Tag-Archiv: Mittelwelle

„RT Deutsch wird zensiert!“ – Zensur? Nein, selbst schuld!

„RT Deutsch wird zensiert!“ – Zensur? Nein, selbst schuld!

Veröffentlicht am 04. Mrz. 2022 von .

0

Das Arpanet, die Grundlage des Internets, wurde einst entwickelt, um auch noch bei einem Atombombenangriff kommunikationsfähig zu sein. Deshalb wird das Internet auch für Radio bis heute für eine besonders sichere Sache gehalten – doch das Gegenteil ist der Fall. Statt sich über „Zensur“ im Netz, bei Satelliten- und DAB-Lizenzen zu beschweren, wäre der klassische […]

weiterlesen

Der eiserne Vorhang ist wieder da – und die Mittelwelle

Der eiserne Vorhang ist wieder da – und die Mittelwelle

Veröffentlicht am 27. Feb. 2022 von .

0

So wollte niemand ein Mittelwellenrevival. Doch wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine werden viele eigentlich eingemottete Mittelwellensender reaktiviert. Natürlich kam dies nicht unvorbereitet, schon in den letzten Wochen wurde beobachtet, dass Fradio Free Europe / Radio Liberty die AM-Sender, die auch in Osteuropa eigentlich keine Rolle mehr spielten, wieder testete. In den Vormittagsstunden des […]

weiterlesen

Neues Radio Luxemburg-Buch: Was wurde aus den „Vier fröhlichen Wellen“?

Neues Radio Luxemburg-Buch: Was wurde aus den „Vier fröhlichen Wellen“?

Veröffentlicht am 20. Jun. 2021 von .

0

Radio Luxemburg war im englischen Sprachraum einst so berühmt wie später Radio Caroline. Dann wurde der deutsche Dienst jedoch zum Kassenschlager. Heute sind nur ein paar lokale Stadtsender geblieben und ein Oldie-Kanal. Der Sender aus Luxemburg ist heute eher für „Unterschichten-Fernsehen“ bekannt. Was ist passiert? Dieses Buch hat es analysiert. Radio Luxemburg, genauer gesagt, der […]

weiterlesen

Großbritannien: Analog-Abschaltung nicht vor 2032

Großbritannien: Analog-Abschaltung nicht vor 2032

Veröffentlicht am 04. Jul. 2020 von .

0

Großbritannien hat die Umstellung auf Digitalradio sehr weit vorangetrieben. Doch nun werden die analogen Lizenzen um weitere 10 Jahre verlängert. Ist das das Ende von DAB? England ist in Sachen Radio sehr traditionell: Auch heute wird auf der Insel immer noch viel Rundfunk auf Mittelwelle gehört. Das Digitalradio DAB und nun DAB+ konnte sich aber […]

weiterlesen

Radioempfang im Auto: Einfach Scheibe!

Radioempfang im Auto: Einfach Scheibe!

Veröffentlicht am 29. Jun. 2020 von .

0

Design follows Function? Bei Autoradioantennen schon lange nicht mehr. Die sollen am liebsten nur noch niedliche, waschanlagenfeste kleine Knubbel sein oder sich in der Scheibe verstecken. Dass dann das Radio nicht mehr ordentlich funktioniert, interessiert nicht. Meine ersten Erinnerungen an Radio hören im Auto sind ziemlich blass: Im Opel meines Vaters war – damals eine […]

weiterlesen

Mühlacker wird nicht gesprengt

Mühlacker wird nicht gesprengt

Veröffentlicht am 21. Mrz. 2020 von .

0

In diesen Tagen beherrscht Corona die Medien und wer überhaupt noch die Möglichkeit hat, arbeitet von zuhause. Da gehen solche Kleinigkeiten wie ein 273 Meter hoher Sendemast leicht unter. In diesem Fall wortwörtlich: Er sollte nämlich gesprengt werden. Erst in letzter Minute drehte sich das Blatt: Der Senderstandort Mühlacker des SWR in Baden-Württemberg mit seinen […]

weiterlesen

Großbritannien: Kommt nach dem Brexit auch der AM- und FMexit?

