Tag-Archiv: UKW-Abschaltung
DAB+ startet in Schleswig-Holstein am 1. April 2023
Veröffentlicht am 23. Feb. 2023 von Redaktion.
In Schleswig-Holstein beginnt der DAB+ Regelbetrieb für private Hörfunkprogramme am 1. April 2023. Das hat die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) bekannt gegeben. Dann werden je nach Region ab 1. April 12 bis 16 private Hörfunkprogramme verbreitet. Die meisten Programme werden dann landesweit zu empfangbar sein. Da Schleswig-Holstein frequenztechnisch in vier Regionalgebiete unterteilt ist, unterscheidet sich […]
weiterlesen
UKW-Abschaltung nach ursprünglichem Plan
Veröffentlicht am 27. Aug. 2021 von Redaktion.
Die Schweizer Radioveranstalter haben beschlossen, die Abschaltung wie ursprünglich vorgesehen am 31. Dezember 2024 zu vollziehen. Zu diesem Zeitpunkt laufen auch die UKW-Funkkonzessionen aus. Ab diesem Datum können deshalb auch keine Programme über UKW mehr ausgestrahlt werden. Mit der Rückkehr auf das ursprüngliche Abschaltdatum erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten zudem mehr Zeit für den Technologiewechsel. […]
weiterlesen
Deutschlandradio schaltet am 30. Juni weitere UKW-Sender in Hessen und Bayern ab
Veröffentlicht am 18. Jun. 2021 von Redaktion.
Deutschlandradio treibt die Digitalisierung des Hörfunks weiter voran: An insgesamt fünf Standorten in Bayern (Burgbernbach, Burglengenfeld, Hohenpeißenberg, Starnberg) und in Hessen (Oberursel) werden die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. Zusammen mit Deutschlandfunk Nova und dem Sonderkanal Dokumente und Debatten (Dlf DokDeb) sowie neun weiteren privaten Programmen im bundesweiten DAB+ Programmangebot über […]
weiterlesen
Schweiz: UKW-Ausstieg für 2022/2023 geplant
Veröffentlicht am 28. Aug. 2020 von Redaktion.
DAB+ und IP-Radio haben UKW endgültig abgehängt Radioprogramme werden in der Schweiz bereits zu 71 Prozent digital konsumiert. Und nur noch 13 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschliesslich das analoge UKW. Gestützt auf diese Entwicklung präsentierte die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» am Swiss RadioDay ihren Plan für den Ausstieg aus der UKW-Verbreitung: So will die SRG […]
weiterlesen
Einigung im UKW-Antennenstreit ermöglicht schnelle Umstellung von UKW-Sendern
Veröffentlicht am 16. Jul. 2018 von Redaktion.
Nach der Einigung im UKW-Antennenstreit zwischen den Erwerbern der UKW-Antennen und den Sendernetzbetreibern geht nun der Austausch der eigentlichen UKW-Sender voran. Dienstleister UPLINK Network GmbH aus Düsseldorf, der etwa 50% der vormals durch den Ex-Monopolisten und Bundespostnachfolger Media Broadcast GmbH betriebenen Sender verantwortet, meldet nun schnell voranschreitende Umstellungen an Funktürmen in ganz Deutschland. „Wir ersetzen […]
weiterlesen
Einigung im Antennen-Streit: Keine UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 19. Jun. 2018 von Redaktion.
Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass sich die Vertragsparteien im seit Monaten schwelenden Streit um die Verbreitungskosten von UKW unter ihrer Vermittlung auf Eckpunkte für eine vertragliche Lösung geeinigt haben. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Dienstag zwischen den Sendernetzbetreibern Uplink und Divicon und fünf der Antennenbesitzer unterzeichnet. MEDIA BROADCAST, seit 31. März 2018 selbst […]
weiterlesen
Digitalradio-Boom durch UKW-Antennenstreit
Veröffentlicht am 01. Jun. 2018 von Wolf-Dieter Roth.
Einen unerwarteten Digitalradio-Boom beim Geräteverkauf meldet Roberts Radio: Die Streitereien um den Weiterbetrieb der von der Media Broadcast abgestoßenen UKW-Sendeanlagen führt dazu, dass viele Rundfunkhändler nun von sich aus DAB+ fähige Digitalradios als zukunftsfähige Technologie empfehlen und sich mit diesen eindecken. Die High End im München, die Messe für den guten Ton, war ein guter […]
weiterlesen
Keine Lösung im Streit um UKW-Sendeantennen in Sicht
Veröffentlicht am 27. Apr. 2018 von Redaktion.
