WDR trauert um Ruth Hieronymi
Die ehemalige Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats Ruth Hieronymi ist am 30. April 2025 im Alter von 77 Jahren in Bonn gestorben. WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau: „Ruth Hieronymi hat als Vorsitzende des […] weiterlesen »
Die ehemalige Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats Ruth Hieronymi ist am 30. April 2025 im Alter von 77 Jahren in Bonn gestorben. WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau: „Ruth Hieronymi hat als Vorsitzende des […] weiterlesen »
Die Medienmanagerin Sandra Harzer-Kux hat am Freitag im Rundfunkrat des Norddeutschen Rundfunks (NDR) nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit für die Wahl zur Intendantin erhalten. Der Verwaltungsrat des NDR hatte dem Gremium […] weiterlesen »
Der WDR-Rundfunkrat wird in seiner nächsten Sitzung am 27. Juni 2024 eine neue Intendantin oder einen neuen Intendanten des Westdeutschen Rundfunks für die Anfang 2025 beginnende Amtszeit wählen. Die Findungskommission […] weiterlesen »
In der gemeinsamen Sitzung des Rundfunk- und Verwaltungsrats des Südwestrundfunks am 8.12.2023 ist der amtierende SWR Intendant Kai Gniffke für eine zweite Amtszeit in seinem Amt bestätigt worden. Die weitere […] weiterlesen »
Am 16. Juni 2023 wählt der Rundfunkrat eine neue rbb-Intendantin Eine Findungskommission bestehend aus den Vorsitzenden des Rundfunkrates, des Verwaltungsrates, des Haushalts- und Finanzausschusses, des Programmausschusses, sowie je einer Vertreterin […] weiterlesen »
In seiner außerordentlichen Sitzung am Dienstag (14.03.23) hat der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Oliver Bürgel in Berlin zum Vorsitzenden gewählt. Der 53-jährige Soziologe wurde von der Liga der Spitzenverbände […] weiterlesen »
Rundfunkrat und Verwaltungsrat des Hessischen Rundfunks (hr) haben sich in ihren ersten Sitzungen nach der Sommerpause am 23.9.2022 intensiv mit den Vorgängen beim RBB, den notwendigen Veränderungen innerhalb der ARD […] weiterlesen »
Die Vorsitzende des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Friederike von Kirchbach, legt ihr Amt mit sofortiger Wirkung nieder. „Der rbb steht vor einem Neuanfang. Nach zehn Jahren als Vorsitzende des […] weiterlesen »
Am 29. Oktober wählt der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (hr) die Nachfolgerin oder den Nachfolger von hr-Intendant Manfred Krupp. Die vom Rundfunkrat eingesetzte Findungskommission hat jetzt ihre Wahlvorschläge ausgesprochen. Nach […] weiterlesen »
Die Mitglieder des Rundfunkrats von Radio Bremen haben in ihrer heutigen Sitzung (10.12.2020) den amtierenden Programmdirektor Jan Weyrauch mit großer Mehrheit für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Der Rundfunkrat folgte damit dem Vorschlag von Radio Bremen-Intendantin Dr. Yvette Gerner. Weyrauch wird seine dritte Amtszeit am 1. September 2021 beginnen. weiterlesen »
Dr. Katja Wildermuth (55) wird Amtsinhaber Ulrich Wilhelm als neue Intendantin des Bayerischen Rundfunks nachfolgen. Der Rundfunkrat wählte Wildermuth in seiner heutigen Sitzung am 22. Oktober 2020 mit 38 von […] weiterlesen »
Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung (6.7.) der erneuten Berufung folgender MDR-Direktoren für weitere 5 Jahre zugestimmt und ist damit den Personalvorschlägen der MDR-Intendantin Karola Wille gefolgt. Ralf Ludwig […] weiterlesen »
Der NDR Rundfunkrat hat sich in seiner Sitzung in Hamburg am Freitag, 7. Februar, eingehend mit aktuellen Daten aus der Medienforschung befasst. Dabei ging es insbesondere um das Image des […] weiterlesen »
Dem WDR-Rundfunkrat wurden anlässlich der Öffentlichen Sitzung am 20. Oktober Pläne zur Umstrukturierung der Nachtprogramme in den Hörfunkwellen vorgelegt, die der Programmausschuss für das Gremium vorberaten wird. Im Zuge der […] weiterlesen »
Der WDR-Rundfunkrat hat nach ausführlicher Beratung in seiner heutigen Sitzung mit großer Mehrheit den Hörfunkreformen für WDR 2 und WDR 4 zugestimmt. Zu den geplanten Änderungen hat das Gremium dem […] weiterlesen »
Der Bayerische Rundfunk stellt sich vor dem Hintergrund des digitalen Medienwandels derzeit grundlegend neu auf: Themen werden künftig medienübergreifend (Hörfunk, Fernsehen und Online) geplant und recherchiert. Dieser tiefgreifende Reformprozess hat […] weiterlesen »
