Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
Tag der offenen Tuer bei Radio Bremen 2023 fb

Tag der offenen Tür bei Radio Bremen am 2. September

Wie werden Beiträge fürs Fernsehen und Radio produziert? Wo werden die Stars geschminkt und weshalb zahlt man einen Rundfunkbeitrag? Das sind nur einige der Fragen, auf die Radio Bremen den Besucherinnen und Besuchern beim „Tag der offenen Tür“ Antwort gibt. […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


ard zdf massenkommunikation fb

Trends 2022: Radio geht auf Vor-Corona-Niveau zurück

Das Hören von Audios verliert gegenüber 2021 fünf Prozentpunkte, bleibt aber mit 80 Prozent Tagesreichweite fester Bestandteil der täglichen Mediennutzung. Mit 68 Prozent stellen die linearen Radioprogramme dabei – trotz der Rückgänge von minus 8 Prozentpunkten gegenüber dem außergewöhnlichen Vorjahr – weiterhin die wichtigste Quelle für Audio-Inhalte dar.

Ab Montag, den 13.12. versucht sich N1-Moderator Jörg „Dippi“ Dippold bei der „Küchenschlacht“ im ZDF. (Bild: ©Hit Radio N1)

ZDF-Küchenschlacht mit Moderator von Hit Radio N1

Vor zwei Jahren durfte Jörg Dippold von Hit Radio N1 in der ZDF-Sendung „Küchenschlacht“ hinter dem Herd stehen. Nun bekommt der Verkehrsexperte de1r „Flo Kerschner Show“ eine zweite Chance. Möglich wird dies durch eine „Ehemaligen-Woche“, für die der unter Kollegen […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

FEMOTION RADIO: Ab jetzt in der ZDF- Mediathek

ZDF- Dokumentation über FEMOTION Moderatorin Arlett Drexler Für die ZDF-Dokureihe „Eure Wut – Euer Mut“ besuchte die Moderatorin Ariane Alter mit ihrem Drehteam das Studio des ersten nationalen Frauenradios in Leipzig und interviewte das Redaktionsteam zum Thema Gleichberechtigung und die […] weiterlesen

ARD ZDF Massenkommunikation 2021 fb

Massenkommunikationsstudie 2021: Radio legt wieder zu

Die Corona-Pandemie dominiert weiterhin den Alltag der Menschen. Fernsehen und Radio bleiben für sie bei der Mediennutzung feste Orientierungspunkte, so das Ergebnis der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2021. Auch die Streaming-Dienste und Mediatheken bauen ihre Reichweite weiter aus, vor allem im mittleren […] weiterlesen

Beitragsservice-Firmengebäude (Bild: ©ARD ZDF Deutschlandradio beitragsservice/Ulrich Schepp)

Rundfunkbeitrag wird erhöht – Bundesverfassungsgericht betont Verantwortung der Länder

Mit einem deutlichen Votum für die Rundfunkfreiheit und Staatsferne der Medien hat das Bundesverfassungsgericht heute den Beschwerden von ARD, ZDF und Deutschlandradio zum Rundfunkbeitrag stattgegeben. In der Urteilsbegründung wird an die föderale Verantwortungsgemeinschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen wachsende Bedeutung in einer informationsgetriebenen, aber auch durch Fake News herausgeforderten Gesellschaft erinnert.

Katrin Mueller Hohenstein fb

Katrin Müller-Hohenstein kommt zurück ins Radio

Katrin Müller-Hohenstein bringt „EM-Wissen für Checker“ ins Radio und liefert noch einen Nachschlag für die olympischen Spiele 2021. Die ZDF-Moderatorin, Autorin und Sportexpertin Katrin Müller-Hohenstein werden wir zur Fußball Europameisterschaft nicht nur im Fernsehen sehen, sondern nach längerer Pause auch wieder […] weiterlesen

ARDZDF Onlinestudie2020 fb

ARD/ZDF-Onlinestudie: „Audio ist in – nicht erst seit Clubhouse“

Die Ergebnisse der im Herbst 2020 erschienenen ARD/ZDF-Onlinestudie lieferte erneut eine Vielzahl interessanter Erkenntnisse. Im Gespräch mit RADIOSZENE äußert sich einer der beteiligten Medienforscher, Christian Schröter, über die Hintergründe und aktuellen Forschungsergebnisse der Onlinestudie.