Eigentlich sollte die Übergabe der Sendeantennen von Media Broadcast bis März 2018 abgeschlossen sein. Die Firma hatte im vergangen Dezember im Rahmen einer Online-Auktion rund 700 Antennen zum Verkauf angeboten und für alle Antennen Käufer gefunden – darunter Sendenetzbetreiber, Übertragungsdienstleister und auch Finanzunternehmen. Doch gerade diese neue Vielfalt sorgt nun für Streit zwischen den Beteiligten. […]
weiterlesen
Lokalradios in OWL nicht von UKW-Abschaltung betroffen
Veröffentlicht am 09. Apr. 2018 von Christopher Deppe.
„Keine Sorge“, beruhigt ams-Geschäftsführer Uwe Wollgramm, „für die Hörer von Radio Bielefeld, Radio Lippe, Radio Herford, Radio WAF, Radio Gütersloh, Radio Westfalica und Radio Hochstift wird die drohende Abschaltung keinerlei Konsequenzen haben.“ Nach einem Bericht der WELT vor einigen Tagen sorgen sich Viele darum, ihr Lieblingslokalradio künftig nicht mehr auf bewährtem Wege empfangen zu können. […]
weiterlesen
UKW-Abschaltung verschoben: Neue Frist endet am 30. Juni
Veröffentlicht am 09. Apr. 2018 von Redaktion.
UKW-Abschaltung abgewendet: Die MEDIA BROADCAST hat heute bekannt gegeben, übergangsweise den UKW-Sendernetzbetrieb für über 40 Radioveranstalter bis maximal 30. Juni 2018 aufrechtzuerhalten.
weiterlesen
Media Broadcast droht ab Mittwoch mit UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 06. Apr. 2018 von Redaktion.
Media Broadcast droht mit UKW-Abschaltung: APR für gemeinsame Verantwortung für Senderbetrieb von ARD und Privatradios (06.04.2018) „Bis zu zehn Millionen Hörer könnten schon ab kommendem Mittwoch von einer Abschaltung ihrer UKW-Radiosender betroffen sein“, sagte Media-Broadcast-Chef Wolfgang Breuer soeben im Gespräch mit der Tageszeitung DIE WELT. Der Bericht bezieht sich unter anderem auf den Runden Tisch […]
weiterlesen
Das norwegische Experiment: UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 20. Mrz. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Diese Woche befinde ich mich in der kalten und verschneiten Umgebung von Wien in Österreich auf der weltgrößten Radiokonferenz, den Radiodays Europe. Laut einem Poster sind hier – ungelogen – 1.600 Delegierte versammelt. Letzten Sonntag habe ich einen speziellen Workshop über die norwegische Entscheidung, UKW abzuschalten, moderiert. Das haben sie inzwischen für alle nationalen und […]
weiterlesen
Ist Großbritannien reif für UKW-Abschaltung?
Veröffentlicht am 14. Feb. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Ganz Europa ist damit beschäftigt, Mittelwellensender abzuschalten und auch für UKW rückt das Abschalten zumindest für eines der größten europäischen Länder immer näher: Großbritannien. Letzte Woche sorgte das britische Marktforschungsinstitut RAJAR für neue Zahlen, die zeigen, dass 49,9 Prozent des gesamten Radiohörens auf digitale Plattformen entfällt. „Digitale Plattformen“ bedeutet in diesem Fall meist digitale Ausstrahlung: 36,3 […]
weiterlesen
GroKo plant offenbar schnellen Umstieg auf Digitalradio
Veröffentlicht am 05. Feb. 2018 von Redaktion.
Bei den Koalitionsgesprächen stand unlängst in der Arbeitsgruppe 7 –Digitales – auch das Thema „Umstieg von analogem UKW-Rundfunk auf Digitalradio DAB+“ auf der Tagesordnung. Die GroKo (Große Koalition) möchte die digitale Hörfunktechnik weiter fördern und die Marktdurchdringung mit DAB+ Geräten voranbringen. Seitens der privaten Rundfunksender begrüßt die „Interessengemeinschaft Digitaler Rundfunk Deutschland“ diese Entwicklung sehr und fordert gleichzeitig einen raschen Umstieg von […]
weiterlesen
Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltdatum im Koalitionsvertrag
Veröffentlicht am 01. Feb. 2018 von Redaktion.
