Wolf-Dieter Roth, Dipl.Ing. Nachrichtentechnik, ist Radiofan seit der Kindheit und war in den Datennetzen über Festnetz und (Amateur-) sowie Mobilfunk schon aktiv, als 1200 und 9600 Bit/s als „schnell“ galten und man gewohnt war, die eingehenden Daten live mitlesen zu können. Beruflich ist er in Elektronik, Internet- und Funktechnik, Fachjournalismus, PR und Marketing zu Hause.
„Radiozeiten“ ist eine Reise durch 100 Jahre Radio. Es liest sich wie Salonliteratur und erspart einem die allbekannten, anderswo zu diesem Thema erschienenen Radiogeschichten der Vergangenheit, gräbt dafür andere, unbekanntere aus. Adorno & Co. kommen stark zum Tragen, ebenso andere, schwierigere Charaktere wie Gottfried Benn und Max Frisch, deren Gemeinsamkeit oft ist, dass sie kein Radio mögen, aber davon leben.
Mein erstes Praktikum im Studium war in einer Metallwerkstatt. Also laut. Doch das unangenehmste Geräusch war gar nicht mal so laut: Ein Radio lief den ganzen Tag – Bayern 3. Musikalisch und mit den dauernden Verkehrsmeldungen bereits zutiefst lästig. Aber […] weiterlesen
Die meisten Protest-Piratensender sind heute in der Versenkung verschwunden. Eine Ausnahme sind Radio Dreyeckland im Südwesten und – heute unpolitisch – Radio Jade im Norden der Republik, einst Radio Überleben. Und hier kann man auch als Greenhorn mitmachen! Wer gerne […] weiterlesen
Die BBC, Vorbild für viele andere Rundfunkstationen, existiert 100 Jahre – und davon 96 als öffentlich-rechtliche Anstalt. Wie kam es zu dieser Entwicklung und wie schaut die Zukunft aus? Funk, erst Tastfunk (Telegrafie, „Morsen“), dann Sprechfunk, dann auch mit Musik […] weiterlesen
Wie schafft es ein rein ehrenamtlich zusammengestelltes Technik-Magazin, fast 8 Jahre zu überleben und europaweit begeisterte Hörer zu haben? RADIOSZENE hat Kopf und Stimme von Radio DARC anlässlich der 400. Sendung interviewt. Radio ist ein Medium, das von der Begeisterung […] weiterlesen
War die gewulffte RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wirklich eine Verschwenderin – oder nur nicht böse genug? Das Sommerloch schlägt jedes Jahr erbarmungslos zu, doch im Klimawandel trocknen die Nachrichtenflüsse noch mehr aus als sonst. Und nicht nur diese, weshalb das Ungeheuer […] weiterlesen
Das Arpanet, die Grundlage des Internets, wurde einst entwickelt, um auch noch bei einem Atombombenangriff kommunikationsfähig zu sein. Deshalb wird das Internet auch für Radio bis heute für eine besonders sichere Sache gehalten – doch das Gegenteil ist der Fall. […] weiterlesen
So wollte niemand ein Mittelwellenrevival. Doch wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine werden viele eigentlich eingemottete Mittelwellensender reaktiviert. Natürlich kam dies nicht unvorbereitet, schon in den letzten Wochen wurde beobachtet, dass Fradio Free Europe / Radio Liberty die AM-Sender, […] weiterlesen
Dass der Hörer nie mehr einen anderen Sender hört, ist der feuchte Traum jedes Radiomachers. In Seattle ist dieser Traum nun wahr geworden – für die Betroffenen ist es allerdings ein Alptraum: Die Slideshow von KUOW-FM auf 94,9 MHz hat […] weiterlesen
Rundfunk, Marken und Internet sind leider absolut unverträglich. Das Ganze ist aber noch steigerungsfähig, wenn Smart Speaker im Spiel sind. Am Anfang des für Privatleute zugänglich werdenden Internets kam die Hoffnung auf, dass hier nun endlich jeder seine eigene Radiostation […] weiterlesen
Die kommenden Pumuckl-Geschichten wird nicht mehr der Bayerische Rundfunk ausstrahlen, sondern RTL. Wie kam es dazu, fragt man sich, wo der Pumuckl doch im Bayerischen Rundfunk durch die Mitarbeiterin Ellis Kaut das Licht der Welt erblickte? Die Öffentlich-Rechtlichen Sender sind […] weiterlesen
Tote tragen keine Karos – und Anwälte schreiben keine Krimis. Der Patentanwalt und Funkamateur Dr. Peter Kurz, DL2PIT aber schon – und zwar über sein Lieblingsthema, den Funk. Allerdings den vor 100 Jahren. Mit Dr. Ferdinand von Braun und Guglielmo Marconi – und Radio gerade erst am Horizont auftauchend. Hier geht es noch um Telegrafie – und mörderische Liebesspiele.