Der MDR-Rundfunkrat hat Professor Dr. Karola Wille für eine weitere sechsjährige Amtszeit zur Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks gewählt. Die zweite Amtszeit der Intendantin beginnt am 1. November 2017. Der Rundfunkrat […] weiterlesen »
Der Rundfunkrat der Deutschen Welle hat in seiner Sitzung am 25. November in Berlin die Entscheidung des Deutschen Bundestags gewürdigt, den Etat des Senders für das kommende Jahr um 26,3 […] weiterlesen »
Die Jahresabrechnung des NDR für das Jahr 2015 weist bei einem gegenüber dem Vorjahr nahezu unveränderten Haushaltsvolumen von rund 1,1 Milliarden Euro als handelsrechtliches Ergebnis einen Fehlbetrag von 19,6 Millionen […] weiterlesen »
Der MDR-Rundfunkrat hat in seiner Sitzung am Montag, 5. September 2016, in Leipzig dem Vertragsabschluss zwischen der ARD und der Deutschen Fußball Liga zum Kauf der Fernseh-Verwertungsrechte der Bundesliga-Saisons 2017/2018 […] weiterlesen »
Besserergebnis von 8,4 Millionen Euro gegenüber Planung Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (hr) hat in seiner heutigen Sitzung den Jahresabschluss 2015 genehmigt und den Verwaltungsrat sowie den Intendanten einstimmig entlastet. […] weiterlesen »
Der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) spricht sich in einer Resolution einstimmig für einen stabilen Rundfunkbeitrag aus. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte zuvor eine Senkung […] weiterlesen »
Das Aufsichtsgremium des öffentlich-rechtlichen Senders WDR hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit Blick auf finanzielle und strukturelle Folgen des 20. Berichts der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) und […] weiterlesen »
Der NDR Rundfunkrat hat sich in seiner Sitzung am Freitag, 20. Mai, in Hamburg u. a. eingehend über die Planungen des Senders für ein digitales Schlagerradio informiert. Es soll den […] weiterlesen »
Zum 1. Oktober 2016 wird Sandro Viroli seine zweite Amtszeit als Landesfunkhausdirektor für weitere fünf Jahre antreten. Er zähle zur Gründungsgeneration des MDR und habe in journalistisch verantwortlichen Funktionen den […] weiterlesen »
Der MDR-Rundfunkrat hat auf seiner Sitzung am 7. März 2016 in Leipzig das siebte Mitglied des neuen MDR-Verwaltungsrat gewählt: Prof. Dr. Jutta Emes (Prorektorin und Professorin Bauhaus-Universität Weimar) wird dem […] weiterlesen »
Die nächste Amtsperiode des WDR-Rundfunkrats beginnt am 2. Dezember 2016 und dauert fünf Jahre. Das WDR-Gesetz schreibt vor, dass sich das öffentlich-rechtliche Aufsichtsgremium dann aus 58 Mitgliedern zusammensetzt, die von […] weiterlesen »
Im Verfahren zur Neuwahl einer Intendantin oder eines Intendanten für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat der Rundfunkrat des Senders eine Findungskommission eingesetzt. Friederike von Kirchbach, die Vorsitzende des rbb-Rundfunkrats, leitet […] weiterlesen »
Der WDR-Rundfunkrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Haushalt des Senders für das Jahr 2016 und der mittelfristigen Finanzplanung bis 2019 zugestimmt. Durch Kürzungen um 30 Millionen Euro in Verwaltung, […] weiterlesen »
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) trauert um sein Rundfunkratsmitglied Klaus Ness. rbb-Intendantin Dagmar Reim: „Sein plötzlicher Tod erschüttert uns. Klaus Ness begleitete den rbb kritisch, aber stets als ausgewiesener Freund des […] weiterlesen »
Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks hat am Freitag, 11. Dezember, den von hr-Intendant Helmut Reitze vorgelegten Haushaltsplan des Senders für das Jahr 2016 genehmigt. Erträgen von 500 Millionen Euro stehen […] weiterlesen »
Der Hörfunkausschuss des BR-Rundfunkrats hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2014 einstimmig bei einer Enthaltung die Empfehlung an den Rundfunkrat abgegeben, den UKW-Wellentausch von BR-Klassik und PULS im Jahr […] weiterlesen »
Der NDR wird in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt rund 37 Millionen Euro in seinem Etat kürzen. Über diesen Plan hat Intendant Lutz Marmor den NDR-Verwaltungsrat in dessen Sitzung […] weiterlesen »