Großbritannien: Kommt nach dem Brexit auch der AM- und FMexit?

Veröffentlicht am 17. Feb. 2020 von .

0

Bislang ist außer in Norwegen nirgendwo tatsächlich UKW abgeschaltet worden. Darüber nachgedacht wird aber natürlich schon. So auch in Großbritannien, wo ja Digitalradio schon lange erfolgreich ist. Die Regierung hat dort nun eine Befragung gestartet, ob Analogradio – auf Mittelwelle und UKW – noch gefragt ist und ob, und wenn,ja, wie lange, die Analogradio-Lizenzen noch verlängert werden sollen.

weiterlesen

Radio Plattenkiste startet am Ostersonntag auf Mittelwelle 1476 kHz

Radio Plattenkiste startet am Ostersonntag auf Mittelwelle 1476 kHz

Veröffentlicht am 15. Jan. 2020 von .

0

Überraschend hat die RTR KommAustria Übertragungskapazität für Bad Ischl auf 1476 kHz ausgeschrieben. Allerdings ist die Nutzung dieser Mittelwellenfrequenz auf fünf Jahre befristet und nur für eine maximale Strahlungsleistung von 25,8 dBW EMRP koordiniert. Anträge zu dieser Ausschreibung sind bis 5. Februar 2020, 13:00 Uhr bei der KommAustria einzureichen. Der Anlass sind einerseits Feierlichkeiten und […]

weiterlesen

BBC verabschiedet sich von weiteren Mittelwellensendern

BBC verabschiedet sich von weiteren Mittelwellensendern

Veröffentlicht am 14. Jan. 2020 von .

0

Kieran Clifton, Direktor Distribution & Business Development der BBC, hat im „About the BBC„-Blog über weitere Einsparungen berichtet. Diesmal trifft es Lokalstationen auf Mittelwelle. Ab Februar 2020 setzt die BBC bis Mitte 2020 die nächste Phase der Sparpläne um. Weitere Mittelwellensender in England, Schottland und Wales werden abgeschaltet: Three Counties Radio (in Studios im Grove Park in […]

weiterlesen

Neu auf Mittelwelle: Radio 208 aus Dänemark

Neu auf Mittelwelle: Radio 208 aus Dänemark

Veröffentlicht am 12. Jan. 2020 von .

0

Während sich deutsche Radiostationen aus Kostengründen schon lange von der Mittelwelle zurückgezogen haben, sorgt sie in Dänemark für Überraschungen. Der Gründer der einstigen Kurzwellenstation World Music Radio, Stig Hartvig Nielsen, hat die bekannteste Mittelwellenfrequenz – 1440 kHz, auf der bis 1991 Radio Luxemburg in deutsch und englisch gesendet hat – mit Radio 208 (benannt nach […]

weiterlesen

Radio – viel mehr als nur UKW und Mittelwelle

Radio – viel mehr als nur UKW und Mittelwelle

Veröffentlicht am 26. Jul. 2019 von .

0

In Australien gibt es alle 6 Wochen neue Hörerstatistiken, was in meinen Augen an sich schon ein Phänomen ist. Ich bin da noch viel zu sehr an das gemächliche britische Tempo gewöhnt. Dort werden die Hörerzahlen quartalsweise veröffentlicht. Über die Hörerzahlen wird in Australien übrigens auch durchaus mal im Fernsehen berichtet, was auf den britischen […]

weiterlesen

Hat die Mittelwelle eine digitale Zukunft?

Hat die Mittelwelle eine digitale Zukunft?

Veröffentlicht am 04. Mai. 2019 von .

0

Wie alt ein Hörerpublikum werden kann, sieht man – vor allem in angelsächsischen Ländern – wenn man dort einen Mittelwellensender (ja, dort gibt es sie noch) einschaltet. Auf Mittelwelle findet man in diesen das vielgescholtene, von manchen aber auch heiß geliebte konservative Talk-Radio mit teilweise schillernden Persönlichkeiten. Dazu gesellen sich noch einige sich sehr wichtig […]

weiterlesen

Bagatellradio: Wiederbelebung der Mittelwelle durch nichtkommerzielle Kleinsender

Bagatellradio: Wiederbelebung der Mittelwelle durch nichtkommerzielle Kleinsender

Veröffentlicht am 27. Jan. 2019 von .