Die Privatradioverbände APR und VPRT betonen die existenzielle Grundlage der UKW-Verbreitung für die Privatradios in Deutschland: „Die Zukunft der digitalen Radioübertragung muss durch die Länder entschieden werden. Ein UKW-Abschaltdatum kann erst bei einer UKW-Nutzung von unter 10 Prozent festgelegt werden“. Die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) und der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) verwehren […]
weiterlesen
Norwegen – Armageddon fürs Radio
Veröffentlicht am 21. Jan. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Im Jahr 2017 hat Norwegen sein landesweites UKW-Netz abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt. Berichte von DAB-Promotern an internationale Medien nennen den Übergang „erfolgreich“. Die Hörer stimmen dem jedoch überhaupt nicht zu. Der Versuch, die Hörer zur Verschrottung ihrer UKW-Empfänger zu zwingen und in DAB+ fähige Empfänger zu investieren, wird die großen Stationen viel Geld kosten.
weiterlesen
Digitalradio Norwegen: Positive Bilanz nach UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 16. Jan. 2018 von Christopher Deppe.
Die öffentlich-rechtlichen und privaten Radioveranstalter sowie die Verantwortlichen bei Digitalradio Norwegen ziehen eine positive Bilanz nach dem Umstieg von UKW auf DAB+: Große Reichweitengewinne erzielen Programmangebote, die es vorher auf UKW nicht gab, meldet die norwegische Kommunikationsbehörde in ihrer jüngsten Übersicht. Während die fünf traditionellen Programmangebote (NRK-Kanäle P1, P2 und P3, P4 und Radio Norway) […]
weiterlesen
Brexit im Radio: Die Briten schalten die Mittelwelle ab
Veröffentlicht am 11. Jan. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Auch dieser Monat wird Schlagzeilen über das Ende des Radios liefern – diesmal können wir den Briten für einen AM-Brexit die Schuld in die Schuhe schieben. Die Klagen über das Ende des Radios kennen Sie. Letztes Jahr hörten wir, dass in Norwegen die UKW-Übertragung für fast alle Sender abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt wurde. Diesmal […]
weiterlesen
Südtirol beschließt UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 15. Nov. 2017 von Redaktion.
Da die DAB-Sendenetze der RAS 99,3 Prozent der Südtiroler Bevölkerung erreichen, hat die Südtiroler Landesregierung den Plan zur UKW-Abschaltung genehmigt. Die Zukunft ist digital: “Die Technologie ist in ständiger Entwicklung, das Digitalradio schreitet fort”, legte am 14. November 2017 Landeshauptmann Arno Kompatscher bei der Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung der Landesregierung dar. Die Ultrakurzwellen haben mittel- bis […]
weiterlesen
„Die Abschaltung von UKW wäre der nackte Wahnsinn“
Veröffentlicht am 26. Okt. 2017 von Redaktion.
Kooperationen und Experimente standen im Vordergrund der Diskussion beim Audiogipfel im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Vor allem die modernen Sprachassistenten bieten Chancen, neue Zielgruppen zu erreichen. Zugleich wurde klar, dass der traditionelle UKW-Empfang vorerst die Grundlage für den Hörfunk in Deutschland bleiben wird.
weiterlesen
Grünes Licht für den schrittweisen Umstieg von UKW auf DAB+
Veröffentlicht am 25. Okt. 2017 von Redaktion.
Seit Frühling 2016 ist die digitale Radionutzung höher als jene über UKW. Damit kann mit der sukzessiven Abschaltung von UKW wie geplant 2020 begonnen werden. Der Bundesrat hat am 25. Oktober 2017 eine Teilrevision im Radio- und Fernmeldebereich verabschiedet, um diesen Umstieg zu erleichtern. Zudem hat er entschieden, dass die heutigen Radiokonzessionen verlängert werden sollen. […]
weiterlesen
Verborgene Perlen einer Radiokonferenz
Veröffentlicht am 18. Okt. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Bei Radio Alive, der neuen Radiokonferenz in Australien, habe ich letzte Woche einige gute Diskussionen im Konferenzraum verfolgt. Einige hochkarätige Referenten berichteten über viele Bereiche des australischen Radios und riefen viele Diskussionen über Werbung, Markengebung und kommerzielle Inhalte hervor. Solche Diskussionen sind was Feines: Sie bringen Werbeagenturen mit Anderen zusammen und gestalten eindeutig einen Teil […]
weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: „UKW so lange wie nötig, DAB+ so schnell wie möglich“
Veröffentlicht am 11. Okt. 2017 von Christopher Deppe.