Wer im Glashaus sitzt, braucht Denkmalsschutz: Was im Wertachtal im Ostallgäu mit der Kurzwellensendestelle der Deutschen Welle vor einigen Jahren geschah (vgl. „Stille im Wertachtal”), hat Jülich bereits vor 12 Jahren erlebt: Alle Antennen wurden gesprengt, selbst eine Log-Per von […] weiterlesen
Dieser Tage macht wieder einmal ein Rundfunkbeitragsverweigerer Schlagzeilen. Nicht wegen der Tatsache an sich, sondern weil er dafür einsitzt. Womit er nicht der erste ist, und er hätte es auch durch Offenlegen seiner Vermögensverhältnisse vermeiden können.
Radio Luxemburg war im englischen Sprachraum einst so berühmt wie später Radio Caroline. Dann wurde der deutsche Dienst jedoch zum Kassenschlager. Heute sind nur ein paar lokale Stadtsender geblieben und ein Oldie-Kanal. Der Sender aus Luxemburg ist heute eher für […] weiterlesen
Das Technisat „Mausradio“ war nicht wirklich kindertauglich. Da sollte noch etwas Bessseres kommen. Was wegen Corona dauerte. Die Maus gebar nun nach einem Jahr einen Elefanten. Der kann tröten, aber nun gar kein Radio empfangen. Warum? Vor genau einem […] weiterlesen
Und wieder einmal haben Juristen zerstört, was Ingenieure aufgebaut haben: Das IRT in München Freimann wird abgewickelt, etwa 100 Angestellte „stehen dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung“, der in Corona-Zeiten so schon nichts zu bieten hat. Auch wenn lange verhandelt wurde, […] weiterlesen
Großbritannien hat die Umstellung auf Digitalradio sehr weit vorangetrieben. Doch nun werden die analogen Lizenzen um weitere 10 Jahre verlängert. Ist das das Ende von DAB? England ist in Sachen Radio sehr traditionell: Auch heute wird auf der Insel immer […] weiterlesen
Design follows Function? Bei Autoradioantennen schon lange nicht mehr. Die sollen am liebsten nur noch niedliche, waschanlagenfeste kleine Knubbel sein oder sich in der Scheibe verstecken. Dass dann das Radio nicht mehr ordentlich funktioniert, interessiert nicht. Meine ersten Erinnerungen an […] weiterlesen
Wer ins Autokino fährt, muss mitunter zu Fuß heimgehen. Nicht, weil er Alkohol getrunken hat, sondern weil die Batterie leer ist: Die Technik überfordert manchen und der Pannendienst wird nun vorbeugend mit ins Autokino eingeladen. Kinos waren eine der ersten […] weiterlesen
Für die einen ging es beim Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopols darum, endlich flottere Musik im Radio hören zu können. Andere wollten jedoch alternative Programme machen, nichtkommmerziell. Mit anderer Musik und anderen Inhalten. Vielerorts sind hiervon nur noch offene Kanäle geblieben. […] weiterlesen
In Deutschland starteten die „Piratensender“, die den nicht-öffentlich-rechtlichen Musik-Rundfunk brachten, aus dem näheren (Belgien) oder weiteren (Südtirol) Ausland. In England dagegen 1964 vom Meer. Der bekannteste Seesender, der Ostern 1964 auf Sendung ging und bis heute aktiv ist, ist Radio […] weiterlesen
Zuletzt hat Thomas Gottschalk selbst zwei Bücher über sein Leben geschrieben. Nun legt Ulli Wenger, Musikjournalist beim Bayerischen Rundfunk und Macher der „One-Hit-Wonder“-Radioserie und CD-Zusammenstellungen, mit netten Geschichten um und über Thommy nach. Die Verblüffung kommt beim Auspacken: Nur 15,5 […] weiterlesen
Radio kann man inzwischen mit wenigen Ausnahmen auf DAB+ kaum mehr ohne Internet hören, wenn man keinen Lokal-Dudelfunk will, weil sich die guten Sender im Ausland keine Satellitenkanäle mehr leisten können. Doch inzwischen wollen nicht nur die Senderbetreiber ihre Funktürme […] weiterlesen
In diesen Tagen beherrscht Corona die Medien und wer überhaupt noch die Möglichkeit hat, arbeitet von zuhause. Da gehen solche Kleinigkeiten wie ein 273 Meter hoher Sendemast leicht unter. In diesem Fall wortwörtlich: Er sollte nämlich gesprengt werden. Erst in […] weiterlesen
Bislang ist außer in Norwegen nirgendwo tatsächlich UKW abgeschaltet worden. Darüber nachgedacht wird aber natürlich schon. So auch in Großbritannien, wo ja Digitalradio schon lange erfolgreich ist. Die Regierung hat dort nun eine Befragung gestartet, ob Analogradio – auf Mittelwelle und UKW – noch gefragt ist und ob, und wenn,ja, wie lange, die Analogradio-Lizenzen noch verlängert werden sollen.