0

Die Mittelwelle, auf der der Rundfunk vor über 90 Jahren begann, ist in Deutschland für ARD und Deutschlandfunk Vergangenheit. Die landesweite sichere Rundfunkversorgung ist bei der zuletzt geringen Hörerzahl schlicht zu teuer geworden. Ebenso negativ wirkte sich die Verbannung des Jugendsenders DT64 von UKW Stereo auf die knacksende, dumpfe Mono-Mittelwelle auf das Image dieses Empfangsbands […]

weiterlesen

Erstes Museumsradio in Schwaben geht auf Sendung

Erstes Museumsradio in Schwaben geht auf Sendung

Veröffentlicht am 24. Okt. 2018 von .

0

Am 28. Oktober wird es zum Wertinger Herbstmarkt erstmals ein Museumsradioprogramm geben, das im gesamten Wertinger Stadtgebiet zu empfangen ist. Die Radiosendung beginnt um 14 Uhr und endet um 17 Uhr. Die Sendung wird vom Ortssender Wertingen, dem Radiosender des Radio- und Telefonmuseums Wertingen, ausgestrahlt und ist auf Mittelwelle 801 kHz zu empfangen. Die Sendung findet innerhalb des Veranstaltungsradios statt. Es […]

weiterlesen

Mittelwelle: Der Tod der Tausend Sender

Mittelwelle: Der Tod der Tausend Sender

Veröffentlicht am 21. Feb. 2018 von .

0

Absolute Radio in Großbritannien ist eines der drei „Independent National Radio“-Programme, die Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufen wurden. Es ist eine landesweite Radiostation, wie der Name schon vermuten lässt: aber es wird landesweit auf der Mittelwelle ausgestrahlt. Radio auf Mittelwelle stellt sich in Europa anders dar als in den USA – nicht zuletzt, […]

weiterlesen

European Music Radio-Gründer Tom Taylor verstorben

European Music Radio-Gründer Tom Taylor verstorben

Veröffentlicht am 12. Feb. 2018 von .

0

Die berühmten Seesender der sechziger Jahre, wie z.B. Radio Caroline, waren nicht nur Wegbereiter für Popmusik-Radiosender wie BBC Radio 1 oder Capital Radio, sondern sie animierten auch zahlreiche Radio-Fans, selbst Piratensender zu bauen und an Land zu betreiben oder selbst Radioprogramme für freie Radios zu moderieren. Noch heute gibt es viele Bauanleitungen für Radiosender und Minisender […]

weiterlesen

Audio-Studie: Wie hören die Menschen 2018 Radio?

Audio-Studie: Wie hören die Menschen 2018 Radio?

Veröffentlicht am 19. Jan. 2018 von .

0

Letzte Woche sind in Großbritannien interessante Marktstudien für Radiomacher erschienen. Die Hörerforscher von RAJAR veröffentlichten ihre vierteljährlich erscheinenden Ergebnisse der Audio-Studie „MIDAS“ für den Winter 2017. MIDAS steht für „Measurement of Internet Delivered Audio Services“, also Messergebnisse internetbasierter Audiodienste. Diese Studie beschreibt detailliert, wie und wo Menschen Audio konsumieren. Diese Audio-Studie zeigt viele positive Signale für […]

weiterlesen

Brexit im Radio: Die Briten schalten die Mittelwelle ab

Brexit im Radio: Die Briten schalten die Mittelwelle ab

Veröffentlicht am 11. Jan. 2018 von .

0

Auch dieser Monat wird Schlagzeilen über das Ende des Radios liefern – diesmal können wir den Briten für einen AM-Brexit die Schuld in die Schuhe schieben. Die Klagen über das Ende des Radios kennen Sie. Letztes Jahr hörten wir, dass in Norwegen die UKW-Übertragung für fast alle Sender abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt wurde. Diesmal […]

weiterlesen

Großbritanniens langer Weg zur Abschaltung von UKW

Großbritanniens langer Weg zur Abschaltung von UKW

Veröffentlicht am 28. Sep. 2017 von .

