Tag-Archiv: Rundfunkrat
rbb-Rundfunkrat wählt Oliver Bürgel zum Vorsitzenden
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2023 von Redaktion.
In seiner außerordentlichen Sitzung am Dienstag (14.03.23) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Oliver Bürgel in Berlin zum Vorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Soziologe wurde von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg in das Aufsichtsgremium entsandt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wählte das Gremium Elisabeth Herzog-von der Heide. Sie wurde von den […]
weiterlesen
Öffentliche Erklärung anlässlich der Vorgänge beim RBB
Veröffentlicht am 27. Sep. 2022 von Redaktion.
Rundfunkrat und Verwaltungsrat des Hessischen Rundfunks (hr) haben sich in ihren ersten Sitzungen nach der Sommerpause am 23.9.2022 intensiv mit den Vorgängen beim RBB, den notwendigen Veränderungen innerhalb der ARD und möglichen Konsequenzen für den hr und seine Aufsichtsgremien befasst. Rundfunkrat und Verwaltungsrat haben dazu noch einmal die bisherigen strukturellen und rechtlichen Vorkehrungen des hr […]
weiterlesen
rbb Krise: Rundfunkrat-Vorsitzende Friederike von Kirchbach tritt zurück
Veröffentlicht am 21. Aug. 2022 von Redaktion.
Die Vorsitzende des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Friederike von Kirchbach, legt ihr Amt mit sofortiger Wirkung nieder. „Der rbb steht vor einem Neuanfang. Nach zehn Jahren als Vorsitzende des Rundfunkrates möchte ich dazu einen Beitrag leisten und stelle mein Amt zur Verfügung. Unser Gremium hat mit der Abberufung von Patricia Schlesinger als Intendantin den […]
weiterlesen
hr-Intendanz-Nachfolge: Florian Hager oder Stephanie Weber?
Veröffentlicht am 28. Sep. 2021 von Redaktion.
Am 29. Oktober wählt der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (hr) die Nachfolgerin oder den Nachfolger von hr-Intendant Manfred Krupp. Die vom Rundfunkrat eingesetzte Findungskommission hat jetzt ihre Wahlvorschläge ausgesprochen. Nach ausführlicher Beratung und intensiven Gesprächen schlägt sie mit Florian Hager und Stephanie Weber zwei Kandidaten zur Wahl des neuen Intendanten beziehungsweise der neuen Intendantin vor. […]
weiterlesen
Jan Weyrauch bleibt Radio Bremen-Programmdirektor
Veröffentlicht am 10. Dez. 2020 von Redaktion.
Die Mitglieder des Rundfunkrats von Radio Bremen haben in ihrer heutigen Sitzung (10.12.2020) den amtierenden Programmdirektor Jan Weyrauch mit großer Mehrheit für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Der Rundfunkrat folgte damit dem Vorschlag von Radio Bremen-Intendantin Dr. Yvette Gerner. Weyrauch wird seine dritte Amtszeit am 1. September 2021 beginnen.
weiterlesen
Dr. Katja Wildermuth zur Intendantin des Bayerischen Rundfunks gewählt
Veröffentlicht am 22. Okt. 2020 von Redaktion.
Dr. Katja Wildermuth (55) wird Amtsinhaber Ulrich Wilhelm als neue Intendantin des Bayerischen Rundfunks nachfolgen. Der Rundfunkrat wählte Wildermuth in seiner heutigen Sitzung am 22. Oktober 2020 mit 38 von 48 Stimmen. Dr. Katja Wildermuth tritt das Amt zum 1. Februar 2021 an. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Neben Wildermuth hatten auch BR-Verwaltungsdirektor Dr. […]
weiterlesen
MDR-Rundfunkrat: Weitere Amtszeit für Boris Lochthofen und Ralf Ludwig
Veröffentlicht am 07. Jul. 2020 von Redaktion.
Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung (6.7.) der erneuten Berufung folgender MDR-Direktoren für weitere 5 Jahre zugestimmt und ist damit den Personalvorschlägen der MDR-Intendantin Karola Wille gefolgt. Ralf Ludwig als MDR-Verwaltungsdirektor für 2. Amtszeit bestätigt Der MDR-Rundfunkrat hat der Berufung von Ralf Ludwig als Verwaltungsdirektor für weitere fünf Jahre zugestimmt. Die zweite Amtszeit beginnt […]
weiterlesen
Umfrage bestätigt großes Vertrauen in den NDR
Veröffentlicht am 08. Feb. 2020 von Redaktion.
