Autorenarchiv
Vom Piratensender zum Bürgerfunk: Radio Jade
Veröffentlicht am 29. Nov. 2022 von Wolf-Dieter Roth.
Die meisten Protest-Piratensender sind heute in der Versenkung verschwunden. Eine Ausnahme sind Radio Dreyeckland im Südwesten und – heute unpolitisch – Radio Jade im Norden der Republik, einst Radio Überleben. Und hier kann man auch als Greenhorn mitmachen! Wer gerne funkt, ist im Amateurfunk eigentlich gut aufgehoben. Doch ist dort Rundfunk, insbesondere das Ausstrahlen von […]
weiterlesen
BBC: Die „alte Tante“ ist 100
Veröffentlicht am 25. Okt. 2022 von Wolf-Dieter Roth.
Die BBC, Vorbild für viele andere Rundfunkstationen, existiert 100 Jahre – und davon 96 als öffentlich-rechtliche Anstalt. Wie kam es zu dieser Entwicklung und wie schaut die Zukunft aus? Funk, erst Tastfunk (Telegrafie, „Morsen“), dann Sprechfunk, dann auch mit Musik und so zum Rundfunk tauglich geworden, wurde in verschiedenen Ländern unterschiedlich angegangen. Funk in Deutschland: […]
weiterlesen
Technikmagazin Radio DARC: Seit fast 8 Jahren mit 400 Ausgaben europaweit auf Kurzwelle
Veröffentlicht am 23. Okt. 2022 von Wolf-Dieter Roth.
Wie schafft es ein rein ehrenamtlich zusammengestelltes Technik-Magazin, fast 8 Jahre zu überleben und europaweit begeisterte Hörer zu haben? RADIOSZENE hat Kopf und Stimme von Radio DARC anlässlich der 400. Sendung interviewt.
weiterlesen
RBB statt Nessie: Deutsches Sommertheater 2022
Veröffentlicht am 03. Okt. 2022 von Wolf-Dieter Roth.
War die gewulffte RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wirklich eine Verschwenderin – oder nur nicht böse genug? Das Sommerloch schlägt jedes Jahr erbarmungslos zu, doch im Klimawandel trocknen die Nachrichtenflüsse noch mehr aus als sonst. Und nicht nur diese, weshalb das Ungeheuer Nessie nun wohl endgültig seinen schottischen See verlassen hat, sich auch keine Kaimane und Krokodile […]
weiterlesen
„RT Deutsch wird zensiert!“ – Zensur? Nein, selbst schuld!
Veröffentlicht am 04. Mrz. 2022 von Wolf-Dieter Roth.
Das Arpanet, die Grundlage des Internets, wurde einst entwickelt, um auch noch bei einem Atombombenangriff kommunikationsfähig zu sein. Deshalb wird das Internet auch für Radio bis heute für eine besonders sichere Sache gehalten – doch das Gegenteil ist der Fall. Statt sich über „Zensur“ im Netz, bei Satelliten- und DAB-Lizenzen zu beschweren, wäre der klassische […]
weiterlesen
Der eiserne Vorhang ist wieder da – und die Mittelwelle
Veröffentlicht am 27. Feb. 2022 von Wolf-Dieter Roth.
So wollte niemand ein Mittelwellenrevival. Doch wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine werden viele eigentlich eingemottete Mittelwellensender reaktiviert. Natürlich kam dies nicht unvorbereitet, schon in den letzten Wochen wurde beobachtet, dass Fradio Free Europe / Radio Liberty die AM-Sender, die auch in Osteuropa eigentlich keine Rolle mehr spielten, wieder testete. In den Vormittagsstunden des […]
weiterlesen
„Don’t touch that dial“: KUOW in Seattle hat neue Art der Hörerbindung entdeckt
Veröffentlicht am 12. Feb. 2022 von Wolf-Dieter Roth.
