Der Verein Digitalradio Deutschland begrüßt die Verabschiedung des „Aktionsplans für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ durch das Digitalradio Board am 16. Februar.
„Der Aktionsplan ist ein Meilenstein in der Geschichte des Hörfunkstandards DAB+ in Deutschland und in Europa“, freut sich Dr. Willi Steul, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von Deutschlandradio. „Wir bedanken uns bei den Staatssekretärinnen Heike Raab (Rheinland-Pfalz) und Dorothee Bär (BMVi) für ihr Engagement für das digital-terrestrische Radio.“
Gemeinsamer Radioempfang digitaler und analoger Signale
Die Rundfunkkommission der Länder wird sich voraussichtlich in ihrer nächsten Sitzung am 15. März mit dem Aktionsplan beschäftigen. Steul erhofft sich von der Rundfunkkommission der Länder weitere Impulse: „Um die Digitalisierung des Hörfunks voran zu treiben, sollten Endgerätehersteller gesetzlich dazu verpflichtet werden, nur noch Radios auf den Markt zu bringen, die auch den Empfang digitaler Signale ermöglichen, also Multi-Norm-Geräte.“ Bei der Einführung des digitalen Fernsehens wurde eine vergleichbare Regelung beschlossen. Dadurch entsteht ein diskriminierungsfreier Zugang zu allen über Antenne verbreiteten Hörfunkangeboten.
VPRT spricht nicht für „die Privatradios“
Der Digitalradio Verein bedauert, dass der VPRT den Aktionsplan des Digitalradio Boards als einziger Marktteilnehmer abgelehnt hat. Der VPRT hat diese Entscheidung nicht nur gegen alle anderen Mitglieder des Digitalradio Boards, sondern auch gegen eigene Mitglieder gefällt.
Steul: „Ein nennenswerter Teil der VPRT Verbandsmitglieder engagiert sich bereits im Digitalradio DAB+. Nach unseren Informationen planen mindestens zwei hochrangige Mitglieder sogar eine Beteiligung am zweiten bundesweiten DAB+ Multiplex.“
Der Digitalradio Verein Deutschland betont, dass der VPRT nicht für „die Privatradios“ spricht. „Der zweite große deutsche Privatradioverband APR, bei dem neben vielen regionalen Sendern auch große private Hörfunkgruppen wie NRJ/Energy oder Regiocast Mitglied sind, hat der Roadmap ausdrücklich zugestimmt“, so Steul weiter.
Umfrage: 22 Prozent der Deutschen besitzen schon Radios mit DAB+
Beflügelt wird die Verabschiedung des Aktionsplans durch neue positive Zahlen: Bereits 22 Prozent der Deutschen besitzen mindestens ein Digitalradio mit DAB+, weitere 12 Prozent planen, sich 2017 ein DAB+ fähiges Gerät anzuschaffen. Das belegt eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK, die vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) beauftragt und zum Welttag des Radios am 13. Februar vorgelegt wurde.
Starkes Wachstum bei DAB+ Autoradios
Besonders in Automobilen wird DAB+ immer beliebter: Über 21 Prozent der Neufahrzeuge deutscher Hersteller wurden im vergangenen Jahr mit digitalen Radiogeräten ausgestattet, so der aktuelle DAT-Automobilreport. 2015 lag dieser Wert noch bei knapp über 14 Prozent. In Großbritannien werden 90 Prozent der Neuwagen mit DAB ausgeliefert, in Norwegen 78 Prozent und in der Schweiz über 65 Prozent.
Das Digitalradio Board
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi) hatte im Juni 2015 zusammen mit den Ländern das Digitalradio Board eingerichtet. Teilnehmer sind hochrangige Vertreter aller Marktbeteiligten, von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern über Vertreter der Landesmedienanstalten und Gerätehersteller bis zur Automobilindustrie. Ziel war es, Aufgaben zu benennen und Meilensteine zu deren Lösung zu definieren, um am Ende des Prozesses eine Roadmap zum Übergang von UKW auf Digitalradio DAB+ zu fixieren.
Dieses Ziel ist mit dem Aktionsplan erreicht, vor allem deswegen, weil sich eine überparteiliche Mehrheit für die Umsetzungsvorschläge der Roadmap fand. Die Mitglieder des Boards haben sich im Weiteren darauf verständigt, den Aktionsplan regelmäßig zu überprüfen und fortzuschreiben.
DAB+. Der Radiostandard
Digitalradio DAB+ ist das bessere Radio. Es ist moderner, effizienter, umfangreicher und persönlicher: Es bietet mehr Sender für unterschiedliche Zielgruppen, ist dank digitaler Empfangstechnik rauschfrei und liefert Zusatzinfos zum laufenden Programm als Text oder Bild. Es bietet mehr Vielfalt auf ausreichend freien Kapazitäten zu günstigen Verbreitungskosten.
Der Verein Digitalradio Deutschland ist eine Gemeinschaftsinitiative von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Die Mitglieder des Vereins unterstützen gemeinsam die vorgelegte Roadmap.
Quelle: Pressemitteilung Digitalradio Büro Deutschland