Tag-Archiv: DJV
Streik beim WDR: Über 500 Mitarbeiter:innen beteiligen sich
Veröffentlicht am 08. Jul. 2022 von Redaktion.
Über 500 Feste und Freie des WDR sind dem Aufruf des DJV-NRW und den weiteren verhandelnden Gewerkschaften zu einem gewerkschaftlichen Aktionstag mit Warnstreiks in allen NRW-Studios gefolgt. Die WDR-Mitarbeiter:innen treffen sich bereits seit dem Morgen vor den Sendern zu Streikposten und online im Homeoffice. Am Hauptversammlungsort in Köln machen die Mitarbeitenden lautstark auf ihren Unmut […]
weiterlesen
Höhere Einkommen im Privatfunk vereinbart
Veröffentlicht am 03. Dez. 2021 von Redaktion.
Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich am gestrigen Abend mit dem Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) auf einen neuen Tarifvertrag verständigt. Er sieht für die Journalistinnen und Journalisten zum 1.04.2022 höhere Festbeträge vor, die je nach Tarifgruppe zwischen 100 und 125 Euro liegen. Eine weitere Erhöhung von 65 Euro ist für den 1.03.2023 vereinbart. Die Volontärsgehälter […]
weiterlesen
WDR-Stichtag vor dem Aus
Veröffentlicht am 22. Sep. 2020 von Redaktion.
Rückzug des NDR bedroht Erfolgsformat: „Es darf nicht sein, dass eines der traditionsreichsten und erfolgreichsten Radioformate des Westdeutschen Rundfunks wegen eines Sparvolumens von weniger als 60.000 Euro vom Sender genommen wird. Und das bei einem Jahresetat des WDR von mehr als einer Milliarde Euro“, kritisiert Frank Stach, Landesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands NRW (DJV-NRW) die Pläne, den […]
weiterlesen
Warnstreik bei Hellweg Radio in Soest und Radio Bochum
Veröffentlicht am 02. Mrz. 2020 von Redaktion.
Lokalfunker wehren sich gegen Arbeitgeber-Sparpaket Musikbett statt lokaler Inhalte – bei Hellweg Radio gab es heute Morgen nur Gedudel anstatt Nachrichten und Beiträgen aus der Region. Der DJV-NRW hatte die Redakteurinnen und Redakteure von Hellweg Radio in Soest von 6 bis 10 Uhr zum Warnstreik aufgerufen. Die komplette Frühschicht folgte diesem Aufruf. Die Beschäftigten wollen […]
weiterlesen
Claudia Roth mahnt Journalisten zur Wachsamkeit
Veröffentlicht am 26. Nov. 2018 von Christopher Deppe.
„Auch im Kleinen wird ein ums andere Mal, Wort für Wort, Satz für Satz, die Grenze des Sagbaren verschoben.“ Nach dem Sagbaren aber komme das Machbare, dem Angriff auf die Menschlichkeit folge der Angriff auf den Menschen. Mit einem Appell an die Wachsamkeit der Journalistinnen und Journalisten hat Claudia Roth, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, den […]
weiterlesen
NRW-Landesregierung stellt Lokalfunkmodell nicht in Frage
Veröffentlicht am 21. Nov. 2018 von Redaktion.
„Gedanke und Prinzip des Zwei-Säulen-Modell stellt die Landesregierung nicht in Frage“, sagte Nathanael Liminski, Medien-Staatssekretär und Chef der NRW-Staatskanzlei auf dem DJV-Journalistentag 2018. Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks wurden in den Foren und Workshops breit diskutiert. Fast 500 Journalist*innen waren an den Phoenix See in Dortmund gekommen. Liminski wies zurück, dass die Landesregierung […]
weiterlesen
Radio Hamburg-Mitarbeiter fordern Tarifvertrag
Veröffentlicht am 18. Jul. 2018 von Redaktion.
Die Mitarbeiter von Radio Hamburg wenden sich mit eigener eigenen Homepage an die Öffentlichkeit, um auf einen Sparkurs des Senders hinzuweisen, der vor allem das Personal trifft und. Sie halten das nicht für gerechtfertigt, weil Radio Hamburg als einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Privatsender Deutschlands im Jahr 2016 5,75 Mio. Euro Gewinn gemacht habe. „Während sich […]
weiterlesen
Warnstreiks im NRW-Lokalfunk: „Gutes Geld für gutes Programm“
Veröffentlicht am 21. Nov. 2017 von Redaktion.
