT verhandeln mit GEMA und GVL eine neue Schnittstelle für die elektronischen Sendemeldungen von Musik, die in den Radioprogrammen enthalten ist. Dies ist Teil einer umfassenden Regelung, die insbesondere mit der GEMA derzeit verhandelt wird.
weiterlesen
Olaf Hopp zum stellvertretenden APR-Vorsitzenden gewählt
Veröffentlicht am 08. Apr. 2016 von Redaktion.
Olaf Hopp (45) ist neu gewählter stellvertretender Vorsitzender der APR. Er folgt in der laufenden Amts- periode des Vorstandes auf Boris Lochthofen, der diese Funktion Ende 2015 nach seiner Wahl zum Direk- tor des MDR in Thüringen niedergelegt hatte. Olaf Hopp ist seit 2012 CEO der NRJ International Operations GmbH und CEO Germany der NRJ […]
weiterlesen
APR: UKW kein Auslaufmodell – neue Chancen mit DAB+
Veröffentlicht am 03. Mrz. 2016 von Redaktion.
Einen Wettbewerb unterschiedlicher Vertriebswege sieht die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) für das Radio der Zukunft. Die Verbreitung über UKW sei kein Auslaufmodell, das terrestrische Digitalradio über DAB+ hingegen schaffe Chancen für Angebote, für die in der UKW-Welt kein Platz mehr ist.
weiterlesen
Vereinigung Bayerischer Rundfunkanbieter wählt neuen Vorstand
Veröffentlicht am 19. Feb. 2016 von Redaktion.
Die Vereinigung Bayerischer Rundfunkanbieter (VBRA) hat heute im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Neben den beiden Vorsitzenden Thomas Eckl (Donau TV) und Felix Kovac (rt1.media group) gehören dem Vorstand zukünftig zahlreiche Top-Manager aus bayerischen Rundfunkunternehmen an.
weiterlesen
APR: „Regionale Werbung zur Finanzierung regionaler elektronischer Medien erhalten“
Veröffentlicht am 10. Jun. 2015 von Redaktion.
Ab dem 1. Januar 2016 soll regionale Werbung in nationalen TV-Angeboten nicht weiter stattfinden. Die Bayerische Staatsregierung hat in den letzten Wochen diese von allen Bundesländern am Jahresanfang gemeinsam erarbeitete Position mit den Marktbeteiligten noch einmal diskutiert.
weiterlesen
Liberalisierung der Sendernetze als Chance für Radiosender
Veröffentlicht am 05. Mai. 2015 von Redaktion.
Die Neuregelung der Preise für die UKW-Ausstrahlung hat Bewegung in den Radio-Markt gebracht. Das wurde beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig deutlich. Vor allem für den bisherigen Marktführer bei den Sendernetzbetreibern, die Media Broadcast GmbH, dürfte es in Zukunft schwerer werden. Mit der Neuregelung der Preise für den UKW-Markt soll der Markteintritt für Neulinge leichter gemacht […]
weiterlesen
Mehreinnahmen: Rundfunkbeitrag soll bis 2020 stabil bleiben – Privatradios fordern Werbereduzierung beim ARD-Radio
Veröffentlicht am 05. Mrz. 2015 von Redaktion.
Laut einer Pressemitteilung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz vom 5. März 2015 sollen die Mehreinnahmen auch in Zukunft für einen stabilen Rundfunkbeitrag sorgen: Auf der Grundlage der vorläufigen Abschlusszahlen des Beitragsservice für das Jahr 2014 und nach einem Gespräch mit dem Vorsitzenden der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), Dr. Heinz Fischer-Heidlberger, sowie dem ARD-Vorsitzenden und […]
weiterlesen
APR fordert Verbot regionaler TV-Werbung: „Jetzt muss der Gesetzgeber handeln“
Veröffentlicht am 18. Dez. 2014 von Redaktion.
„Jetzt muss der Gesetzgeber handeln“, ist der Reaktion von Felix Kovac, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR), auf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG 6 C 32.13 vom 17. Dezember 2014), wonach in bundesweiten TV-Programmen regionalisierte Werbung ausgestrahlt werden darf.
weiterlesen
Der GAU von Potsdam: Regierungschefs ordnen Radio zu Lasten der Privaten neu
Veröffentlicht am 20. Okt. 2014 von Redaktion.