Zur Diskussion um den weiteren Ausbau von DAB+ erklärt Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: „Es muss unser aller Interesse sein, die technische Reichweite zu erhöhen – über UKW und über DAB+. Denn die Beitragszahler erwarten zu Recht, dass sie unser Angebot überall nutzen können. Der Deutschlandfunk kann aber wegen der schlechten UKW-Abdeckung nur von rund 80 Prozent […]
weiterlesen
Privatradioverbände gegen UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 05. Okt. 2017 von Redaktion.
Privatradioverbände APR und VPRT zu Radioeinsparpotenzialen bei ARD und DLR: „Berichte an die Länder sind Augenwischerei – UKW-Abschaltung würde Existenzgrundlage der Privatradios in Frage stellen“ Privatradios verwehren sich gegen Diskussion über UKW-Abschaltdatum Abbau von UKW-Frequenzen des Deutschlandradios könnte zur Schließung von Versorgungslücken bei Privatradios genutzt werden Sparvorschläge gleichen Forderung nach staatlich verordnetem Verdrängungswettbewerb Die Arbeitsgemeinschaft […]
weiterlesen
Großbritanniens langer Weg zur Abschaltung von UKW
Veröffentlicht am 28. Sep. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Großbritanniens Digitalisierungsminister Matt Hancock verbreitete diese Woche eine Video-Ansprache in der Digitalisierungskonferenz „Drive to Digital“. Veranstalter der Konferenz ist „Digital Radio UK„, die in Großbritannien tätige Lobbygruppe für DAB Digitalradio im Königreich. DAB ist frei über Antenne empfangbares Radio wie UKW, nur eben digital. Hörern bietet es mehr Auswahl und erspart ihm das Suchen nach […]
weiterlesen
UKW-Verkauf: Keine regulatorische Verpflichtung für längeren Antennenzugang
Veröffentlicht am 22. Sep. 2017 von Redaktion.
Der Verkauf der UKW-Sendeanlagen der MEDIA BROADCAST läuft nach Plan. In einer Information wiegt die APR ihre Mitglieder in dem Glauben, dass die MEDIA BROADCAST auch nach dem Auslaufen der Verträge rechtlich gezwungen sei, die einzelnen Antennen noch sehr lange weiter zu betreiben. Dem erteilt Wolfgang Breuer, CEO der MEDIA BROADCAST, in einem exklusiven Interview eine klare Absage.
weiterlesen
VPRT: Vier-Punkte-Plan für Umstieg von UKW auf DAB+
Veröffentlicht am 05. Sep. 2017 von Redaktion.
Der Fachbereich Radio und Audiodienste im Verband Privater Rundfunk und Telemediendienste e.V. (VPRT) hat auf seiner heutigen Sitzung im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin die Anforderungen für einen Übergang auf die digital-terrestrische Radiozukunft einstimmig beschlossen und vorgestellt. In dem „Vier-Punkte-Plan“ bekennt sich der Verband zu einer Unterstützung des Digitalumstiegs auf DAB+, wenn er […]
weiterlesen
UKW Abschaltung Norwegen: 30% Hörerverlust beim Jugendradio P3
Veröffentlicht am 02. Sep. 2017 von Redaktion.
