RadioDARC FB

RADIO DARC zieht auf Kurzwelle nach England um

Das bekannte Amateurfunk-Programm RADIO DARC, das seit fast einem Jahrzehnt über den ORS-Sender in Moosbrunn bei Wien ausgestrahlt wird, zieht um, weil die Sendeanlage am Jahresende stillgelegt wird (RADIOSZENE berichtete). Alle Versuche einer Rettung schlugen fehl, der Österreichische Rundfunk will […] weiterlesen »

In den Hochzeiten der Sendestelle Moosbrunn wurde von hier Radio Österreich International ausgestrahlt (Bild: © W.D.Roth)

Kurzwelle: Sendezentrum Moosbrunn droht Abriss nach 64 Jahren

Das österreichische Kurzwellen-Sendezentrum in Moosbrunn soll am 31.12.2024 endgültig abgeschaltet werden, weil sinkende Kundenzahlen und hohe Betriebskosten den Erhalt unrentabel machen. In den Hochzeiten der Sendestelle Moosbrunn wurde von hier Radio Österreich International ausgestrahlt (Bild: © W.D.Roth)In Deutschland wurden die […] weiterlesen »


Neue Stellenangebote


(Bild: © bit eXpress)

20 Jahre digitale Kurzwelle aus Erlangen

Am 23. Juni 2003 fiel in Erlangen-Tennenlohe der offizielle Startschuss für ein digitales Campus-Radio an der Universität Erlangen. Angesiedelt war bit eXpress beim Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik LIKE und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

European Music Radio-Gründer Tom Taylor verstorben

Die berühmten Seesender der sechziger Jahre, wie z.B. Radio Caroline, waren nicht nur Wegbereiter für Popmusik-Radiosender wie BBC Radio 1 oder Capital Radio, sondern sie animierten auch zahlreiche Radio-Fans, selbst Piratensender zu bauen und an Land zu betreiben oder selbst Radioprogramme […] weiterlesen »

Sendestelle Nauen C MEDIA BROADCAST

Gruss an Bord: NDR sendet Heiligabend über Kurzwelle

MEDIA BROADCAST überträgt an Heilig Abend NDR-Radioprogramm weltweit via Kurzwelle Seeleute in aller Welt freuen sich an Heiligabend auf einen besonderen Service, den MEDIA BROADCAST für den Norddeutschen Rundfunk (NDR) bereitstellt. Dann übertragen NDR Info, das Informationsradio des NDR, wie […] weiterlesen »

alte Radioskala

Das große Abschalten

Nächste Woche wird in Norwegen mit dem Umschalten von UKW-Sendern begonnen: Wenn Sie weiterhin hören möchten, sind die meisten Kanäle nur noch auf DAB+ (und online und auf dem Fernsehen) zu finden. Aber: das ist nicht das einzige Senderabschalten im Radio. Radio auf Mittelwelle wird langsam aber sicher auf der ganzen Welt abgeschaltet. weiterlesen »

Radioskala

Schluss fürs Dampfradio: Abschied von der Mittelwelle

An Silvester verlassen die großen Rundfunksender aus Deutschland die Mittelwelle. RADIOSZENE macht zum Abschied eine Bestandsaufnahme dieses Frequenzbereichs, der von manchen Hörern wegen seiner Störanfälligkeit gehasst, von anderen aber für seinen warmen Klang und das nostalgische Hörgefühl geliebt wird. Welche Sender schalten ab, wer bleibt on air? weiterlesen »

Postkarte der Deutschen Welle zur Inbetriebnahme des Senders Kigali.

Deutsche Welle trennt sich von letzter Sendeanlage

Das deutsche Radioprogramm hat der Auslandsrundfunk der Deutschen Welle bereits vor Jahren eingestellt, die Nutzung von klassischen Rundfunkfrequenzen zurückgefahren. Nun trennt sich die Deutsche Welle zudem von ihrer letzten, eigenen Sendeanlage. Noch bis vor wenigen Jahren unterhielt die Deutsche Welle […] weiterlesen »

Reginas König und Ocke Bandixen

NDR-Sondersendung: Radioweihnacht auf hoher See

Seit Weihnachten 1953 bildet die NDR-Radiosendung „Gruß an Bord“ eine Brücke zwischen den Seeleuten auf den Meeren und ihren Angehörigen in Deutschland: Seeleute schicken Grüße in die Heimat, ihre Familien haben die Möglichkeit, ihren Lieben auf hoher See ein frohes Fest und ein gutes, neues Jahr zu wünschen. Der NDR strahlt diese Sendung an Heiligabend wieder auf Kurzwelle weltweit aus. weiterlesen »