Als „Kompromiss zu Lasten Dritter“, nämlich der Privatradios bezeichnete der Vorsitzende der APR, Felix Kovac die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz in Potsdam von Ende letzter Woche zum ARD/ZDF-Jugendkanal: „Herausgekommen ist der ausdrückliche Auftrag zur Vernetzung aller ARD-Jugendradios mit einem eigenen Online-Portal ohne Drei-Stufen-Test, ohne Sieben-Tage-Regelung und ohne irgendeine Bindung an einen Sendungsbezug“, fasst Kovac zusammen.
weiterlesen
Crossmedialer Jugendkanal von ARD und ZDF schadet lokalen und regionalen Radios
Veröffentlicht am 10. Jul. 2014 von Redaktion.
„Reiner Etikettenschwindel“ ist für den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, Felix Kovac, die Bezeichnung „Jugendkanal“ für das bei den Ministerpräsidenten der Länder diskutierte Vorhaben von ARD und ZDF.
weiterlesen
30 Jahre Privatradio in Deutschland
Veröffentlicht am 30. Dez. 2013 von Redaktion.
Der „Urknall Medienlabor“ fand am 1. Januar 1984 statt. Noch vor dem Start des Privatfernsehens ging am frühen Morgen des Neujahrstages vor 30 Jahren „Radio Weinstraße“ auf Sendung. Von diesem Tag an nahm die Geschichte des Privatradios in Deutschland ihren Lauf.
weiterlesen
APR: Zukunftssichere Radioempfänger für UKW, DAB+ und Internet
Veröffentlicht am 19. Dez. 2013 von Daniel Kähler.
Radio wird schon heute über eine Mehrzahl von Verbreitungswegen zum Hörer gebracht. Der UKW-Empfang ist der überragende Vertriebsweg für Radioprogramme. Das Digitalradio erschließt sich neue Hörermärkte. Schließlich werden Radioprogramme nicht nur am heimischen PC, sondern auch portabel und mobil über Internet durch IP-Dienste übertragen.
weiterlesen
Studie zeigt: NDR-Werbemodell macht ARD-Radios nicht arm
Veröffentlicht am 26. Nov. 2013 von Daniel Kähler.
Die Gleichbehandlung aller ARD-Radios bei den Werbemöglichkeiten entsprechend dem „NDR-Modell“ ist dringend geboten, resümiert der APR-Vorsitzende Felix Kovac als Reaktion auf den im Bericht der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) zur wirtschaftlichen Lage im Hörfunkmarkt Berlin-Brandenburg.
weiterlesen
Neue GEMA-Tarife für Radio und TV vereinbart
Veröffentlicht am 16. Jan. 2013 von Redaktion.
Die Gesamtverträge Fernsehen und Hörfunk zwischen der GEMA und dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) sowie der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) basieren auf einem einheitlichen Tarifmodell, das sowohl für privaten als auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelten wird. Die Gesamtverträge gelten rückwirkend zum 1. Januar 2009. Die für die Bereiche Fernsehen und Hörfunk […]
weiterlesen
APR: „Beschränkung der Werbung im ARD-Radio verwirklichen“
Veröffentlicht am 29. Aug. 2012 von Redaktion.
Eine bundeseinheitliche Regelung der ARD-Radiowerbung nach dem Vorbild des NDR müsse in den kommenden Wochen und Monaten festgeschrieben werden, fordert Felix Kovac als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR). „Mit der Funkausstellung in dieser Woche enden die medienpolitischen Sommerferien. Die klare und bundesweit einheitliche Regelung der Werbung im ARD-Radio steht auf der Agenda für diesen […]
weiterlesen
Sportradio-Debatte: Privatradios stellen Grundsatzfrage
Veröffentlicht am 15. Apr. 2012 von Redaktion.
Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) reagiert auf die Ankündigung des WDR, auf die Ausstrahlung des ARD-Sportangebots im Digitalradio zu verzichten: die Diskussion um Grundsatzfragen des „ARD-Sportradios“ sei noch lange nicht abgeschlossen.
weiterlesen
APR sieht keinen Anlass für zusätzliche NDR-Radioprogramme
Veröffentlicht am 25. Nov. 2011 von Redaktion.