Berg Achim (Bild: ©Bitkom)

Bitkom plädiert für Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

In der Debatte um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland setzt sich der Digitalverband Bitkom für eine umfassende Strukturreform auf allen Ebenen des Rundfunksystems ein. Demnach sollten nicht nur die von allen Bundesländern gemeinsam verabschiedeten Medien-, ZDF- und Deutschlandradio-Staatsverträge […] weiterlesen

ARD ZDF Onlinestudie 2020 grafik fb

ARD/ZDF-Onlinestudie 2020: Instagram löst Facebook ab

Die Zahl der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland steigt erneut an, davon profitieren vor allem mediale Angebote. Das Internet wird im Mittel jeden Tag fast 3,5 Stunden genutzt. Instagram löst Facebook als beliebtestes Netzwerk ab. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt […] weiterlesen

Radiomacherin Mariana Canelos hört sich ein Interview an, das sie mit einer Achuar-Frau geführt hat (Bild: ©ZDF/Berndt Welz)

Radiofrauen aus dem Regenwald bei „planet e.“ im ZDF

Die digitale Revolution nimmt auch im Regenwald Amazoniens Gestalt an. Drei Frauen aus Ecuador ziehen für ihren kleinen Radiosender mit Mikrofon und Rekorder durch den Regenwald, um den indigenen Frauen dort eine Stimme zu geben. Mit Blick auf den Internationalen […] weiterlesen

Sabine Sauer (Bild: ©Ulrich Späth)

Sabine Sauer: „Radio ist einfach die beste Schule“

Der Hörfunk ist seit den 1970er-Jahren eine verlässliche Nachschubbasis für das Fernsehen. Hunderte talentierter Radiomoderatoren wechselten inzwischen Seiten: Elstner, Heck, Gottschalk, Plasberg, Hofer, Koschwitz, Laufenberg, Jauch, Koschwitz. Und ganz viele mehr. Was wäre die deutsche Medienlandschaft ohne die schier unerschöpfliche […] weiterlesen

Konvergenz Audiowelten 2020 Radio Audio fb

Christian Schröter: „Radio ist einfach wie Ritter Sport“

Seit 1997 bilden die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie der Umgang der Nutzer mit den Angeboten die zentralen Fragestellungen der ARD/ZDF-Onlinestudien. Die Ergebnisse werden in der vom Intendanten des Hessischen Rundfunks herausgegebenen Fachzeitschrift  Media Perspektiven veröffentlicht. Auch die zuletzt im Herbst 2019 erschienene […] weiterlesen

ARD ZDF Onlinestudie Grafik fb2

ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Hören überholt Lesen

Über viele Jahre hinweg hat die Internetnutzung in Deutschland stetig zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Bereichen eine Kontinuität festzustellen. Weiter gestiegen ist dagegen die mediale Internetnutzung. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die ARD/ZDF-Onlinestudie, die im Auftrag der ARD/ZDF-Forschungskommission durchgeführt wird […] weiterlesen

funk

Positive Bilanz nach zwei Jahren funk

funk, das gemeinsame Content-Netzwerk von ARD und ZDF zieht zwei Jahre nach seinem Start eine positive Bilanz. Auf der Sitzung der Intendantinnen und Intendanten der ARD in Frankfurt am Main (26./27.11.2018) betonte Programmgeschäftsführer Florian Hager, dass funk seine Bekanntheit insbesondere […] weiterlesen

Florian Hager funk 2015 fb

funk: 1,27 Mio. Abonnenten in den ersten sechs Wochen

Auf der ARD-Intendantenkonferenz am 23. November in München hat Florian Hager, Programmgeschäftsführer von funk, einen Überblick über die ersten sechs Wochen von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF, gegeben. Seit dem Start am 1. Oktober kamen die Inhalte von […] weiterlesen

Die Küchenschlacht mit Christian Stübinger cZDF Gunnar Nicolaus Honorarfrei nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und Gunnar Nicolaus

ENERGY-Moderator Christian Stübinger gewinnt ZDF Küchenschlacht

Christian Stübinger (27), Moderator der Hamburger Radio ENERGY Morningshow „ENERGY am Morgen mit Matze & Stübi” hat die aktuelle Runde der ZDF Küchenschlacht mit Nelson Müller gewonnen. Seine Kochkünste konnten am Ende bei den Star-Köchen/Juroren überzeugen. Einige Kommentare zu „Stübis“ Gerichten: Christian Lohse […] weiterlesen

Viktor Worms an seinem-Schreibtisch im seinem Buero in Tutzing

Radio-Köpfe: Viktor Worms

Gleich nach dem Abi zu Radio Luxemburg (RTL) – der Traum vieler junger Menschen zu seiner Jugendzeit wurde für ihn war: Viktor Worms (56). Schon ein Jahr vor seinem Abitur schrieb Worms, der damals ein begeisterter Radio Luxemburg-Hörer war, an […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Keine Rundfunkbeitragspflicht für Asylbewerberinnen und Asylbewerber

Asylbewerberinnen und Asylbewerber müssen keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Städte und Kommunen wurden vom Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio darüber informiert. Sie können dem Beitragsservice ihre Asylbewerberunterkünfte melden und so sicherstellen, dass die Asylbewerberinnen und Asylbewerber nicht automatisch angeschrieben werden. Asylbewerberinnen […] weiterlesen