Die UKW Abschaltung in Norwegen führt zu starken Verlusten bei den etablierten Radiostationen, wie aktuelle Daten des Marktforschers TNS zeigen. In Norwegen werden die – elektronisch mit PPM (Personal People Meter) gemessenen – Daten wöchentlich veröffentlicht, die Website Radionytt.no hat die Daten der Kalenderwoche 33 des Jahres 2017 mit 2016 verglichen. Insgesamt hat der staatliche […]
weiterlesen
Norweger zweifeln an DAB+
Veröffentlicht am 03. Aug. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Eine neue Ipsos-Umfrage im Auftrag des norwegischen „Dagbladet“ zeigt, dass 60% der Norweger mit der UKW-Abschaltung und dem Übergang auf DAB+ unzufrieden sind. Wie journalisten.no berichtet, ist nicht einmal ein Viertel der Bevölkerung mit DAB+ zufrieden. Andere Untersuchungen ergaben, dass sogar die Radionutzung drastisch nachgelassen hat – und zwar dort, wo große UKW-Netzwerke die UKW-Bänder einigen […]
weiterlesen
UKW-Abschaltung in Dänemark: DAB+ verunsichert Hörer
Veröffentlicht am 01. Aug. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Im Oktober wird in Dänemark von DAB auf DAB+ gewechsellt. Auch die UKW-Abschaltung wird wieder diskutiert, obwohl das dänische Parlament 2015 bereits eine Verschiebung von 2017 auf 2019 beschlossen hat. Eine Zusatz- vereinbarung regelt die Details. Beide Themen haben viele Dänen verunsichert und hohe Wellen bis in die Nachbarstaaten geschlagen. DAB+-Umstellung Die Umstellung von DAB […]
weiterlesen
Norwegen schaltet UKW ab – aber warum streamen sie nicht einfach alles?
Veröffentlicht am 11. Jan. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Heute wird es in einem Teil von Norwegen endgültig still im UKW-Band. Die meisten Radiosender wechseln dort zu DAB+. Man braucht zwar ein neues Radiogerät, aber es funktioniert genau gleich: es wird von einem hohen Turm ausgestrahlt und über Antenne empfangen. Aber warum diese Mühe, warum streamen sie nicht einfach?
weiterlesen
Willi Steul: 5-Punkte Forderungskatalog für DAB+
Veröffentlicht am 10. Jan. 2017 von Redaktion.
Dr. Willi Steul fordert Medienpolitik auf, Umstieg auf DAB+ in Deutschland zu forcieren Am 11. Januar gehen in Norwegen die ersten UKW-Sender vom Netz. Bis Dezember 2017 werden nach und nach alle UKW-Sender zugunsten von DAB+ abgeschaltet. Norwegen ist damit das erste Land, das die in zahlreichen europäischen Ländern entwickelte Radiodigitalisierungsagenda umsetzt. Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi […]
weiterlesen
Norwegen schaltet als erstes Land den UKW-Hörfunk ab
Veröffentlicht am 07. Jan. 2017 von Redaktion.
Norwegen schaltet im Januar als weltweit erstes Land die analogen UKW-Sendernetze zugunsten des terrestrischen Digitalradios DAB+ ab. Am 11. Januar um 11.11 Uhr werden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Bodø die ersten Sendeanlagen in der Provinz Nordland vom Netz gehen.
weiterlesen
Das große Abschalten
Veröffentlicht am 03. Jan. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Nächste Woche wird in Norwegen mit dem Umschalten von UKW-Sendern begonnen: Wenn Sie weiterhin hören möchten, sind die meisten Kanäle nur noch auf DAB+ (und online und auf dem Fernsehen) zu finden. Aber: das ist nicht das einzige Senderabschalten im Radio. Radio auf Mittelwelle wird langsam aber sicher auf der ganzen Welt abgeschaltet.
weiterlesen
DAB+ in 2016 so stark wie noch nie
Veröffentlicht am 23. Dez. 2016 von Christopher Deppe.
Das digital-terrestrische DAB+ Radio ist im Markt angekommen und setzt sich immer stärker durch. Dies belegen nicht zuletzt aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung: So nutzen knapp 14% der Bevölkerung DAB+ regelmäßig, das sind fast zehn Millionen Menschen (9,53 Mio. Personen ab 14 Jahren) und damit 2,1 Millionen mehr als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stieg […]
weiterlesen
Ab 2019 sollen keine UKW-Radios mehr verkauft werden
Veröffentlicht am 10. Sep. 2016 von Redaktion.
Wie der SPIEGEL in der aktuellen Ausgabe 37/2016 berichtet, empfiehlt der Kulturausschuss des Bundesrats, ab 2019 keine reinen UKW-Radios zum Verkauf mehr zu zulassen. Es sollen nur noch Radiogeräte, die auch mit dem neuen Digitalradio-Standard DAB+ ausgestattet sind, in den Geschäften zum Verkauf angeboten werden dürfen.
weiterlesen
Auch Siegfried Schneider möchte Radio-Hersteller zu DAB+ verpflichten
Veröffentlicht am 31. Aug. 2016 von Redaktion.
