(Bild: © bit eXpress)

20 Jahre digitale Kurzwelle aus Erlangen

Am 23. Juni 2003 fiel in Erlangen-Tennenlohe der offizielle Startschuss für ein digitales Campus-Radio an der Universität Erlangen. Angesiedelt war bit eXpress beim Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik LIKE und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen. weiterlesen »

The Gamut (Bild: ©James Cridland)

Hat die Mittelwelle eine digitale Zukunft?

Wie alt ein Hörerpublikum werden kann, sieht man – vor allem in angelsächsischen Ländern – wenn man dort einen Mittelwellensender (ja, dort gibt es sie noch) einschaltet. Auf Mittelwelle findet man in diesen das vielgescholtene, von manchen aber auch heiß […] weiterlesen »

die medienanstalten small

Studie favorisiert DAB+ zur digitalen terrestrischen Verbreitung des lokalen/regionalen Hörfunks

Bei der Digitalisierung des Hörfunks spielt die Terrestrik eine entscheidende Rolle. Im Blick auf die Verbreitung bundesweiter und landesweiter Hörfunkangebote ist die technische Systemfrage zugunsten von DAB+ geklärt. Dies galt bislang noch nicht für die digitale terrestrische Verbreitung des lokalen und regionalen Hörfunks sowie der Bürger- und Ausbildungsradios. weiterlesen »

bitexpress big

Campusradio bit express sendet auf DRM+

Kaum ein Radiosender in Deutschland dürfte über so viele verschiedene Übertragungswege senden, wie das Erlanger Campusradio. Dieser Tage kam für den bit express noch ein weiterer Sendeweg hinzu. 2003 ging bit express auf Sendung, wenig später begann die Ausstrahlung auf […] weiterlesen »

dab drm sensia small

Digitaler Radiodschungel: Wo ist das Plus?

Im August 2011 fand der offizielle Neustart des digital-terrestrischen Rundfunks in Deutschland statt. Der verwendete Standard ist wohlbekannt: DAB+, wobei das Plus unter anderem für die Verwendung eines neuen Audio-Codecs namens AAC+ steht, der künftig in den Radios werkeln und […] weiterlesen »

dradio britz small

Deutschlandradio lässt Sendemast in Berlin-Britz abreißen

Neue Impulse zur Digitalisierung des Hörfunks sind gegenwärtig aus den verschiedensten Richtungen zu vernehmen – Webradio und DAB+ erfreuen sich einer wachsenden Aufmerksamkeit. Doch in Vergessenheit gerät der erfolglose Digitalisierungsversuch der Mittelwelle mit dem Sendestandard DRM (Digital Radio Mondiale). Das […] weiterlesen »