0

Großbritanniens Digitalisierungsminister Matt Hancock verbreitete diese Woche eine Video-Ansprache in der Digitalisierungskonferenz „Drive to Digital“. Veranstalter der Konferenz ist „Digital Radio UK„, die in Großbritannien tätige Lobbygruppe für DAB Digitalradio im Königreich. DAB ist frei über Antenne empfangbares Radio wie UKW, nur eben digital. Hörern bietet es mehr Auswahl und erspart ihm das Suchen nach […]

weiterlesen

WMEX 1510 AM – typisch amerikanische Probleme?

WMEX 1510 AM – typisch amerikanische Probleme?

Veröffentlicht am 22. Jul. 2017 von .

0

Im Großraum Boston ist die Mittelwellen-Frequenz 1510 eine alte Bekannte. Seit 1934 sendete dort die Radiostation WMEX. Im Jahre 1957 verkauften die Gründer die Station an die Gebrüder Richmond. Einer der Brüder machte aus WMEX eine der ersten Rock ’n Roll-Stationen der USA. Berühmtester und häufiger Gast bei einer der nächtlichen Talkshows war der Bürgerrechtler Malcolm […]

weiterlesen

Radio Caroline ab Freitag offiziell zurück auf Mittelwelle

Radio Caroline ab Freitag offiziell zurück auf Mittelwelle

Veröffentlicht am 21. Mai. 2017 von .

0

Radio Caroline kann sich über erfolgreiche Lizenzierung nach Antrag gegen Ende des Vorjahres (Radioszene berichtete) freuen. Fünfzig Jahre nach Ende des Seesender-Piraten-Daseins aufgrund des Marine Broadcasting Act hat die britische Aufsichtsbehörde Ofcom Radio Caroline eine Mittelwellenlizenz für den Raum Suffolk und Nord-Essex zugesprochen. Dies ist die erste Vollzeitlizenz für terrestrischen Betrieb der legendären Station. Mitstreiter […]

weiterlesen

Das große Abschalten

Das große Abschalten

Veröffentlicht am 03. Jan. 2017 von .

0

Nächste Woche wird in Norwegen mit dem Umschalten von UKW-Sendern begonnen: Wenn Sie weiterhin hören möchten, sind die meisten Kanäle nur noch auf DAB+ (und online und auf dem Fernsehen) zu finden. Aber: das ist nicht das einzige Senderabschalten im Radio. Radio auf Mittelwelle wird langsam aber sicher auf der ganzen Welt abgeschaltet.

weiterlesen

Niederlande wollen Mittelwelle für Kleinsender öffnen

Niederlande wollen Mittelwelle für Kleinsender öffnen

Veröffentlicht am 26. Mrz. 2016 von .

0

Fast alle leistungsstarken Mittelwellen-Sender sind auch in den Niederlanden eingestellt worden. Der niederländische Wirtschaftsminister Kamp hat die Digitalisierung in den Mittelpunkt seiner Medienpolitik gestellt, gesteht Interessenten allerdings die Ausstrahlung von Lokalradiosendungen auf der Mittelwelle mit geringer Sendeleistung (Low Power Amplitude Modulation mit max. 1 Watt oder AM mit max. 100 Watt) zu. Eine entsprechende Umfrage […]

weiterlesen

Schluss fürs Dampfradio: Abschied von der Mittelwelle

Schluss fürs Dampfradio: Abschied von der Mittelwelle

Veröffentlicht am 29. Dez. 2015 von .

0

An Silvester verlassen die großen Rundfunksender aus Deutschland die Mittelwelle. RADIOSZENE macht zum Abschied eine Bestandsaufnahme dieses Frequenzbereichs, der von manchen Hörern wegen seiner Störanfälligkeit gehasst, von anderen aber für seinen warmen Klang und das nostalgische Hörgefühl geliebt wird. Welche Sender schalten ab, wer bleibt on air?

weiterlesen

Deutschlandfunk beendet Sendungen auf Mittelwelle zum Jahresende

Deutschlandfunk beendet Sendungen auf Mittelwelle zum Jahresende

Veröffentlicht am 16. Dez. 2015 von .

