Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
DAB digitalradio fb

Polen sucht UKW-Abschalttermin

Die polnische Landesmedienanstalt KRRiT möchte den analogen UKW-Hörfunk zwischen 31. Dezember 2026 und 2030 abschalten. Ende August startete die Anstalt eine 17-tägige öffentliche Anhörung. Rundfunkveranstalter und Verbände laufen Sturm gegen die Pläne. Polskie Radio Marktanteil im freien Fall Das DAB+ […] weiterlesen

VPRT VAUNET Neues Logo

ARD-Radios sollen nur noch 60 Minuten Werbung pro Tag senden dürfen

Die Diskussion über den zukünftigen Auftrag und die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht in die entscheidende Phase: Die Rundfunkkommission der Länder hat ihren „Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ veröffentlicht, zu dem bis Mitte Januar Stellungnahmen betroffener Zielgruppen […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


hamburg de logo fb

6 Hamburger Privatradios erhalten 850.000 Euro Corona-Förderung

Mit rund 850.000 Euro fördert die Stadt Hamburg private Hörfunkanbieter während der Covid-19-Pandemie Mit einer Förderung in Höhe von rund 850.000 Euro unterstützt der Senat private Hörfunkanbieter aus Hamburg, denen während der Corona-Pandemie viele Werbeeinnahmen weggebrochen sind. Die Mittel wurden […] weiterlesen

k earth 101s Charlie tuna

K-EARTH in Los Angeles unangefochten an der Spitze

Ende Juli knallten die Korken bei K-EARTH / KRTH in Los Angeles: Die Entercom-Station erreichte die besten Hörerzahlen ihrer Geschichte. Von Nielsen ermittelte PPM-Ratings bestätigten die Spitzenposition auf Platz 1 im Großraum Los Angeles. Aus den Studios ertönen derzeit Classic Hits, die dank der seit […] weiterlesen

123rf Tuning radiogeraet schweiz hoererzahlen 42929069 m

Coronahilfe für Privatradios in der Schweiz

Wie das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) berichtet, hat das Parlament der Schweiz während einer außerordentlichen Sitzung eine sofortige finanzielle Unterstützung in Höhe von 57,5 ​​Millionen Franken zugunsten der Medienbranche beschlossen. Davon werden bis zu 30 Millionen Schweizer Franken privaten […] weiterlesen

Bodo Ramelow (Bild: ©StK Thüringen)

Coronakrise: Thüringen will bundesweite Hilfe für Radios

Bodo Ramelow schlägt Rundfunkkommission zeitlich beschränkt mehr Mittel für Medienanstalten vor Mit Blick auf die sehr schwierige Situation des Privatrundfunks schlägt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow in einem Brief an seine Amtskollegen in den Ländern einen zweistufigen Beschluss der Ministerpräsidenten vor, […] weiterlesen

Hochrhein Radio Antenne 3: Post vermasselte Sendestart

Radiopionier Gusty Hufschmid: „Trau nie einem Politiker“

Die chaotische Einführung von privatem Hörfunk in Baden-Württemberg hat vielen redlichen Radiomachern das Rückgrat gebrochen. Als Zeitzeuge sprach RADIOSZENE Mitarbeiter Michael Schmich mit Radiopionier Gusty Hufschmid, der am 1. April 1987 mit seinem Hochrhein Radio Antenne 3 als erster privater Hörfunksender in Baden-Württemberg an den Start ging.

oesterreich adler dab

In Österreich startet DAB+ Initiative von Privaten

Nun ist es endlich soweit – die österreichische Hörfunklandschaft wird ab sofort vielfältiger und bunter. Denn mit dem Start von der digital-terrestrischen Übertragung im Standard DAB+ wird die Frequenzknappheit für Radio beendet, damit erlaubt die neue Technologie viel mehr Programme […] weiterlesen

Schweizer Digitalradio Vielfalt Regebogen

Dank DAB+: Mehr Privatradios – weniger Programmvielfalt

Mit der Umstellung von UKW auf DAB+, wird auch die bisher fest zementierte Radiolandschaft in der Schweiz größeren Veränderungen unterzogen. Hatten die Privatradios früher ihre zugeteilten, regional bezogenen Sendegebiete, wird der Markt nun viel großflächiger geöffnet.

brema Logo 2015 small

5 Privatradios wollen in Bremen auf Sendung gehen

Das Rennen um die letzten verfügbaren UKW‐Kapazitäten in der Stadt Bremen ist eröffnet. Fünf Sender haben sich fristgerecht bei der (bre(ma auf die Ausschreibung beworben. Der Medienrat hat nun die Auswahl zwischen den folgenden Programmen.

VSP

RTVG-JA stärkt die Schweizer Privatradios

Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) und der Verband der Radios Régionales Romandes (RRR) nehmen mit Befriedigung zur Kenntnis, dass die Vorteile des neuen Radio- und TVGesetzes (RTVG) die Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit einem äusserst knappen Resultat überzeugt haben. Mit dem JA […] weiterlesen

APR

APR fordert Verbot regionaler TV-Werbung: „Jetzt muss der Gesetzgeber handeln“

APR„Jetzt muss der Gesetzgeber handeln“, ist der Reaktion von Felix Kovac, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR), auf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG 6 C 32.13 vom 17. Dezember 2014), wonach in bundesweiten TV-Programmen regionalisierte Werbung ausgestrahlt werden darf.

weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Radioplayer Österreich in Planung

„Radio wird hybrid genutzt! Terrestrisch über UKW, bald wohl auch über DAB – aber vor allem übers Internet.“ Darin sind sich die Geschäftsführer der Antenne Steiermark, Gottfried Bichler, von Life Radio OÖ, Christian Stögmüller, und KRONEHIT, Ernst Swoboda, einig. Die […] weiterlesen

VPRT Radio Lounge small

„Privatradios setzen auf digitale Übertragungswege und brauchen eine radiogerechte Regulierung“

Teilnehmer des Privatradios, des Bayerischen Rundfunks sowie aus Medienaufsicht und Politik diskutierten gestern Nachmittag im Münchner Literaturhaus bei der VPRT radio lounge unter dem Titel „Radio auf allen Kanälen“ über die Zukunft der analogen und digitalen Radioverbreitung sowie die Folgen von Cross-Promotion und der Erweiterung von öffentlich-rechtlichen Jugendangeboten für das duale Rundfunksystem.