Der Westdeutsche Rundfunk aus Köln bringt jetzt die „Sendung mit der Maus“ auch im Radio. Dafür hat Technisat ein spezielles „Mausradio“ auf den Markt gebracht. Doch wird Radio damit für Kinder interessant? Viele Jahrzehnte war Radio ein Medium, das auch […] weiterlesen
Während Ingenieure das Internet aufgebaut haben und am Laufen halten, sind Juristen wiederum damit beschäftigt, es zu zerschlagen. So die Meinung nach etlichen Abmahnwellen – und vor den gegenwärtigen Empörungswellen in den (a)sozialen Medien, die die Erinnerung an jene Dinge […] weiterlesen
Digitale Übertragungsverfahren sollen im Radio bessere Tonqualität bringen. Doch manche Anbieter können nicht mal mit UKW gleichziehen. MP3 wurde schon oft als der Tod von HiFi angesehen. Mit 128 kBit/s oder noch weniger ist die Klangqualität durchaus eingeschränkt. Mit ausreichender, […] weiterlesen
Nun gibt es neben dem extra fürs Radio produzierten Radio-Tatort auch die TV-Variante als Audio-Podcast, ebenso wie den „Dunklen Zwilling“ Polizeiruf 110. Pardon, „Dunkler Zwilling“ ist natürlich nur der Titel der betreffenden Folge.
Langsam wendet sich das Blatt und auch die letzten Privatfunker gehen auf DAB+. Dafür mauert nun die Autoindustrie, für die DAB überhaupt erfunden wurde, und erlaubt keine reguläre Nachrüstung. Empfänger mit Saugnapf an der Windschutzscheibe sind unschön. Doch aus China […] weiterlesen
„Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd“, so der Untertitel von Thomas Gottschalks zweiter Autobiografie. Nach Herbstblond, in dem „Thommy“ weiter den stets gut gelaunten Entertainer gab, das Glückskind aus Kulmbach, ist Herbstbunt nun etwas ernsthafter. Aber […] weiterlesen
Verkehrsfunk? Den braucht man doch nicht mehr, wenn die Navigationsgeräte selbstständig Verkehrsmeldungen berücksichtigen können, oder? Doch, wie der Autor in einer durch Garmin verursachten anderthalbstündigen Zwangspause auf der A9 feststellen durfte… Es nervt, wenn die Verkehrsmeldungen kommen, insbesondere zur Urlaubszeit, […] weiterlesen
Sechs Millionen Zuhörer hat Klassik Radio nach Aussage von Programmchef und Morgenmoderator Thomas Ohrner, mehr als die Süddeutsche Zeitung mit einer Million Leser, und das als Special Interest-Angebot. Wie kommt es zu diesem Erfolg? RADIOSZENE konnte dem Sender auf Einladung des […] weiterlesen
Die Mittelwelle, auf der der Rundfunk vor über 90 Jahren begann, ist in Deutschland für ARD und Deutschlandfunk Vergangenheit. Die landesweite sichere Rundfunkversorgung ist bei der zuletzt geringen Hörerzahl schlicht zu teuer geworden. Ebenso negativ wirkte sich die Verbannung des […] weiterlesen
Was Zeitungen und Zeitschriften die Auflage, Online-Magazinen die Klicks und Fernsehleuten die Quoten sind, ist dem Radiomacher das aktuelle MA-Ergebnis. Doch dass dabei immer nur die ohnehin schon großen Platzhirsche gut wegkommen, hat Methode: Die Kleinen, gar noch über neue […] weiterlesen
Das nächste Mobilfunknetz 5G kommt noch lange nicht. Und am darin vorgesehene 5G Rundfunk-Modus sind die Mobilfunknetzbetreiber wenig interessiert, weil sich damit für sie nichts verdienen lässt. Doch in Kürze sendet der Bayerische Rundfunk vom Wendelstein (1828 m) – mit […] weiterlesen