0

Die Mittelwelle war über viele Jahrzehnte der wichtigste Verbreitungsweg für den Hörfunk. Diese Ära geht nun zu Ende. Die Landesrundfunkanstalten der ARD haben bereits vor einigen Monaten ihre letzten Mittelwellensender abgeschaltet. Am 31.12.2015 werden die letzten Sender abgeschaltet, über die der Deutschlandfunk derzeit noch auf Mittelwelle verbreitet wird.

weiterlesen

RIAS-Sendemast in Berlin-Britz am 18. Juli 2015 gesprengt

RIAS-Sendemast in Berlin-Britz am 18. Juli 2015 gesprengt

Veröffentlicht am 18. Jul. 2015 von .

0

Am 18. Juli 2015 um 14 Uhr wurde der ehemalige RIAS-Sendemast in Berlin-Britz gesprengt. Der 1961 errichtete und 55 Tonnen schwere Mast gehörte mit 160 Metern zu den höchsten Bauwerken der Hauptstadt. Bis September 2013 wurde er zur Mittelwellenverbreitung von Deutschlandradio Kultur genutzt.

weiterlesen

WDR schaltet Mittelwellensender am 6. Juli ab

WDR schaltet Mittelwellensender am 6. Juli ab

Veröffentlicht am 01. Jul. 2015 von .

0

Der WDR schaltet am 6. Juli seine beiden Mittelwellensender in Bonn und Langenberg ab (siehe auch „Düstere Zukunft: 2015 stirbt die Mittelwelle„). Damit erfüllt der WDR eine Forderung der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten), die das Ende der Mittelwellen-Ausstrahlung mit Blick auf die zunehmende Nutzung des Digitalradios DAB+ verlangt hatte.

weiterlesen

AFN trennt sich von vielen Frequenzen in Deutschland

AFN trennt sich von vielen Frequenzen in Deutschland

Veröffentlicht am 27. Mai. 2015 von .

0

Der amerikanische Militärrundfunk muss sparen: Das American Forces Network, kurz AFN, wird in den kommenden Monaten einige seiner UKW- und Mittelwellen-Frequenzen abschalten, die derzeit noch an verschiedenen Standorten zur Versorgung amerikanischer Stützpunkte betrieben werden.

weiterlesen

Luxemburger Sendeanlage Marnach wird Ende 2015 stillgelegt

Luxemburger Sendeanlage Marnach wird Ende 2015 stillgelegt

Veröffentlicht am 04. Mrz. 2015 von .

0

Das Großherzogtum Luxemburg kauft das rund 5 Hektar große Gelände der Sendeanlage Marnach zum Marktpreis, um darauf ein Wirtschaftszentrum für Unternehmen im Bereich der audiovisuellen Medien und Telekommunikation zu errichten. Sämtliche Rundfunksendeaktivitäten werden Ende 2015 eingestellt.

weiterlesen

Letztes Weihnachten für NDR-Mittelwellen

Letztes Weihnachten für NDR-Mittelwellen

Veröffentlicht am 12. Dez. 2014 von .

0

Die ARD-Landesrundfunkanstalten verabschieden sich nach und nach von ihren Mittelwellensendern. Nur noch WDR, SR, BR und NDR strahlen ihre Programme auf diesem Wege aus – sie sollen zugunsten von DAB+ aber auch in naher Zukunft diesen Wellenbereich verlassen. Nun gab der NDR bekannt, wann er seine vier Sender abschalten wird.

weiterlesen

Was ist eigentlich mit der Mittelwelle?

Was ist eigentlich mit der Mittelwelle?

Veröffentlicht am 23. Sep. 2014 von .

