Ab 1. Juli 2025 wird egoFM auf solchen UKW-Radios nicht mehr zu empfangen sein.

egoFM schaltet UKW am 1. Juli komplett ab

Der alternative Radiosender egoFM steht vor einem einschneidenden Wandel: Zum 1. Juli 2025 beendet der Sender seinen analogen UKW-Betrieb und setzt künftig ausschließlich auf digitale Verbreitungswege wie DAB+ und Streaming. […] weiterlesen »

(Bild: © Keystone/ Mauritius Images / Nikky)

Schweiz: SRG schaltet UKW Ende 2024 ab

Wer heute am Radio Nachrichten, Musik, Wetterprognosen oder Verkehrsmeldungen hört, tut dies weitgehend über die digitale Radio-Sendetechnologie DAB+ oder über Internet (IP). Immer weniger UKW-Empfangsgeräte sind in der Schweiz noch […] weiterlesen »

dabschweiz plakat fb

UKW-Abschaltung nach ursprünglichem Plan

Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt laufen auch die UKW-Funkkonzessionen aus. Ab diesem Datum können deshalb auch […] weiterlesen »

Burmester Anlage mit DAB+ im Mercedes (Bild: ©Wolf-Dieter Roth)

Digitalradio-Boom durch UKW-Antennenstreit

Einen unerwarteten Digitalradio-Boom beim Geräteverkauf meldet Roberts Radio: Die Streitereien um den Weiterbetrieb der von der Media Broadcast abgestoßenen UKW-Sendeanlagen führt dazu, dass viele Rundfunkhändler nun von sich aus DAB+ […] weiterlesen »

fm dab norwegen Oplands Arbeiderblad fb min

Norwegen – Armageddon fürs Radio

Im Jahr 2017 hat Norwegen sein landesweites UKW-Netz abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt. Berichte von DAB-Promotern an internationale Medien nennen den Übergang „erfolgreich“. Die Hörer stimmen dem jedoch überhaupt nicht zu. Der Versuch, die Hörer zur Verschrottung ihrer UKW-Empfänger zu zwingen und in DAB+ fähige Empfänger zu investieren, wird die großen Stationen viel Geld kosten. weiterlesen »

Sendeanlage Graun suedtirol ras2

Südtirol beschließt UKW-Abschaltung

Da die DAB-Sendenetze der RAS 99,3 Prozent der Südtiroler Bevölkerung erreichen, hat die Südtiroler Landesregierung den Plan zur UKW-Abschaltung genehmigt. Die Zukunft ist digital: “Die Technologie ist in ständiger Entwicklung, […] weiterlesen »

Medientage München 2017

„Die Abschaltung von UKW wäre der nackte Wahnsinn“

Kooperationen und Experimente standen im Vordergrund der Diskussion beim Audiogipfel im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Vor allem die modernen Sprachassistenten bieten Chancen, neue Zielgruppen zu erreichen. Zugleich wurde klar, dass der traditionelle UKW-Empfang vorerst die Grundlage für den Hörfunk in Deutschland bleiben wird. weiterlesen »

Radio Alive

Verborgene Perlen einer Radiokonferenz

Bei Radio Alive, der neuen Radiokonferenz in Australien, habe ich letzte Woche einige gute Diskussionen im Konferenzraum verfolgt. Einige hochkarätige Referenten berichteten über viele Bereiche des australischen Radios und riefen […] weiterlesen »

Klaus Schunk (Bild: vprt.de)

Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltung

Privatradioverbände APR und VPRT zu Radioeinsparpotenzialen bei ARD und DLR: „Berichte an die Länder sind Augenwischerei – UKW-Abschaltung würde Existenzgrundlage der Privatradios in Frage stellen“ Privatradios verwehren sich gegen Diskussion […] weiterlesen »

Wolfgang Breuer, CEO MEDIA BROADCAST

UKW-Verkauf: Keine regulatorische Verpflichtung für längeren Antennenzugang

Der Verkauf der UKW-Sendeanlagen der MEDIA BROADCAST läuft nach Plan. In einer Information wiegt die APR ihre Mitglieder in dem Glauben, dass die MEDIA BROADCAST auch nach dem Auslaufen der Verträge rechtlich gezwungen sei, die einzelnen Antennen noch sehr lange weiter zu betreiben. Dem erteilt Wolfgang Breuer, CEO der MEDIA BROADCAST, in einem exklusiven Interview eine klare Absage. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Norweger zweifeln an DAB+

Eine neue Ipsos-Umfrage im Auftrag des norwegischen „Dagbladet“ zeigt, dass 60% der Norweger mit der UKW-Abschaltung und dem Übergang auf DAB+ unzufrieden sind. Wie journalisten.no berichtet, ist nicht einmal ein Viertel […] weiterlesen »