Aus Energiespargünden ist heute selbst das kleinste Netzteil, der „Netzklops“, der direkt in die Steckdose gesteckt wird, üblicherweise ein Schaltnetzteil. Aus Kostenspargründen ist es gleichzeitig oft wie ein störender Rundfunksender, weil bei der Fertigung in China die paar Cent für […] weiterlesen
Einen unerwarteten Digitalradio-Boom beim Geräteverkauf meldet Roberts Radio: Die Streitereien um den Weiterbetrieb der von der Media Broadcast abgestoßenen UKW-Sendeanlagen führt dazu, dass viele Rundfunkhändler nun von sich aus DAB+ fähige Digitalradios als zukunftsfähige Technologie empfehlen und sich mit diesen […] weiterlesen
Die öffentlich-rechtlichen Sender Deutschlands sind auf Lang- und Mittelwelle seit einigen Jahren nicht mehr zu hören, die Sender wurden abgeschaltet und demontiert. Nun ist Deutschlands zweithöchstes Bauwerk, die Langwellensendeantenne in Donebach, fällig.
Das Internet und der 5G-Mobilfunk werden mit IP-basierten Übertragungen klassische Broadcast-Techniken wie DAB+ und DVB-T2 überflüssig machen, so tönt es regelmäßig. Einer, der es wissen muss, hat sich nun hierzu geäußert: Der Münchner Funkmesstechnik-Spezialist Rohde & Schwarz.
Während bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogrammen sowohl Sendeplätze als auch Produktionsmöglichkeiten für Hörspiele zurückgefahren werden, entdecken die überwiegend musikorientierten Privatradios dieses angesichts der Spielfilm-Übermacht im Fernsehen über viele Jahre fast vergessene Genre nun immer mehr für sich – als Podcast oder […] weiterlesen
UKW bleibe auch zukünftig das maßgebliche Broadcastmedium für Audiorundfunk und DAB+ ist nur eine Brückentechnologie, die von Dateinübertragung im Mobilfunk abgelöst wird, so wird gerne verkündet. Das aktuelle Vorgehen von Media Broadcast spricht jedoch eine andere, deutliche Sprache: UKW fliegt zugunsten von DAB+ raus – und Mobilfunk? Aus diesem Bereich kommt Freenet, der heutige Eigentümer der Media Broadcast – und weiß wohl gut genug, warum er ihn nicht für Rundfunk nutzt.
Auf Mittel- und Kurzwelle stiegen die Reichweiten, wenn die Sonne untergeht. Doch auch DAB+ lässt sich im Dunkeln besser empfangen. So wie auch UKW und DVB-T. Äh, wieso das denn? Nun, tatsächlich ist der Empfang sogar am Tag besser. Zumindest, […] weiterlesen
Es gibt Dinge im Radio, die sind soooo unglaublich originell, dass sie ständig wieder passieren. Sei es der DJ, der sich ganz kurz vor der MA im Studio einschließt und nur noch eine oder maximal zwei Platten spielt oder der Moderator, […] weiterlesen
„Wie man es macht, macht man es falsch“, so dürften dieser Tage Betreiber von Internetradiostationen mit Shoutcast-Streams seufzen. Spätestens zu Nikolaus 2016 meldeten die Hörer Probleme, weil Updates bei diversen Internet-Browsern das Hören im Browser unmöglich machten. Auch bei Radio Caroline hatte man ab Oktober Probleme bemerkt:
We first knew there was a problem with Safari under Mac 10 ‘Sierra’ in October when our man in America reported it. But at that time we didn’t know what the cause was. And it wasn’t until it also happened with the next Chrome upgrade that the older Shoutcast 1.0 got the blame!
