RADIOJOBS Whatsapp-Kanal
Andreas Hansen (Bild: © DJV-NRW/Alexander Schneider)

Andrea Hansen wird neue DJV-NRW Landesvorsitzende

Beim Gewerkschaftstag in Oberhausen haben die Mitglieder des DJV-NRW die freie Journalistin Andrea Hansen aus Münster zu ihrer neuen Landesvorsitzenden gewählt. Die 52-Jährige ist die erste Frau in diesem Amt. In Resolutionen und Anträgen stärkte die Mitgliederversammlung zudem unter anderem den […] weiterlesen

DJV Bild fb

Höhere Einkommen im Privatfunk vereinbart

Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich am gestrigen Abend mit dem Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) auf einen neuen Tarifvertrag verständigt.   Er sieht für die Journalistinnen und Journalisten zum 1.04.2022 höhere Festbeträge vor, die je nach Tarifgruppe zwischen 100 und 125 […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


WDR Jochen Rausch WDR2 Logo

WDR-Stichtag vor dem Aus

Rückzug des NDR bedroht Erfolgsformat: „Es darf nicht sein, dass eines der traditionsreichsten und erfolgreichsten Radioformate des Westdeutschen Rundfunks wegen eines Sparvolumens von weniger als 60.000 Euro vom Sender genommen wird. Und das bei einem Jahresetat des WDR von mehr als […] weiterlesen

Volkmar Kah (Bild: ©DJV NRW)

Warnstreik bei Hellweg Radio in Soest und Radio Bochum

Lokalfunker wehren sich gegen Arbeitgeber-Sparpaket Musikbett statt lokaler Inhalte – bei Hellweg Radio gab es heute Morgen nur Gedudel anstatt Nachrichten und Beiträgen aus der Region. Der DJV-NRW hatte die Redakteurinnen und Redakteure von Hellweg Radio in Soest von 6 […] weiterlesen

Stach Roth

NRW-Landesregierung stellt Lokalfunkmodell nicht in Frage

„Gedanke und Prinzip des Zwei-Säulen-Modell stellt die Landesregierung nicht in Frage“, sagte Nathanael Liminski, Medien-Staatssekretär und Chef der NRW-Staatskanzlei auf dem DJV-Journalistentag 2018. Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks wurden in den Foren und Workshops breit diskutiert. Fast 500 […] weiterlesen

WirsindRadioHamburg

Radio Hamburg-Mitarbeiter fordern Tarifvertrag

Die Mitarbeiter von Radio Hamburg wenden sich mit eigener eigenen Homepage an die Öffentlichkeit, um auf einen Sparkurs des Senders hinzuweisen, der vor allem das Personal trifft und. Sie halten das nicht für gerechtfertigt, weil Radio Hamburg als einer der […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Funke-Miteigentümer wird Medienminister in NRW

Sieht so Staatsferne aus? Der DJV-NRW hat mit großem Befremden die Benennung der neuen Minister des Landes zur Kenntnis genommen. Gleich zwei Protagonisten aus der Verlegerbranche werden Mitglieder der Landesregierung: Der bisherige Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger und Miteigentümer der […] weiterlesen

DJV NRW

DJV-NRW trennt sich von Geschäftsführer

Der DJV-NRW hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem Geschäftsführer getrennt. Der Landesvorstand hat Unregelmäßigkeiten in der Verwendung von Finanzmitteln festgestellt. Geprüft wird derzeit, welcher tatsächliche Schaden entstanden ist. Der Landesvorstand hat rechtliche Schritte eingeleitet. Für den Landesvorstand haben in […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Lokalradio in Deutschland: Up ewig ungedeelt?

Schleswig-Holstein-Fahne © Rene Grycner, Leuchtturm © Katja Xenikis, Kofferradio © Sashkin,  alle via Fotolia.com

„Auf ewig ungeteilt“ – das ist der Wahlspruch der Schleswig-Holsteiner. Schaut man auf die aktuelle Medienpolitik, kann davon jedoch keine Rede sein. Denn in Schleswig-Holstein prüft die Landesregierung aktuell, ob das bisherige gesetzliche Verbot des Lokalfunks aufgehoben werden soll. Und die Meinungen dazu könnten geteilter nicht sein.

weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

NRW-Volotag 2013: Infos, Netzwerk, Praxis

Was bewegt junge Journalisten in NRW? Alle Volontärinnen und Volontäre sind herzlich eingeladen zum Volotag des DJV-NRW am Samstag, 26. Januar 2013, in Essen. Die kostenlose Veranstaltung vermittelt jede Menge Praxis-Tipps und Infos mit Nutzwert, sie bietet den Nachwuchsjournalisten außerdem […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Drei Prozent mehr Gehalt für NRW-Lokalfunker

[Pressemeldung] In der zweiten Verhandlungsrunde für einen neuen Gehaltstarifvertrag zwischen der Tarifgemeinschaft Lokalfunk NRW und den Gewerkschaften DJV-NRW und ver.di ist am 24.Mai 2012 ein Ergebnis erzielt worden: Ab dem 1.7.2012 erhalten die rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Münsters Lokalfunker wollen NRW mobilisieren

Selbstbewusstes Zeichen im Vorfeld der Tarifverhandlungen für den Lokalfunk: Unter dem Motto „5,8 Prozent – Wir sind dabei“ wollen die Lokalfunk-Mitarbeiter im Münsterland ihre Kolleginnen und Kollegen in den anderen Regionen des Landes ermuntern, während der Gehaltsrunde im Lokalfunk Stimmung […] weiterlesen

DJV

NRW-Volotag am 27. August 2011

Alle Volontärinnen und Volontäre in NRW sind herzlich eingeladen am 27. August 2011 zum DJV-Volotag in Essen: Die kostenlose Veranstaltung vermittelt viele Informationen und bietet Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Nach einem kurzen Vortrag zum aktuellen Stand der Tarifverhandlungen […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Die Zukunft ist digital

Der Deutsche Journalisten-Verband hat davor gewarnt, die digitalen Angebote der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten einzuschränken. ARD, ZDF und DeutschlandRadio müssten auch künftig Möglichkeiten und Mittel haben, um bereits vorhandene Digitalkanäle qualitativ auszubauen und neue Angebote zu entwickeln, forderte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Er […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Gutachten empfiehlt geräteunabhängige Haushaltsabgabe statt GEZ-Gebühr

ARD und ZDF haben heute in Berlin das Gutachten des Staatsrechtlers Paul Kirchhof zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorgestellt. Der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht begründet in seinem von ARD, ZDF und Deutschlandradio beauftragten Gutachten die Notwendigkeit einer Fortentwicklung des bestehenden Finanzierungssystems, um der technischen Konvergenz der Empfangsgeräte gerecht zu werden und das Gesamtsystem deutlich zu vereinfachen.