Warnstreiks: Seit 8 Uhr streiken die fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lokalfunksender Radio Wuppertal, Radio Essen und Radio Köln. In vielen anderen Stationen sind zusätzlich zur Unterstützung kleinere Aktionen geplant. In Köln und Wuppertal sind die kompletten Frühteams im Ausstand, dort läuft aktuell nur Musik. In Essen ist der freie Frühmoderator auf sich allein […]
weiterlesen
Funke-Miteigentümer wird Medienminister in NRW
Veröffentlicht am 29. Jun. 2017 von Redaktion.
Sieht so Staatsferne aus? Der DJV-NRW hat mit großem Befremden die Benennung der neuen Minister des Landes zur Kenntnis genommen. Gleich zwei Protagonisten aus der Verlegerbranche werden Mitglieder der Landesregierung: Der bisherige Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger und Miteigentümer der Funke-Gruppe, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, wird Minister für Bundesangelegenheiten, Europa, internationale Beziehungen und Medien. Hendrik Wüst, […]
weiterlesen
Radiosiegel 2017: Privatradio-Volontäre können sich bis Ende Juni bewerben
Veröffentlicht am 04. Jun. 2017 von Redaktion.
Radiosiegel für gute Ausbildung im Privat-Radio Das RADIOSIEGEL zeichnet private Radiosender für ein fundiertes und möglichst multimediales Volontariat aus. Das ermöglicht Nachwuchsjournalisten nicht nur einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben. Die empfehlenswerte Ausbildung der jungen Radiomacher sichert auch die künftige Qualität der Programme. Um das Gütezeichen ‚Radiosiegel‘ können sich nur Volontäre bewerben. Eine ehrenamtliche, unabhängige […]
weiterlesen
DJV-NRW trennt sich von Geschäftsführer
Veröffentlicht am 13. Apr. 2017 von Christopher Deppe.
Der DJV-NRW hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem Geschäftsführer getrennt. Der Landesvorstand hat Unregelmäßigkeiten in der Verwendung von Finanzmitteln festgestellt. Geprüft wird derzeit, welcher tatsächliche Schaden entstanden ist. Der Landesvorstand hat rechtliche Schritte eingeleitet. Für den Landesvorstand haben in dieser Situation Aufklärung und Transparenz höchste Priorität. Um dies zu gewährleisten, wurde bereits externe juristische […]
weiterlesen
DJV-NRW lehnt Tarifentwurf des WDR zu crossmedialer Vergütung endgültig ab
Veröffentlicht am 20. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Nach 14-monatigem Ringen mit dem WDR über die Vergütung crossmedialer Arbeiten hält der DJV-NRW weitere Verhandlungen auf der Basis des vom WDR vorgelegten Entwurfs für sinnlos. Von den freien Journalistinnen und Journalisten, um deren Honorare es in dieser Tarifauseinandersetzung geht, hat der Landesverband deutliche Signale erhalten: Die Angebote des WDR sind nicht akzeptabel. Bei den […]
weiterlesen
Dr. Anja Zimmer zur neuen Direktorin der mabb gewählt
Veröffentlicht am 26. Nov. 2015 von Redaktion.
Dr. Anja Zimmer, die Geschäftsführerin des DJV-NRW, ist vom Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) zur neuen Direktorin gewählt worden. Der Wechsel von Düsseldorf nach Berlin erfolgt voraussichtlich im ersten Quartal des kommenden Jahres.
weiterlesen
Neue UKW-Frequenz-Kette in NRW geht an Metropol FM
Veröffentlicht am 23. Jan. 2015 von Redaktion.
Die elf verfügbaren UKW-Frequenzen in Nordrhein-Westfalen werden an den deutsch-türkischen Radiosender METROPOL FM vergeben. Dies beschloss heute (23. Januar) die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in ihrer letzten Sitzung der fünften Wahlperiode.
weiterlesen
Privatradio-Mitarbeiter verdienen ab Januar 2,3 Prozent mehr Gehalt
Veröffentlicht am 09. Dez. 2013 von Redaktion.
