ard zdf massenkommunikation fb

Trends 2022: Radio geht auf Vor-Corona-Niveau zurück

Das Hören von Audios verliert gegenüber 2021 fünf Prozentpunkte, bleibt aber mit 80 Prozent Tagesreichweite fester Bestandteil der täglichen Mediennutzung. Mit 68 Prozent stellen die linearen Radioprogramme dabei – trotz der Rückgänge von minus 8 Prozentpunkten gegenüber dem außergewöhnlichen Vorjahr – weiterhin die wichtigste Quelle für Audio-Inhalte dar. weiterlesen »

Beitragsservice-Firmengebäude (Bild: ©ARD ZDF Deutschlandradio beitragsservice/Ulrich Schepp)

Rundfunkbeitrag wird erhöht – Bundesverfassungsgericht betont Verantwortung der Länder

Mit einem deutlichen Votum für die Rundfunkfreiheit und Staatsferne der Medien hat das Bundesverfassungsgericht heute den Beschwerden von ARD, ZDF und Deutschlandradio zum Rundfunkbeitrag stattgegeben. In der Urteilsbegründung wird an die föderale Verantwortungsgemeinschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen wachsende Bedeutung in einer informationsgetriebenen, aber auch durch Fake News herausgeforderten Gesellschaft erinnert. weiterlesen »

Katrin Mueller Hohenstein fb

Katrin Müller-Hohenstein kommt zurück ins Radio

Katrin Müller-Hohenstein bringt „EM-Wissen für Checker“ ins Radio und liefert noch einen Nachschlag für die olympischen Spiele 2021. Die ZDF-Moderatorin, Autorin und Sportexpertin Katrin Müller-Hohenstein werden wir zur Fußball Europameisterschaft nicht […] weiterlesen »

Viktor Worms (Bild: © Hendrik Leuker)

Radio-Köpfe: Viktor Worms

Gleich nach dem Abi zu Radio Luxemburg (RTL) – der Traum vieler junger Menschen zu seiner Jugendzeit wurde für ihn war: Viktor Worms (56). Schon ein Jahr vor seinem Abitur […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Götterdämmerung

Die Führungskader der öffentlich-rechtlichen Anstalten müssen schon arg nervös sein, wenn Sie jetzt so tun, als seien sie in ihrer publizistischen Freiheit bedroht. Ausgerechnet! Tatsächlich dürfte die Affäre um Briefe […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Die fünfte Kolonne der Staatsfunker

Ungewohntes tut sich im Netz: Einige Bloggerkreise diskutieren neuerdings, wie die künftige Rundfunkregulierung aussehen soll. Blogger? Rundfunk? So ist es. Aufhänger ist die Expansion von ARD und ZDF im Netz. Die, man staune, kommt bei einem Teil der Onliner gut an. Aus nachvollziehbarem Grund: Die Staatsfunker bezahlen sie. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Stefan Raue wird trimedialer Chefredakteur beim MDR

MDR-Intendant Udo Reiter hat den Journalisten Stefan Raue zum künftigen trimedialen Chefredakteur des MDR berufen. Er soll seine Arbeit am 1. November 2011 aufnehmen. Stefan Raue folgt dem Chefredakteur des MDR-Hörfunks, Christian Schneider, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand ging, und dem Chefredakteur des MDR-Fernsehens, Wolfgang Kenntemich, der im Herbst 2011 in den Ruhestand treten wird. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

ARD und ZDF präsentieren Studie Massenkommunikation 2010

Fernsehen und Radio bleiben meistgenutzte Medien – Internet nimmt rasante Entwicklung Fernsehen und Radio bleiben trotz der rasanten Entwicklung des Internets die meist genutzten Medien. Sie machen im Jahr 2010 mit 220 beziehungsweise 187 Minuten pro Tag etwa zwei Drittel der gesamten Mediennutzungsdauer aus. Das Internet wird täglich 83 Minuten lang genutzt, 2005 waren es mit 44 Minuten etwas mehr als die Hälfte weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Die Supersteuer

Nicht, dass jetzt jemandem etwas fehlt: Zur Neuordnung der Gebühren für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk kann Lemmer natürlich nicht die Klappe halten. Und natürlich wird er nicht einfach nur referieren, was sich da ändert, sondern es in bewährter Weise einordnen. Viel Spaß! weiterlesen »