Sendemasten in Wertachtal

Stille im Wertachtal

Über 40 Jahre lang sendeten Radiostationen wie die Deutsche Welle aus dem Allgäu in die ganze Welt. Doch die Zeit der Kurzwellen-Sendeanlage scheint vorüber, in diesem Sommer wird ein Monument der Rundfunkgeschichte abgerissen. Ein letzter Rundgang durch das Sendezentrum Wertachtal. weiterlesen »

Dual, Portables DAB+ (Digital Audio Braodcasting)-/UKW- Radio DAB4

65 Jahre UKW in Deutschland

Die Hörfunkausbreitung über Ultrakurzwelle feiert 65. Geburtstag: Am 28. Februar 1949 ging der erste UKW-Sender Deutschlands in München Freimann auf Sendung. Einen Tag später folgte ein UKW-Sender in Hannover. Weitere kamen in Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Kassel, Nürnberg, Würzburg und Köln […] weiterlesen »

bitexpress big

Campusradio bit express sendet auf DRM+

Kaum ein Radiosender in Deutschland dürfte über so viele verschiedene Übertragungswege senden, wie das Erlanger Campusradio. Dieser Tage kam für den bit express noch ein weiterer Sendeweg hinzu. 2003 ging bit express auf Sendung, wenig später begann die Ausstrahlung auf […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Brian Matthew: Der älteste Rock’n’Roll-DJ ist 85

Er kann’s nicht lassen. Der Radio-Welt wohl ältester Rock’n’Roll-DJ ist auch im 65. Jahr seiner Karriere weiter wöchentlich in alter Frische on air: BBC-Jock Brian Matthew feiert am 17. September seinen 85. Geburtstag. Seine Opening-Phrase „Good Morning, Avids“ markiert auch […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Deutschlandfunk gibt KW-Sender auf

Der Kurzwellensender des Deutschlandfunk bleibt „off the air“. Nachdem die Hörerinnen und Hörer, die das Informationsprogramm aus Köln auf 6190 kHz in den vergangenen Monaten vermissten, mit einer Standard-Email des Hörerservice um Geduld gebeten wurden, kam heute die Bestätigung aus […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

„Unsere Zukunft ist die Kurzwelle“

Am 31. Januar verabschiedete sich „Radio Bulgarien“ von der Kurzwelle, schon Ende Oktober stauchte die Deutsche Welle ihren Kurzwellensendeplan drastisch zusammen, Radio Prag oder die BBC sind ebenfalls nur noch in reduziertem Ausmaß auf diesem Wellenbereich präsent. So mancher sieht […] weiterlesen »

Deutsche Welle small

Adieu, DW: Ein Rundfunkriese schaltet ab

Die Ionosphäre ist die Schicht der Erdatmosphäre, die dafür sorgt, dass Kurzwellensignale reflektiert werden und somit enorme Distanzen rund um den Erdball herum zurücklegen können. Und könnte die Ionosphäre weinen, so würde sie es vermutlich heute tun. Wobei, seien wir […] weiterlesen »

Hamburger Lokalradio

Hamburger Lokalradio mit Sondersendungen auf Kurzwelle

Am ersten Wochenende im Oktober sowie am Tag der Deutschen Einheit strahlt das Hamburger Lokalradio (HLR) ein mehrstündiges Sonderprogramm auf Kurzwelle aus. Übertragen werden Höhepunkte aus dem eigenen Programmarchiv sowie ausgewählte Beiträge von Partnerstationen und externen Produzenten. Die detaillierte Programmfolge […] weiterlesen »

dw deutsche welle small

Deutsche Welle Reform: weniger Kurzwelle, mehr Online

Deutsche Welle: Veränderungen bei der Ausstrahlung linearer Radioprogramme Stärkung von Fernseh-, Online- und Mobil- Angeboten Ab 1. Juli 2011 nimmt die Deutsche Welle umfangreiche Veränderungen in der Ausstrahlung ihrer linearen Radioprogramme in Fremdsprachen für Asien, Ost-, Mittel- und Südosteuropa sowie […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Neue deutsche Kurzwelle

Nachdem sich viele Radiosender von der Ausstrahlung über Kurzwelle und Mittelwelle vor allem aus Kostengründen verabschiedet haben, beginnen private Betreiber auf den frei gewordenen Frequenzen zu senden. Was früher nur als Piratensender möglich war, geht heute mit offizieller Sendelizenz von deutschem Boden aus. Daniel Kähler fasst die aktuellen Projekte zusammen. weiterlesen »