Pat Edison, Radio Caroline
Also hat Radio Caroline ebenso wie Radio Bavaria International und viele andere Internetradio-Stationen ihre Server inzwischen brav von älteren Versionen auf Shoutcast 2.0 umgestellt. Nur um nun ein neues Problem zu haben:
Lang her sind die Zeiten, als man sich einfach ein Autoradio bei Karstadt kaufen und in seinen fahrbaren Untersatz selbst einbauen konnte. Heute sind die Radios oft Teil des Bordcomputersystems. Inzwischen sind jedoch auch die Autowerkstätten erwachsen geworden: Das Nachrüsten eines DAB+-Geräts ist nun bei VW ein reguläres Zubehör-Angebot.
Was hat Bruce Springsteen mit Radio zu tun? Eigentlich lief bei ihm zuhause doch immer die Glotze? Aber nein, Radio spielte in seinem Leben sogar eine große Rolle, wie seine nun erschienene Autobiografie zeigt.
In einer Autobiografie geht es nicht um Autos, obwohl man dies bei Bruce Springsteen durchaus erwarten würde: Seine Songs handeln sehr oft von Autos. Von Menschen, die im Auto auf der Flucht sind, vor ihrer Vergangenheit, ihren Träumen, ihren Ängsten, vor sich selbst. Natürlich ist er auf dem Buchcover auch mit einem Auto zu sehen.
Dass er es anfangs mit den Autos gar nicht so hatte, erbärmlich fuhr und auch gar keinen Führerschein besaß, hätte man weniger erwartet. Auch davon erzählt sein Buch „Born to run“, in dem er erstmals selbst über sein Leben schreibt, benannt nach Springsteens wohl bekanntestem Titel.
Der erste Teil des Buchs erinnert noch an die vor drei Jahren erschienene, bereits sehr lesenswerte Biografie von Peter Ames Carlin. Sie war das erste Buch über Bruce Springsteen, das von ihm auch autorisiert worden war – und dies, obwohl er darin gar nicht so gut weg kam und offen geschildert wurde, dass er zu den Menschen in seinem Umfeld, ob seine Bandkollegen oder seine erste Frau, nicht immer fair war. Auch, wie schwierig der lange Weg zum Erfolg war und welch Rückschläge er eigentlich in einer seiner kreativsten Phasen hatte, weil er die Rechte an seinen eigenen Songs und mit diesen auftreten zu dürfen wegen eines Rechtsstreits einige Jahre nicht mehr hatte und manche seiner größten Hits deshalb zunächst nicht durch ihn selbst, sondern Coverversionen bekannt wurden.
Dass es für ihn und seine Familie sehr schwierig war, mit seinem Vater und dessen Stimmungen auszukommen und dass eine besondere „Freiheit“ seiner Kindheit und Schulzeit darin bestand, bis tief in die Nacht fernsehen zu können (und dann in der Schule übermüdet einzuschlafen), weil sich niemand darum kümmerte, wurde damals auch bekannt. Eine normale Karriere wird so sicher nicht begründet. Für einen Rockmusiker, der Geschichten aus dem wahren Leben der Arbeiterklasse erzählt, sah es dann mit viel Fleiß und Glück anders aus. Tatsächlich löste ein Auftritt von Elvis im Fernsehen das Interesse von Bruce aus, Rockmusiker zu werden.
Was ist der Alptraum eines Moderators im modernen, computergesteuerten Sendestudio? Genau: Der Computer ist abgestürzt, es kann keine Musik und kein Beitrag mehr abgefahren werden. Auch das Telefon und andere Zuspielmöglichkeiten funktionieren nicht mehr. Doch es kann noch schlimmer kommen.
Immer mehr Radiostationen bieten Internetstreams an. Gehört wird der Stream meist im Webbrowser; das wollen viele Radiosender und Portale schon wegen der dort eingeblendeten Werbung und um die Adressen der Streams jederzeit ändern zu können, ohne die Hörer mit Umstellungen zu belasten. Zudem ist es für den Hörer am einfachsten und ohne Anschaffung und Installation zusätzlicher Hard- oder Software realisierbar.