Der NDR Rundfunkrat hat sich in seiner Sitzung in Hamburg am Freitag, 7. Februar, eingehend mit aktuellen Daten aus der Medienforschung befasst. Dabei ging es insbesondere um das Image des NDR: Was die Menschen in Norddeutschland über den NDR denken, hat das Marktforschungsinstitut GIM (Gesellschaft für innovative Marktforschung) in einer repräsentativen Befragung von 2700 Erwachsenen […]
weiterlesen
ARD-Nachtprogramm im Radio soll einheitlicher werden
Veröffentlicht am 21. Okt. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Dem WDR-Rundfunkrat wurden anlässlich der Öffentlichen Sitzung am 20. Oktober Pläne zur Umstrukturierung der Nachtprogramme in den Hörfunkwellen vorgelegt, die der Programmausschuss für das Gremium vorberaten wird. Im Zuge der ARD-Strukturreform soll ab dem kommenden Jahr nur noch jeweils eine Anstalt des Senderverbunds die musikalische Nachtversorgung im jeweiligen Genre anbieten. Die anderen Landesrundfunkanstalten können dieses […]
weiterlesen
WDR-Rundfunkrat genehmigt Hörfunkreformen
Veröffentlicht am 28. Apr. 2017 von Redaktion.
Der WDR-Rundfunkrat hat nach ausführlicher Beratung in seiner heutigen Sitzung mit großer Mehrheit den Hörfunkreformen für WDR 2 und WDR 4 zugestimmt. Zu den geplanten Änderungen hat das Gremium dem WDR einerseits Lob, andererseits aber auch einige Erwartungen mit auf den Weg gegeben, die es in seiner Stellungnahme unter wdr-rundfunkrat.de veröffentlicht hat. „Mit den neuen […]
weiterlesen
BR-Rundfunkrat entscheidet über Personalien Trimedialer Umbau des BR
Veröffentlicht am 02. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Der Bayerische Rundfunk stellt sich vor dem Hintergrund des digitalen Medienwandels derzeit grundlegend neu auf: Themen werden künftig medienübergreifend (Hörfunk, Fernsehen und Online) geplant und recherchiert. Dieser tiefgreifende Reformprozess hat auch Auswirkungen auf die Struktur. In den vergangenen anderthalb Jahren sind bereits die medienübergreifenden Programmbereiche „Sport“, „Kultur“, „Unterhaltung und Heimat“ sowie „Wissen und Bildung“ entstanden. […]
weiterlesen
MDR-Intendantin Karola Wille wiedergewählt
Veröffentlicht am 05. Dez. 2016 von Christopher Deppe.
Der MDR-Rundfunkrat hat Professor Dr. Karola Wille für eine weitere sechsjährige Amtszeit zur Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks gewählt. Die zweite Amtszeit der Intendantin beginnt am 1. November 2017. Der Rundfunkrat folgte damit dem Wahlvorschlag des MDR-Verwaltungsrates, der Karola Wille als einzige Kandidatin nominiert und dem Rundfunkrat seinen Vorschlag in dessen Oktobersitzung mitgeteilt hatte. Die Intendantin […]
weiterlesen
Deutsche Welle bekommt größeren Etat
Veröffentlicht am 28. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Der Rundfunkrat der Deutschen Welle hat in seiner Sitzung am 25. November in Berlin die Entscheidung des Deutschen Bundestags gewürdigt, den Etat des Senders für das kommende Jahr um 26,3 Millionen Euro zu erhöhen. Der Vorsitzende des Gremiums, Prälat Karl Jüsten, sagte: „Mit der Aufstockung des Budgets für die Deutsche Welle setzt das Parlament ein […]
weiterlesen
NDR Rundfunkrat stimmt Jahresabrechnung 2015 zu
Veröffentlicht am 24. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Die Jahresabrechnung des NDR für das Jahr 2015 weist bei einem gegenüber dem Vorjahr nahezu unveränderten Haushaltsvolumen von rund 1,1 Milliarden Euro als handelsrechtliches Ergebnis einen Fehlbetrag von 19,6 Millionen Euro aus. Der Fehlbetrag wird aus dem Eigenkapital des NDR ausgeglichen. Im Ergebnis für 2015 sind auch 46,7 Millionen Euro Beitragsmehrerträge enthalten, die der NDR […]
weiterlesen
WDR- und MDR-Rundfunkrat stimmen Bundesliga-Verträgen zu
Veröffentlicht am 06. Sep. 2016 von Redaktion.
Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner Sitzung am Montag, 5. September 2016, in Leipzig dem Vertragsabschluss zwischen der ARD und der Deutschen Fußball Liga zum Kauf der Fernseh-Verwertungsrechte der Bundesliga-Saisons 2017/2018 bis 2020/2021 zugestimmt. Der Vertrag umfasst die Erstverwertungsrechte der Bundesliga vom Freitagabend und Samstagnachmittag und der zweiten Bundesliga vom Samstag für die ausschnittweise zusammenfassende Berichterstattung, […]
weiterlesen
hr-Rundfunkrat genehmigt Jahresabschluss 2015
Veröffentlicht am 17. Jul. 2016 von Redaktion.
Besserergebnis von 8,4 Millionen Euro gegenüber Planung Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (hr) hat in seiner heutigen Sitzung den Jahresabschluss 2015 genehmigt und den Verwaltungsrat sowie den Intendanten einstimmig entlastet. In der Jahresrechnung 2015 stehen Erträge von 522,3 Millionen Euro den Aufwendungen von 576,4 Millionen Euro gegenüber. Damit hat der hr seinen Haushalt 2015 mit […]
weiterlesen
rbb-Rundfunkrat gegen Absenkung des Rundfunkbeitrags
Veröffentlicht am 30. Jun. 2016 von Redaktion.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht sich in einer Resolution einstimmig für einen stabilen Rundfunkbeitrag aus. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte zuvor eine Senkung vorgeschlagen. In seiner Sitzung am Donnerstag (30. Juni) befasste sich der Rundfunkrat ausführlich mit dem 20. KEF-Bericht. Dieser empfiehlt einen um 30 Cent niedrigeren Rundfunkbeitrag: […]
weiterlesen
WDR-Rundfunkrat gegen Beitragssenkung und für strukturelle Maßnahmen
Veröffentlicht am 06. Jun. 2016 von Redaktion.
Das Aufsichtsgremium des öffentlich-rechtlichen Senders WDR hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit Blick auf finanzielle und strukturelle Folgen des 20. Berichts der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) und aufgrund von Änderungen im WDR-Gesetz positioniert. Mit Blick auf die Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder, die am 16. Juni 2016 u.a. über die […]
weiterlesen
Rundfunkrat unterstützt NDR Pläne für Schlagerradio
Veröffentlicht am 20. Mai. 2016 von Redaktion.
Der NDR Rundfunkrat hat sich in seiner Sitzung am Freitag, 20. Mai, in Hamburg u. a. eingehend über die Planungen des Senders für ein digitales Schlagerradio informiert. Es soll den bisher ausgestrahlten automatisierten Ansagedienst NDR Traffic ersetzen (RADIOSZENE berichtete). Mit seinem Schlagerangebot, das via DAB+ und über das Internet übertragen werden soll, möchte der NDR […]
weiterlesen
MDR-Rundfunkrat stimmt erneuter Berufung von drei MDR-Direktoren für weitere fünf Jahre zu
Veröffentlicht am 09. Mai. 2016 von Redaktion.
Zum 1. Oktober 2016 wird Sandro Viroli seine zweite Amtszeit als Landesfunkhausdirektor für weitere fünf Jahre antreten. Er zähle zur Gründungsgeneration des MDR und habe in journalistisch verantwortlichen Funktionen den MDR mit aufgebaut, begründete Intendantin Wille die erneute Berufung des Direktors. Dabei habe er sich für eine engere Verzahnung der einzelnen Redaktionsbereiche und für eine […]
weiterlesen
Neuer MDR-Verwaltungsrat komplett
Veröffentlicht am 07. Mrz. 2016 von Redaktion.
Der MDR-Rundfunkrat hat auf seiner Sitzung am 7. März 2016 in Leipzig das siebte Mitglied des neuen MDR-Verwaltungsrat gewählt: Prof. Dr. Jutta Emes (Prorektorin und Professorin Bauhaus-Universität Weimar) wird dem Aufsichtsgremium als neues Mitglied angehören.
weiterlesen
WDR-Rundfunkrat schreibt zwei ehrenamtliche Mitgliedschaften aus
Veröffentlicht am 01. Mrz. 2016 von Redaktion.