0

In Deutschland hört so gut wie niemand mehr Radioprogramme auf der Mittelwelle. Ganz anders in den USA. Talk Radio und Sportsendungen, 24 Stunden Nachrichtenkanäle, nostalgische Musikprogramme und ethnische Sendungen, das alles kann mann auf der AM Frequenz finden. Noch, muss man sagen, denn die Hörer schalten um.

weiterlesen

Brian Matthew: Der älteste Rock’n’Roll-DJ ist 85

Brian Matthew: Der älteste Rock’n’Roll-DJ ist 85

Veröffentlicht am 17. Sep. 2013 von .

0

Er kann’s nicht lassen. Der Radio-Welt wohl ältester Rock’n’Roll-DJ ist auch im 65. Jahr seiner Karriere weiter wöchentlich in alter Frische on air: BBC-Jock Brian Matthew feiert am 17. September seinen 85. Geburtstag. Seine Opening-Phrase „Good Morning, Avids“ markiert auch Anno ’13 seinen Sendestammplatz am Samstagmorgen bei BBC Radio 2 für seine Show „Sounds of […]

weiterlesen

Deutschlandradio gibt Sender Berlin-Britz auf

Deutschlandradio gibt Sender Berlin-Britz auf

Veröffentlicht am 13. Aug. 2013 von .

0

Das Deutschlandradio trennt sich von einem Stück Rundfunkgeschichte: Nach 65 Jahren Betrieb wird der ehemalige RIAS-Senderstandort in Berlin-Britz komplett aufgegeben. Aktuell einzig in Betrieb ist die Mittelwelle 990 kHz für Deutschlandradio Kultur, nachdem die verbliebende UKW-Frequenz 89,60 MHz für den Deutschlandfunk auf den Fernsehturm am Alexanderplatz verlegt wurde.

weiterlesen

Düstere Zukunft: 2015 stirbt die Mittelwelle

Düstere Zukunft: 2015 stirbt die Mittelwelle

Veröffentlicht am 21. Jun. 2013 von .

0

Der Abschied wird lang, doch die meisten Hörer werden ihn verschmerzen können: Einandhalb Jahre werden die meisten Lang- und Mittelwellensender in Deutschland noch senden, dann ist Schluss. Damit verschwindet ein kompletter Übertragungsweg aus der deutschen Rundfunklandschaft.

weiterlesen

Als „Seesender“ bekannt gewordenes Radio Waddenzee muss aufgeben

Als „Seesender“ bekannt gewordenes Radio Waddenzee muss aufgeben

Veröffentlicht am 18. Jun. 2013 von .

0

In Deutschland wurde die kleine Station durch Sendungen für Wattenmeertouristen, Seesender-Aktionen und illustre deutsche Sendezeitenmieter wie Radio Marabu und Radio Joystick bekannt, nun zwingen schwindende Werbeeinnahmen zum Abschalten: Das nordholländische Radio Waddenzee stellt am 29. Juni um 19 Uhr seine Sendungen ein. Nach acht ereignisreichen Jahren wird am letzten Sendetag ein Liveprogramm aus der Nähe […]

weiterlesen

AFN schaltet legendären Mittelwellensender ab

AFN schaltet legendären Mittelwellensender ab

Veröffentlicht am 22. Mai. 2013 von .

0

Bereits am 31. Mai schaltet der AFN seinen seit 1951 betriebenen und legendär gewordenen Mittelwellensender in Weißkirchen (Stadtteil von Oberursel, nördlich von Frankfurt am Main) ab. Dies geschieht in Abstimmung mit der Infrastruktur-Entwicklungsabteilung IMCOM und der strategischen Servicezentrale USAREUR aus Kostengründen. Der Betrieb des 150 kW starken Senders war zu teuer geworden, nachdem durch zahlreiche Standortschließungen nur […]

weiterlesen

MDR: Ende der Mittelwelle, Aufstockung des DAB-Angebots

MDR: Ende der Mittelwelle, Aufstockung des DAB-Angebots

Veröffentlicht am 21. Mrz. 2013 von .