Die Journalistinnen und Journalisten im privaten Hörfunk erhalten ab 1. Januar 2,3 Prozent mehr Gehalt. Dies teilte der Deutsche Journalisten-Verband heute mit.
weiterlesen
Lokalradio in Deutschland: Up ewig ungedeelt?
Veröffentlicht am 21. Sep. 2013 von Redaktion.
„Auf ewig ungeteilt“ – das ist der Wahlspruch der Schleswig-Holsteiner. Schaut man auf die aktuelle Medienpolitik, kann davon jedoch keine Rede sein. Denn in Schleswig-Holstein prüft die Landesregierung aktuell, ob das bisherige gesetzliche Verbot des Lokalfunks aufgehoben werden soll. Und die Meinungen dazu könnten geteilter nicht sein.
weiterlesen
NRW-Volotag 2013: Infos, Netzwerk, Praxis
Veröffentlicht am 05. Dez. 2012 von Redaktion.
Was bewegt junge Journalisten in NRW? Alle Volontärinnen und Volontäre sind herzlich eingeladen zum Volotag des DJV-NRW am Samstag, 26. Januar 2013, in Essen. Die kostenlose Veranstaltung vermittelt jede Menge Praxis-Tipps und Infos mit Nutzwert, sie bietet den Nachwuchsjournalisten außerdem die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Der Volotag richtet sich an alle, egal ob DJV-Mitglied oder […]
weiterlesen
Drei Prozent mehr Gehalt für NRW-Lokalfunker
Veröffentlicht am 26. Mai. 2012 von Redaktion.
[Pressemeldung] In der zweiten Verhandlungsrunde für einen neuen Gehaltstarifvertrag zwischen der Tarifgemeinschaft Lokalfunk NRW und den Gewerkschaften DJV-NRW und ver.di ist am 24.Mai 2012 ein Ergebnis erzielt worden: Ab dem 1.7.2012 erhalten die rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Lokalfunkstationen linear drei Prozent mehr Gehalt. Mit dem Juligehalt wird außerdem eine Einmalzahlung in Höhe […]
weiterlesen
Münsters Lokalfunker wollen NRW mobilisieren
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2012 von Redaktion.
Selbstbewusstes Zeichen im Vorfeld der Tarifverhandlungen für den Lokalfunk: Unter dem Motto „5,8 Prozent – Wir sind dabei“ wollen die Lokalfunk-Mitarbeiter im Münsterland ihre Kolleginnen und Kollegen in den anderen Regionen des Landes ermuntern, während der Gehaltsrunde im Lokalfunk Stimmung zu machen. Die Journalisten-Gewerkschaften DJV und dju in ver.di fordern in den anstehenden Tarifverhandlungen 5,8 […]
weiterlesen
NRW-Volotag am 27. August 2011
Veröffentlicht am 16. Aug. 2011 von Redaktion.
Alle Volontärinnen und Volontäre in NRW sind herzlich eingeladen am 27. August 2011 zum DJV-Volotag in Essen: Die kostenlose Veranstaltung vermittelt viele Informationen und bietet Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Nach einem kurzen Vortrag zum aktuellen Stand der Tarifverhandlungen gibt es drei Workshops, die je zwei- bzw. dreimal (bei Bedarf) hintereinander angeboten werden. So […]
weiterlesen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Die Zukunft ist digital
Veröffentlicht am 09. Aug. 2010 von Redaktion.
Der Deutsche Journalisten-Verband hat davor gewarnt, die digitalen Angebote der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten einzuschränken. ARD, ZDF und DeutschlandRadio müssten auch künftig Möglichkeiten und Mittel haben, um bereits vorhandene Digitalkanäle qualitativ auszubauen und neue Angebote zu entwickeln, forderte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Er wies gegenteilig lautende Forderungen etwa des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) zurück. Der VPRT […]
weiterlesen
Gutachten empfiehlt geräteunabhängige Haushaltsabgabe statt GEZ-Gebühr
Veröffentlicht am 06. Mai. 2010 von Redaktion.
ARD und ZDF haben heute in Berlin das Gutachten des Staatsrechtlers Paul Kirchhof zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorgestellt. Der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht begründet in seinem von ARD, ZDF und Deutschlandradio beauftragten Gutachten die Notwendigkeit einer Fortentwicklung des bestehenden Finanzierungssystems, um der technischen Konvergenz der Empfangsgeräte gerecht zu werden und das Gesamtsystem deutlich zu vereinfachen.