Die nächste Amtsperiode des WDR-Rundfunkrats beginnt am 2. Dezember 2016 und dauert fünf Jahre. Das WDR-Gesetz schreibt vor, dass sich das öffentlich-rechtliche Aufsichtsgremium dann aus 58 Mitgliedern zusammensetzt, die von gesellschaftlichen Institutionen entsandt sind, welche vom Gesetz festgelegt sind bzw. vom Landtag NRW ausgeschrieben werden. Um zwei weitere Mitgliedschaften können sich zum ersten Mal Einzelpersönlichkeiten […]
weiterlesen
rbb-Rundfunkrat setzt Findungskommission zur Intendanten-Wahl ein
Veröffentlicht am 08. Feb. 2016 von Redaktion.
Im Verfahren zur Neuwahl einer Intendantin oder eines Intendanten für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat der Rundfunkrat des Senders eine Findungskommission eingesetzt. Friederike von Kirchbach, die Vorsitzende des rbb-Rundfunkrats, leitet das zehnköpfige Gremium. Auf einer außerordentlichen Sitzung am Freitag (5.2.) beauftragte der Rundfunkrat die Findungskommission, ihm Kandidatinnen oder Kandidaten für die Führungsspitze des rbb vorzuschlagen. […]
weiterlesen
Haushalt 2016: WDR weiter auf Sanierungskurs
Veröffentlicht am 18. Dez. 2015 von Redaktion.
Der WDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Haushalt des Senders für das Jahr 2016 und der mittelfristigen Finanzplanung bis 2019 zugestimmt. Durch Kürzungen um 30 Millionen Euro in Verwaltung, Technik und Programm sowie einem geplanten Abbau von 50 Stellen kann der WDR für nächstes Jahr einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Das Gesamtbudget beträgt rund 1,4 […]
weiterlesen
Klaus Ness ist tot: rbb trauert um Rundfunkratsmitglied
Veröffentlicht am 18. Dez. 2015 von Redaktion.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) trauert um sein Rundfunkratsmitglied Klaus Ness. rbb-Intendantin Dagmar Reim: „Sein plötzlicher Tod erschüttert uns. Klaus Ness begleitete den rbb kritisch, aber stets als ausgewiesener Freund des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Er war meinungsstark und beherrschte die Kunst der Zuspitzung. Seine klare Sicht auf die Dinge wird uns fehlen.“ Die Vorsitzende des rbb-Rundfunkrates, Friederike […]
weiterlesen
hr-Rundfunkrat stimmt Haushaltsplan 2016 zu – Fehlbetrag von 82 Mio. Euro
Veröffentlicht am 12. Dez. 2015 von Redaktion.
Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks hat am Freitag, 11. Dezember, den von hr-Intendant Helmut Reitze vorgelegten Haushaltsplan des Senders für das Jahr 2016 genehmigt. Erträgen von 500 Millionen Euro stehen Aufwendungen von 582 Millionen Euro gegenüber. Damit sieht die Planung für den Haushalt 2016 einen Fehlbetrag von 82 Millionen Euro vor.
weiterlesen
Puls auf UKW statt BR Klassik erst ab 2018
Veröffentlicht am 10. Jun. 2014 von Redaktion.
Der Hörfunkausschuss des BR-Rundfunkrats hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2014 einstimmig bei einer Enthaltung die Empfehlung an den Rundfunkrat abgegeben, den UKW-Wellentausch von BR-Klassik und PULS im Jahr 2018 in seiner nächsten Sitzung am 10. Juli zu beschließen. Die Geschäftsleitung soll danach beauftragt werden, alle erforderlichen Maßnahmen vorzunehmen. Mit der längeren Umstellungszeit, die […]
weiterlesen
NDR Verwaltungsrat: Finanzlage zwingt NDR zu weiteren Kürzungen
Veröffentlicht am 16. Mai. 2014 von Redaktion.
Der NDR wird in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt rund 37 Millionen Euro in seinem Etat kürzen. Über diesen Plan hat Intendant Lutz Marmor den NDR-Verwaltungsrat in dessen Sitzung am 16. Mai informiert.
weiterlesen
Rundfunkbeitrag: Was tun mit den Mehreinnahmen?
Veröffentlicht am 06. Mai. 2014 von Redaktion.