Siegfried Schneider, der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), begrüßt die Initiative der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Hersteller von Radios zu verpflichten, bei allen neuen Geräten auch den Empfang von digitalen DAB+-Programmen zu ermöglichen.
weiterlesen
Regenbogen 2 sendet auf sunshine live-Frequenzen
Veröffentlicht am 30. Jun. 2016 von Redaktion.
Die Gesellschafter von sunshine live und Radio Regenbogen haben sich geeinigt, gemeinsam auf den bisher von sunshine live betriebenen Frequenzen ein neues Radioprogramm zu gestalten. Das neue Radioprogramm soll unter dem Namen „Regenbogen Zwei“ on air gehen.
weiterlesen
Warum die Schweiz beim Umstieg auf DAB+ ganz vorne mitmischt
Veröffentlicht am 01. Jun. 2016 von Redaktion.
In letzter Zeit hört man aus Deutschland immer wieder von den Problemen der Radiosender beim Umstieg von UKW auf Digitalradio DAB+. Die grossen Rundfunkplatzhirsche haben geringes Interesse daran, in die neue Technologie zu investieren und ihre festbetonierte UKW-Position abzugeben, geschweige denn mit Mitbewerbern zu teilen. Ein Standpunkt von Stefan Grünig.
weiterlesen
Radiolandschaft in Flandern soll bunter und digitaler werden
Veröffentlicht am 15. Mai. 2016 von Jens F. Hofstadt.
Die Radiolandschaft in flämischen Teil Belgiens ist bunter als die Namen der empfangbaren Programme: Das öffentlich-rechtliche VRT nannte seine ersten drei Programme einfach „Radio Een“, „Radio Twee“ und „Radio Drie“, sodass der belgische Ableger der SBS mit „VIER“ und „FIJF“ anschliessen konnte. Nun will der Konzern ein weiteres landesweites Programm etablieren und sieht dazu nicht nur […]
weiterlesen
UKW vs. DAB+: Weshalb digital nicht immer besser ist
Veröffentlicht am 21. Mrz. 2016 von Redaktion.
Eine UKW-Abschaltung komme „nicht in Frage“, stellt die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) in ihrem neuen Positionspapier zu den Perspektiven der Radio-Verbreitungswege klar. Während die Befürworter von DAB+ diese Haltung als rückwärtsgewandt kritisieren, freut sich unser Kolumnist Matthias Hornsteiner über die klaren Worte: Nicht alles, was analog ist, ist schlecht.
weiterlesen
Radiodays Europe: Mobiles Radio mit hybrider Radio-App für DAB+ vorgestellt
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2016 von Redaktion.
Noch im zweiten Quartal dieses Jahres werden die ersten Android-Smartphones mit DAB+ auf den deutschen Markt kommen, mit denen die Digitalradio-Programme erstmals auf dem Handy ohne Internetverbindung gehört werden können. Auf den Radiodays Europe stellt die Digitalagentur KONSOLE Labs sogar schon die erste hybride Radio-App mit dem DAB+-SDK vor.
weiterlesen
APR: UKW kein Auslaufmodell – neue Chancen mit DAB+
Veröffentlicht am 03. Mrz. 2016 von Redaktion.
Einen Wettbewerb unterschiedlicher Vertriebswege sieht die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) für das Radio der Zukunft. Die Verbreitung über UKW sei kein Auslaufmodell, das terrestrische Digitalradio über DAB+ hingegen schaffe Chancen für Angebote, für die in der UKW-Welt kein Platz mehr ist.
weiterlesen
Vorerst kein Digitalradio-Umstieg in Schweden
Veröffentlicht am 05. Feb. 2016 von Daniel Kähler.
Während in Norwegen bereits die Tage bis zur Abschaltung der ersten UKW-Sender gezählt werden und auch das dänische Digitalradionetz erst kürzlich ausgebaut wurde, kam DAB+ in Schweden nie über halbherzige Testbetriebe hinaus. Jetzt hat die Politik Pläne für eine Umstellung von UKW zu Digitalradio endgültig gestrichen.
weiterlesen
Radio-Trends: Das war 2015 – Was kommt 2016?
