Militärfunk auf DAB+ Frequenzen (Bild: Ries Bosch / unsplash)

DAB – Aaachtung! – Stillgestanden!!

Die Sicherheitslage hat sich seit 2022 geändert. Das verursacht viele Probleme bei den Frequenzzuteilungen. Das Militär, das ohnehin in Krisenlagen Vorrang hat, stellt inzwischen immer mehr auch permanente Ansprüche. Der […] weiterlesen »

Sendemasten von Junglinster im Jahr 2013 (Bild: Durchfuxt, Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Radio Luxemburgs Erbe: Sendetürme vor Abriss

Obwohl die meisten Kurzwellen-, Mittelwellen- und Langwellensender bereits vor Jahren abgeschaltet und die Sendemasten bereits zahlreich gesprengt wurden, gibt es für die wenigen verbliebenen Sender auch keine Gnade.  Zuletzt wurde […] weiterlesen »

Stephan Krass radiozeiten Cover fb2

Radiozeiten: Radio kulturell und philosophisch betrachtet

„Radiozeiten“ ist eine Reise durch 100 Jahre Radio. Es liest sich wie Salonliteratur und erspart einem die allbekannten, anderswo zu diesem Thema erschienenen Radiogeschichten der Vergangenheit, gräbt dafür andere, unbekanntere aus. Adorno & Co. kommen stark zum Tragen, ebenso andere, schwierigere Charaktere wie Gottfried Benn und Max Frisch, deren Gemeinsamkeit oft ist, dass sie kein Radio mögen, aber davon leben. weiterlesen »

100 jahre bbc fb

BBC: Die „alte Tante“ ist 100

Die BBC, Vorbild für viele andere Rundfunkstationen, existiert 100 Jahre – und davon 96 als öffentlich-rechtliche Anstalt. Wie kam es zu dieser Entwicklung und wie schaut die Zukunft aus? Funk, […] weiterlesen »

Peter Kurz marconi patent fb

Patente, Funken, Sex and Crime

Tote tragen keine Karos – und Anwälte schreiben keine Krimis. Der Patentanwalt und Funkamateur Dr. Peter Kurz, DL2PIT aber schon – und zwar über sein Lieblingsthema, den Funk. Allerdings den vor 100 Jahren. Mit Dr. Ferdinand von Braun und Guglielmo Marconi – und Radio gerade erst am Horizont auftauchend. Hier geht es noch um Telegrafie – und mörderische Liebesspiele. weiterlesen »

Autoradio im Citroën DS 7 (Bild: ©W.D.Roth)

Radioempfang im Auto: Einfach Scheibe!

Design follows Function? Bei Autoradioantennen schon lange nicht mehr. Die sollen am liebsten nur noch niedliche, waschanlagenfeste kleine Knubbel sein oder sich in der Scheibe verstecken. Dass dann das Radio […] weiterlesen »

freefm WA194932cr fb

Radio freeFM – Das Freie Radio in Ulm

Für die einen ging es beim Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopols darum, endlich flottere Musik im Radio hören zu können. Andere wollten jedoch alternative Programme machen, nichtkommmerziell. Mit anderer Musik und […] weiterlesen »

Protestschild gegen Stillegung Sender Muhlacker fb

Mühlacker wird nicht gesprengt

In diesen Tagen beherrscht Corona die Medien und wer überhaupt noch die Möglichkeit hat, arbeitet von zuhause. Da gehen solche Kleinigkeiten wie ein 273 Meter hoher Sendemast leicht unter. In […] weiterlesen »

Alte Skala fb

Großbritannien: Kommt nach dem Brexit auch der AM- und FMexit?

Bislang ist außer in Norwegen nirgendwo tatsächlich UKW abgeschaltet worden. Darüber nachgedacht wird aber natürlich schon. So auch in Großbritannien, wo ja Digitalradio schon lange erfolgreich ist. Die Regierung hat dort nun eine Befragung gestartet, ob Analogradio – auf Mittelwelle und UKW – noch gefragt ist und ob, und wenn,ja, wie lange, die Analogradio-Lizenzen noch verlängert werden sollen. weiterlesen »

Autoradio im Citroën DS 7 (Bild: ©W.D.Roth)

Verkehrsfunk: Noch lange nicht überflüssig

Verkehrsfunk? Den braucht man doch nicht mehr, wenn die Navigationsgeräte selbstständig Verkehrsmeldungen berücksichtigen können, oder? Doch, wie der Autor in einer durch Garmin verursachten anderthalbstündigen Zwangspause auf der A9 feststellen […] weiterlesen »