0

Der Mitteldeutsche Rundfunk verändert das Ausstrahlungskonzept seines Newsprogramms MDR INFO. Zum 30. April 2013 wird der Sender die Ausstrahlung auf Mittelwelle einstellen, wie der MDR gegenüber RADIOSZENE bestätigte. Gegenwärtig ist das im Funkhaus Halle / Saale produzierte Programm über die Sender Leipzig-Wiederau (783 kHz, 100 Kilowatt), Dresden-Wilsdruff (1044 kHz, 20 Kilowatt) und Reichenbach / Oberlausitz […]

weiterlesen

Hamburger Tränenolympiade: NDR feiert Weihnachtsfest weltweit auf Kurzwelle

Hamburger Tränenolympiade: NDR feiert Weihnachtsfest weltweit auf Kurzwelle

Veröffentlicht am 14. Dez. 2012 von .

0

An Heiligabend 2012 erinnert der Norddeutsche Rundfunk an alte Zeiten mit der „Deutschen Welle“ und „Norddeich Radio“: Für vier Stunden wird der NDR seine traditionsreiche Sendung „Gruß an Bord“ auf Kurzwelle in Gebiete ausstrahlen, die üblicherweise nicht zu seinem Sendegebiet gehören. Zielgebiete sind unter anderem der Indische Ozean, West- und Südafrika sowie der Atlantik.

weiterlesen

Moskau sendet noch aus Deutschland – nun kommt der russische Rotstift

Moskau sendet noch aus Deutschland – nun kommt der russische Rotstift

Veröffentlicht am 01. Nov. 2012 von .

0

Fast jedes Radio verfügt noch über einen Knopf, der den UKW-Genuss in verkratzten Wellensalat und die Frequenzanzeige „MHz“ in „KHz“ für Kilohertz ändern sowie die RDS-Anzeige verschwinden lässt: Willkommen auf der Mittelwelle. In Deutschland ist die Zahl der Mittelwellensender überschaubar: Einige ARD-Anstalten sowie das Deutschlandradio senden einzelne Programme noch in diesem Wellenbereich, gelegentlich gespickt mit […]

weiterlesen

ARD-Infonacht künftig auf NDR Info Spezial

ARD-Infonacht künftig auf NDR Info Spezial

Veröffentlicht am 22. Okt. 2012 von .

0

Seit April vergangenen Jahres produziert das MDR-Hörfunkzentrum in Halle an der Saale täglich die siebenstündige ARD-Infonacht mit Nachrichten sowie Wetter- und Verkehrsinformationen im Viertelstundentakt. Ausgestrahlt wird diese Sendung gegenwärtig von hr-iNFO, dem RBB Inforadio, Antenne Saar, SWRinfo, B5 aktuell und dem Produzenten selbst, MDR Info. Am kommenden Mittwoch erweitert sich das Sendegebiet der ARD-Infonacht.

weiterlesen

Deutschlandradio lässt Sendemast in Berlin-Britz abreißen

Deutschlandradio lässt Sendemast in Berlin-Britz abreißen

Veröffentlicht am 16. Okt. 2012 von .

0

Neue Impulse zur Digitalisierung des Hörfunks sind gegenwärtig aus den verschiedensten Richtungen zu vernehmen – Webradio und DAB+ erfreuen sich einer wachsenden Aufmerksamkeit. Doch in Vergessenheit gerät der erfolglose Digitalisierungsversuch der Mittelwelle mit dem Sendestandard DRM (Digital Radio Mondiale). Das Deutschlandradio zieht nun Konsequenzen daraus und reißt einen der beiden Sendemasten in Berlin-Britz ab.

weiterlesen

China Radio International interessiert sich für Mittelwellenfrequenz 603 kHz

China Radio International interessiert sich für Mittelwellenfrequenz 603 kHz

Veröffentlicht am 18. Jun. 2012 von .