Felix Kovac

Der GAU von Potsdam: Regierungschefs ordnen Radio zu Lasten der Privaten neu

APRAls „Kompromiss zu Lasten Dritter“, nämlich der Privatradios bezeichnete der Vorsitzende der APR, Felix Kovac die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz in Potsdam von Ende letzter Woche zum ARD/ZDF-Jugendkanal: „Herausgekommen ist der ausdrückliche Auftrag zur Vernetzung aller ARD-Jugendradios mit einem eigenen Online-Portal ohne Drei-Stufen-Test, ohne Sieben-Tage-Regelung und ohne irgendeine Bindung an einen Sendungsbezug“, fasst Kovac zusammen.

weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

ARD/ZDF-Onlinestudie 2014 erschienen

ARD/ZDF-Onlinestudie 2014: 79 Prozent der Deutschen sind online – mobiles Internet und TV-Inhalte als Wachstumstreiber im Netz Die Internetnutzung steigt weiter an: 55,6 Millionen Deutsche ab 14 Jahre und damit 1,4 Millionen mehr als 2013 sind online. Jeder zweite Onliner […] weiterlesen

ARD ZDF

ARD/ZDF-Onlinestudie 2013: Auch Radionutzung gestiegen

ARD_ZDFOnliner in Deutschland verbringen im Schnitt 169 Minuten täglich im Internet. Smartphone, Tablet und Co. treiben die Online-Nutzung unterwegs weiter an: Sie hat sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die wöchentliche Bewegtbildnutzung steigt binnen eines Jahres um 6 Prozentpunkte auf 43 Prozent – 23 Millionen Nutzer greifen regelmäßig auf Bewegtbildinhalte im Netz zu.

weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Alle rundfunkrechtlichen Staatsverträge jetzt auch online verfügbar

Die Fachzeitschrift Media Perspektiven stellt in ihrer neuesten Dokumentation den seit Januar 2013 gültigen Rundfunkstaatsvertrag (in der Fassung des 15. RÄStV) zur Verfügung. Daneben können auch der neue Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und weitere rundfunkrechtliche Staatsverträge (ARD-Staatsvertrag, ZDF-Staatsvertrag, Deutschlandradio-Staatsvertrag, Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag) eingesehen werden. […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Götterdämmerung

Die Führungskader der öffentlich-rechtlichen Anstalten müssen schon arg nervös sein, wenn Sie jetzt so tun, als seien sie in ihrer publizistischen Freiheit bedroht. Ausgerechnet! Tatsächlich dürfte die Affäre um Briefe und Anrufe von CSU-Politikern beim ZDF einen anderen Grund haben: […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Die fünfte Kolonne der Staatsfunker

Ungewohntes tut sich im Netz: Einige Bloggerkreise diskutieren neuerdings, wie die künftige Rundfunkregulierung aussehen soll. Blogger? Rundfunk? So ist es. Aufhänger ist die Expansion von ARD und ZDF im Netz. Die, man staune, kommt bei einem Teil der Onliner gut an. Aus nachvollziehbarem Grund: Die Staatsfunker bezahlen sie.

RADIOSZENE Standardbild

Stefan Raue wird trimedialer Chefredakteur beim MDR

MDR-Intendant Udo Reiter hat den Journalisten Stefan Raue zum künftigen trimedialen Chefredakteur des MDR berufen. Er soll seine Arbeit am 1. November 2011 aufnehmen. Stefan Raue folgt dem Chefredakteur des MDR-Hörfunks, Christian Schneider, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand ging, und dem Chefredakteur des MDR-Fernsehens, Wolfgang Kenntemich, der im Herbst 2011 in den Ruhestand treten wird.

RADIOSZENE Standardbild

ARD und ZDF präsentieren Studie Massenkommunikation 2010

Fernsehen und Radio bleiben meistgenutzte Medien – Internet nimmt rasante Entwicklung

Fernsehen und Radio bleiben trotz der rasanten Entwicklung des Internets die meist genutzten Medien. Sie machen im Jahr 2010 mit 220 beziehungsweise 187 Minuten pro Tag etwa zwei Drittel der gesamten Mediennutzungsdauer aus. Das Internet wird täglich 83 Minuten lang genutzt, 2005 waren es mit 44 Minuten etwas mehr als die Hälfte

RADIOSZENE Standardbild

Die Supersteuer

Nicht, dass jetzt jemandem etwas fehlt: Zur Neuordnung der Gebühren für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk kann Lemmer natürlich nicht die Klappe halten. Und natürlich wird er nicht einfach nur referieren, was sich da ändert, sondern es in bewährter Weise einordnen. Viel Spaß!