Klaus Schunk (Bild: vprt.de)

Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltung

Privatradioverbände APR und VPRT zu Radioeinsparpotenzialen bei ARD und DLR: „Berichte an die Länder sind Augenwischerei – UKW-Abschaltung würde Existenzgrundlage der Privatradios in Frage stellen“ Privatradios verwehren sich gegen Diskussion […] weiterlesen »

radio weinstrasse

30 Jahre Privatradio in Deutschland

Der „Urknall Medienlabor“ fand am 1. Januar 1984 statt. Noch vor dem Start des Privatfernsehens ging am frühen Morgen des Neujahrstages vor 30 Jahren „Radio Weinstraße“ auf Sendung. Von diesem […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Kein UKW-Abschaltdatum mehr im Telekommunikationsgesetz

„Das UKW-Radio bleibt noch lange ein Schwerpunkt für den Hörfunk, unabhängig davon, wie sich das digitale Radio, Angebote im Internet oder Apps etwa auf dem iPhone entwickeln“, kommentiert der für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigte Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR), Felix Kovac, den jüngst vorgelegten Entwurf einer Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Darin wird das bisher im Gesetz vorgesehene Abschaltdatum 2015 für UKW-Radio ersatzlos gestrichen. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

ARD-Radiowerbung wirkungsvoll beschränken

Maximal 60 Minuten Radiowerbung je Landesrundfunkanstalt sind nach der Auffassung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) genug. Damit sei dem Interesse der Werbung treibenden Wirtschaft Rechnung getragen, mit Spots im Radio […] weiterlesen »