„Es besteht kein Anlass, dem NDR drei neue Radioprogramme für Norddeutschland zu genehmigen“, fasst der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) Felix Kovac die Stellungnahme seiner Organisation zum „NDR-Digitalradio-Staatsvertrag“ der norddeutschen Länder zusammen. Danach sollen dem NDR drei neue Programme – NDR Musik Plus, NDR Info Spezial und NDR Traffic – genehmigt werden. Die APR […]
weiterlesen
Bundestag beschließt: Kein Abschaltdatum für UKW-Radio Ende 2015
Veröffentlicht am 27. Okt. 2011 von Redaktion.
Das Abschaltdatum Ende des Jahres 2015 für das UKW-Radio wurde heute vom Deutschen Bundestag ersatzlos gestrichen. Auf dieses Detail der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) verwies Felix Kovac, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR).
weiterlesen
Bundesweites Radio ist ein Einschnitt – Medienpolitik der Länder jetzt entscheidend
Veröffentlicht am 29. Jul. 2011 von Redaktion.
Bundesweiter Start des Digitalradios „Der Start des bundesweiten Digitalradios markiert einen Einschnitt in der Entwicklung des Radios in Deutschland“, kommentiert Felix Kovac, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) den Start des bundesweiten Multiplexes im Standard DAB+. „Erstmals haben Anbieter die Möglichkeit, bundesweite Radiomarken mit einem eigenständigen digitalen Vertriebsweg aufzubauen“, so Kovac. Das vereine die Vorzüge […]
weiterlesen
Endlich handeln: ARD-Radiowerbung beschränken!
Veröffentlicht am 26. Jul. 2011 von Redaktion.
«Cashrabatt von 25 Prozent» für das BR-Schneepaket als Negativ-Beispiel „Die endlose Debatte um wirksame Werbeschränkungen des öffentlich-rechtlichen Radios muss endlich in konkrete Schritte der Landesgesetzgeber münden“, fordert Felix Kovac, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk. Anlass, die Forderung nach einer wirksamen Beschränkung des ARD- Hörfunks in Erinnerung zu rufen, sind Akquisitionsmethoden des Bayerischen Rundfunks. Wintersportveranstalter […]
weiterlesen
Kein UKW-Abschaltdatum mehr im Telekommunikationsgesetz
Veröffentlicht am 22. Mrz. 2011 von Redaktion.
„Das UKW-Radio bleibt noch lange ein Schwerpunkt für den Hörfunk, unabhängig davon, wie sich das digitale Radio, Angebote im Internet oder Apps etwa auf dem iPhone entwickeln“, kommentiert der für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigte Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR), Felix Kovac, den jüngst vorgelegten Entwurf einer Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Darin wird das bisher im Gesetz vorgesehene Abschaltdatum 2015 für UKW-Radio ersatzlos gestrichen.
weiterlesen
APR: Lokale und Regionale Anbieter müssen am Rundfunkbeitrag partizipieren
Veröffentlicht am 16. Jun. 2010 von Redaktion.
Eine moderne Infrastruktur für den Rundfunk müsse sichergestellt und finanziert werden, man dürfe sich nicht nur auf Breitbandzugänge im ländlichen Raum beschränken, unterstrich die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR).
weiterlesen
APR: Rezipienten erwarten Programme zeitversetzt im Internet
Veröffentlicht am 29. Apr. 2010 von RT.
Radiohörer sehen es inzwischen als selbstverständlich an, dass sie im Internet zeitversetzt einzelne Sendungen und Themen zum Nachhören finden. Das Urheberrecht steht dem allzu oft im Wege, kritisiert die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) in einem Positionspapier.
weiterlesen
ARD-Radiowerbung wirkungsvoll beschränken
Veröffentlicht am 18. Apr. 2010 von Redaktion.
Maximal 60 Minuten Radiowerbung je Landesrundfunkanstalt sind nach der Auffassung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) genug. Damit sei dem Interesse der Werbung treibenden Wirtschaft Rechnung getragen, mit Spots im Radio auch die Hörer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erreichen zu können. Mit Blick auf die Rundfunkgebühren seien die ARD-Anstalten auf die Werbeeinnahmen ohnehin nicht angewiesen. Die APR […]