Die Mehreinnahmen durch den neuen Rundfunkbeitrag werden auf rund 1,2 Milliarden Euro für vier Jahre geschätzt. Nun hat die Ministerpräsidentenkonferenz entschieden, dass der Beitrag ab 2015 um 48 Cent sinkt. Beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland diskutierten Experten aus Rundfunk, Wirtschaft und Politik über die Generierung, Verwendung und Transparenz der Beiträge.
weiterlesen
UKW-Aufschaltung von BR PULS verfassungswidrig?
Veröffentlicht am 06. Mai. 2014 von Redaktion.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. hat in der Diskussion über die Planungen des Bayerischen Rundfunks, zukünftig sein bislang nur digital ausgestrahltes Jugendradio BR PULS über UKW im Zuge eines Frequenztausches mit BR-KLASSIK zu verbreiten, ein Rechtsgutachten vorgelegt.
weiterlesen
SWR-Rundfunkrat bekräftigt Notwendigkeit des multimedialen Jugendangebots von ARD und ZDF
Veröffentlicht am 21. Mrz. 2014 von Redaktion.
Der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) hat in seiner Sitzung am Freitag, 21. März 2014, in Stuttgart eine Erklärung zur Entscheidung der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zum multimedialen Jugendangebot von ARD und ZDF abgegeben.
weiterlesen
Deutsche Welle: Karl Jüsten neuer Vorsitzender des Rundfunkrats
Veröffentlicht am 18. Mrz. 2014 von Redaktion.
Prälat Dr. Karl Jüsten ist neuer Vorsitzender des Rundfunkrats der Deutschen Welle. Das 17-köpfige Aufsichtsgremium wählte ihn am 14. März 2014 auf seiner konstituierenden Sitzung zum Nachfolger von Valentin Schmidt.
weiterlesen
DAB-Gipfel: Neuer Heimatsender vom Bayerischen Rundfunk
Veröffentlicht am 11. Mrz. 2014 von Daniel Kähler.
Über die Zukunft des digital-terrestrischen Hörfunks DAB+ wurde am Dienstag in München diskutiert. Dabei wurden auch Pläne zum künftigen digitalen Programmangebot des Bayerischen Rundfunks bekannt.
weiterlesen
egoFM bekommt DAB+-Frequenzen von MagicStar
Veröffentlicht am 20. Feb. 2014 von Björn Czieslik.
Endlich digital unter uns: egoFM übernimmt in Bayern die vier DAB+-Digitalradio-Frequenzen des Musiksenders „MagicStar“ in München, Augsburg, Nürnberg und Ingolstadt. Das entschied heute der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.
weiterlesen
Bayerischer Rundfunk will bei WDR KiRaKa einsteigen
Veröffentlicht am 05. Feb. 2014 von Redaktion.
Der WDR-Kinderradiokanal „KiRaKa“ soll um einen wichtigen Partner erweitert werden. Dazu wird es in Kürze Gespräche zwischen Bayerischem Rundfunk und Westdeutschem Rundfunk geben.
weiterlesen
Bayerische Lokalradiosender gegen UKW-Verbreitung des BR-Jugendradios
Veröffentlicht am 29. Jan. 2014 von Redaktion.
Wie die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, plant der Bayerische Rundfunk (BR) eine Umwidmung von landesweiten UKW-Frequenzen, die derzeit vom Programm „BR Klassik“ genutzt werden. Bereits seit Monaten gab es innerhalb der Radiobranche Gerüchte, dass der Bayerische Rundfunk beabsichtigt, sein Jugendradio „PULS“ zukünftig auf diesen Frequenzen zu senden.
weiterlesen
Frequenzbasar bei der ARD: BR-Rundfunkrat muss Umverteilung verhindern
Veröffentlicht am 29. Jan. 2014 von Redaktion.
Die möglichen Planungen des Bayerischen Rundfunks, die UKW-Frequenzen des Kulturradios BR Klassik komplett auf das bislang digitale Jugendprogramm BR Puls zu verschieben, kritisiert der VPRT scharf und fordert den BR-Rundfunkrat auf, dies zu verhindern.
weiterlesen
hr-Gremien sorgen sich um die Zukunft des Senders
Veröffentlicht am 16. Dez. 2013 von Redaktion.
Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks hat dem von Intendant Helmut Reitze vorgelegten Haushaltsplan zugestimmt. Erträgen von 486 Mio. Euro stehen Aufwendungen von 527 Mio. Euro gegenüber. Damit sieht die Planung für den Haushalt 2014 einen Fehlbetrag von 41 Millionen Euro vor. Zugleich zeigte sich das Gremium besorgt über die Zukunft des Senders.
weiterlesen
Dr. Claudia Nothelle bleibt rbb-Programmdirektorin
Veröffentlicht am 09. Dez. 2013 von Redaktion.
Dr. Claudia Nothelle (49) bleibt für weitere fünf Jahre Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Der Rundfunkrat des Senders hat sie am Donnerstag, 5. Dezember 2013, bis 2019 in ihrem Amt wiedergewählt. Damit folgte das Gremium einem Vorschlag von rbb-Intendantin Dagmar Reim. Nothelle ist seit 2009 für das rbb Fernsehen sowie für die Radioprogramme und den […]
weiterlesen
NDR: Sparanstrengungen und Stellenabbau gehen weiter
Veröffentlicht am 03. Dez. 2013 von Daniel Kähler.
Ein umfangreiches Arbeitsprogramm hat der NDR Rundfunkrat in seiner Sitzung am Freitag, 29. November, in Hamburg absolviert. Wichtigster Tagesordnungspunkt war der Wirtschaftsplan 2014, der ein Volumen von gut einer Milliarde Euro aufweist.
weiterlesen
Valerie Weber wird neue WDR-Hörfunkdirektorin
Veröffentlicht am 22. Nov. 2013 von Redaktion.
WDR-Intendant Tom Buhrow hat seine Kandidaten für die künftige Leitung der Programmdirektionen benannt: Er nominiert WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn (49) als neuen Fernsehdirektor. Hörfunkdirektorin soll Valerie Weber (47) werden, die bisher Geschäftsführerin und Programmdirektorin von ANTENNE BAYERN ist.
weiterlesen
Die Causa Valerie Weber: Objektiv geht anders
Veröffentlicht am 21. Nov. 2013 von Inge Seibel.
Der Wunsch des WDR Intendanten Tom Buhrow, die Antenne Bayern Geschäftsführerin und Programmdirektorin Valerie Weber zur Hörfunkdirektorin zu berufen, ist seit Veröffentlichung am 14. November für viele Journalistenkollegen „DAS Radiothema“ der Woche. Ein Kommentar von Inge Seibel.
weiterlesen
Bernt von zur Mühlen: „Wenn Grenzgänger nicht möglich sind, ist Radio tot.“
Veröffentlicht am 17. Nov. 2013 von Redaktion.
Nach Bekanntgabe der Neubesetzung der Hörfunkdirektion beim WDR wird viel über den Wechsel der Antenne Bayern-Chefin Valerie Weber diskutiert – intern wie extern (vgl. Valerie Weber als WDR-Hörfunkchefin: Mitarbeiter not amused). Wieso ist der Wechsel der Systeme im Radio auf dieser Ebene so etwas Besonderes? Im Interview mit RADIOSZENE relativiert Bernt von zur Mühlen als […]
weiterlesen
Valerie Weber als WDR-Hörfunkchefin: Mitarbeiter not amused
Veröffentlicht am 15. Nov. 2013 von Redaktion.
Kurz nach offizieller Bekanntgabe sorgte die Personalie Weber bereits für helle Aufregung unter den WDR-Mitarbeitern. Selbst die Hörfunk-Führungskräfte wurden erst wenige Minuten vor Veröffentlichung der Pressemeldung über die Neubesetzungspläne informiert.
weiterlesen
SWR startet App für Blinde und Sehbehinderte
Veröffentlicht am 27. Sep. 2013 von Daniel Kähler.
Der Südwestrundfunk hat jetzt eine App für Blinde und Sehbehinderte gestartet, die einen barrierefreien Zugang zu allen Hörfunkprogrammen ermöglicht. Die Nutzer der App können sich alle Hörfunkprogramme des SWR als Internet-Stream anhören, außerdem den aktuellsten Nachrichtenmitschnitt sowie Beiträge, Interviews und die Comedy der einzelnen Programme.