Die Mehreinnahmen durch den neuen Rundfunkbeitrag werden auf rund 1,2 Milliarden Euro für vier Jahre geschätzt. Nun hat die Ministerpräsidentenkonferenz entschieden, dass der Beitrag ab 2015 um 48 Cent sinkt. […] weiterlesen »
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. hat in der Diskussion über die Planungen des Bayerischen Rundfunks, zukünftig sein bislang nur digital ausgestrahltes Jugendradio BR PULS über UKW im Zuge […] weiterlesen »
Der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) hat in seiner Sitzung am Freitag, 21. März 2014, in Stuttgart eine Erklärung zur Entscheidung der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zum multimedialen Jugendangebot von ARD und ZDF […] weiterlesen »
Prälat Dr. Karl Jüsten ist neuer Vorsitzender des Rundfunkrats der Deutschen Welle. Das 17-köpfige Aufsichtsgremium wählte ihn am 14. März 2014 auf seiner konstituierenden Sitzung zum Nachfolger von Valentin Schmidt. […] weiterlesen »
Über die Zukunft des digital-terrestrischen Hörfunks DAB+ wurde am Dienstag in München diskutiert. Dabei wurden auch Pläne zum künftigen digitalen Programmangebot des Bayerischen Rundfunks bekannt. Im Mai 2013 ging BR […] weiterlesen »
Endlich digital unter uns: egoFM übernimmt in Bayern die vier DAB+-Digitalradio-Frequenzen des Musiksenders „MagicStar“ in München, Augsburg, Nürnberg und Ingolstadt. Das entschied heute der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue […] weiterlesen »
Der WDR-Kinderradiokanal „KiRaKa“ soll um einen wichtigen Partner erweitert werden. Dazu wird es in Kürze Gespräche zwischen Bayerischem Rundfunk und Westdeutschem Rundfunk geben. WDR-Intendant Tom Buhrow begrüßt die Initiative aus […] weiterlesen »
Wie die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, plant der Bayerische Rundfunk (BR) eine Umwidmung von landesweiten UKW-Frequenzen, die derzeit vom Programm „BR Klassik“ genutzt werden. Bereits seit Monaten […] weiterlesen »
Die möglichen Planungen des Bayerischen Rundfunks, die UKW-Frequenzen des Kulturradios BR Klassik komplett auf das bislang digitale Jugendprogramm BR Puls zu verschieben, kritisiert der VPRT scharf und fordert den BR-Rundfunkrat […] weiterlesen »
Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks hat dem von Intendant Helmut Reitze vorgelegten Haushaltsplan zugestimmt. Erträgen von 486 Mio. Euro stehen Aufwendungen von 527 Mio. Euro gegenüber. Damit sieht die Planung […] weiterlesen »
Dr. Claudia Nothelle (49) bleibt für weitere fünf Jahre Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Der Rundfunkrat des Senders hat sie am Donnerstag, 5. Dezember 2013, bis 2019 in ihrem Amt […] weiterlesen »
Ein umfangreiches Arbeitsprogramm hat der NDR Rundfunkrat in seiner Sitzung am Freitag, 29. November, in Hamburg absolviert. Wichtigster Tagesordnungspunkt war der Wirtschaftsplan 2014, der ein Volumen von gut einer Milliarde […] weiterlesen »
WDR-Intendant Tom Buhrow hat seine Kandidaten für die künftige Leitung der Programmdirektionen benannt: Er nominiert WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn (49) als neuen Fernsehdirektor. Hörfunkdirektorin soll Valerie Weber (47) werden, die bisher Geschäftsführerin und Programmdirektorin von ANTENNE BAYERN ist. weiterlesen »
Der Wunsch des WDR Intendanten Tom Buhrow, die Antenne Bayern Geschäftsführerin und Programmdirektorin Valerie Weber zur Hörfunkdirektorin zu berufen, ist seit Veröffentlichung am 14. November für viele Journalistenkollegen „DAS Radiothema“ der Woche. Ein Kommentar von Inge Seibel. weiterlesen »
Nach Bekanntgabe der Neubesetzung der Hörfunkdirektion beim WDR wird viel über den Wechsel der Antenne Bayern-Chefin Valerie Weber diskutiert – intern wie extern (vgl. Valerie Weber als WDR-Hörfunkchefin: Mitarbeiter not […] weiterlesen »
Kurz nach offizieller Bekanntgabe sorgte die Personalie Weber bereits für helle Aufregung unter den WDR-Mitarbeitern. Selbst die Hörfunk-Führungskräfte wurden erst wenige Minuten vor Veröffentlichung der Pressemeldung über die Neubesetzungspläne informiert. weiterlesen »
Der Südwestrundfunk hat jetzt eine App für Blinde und Sehbehinderte gestartet, die einen barrierefreien Zugang zu allen Hörfunkprogrammen ermöglicht. Die Nutzer der App können sich alle Hörfunkprogramme des SWR als […] weiterlesen »