Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
Langwelle-Sendemasten in Donebach (Bild: ©Wolfgang Hirler)

Deutschlandfunk-Sendemasten: Sprengung am 2. März

Die öffentlich-rechtlichen Sender Deutschlands sind auf Lang- und Mittelwelle seit einigen Jahren nicht mehr zu hören, die Sender wurden abgeschaltet und demontiert. Nun ist Deutschlands zweithöchstes Bauwerk, die Langwellensendeantenne in Donebach, fällig.

RADIOSZENE Standardbild

France Inter verlässt die Langwelle

Seit den 50er Jahren ist der Sender Allouis im Departement Cher der Region Centre-Val de Loire eine feste Größe auf der Langwelle. Tagsüber sendet er seit 1981 mit 2.000 Kilowatt – nachts mit reduzierter Leistung – das Programm „France Inter“ […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


Sender Donebach

Deutschlandradio schaltet Langwellensender ab

DeutschlandradioDie analoge Ausstrahlung der Deutschlandradio-Programme über Langwelle endet zum 31.12.2014. Konkret betrifft das die Frequenzen 153 kHz und 207 kHz des Deutschlandfunk und die Frequenz 177 kHz von Deutschlandradio Kultur. Mit der Abschaltung folgt Deutschlandradio den Vorgaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF).

weiterlesen