weiterlesen
Tom Buhrow ist der neue Intendant des WDR
Veröffentlicht am 29. Mai. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Der WDR-Rundfunkrat hat Tom Buhrow in seiner Sitzung am 29. Mai 2013 in Köln zum künftigen Intendanten des Westdeutschen Rundfunks gewählt. Für Buhrow stimmten 41 der 47 anwesenden Mitglieder des insgesamt 48-köpfigen Rundfunkrats. Die weiteren Bewerber erhielten vier Stimmen (Jan Metzger) sowie zwei Stimmen (Stefan Kürten). Die Amtszeit des Intendanten beträgt nach dem WDR-Gesetz sechs […]
weiterlesen
MDR-Rundfunkrat bekennt sich zu Digitalradio
Veröffentlicht am 28. Jan. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Vorsitzender Saage: Vorzüge haben sich noch nicht überall herumgesprochen / Größeres Angebot und besserer Empfang Der MDR-Rundfunkrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung in Leipzig ausdrücklich zum Digitalradio im Standard DAB+ bekannt.Mit diesem Standard stehe ein technisch ausgereiftes Verfahren für die digital-terrestrische Verbreitung von Hörfunk zur Verfügung. Auch für das Radio sei die Zukunft digital, darin […]
weiterlesen
Vorsitzende des SWR-Rundfunk- und Verwaltungsrats gewählt
Veröffentlicht am 25. Jan. 2013 von Jens F. Hofstadt.
Harald Augter bleibt Vorsitzender des Rundfunkrats des Südwestrundfunks (SWR) und Hans-Albert Stechl steht weiterhin dem Verwaltungsrat vor. Dies ist eines der Ergebnisse der konstituierenden Sitzungen des Rundfunkrats und des Verwaltungsrats des SWR am Donnerstag, 24. Januar 2013, in Stuttgart. Ebenfalls bestätigt wurde Frieder Birzele als Erster Stellvertretender Rundfunkratsvorsitzender. Als Nachfolgerin für dieausgeschiedene ehemalige Baden-Badener Landtagsabgeordnete […]
weiterlesen
rbb-Rundfunkrat macht Sitzungsprotokolle öffentlich
Veröffentlicht am 05. Nov. 2012 von Redaktion.
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) veröffentlicht die Protokolle seiner Sitzungen jetzt im Internet. Der Rundfunkrat des rbb tagt seit der Gründung des Senders öffentlich, die Protokolle wurden bisher aber nur den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Abrufbar sind die Unterlagen künftig über die Seiten des rbb-Rundfunkrats im Internet unter „http://www.rbb-online.de/rundfunkrat/startseite/index.html“. Der Rundfunkrat des rbb setzt […]
weiterlesen
MDR-Rundfunkrat fordert ARD Jugendkanal – VPRT: Schluss mit dem Verwirrspiel!
Veröffentlicht am 22. Jul. 2012 von Redaktion.
MDR-Rundfunkrat erwartet trimediales öffentlich- rechtliches TV-, Radio- und Netz-Angebot für junge Altersgruppen Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner Sitzung am Mittwoch in einem Beschluss festgestellt, „dass der öffentlichrechtliche Rundfunk und somit auch die ARD sich stärker bemühen müssen, junge Altersgruppen im linearen Fernsehen zu erreichen“. Der Erfolg des KiKA zeige, dass es möglich sei, dass ARD […]
weiterlesen
Landesrundfunkrat unterstützt Studiopläne des SWR
Veröffentlicht am 13. Jul. 2012 von Redaktion.
Der Landesrundfunkrat Baden-Württemberg unterstützt die Reformpläne des Südwestundfunks (SWR) bei seinen Studios in Baden-Württemberg. Bei der Sitzung am Freitag, 13. Juli 20121, in Baden-Baden stimmte das Gremium dem Vorhaben des SWR zu, die Studios multimedial aufzustellen und in ihren journalistischen Angeboten verstärkt auch jüngere Menschen anzusprechen. Die Mittel für diese inhaltliche Stärkung und für das […]
weiterlesen
WDR-Rundfunkrat und Medienkommission der LfM sorgen sich um Erhalt der Rundfunkfrequenzen
Veröffentlicht am 06. Jun. 2012 von Redaktion.
Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Rundfunkrat des WDR sorgen sich darum, dass bei einer Umwidmung von Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk die Belange des Rundfunks als öffentliches Kulturgut zu stark vernachlässigt werden. Anlass ist die auf der World Radiocommunication Conference (WRC-12) im Februar 2012 in Genf getroffene Entscheidung, weitere Frequenzkapazitäten für […]