0

Ausschreibung der Mittelwellenfrequenz 603 kHz Am Standort Zehlendorf bei Oranienburg steht die Mittelwellenfrequenz 603 kHz zur Verfügung, die den Großraum Berlin-Brandenburg versorgt. Auf eine Anfrage für den chinesischen staatlichen Sender „CRI“ hin hat der Medienrat beschlossen, diese Frequenz auszuschreiben. Die Frist für Anträge läuft am Mittwoch, 22. August 2012, 12:00 Uhr (Eingang bei der mabb) […]

weiterlesen

Radiolegende Landecker verdrängt Publikumsliebling Biondi in Chicago

Radiolegende Landecker verdrängt Publikumsliebling Biondi in Chicago

Veröffentlicht am 26. Jan. 2012 von .

0

Zunächst liest sich die Nachricht wie eine Fortsetzung des amerikanischen Trends, Radio-Legenden zurück hinter das Mikrofon zu locken. Die Schlagzeile, dass Radiolegende John „Records“ Landecker seit 23. Januar wieder einen Vollzeitjob bei der Cumulus-Station WLS angetreten hat, ließ dies vermuten. Die ersten Zeilen der Meldung verraten, dass Landecker Montags bis Freitags von 18 bis 23 […]

weiterlesen

Großteil der Niederlande von zwei Senderausfällen betroffen

Großteil der Niederlande von zwei Senderausfällen betroffen

Veröffentlicht am 15. Jul. 2011 von .

0

Was einmal rund 300 hoch in den Himmel ragte, ist nur noch als Betonfuß zu sehen: Der 1959 in Betrieb gegangene Sendemast in Hoogersmilde bei Drenthe ist größtenteils eingestürzt. Nur die aus Beton bestehenden untersten 82 Meter sind noch intakt. Zuvor war aus unbekannter Ursache gegen 13:50 Uhr in mehr als 100 Metern Höhe ein Feuer […]

weiterlesen

BBC-Rückzug aus dem Lokalen?

BBC-Rückzug aus dem Lokalen?

Veröffentlicht am 13. Mrz. 2011 von .

0

Im Zuge massiver Sparmassnahmen denkt die BBC dran , ihre 40 Lokalstationen programmlich stark abzuspecken. Wie der „Guardian“ berichtet, sei geplant , den Lokalradios ausserhalb der Morgen-und Abendprimetime keine Eigenprorgamme mehr zu gestatten.

weiterlesen

Neue deutsche Kurzwelle

Neue deutsche Kurzwelle

Veröffentlicht am 08. Mrz. 2011 von .

0

Nachdem sich viele Radiosender von der Ausstrahlung über Kurzwelle und Mittelwelle vor allem aus Kostengründen verabschiedet haben, beginnen private Betreiber auf den frei gewordenen Frequenzen zu senden. Was früher nur als Piratensender möglich war, geht heute mit offizieller Sendelizenz von deutschem Boden aus. Daniel Kähler fasst die aktuellen Projekte zusammen.

weiterlesen

Mittelwellen-Frequenz für Radiosender „Voice of Russia“

Veröffentlicht am 09. Feb. 2011 von .

0

Der russische, öffentlich-rechtliche Radiosender „Voice of Russia“ darf sein Programm über den Mittelwellen-Sender Monte Ceneri verbreiten. Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat ihm die Konzession dazu erteilt. Voice of Russia will am 1. März 2011 auf Sendung gehen. Das Programm richtet sich an ausländische Hörerinnen und Hörer sowie an russische Staatsbürgerinnen und -bürger im Ausland […]

weiterlesen

Interessenten für Mittelwellen-Radio gesucht

Interessenten für Mittelwellen-Radio gesucht

Veröffentlicht am 14. Jul. 2010 von .

0

Am 1. Oktober 2010 wird die Hörfunkfrequenz 729 KHz (Mittelwelle) in Putbus frei. Die technische Leistung des dort vorhandenen Funksenders beträgt 10,0 Kilowatt.

weiterlesen

hr schaltet Mittelwelle zum Jahresende ab

hr schaltet Mittelwelle zum Jahresende ab

Veröffentlicht am 28. Dez. 2009 von .

0

Aufgrund des Sparpakets von 64 Mio. Euro bis Ende 2012 wird der stromintensive Mittelwellensender des Hessischen Rundfunks auf 594 kHz Ende 2009 abgeschaltet.

weiterlesen