Veröffentlicht am 01. Jan. 2016 von Redaktion.
Bevor wir einen Blick auf das neue Radiojahr 2016 wagen, möchten wir das vergangene Jahr kurz Revue passieren lassen mit der TOP15 der meistgelesenen RADIOSZENE-Artikel von 2015. Wie wird aber das Radiojahr 2016? Dazu melden sich dieses Mal unsere Autoren und Kolumnisten zu Wort.
weiterlesen
Jörn Krieger: Gutes Programm ist die beste Werbung für Digitalradio
Veröffentlicht am 10. Sep. 2015 von Daniel Kähler.
Auf dem „Digitalradiotag“ der IFA in Berlin wurden die aktuellen DAB+-Reichweiten- und Verkaufszahlen vorgestellt, im Anschluss diskutierten Branchenvertreter über die Zukunft des Hörfunks. Jörn Krieger, freier Journalist, moderierte die Veranstaltung. Mit RADIOSZENE sprach er im Anschluss über seine Meinung zum digitalen Radio – und weshalb der Verbreitungsweg vielleicht gar nicht so wichtig ist.
weiterlesen
Willi Steul: „DAB+ wird nicht hinfallen“
Veröffentlicht am 09. Sep. 2015 von Daniel Kähler.
11% der Deutschen nutzen Digitalradio. Die Branche zeigt sich offiziell erfreut, während manch anderer noch Probleme bei der Einführung von DAB+ sieht und die angedachte UKW-Abschaltung kritisiert. Zu den stärksten Befürwortern von DAB+ zählt Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul. Mit RADIOSZENE sprach er am Rande der IFA über den geplanten Digitalradio-Ausbau, Kritik an DAB+ und gelegentliche Uneinigkeit in der ARD.
weiterlesen
Liberalisierung der Sendernetze als Chance für Radiosender
Veröffentlicht am 05. Mai. 2015 von Redaktion.
Die Neuregelung der Preise für die UKW-Ausstrahlung hat Bewegung in den Radio-Markt gebracht. Das wurde beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig deutlich. Vor allem für den bisherigen Marktführer bei den Sendernetzbetreibern, die Media Broadcast GmbH, dürfte es in Zukunft schwerer werden. Mit der Neuregelung der Preise für den UKW-Markt soll der Markteintritt für Neulinge leichter gemacht […]
weiterlesen
Radiodays Europe 2015 in Mailand
Veröffentlicht am 16. Mrz. 2015 von Daniel Kähler.
Vom 15. bis 17. März 2015 treffen sich Radiomacher aus ganz Europa zu den Radiodays Europe Mailand. RADIOSZENE ist auch dieses Mal wieder offizieller Medienpartner und wird über die Vorträge und Workshops aus dem Kongresszentrum Milano Congressi berichten.
weiterlesen
Die große Chance für einen ausgewogenen Rundfunkmarkt
Veröffentlicht am 10. Feb. 2015 von Redaktion.
Im April dieses Jahres soll DAB+ auch in Österreich (vorerst als „Testbetrieb“) starten. Und schon tauchen auch Überlegungen zu einer künftigen Abschaltung von UKW auf – sei es auch nur als Vortrag über den „Schweizer Weg“ auf einer RTR-Veranstaltung. Ein Gastkommentar von KRONEHIT-Geschäftsführer Dr. Ernst Swoboda.
weiterlesen
Top 25: Die meistgelesenen RADIOSZENE-Themen 2014
Veröffentlicht am 01. Jan. 2015 von Redaktion.
Herzlich willkommen im neuen Jahr! Da 2015 bis jetzt noch nicht viel passiert ist, lohnt sich noch ein Rückblick auf das vergangene Radiojahr, das vor allem geprägt war von der Fußball-Weltmeisterschaft.
weiterlesen
Mike Wagner: „DAB+ gehört für uns einfach dazu“
Veröffentlicht am 28. Nov. 2014 von Daniel Kähler.
Im Dezember wird die Digitalradio-Vielfalt in Baden-Württemberg größer: Acht Sender starten überregional auf DAB+, weitere Programme sollen hinzukommen. Ab 1.12. mit dabei ist Radio 7 aus Ulm. RADIOSZENE hat sich mit Programmdirektor Mike Wagner über die Chancen von DAB+, die UKW-Abschaltung und das Digitalprogramm seines Senders unterhalten.