Dass der Hörer nie mehr einen anderen Sender hört, ist der feuchte Traum jedes Radiomachers. In Seattle ist dieser Traum nun wahr geworden – für die Betroffenen ist es allerdings ein Alptraum: Die Slideshow von KUOW-FM auf 94,9 MHz hat ihre Multimedia-Autoradios zerschossen. Moderne Autos haben leider kein Autoradio im klassischen Sinn mehr, sondern eine […]
weiterlesen
Wenn bei Caroline die falsche Musik spielt: England gegen Frankreich 0:1
Veröffentlicht am 17. Sep. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Rundfunk, Marken und Internet sind leider absolut unverträglich. Das Ganze ist aber noch steigerungsfähig, wenn Smart Speaker im Spiel sind. Am Anfang des für Privatleute zugänglich werdenden Internets kam die Hoffnung auf, dass hier nun endlich jeder seine eigene Radiostation aufmachen könne, ohne Lizenz, ohne Frequenzknappheit. Das erwies sich schnell als Irrtum: Nicht nur war […]
weiterlesen
Wie kommt Gusseisen aufs Dach – und der Pumuckl zu RTL?
Veröffentlicht am 14. Aug. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Die kommenden Pumuckl-Geschichten wird nicht mehr der Bayerische Rundfunk ausstrahlen, sondern RTL. Wie kam es dazu, fragt man sich, wo der Pumuckl doch im Bayerischen Rundfunk durch die Mitarbeiterin Ellis Kaut das Licht der Welt erblickte? Die Öffentlich-Rechtlichen Sender sind in Deutschland eigentlich sehr markenbewusst, was ihre jüngsten Hörer und Zuschauer betrifft: Ob Biene, Maus […]
weiterlesen
Patente, Funken, Sex and Crime
Veröffentlicht am 18. Jul. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Tote tragen keine Karos – und Anwälte schreiben keine Krimis. Der Patentanwalt und Funkamateur Dr. Peter Kurz, DL2PIT aber schon – und zwar über sein Lieblingsthema, den Funk. Allerdings den vor 100 Jahren. Mit Dr. Ferdinand von Braun und Guglielmo Marconi – und Radio gerade erst am Horizont auftauchend. Hier geht es noch um Telegrafie – und mörderische Liebesspiele.
weiterlesen
Abriss der Senderäume der ehemaligen Deutschen Welle Jülich droht
Veröffentlicht am 04. Jul. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Wer im Glashaus sitzt, braucht Denkmalsschutz: Was im Wertachtal im Ostallgäu mit der Kurzwellensendestelle der Deutschen Welle vor einigen Jahren geschah (vgl. „Stille im Wertachtal”), hat Jülich bereits vor 12 Jahren erlebt: Alle Antennen wurden gesprengt, selbst eine Log-Per von Rohde & Schwarz, die Funkamateure sehr gerne samt dem Grund, auf dem sie stand, anmieten […]
weiterlesen
Warum der Rundfunkbeitrag besser ist als eine Internet-Rundfunkgebühr
Veröffentlicht am 25. Jun. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Dieser Tage macht wieder einmal ein Rundfunkbeitragsverweigerer Schlagzeilen. Nicht wegen der Tatsache an sich, sondern weil er dafür einsitzt. Womit er nicht der erste ist, und er hätte es auch durch Offenlegen seiner Vermögensverhältnisse vermeiden können.
weiterlesen
Neues Radio Luxemburg-Buch: Was wurde aus den „Vier fröhlichen Wellen“?
Veröffentlicht am 20. Jun. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Radio Luxemburg war im englischen Sprachraum einst so berühmt wie später Radio Caroline. Dann wurde der deutsche Dienst jedoch zum Kassenschlager. Heute sind nur ein paar lokale Stadtsender geblieben und ein Oldie-Kanal. Der Sender aus Luxemburg ist heute eher für „Unterschichten-Fernsehen“ bekannt. Was ist passiert? Dieses Buch hat es analysiert.
weiterlesen
Aus die Maus: Technisat Kinderradio „Technifant“ nun ohne Radio
Veröffentlicht am 15. Feb. 2021 von Wolf-Dieter Roth.
Das Technisat „Mausradio“ war nicht wirklich kindertauglich. Da sollte noch etwas Bessseres kommen. Was wegen Corona dauerte. Die Maus gebar nun nach einem Jahr einen Elefanten. Der kann tröten, aber nun gar kein Radio empfangen. Warum? Vor genau einem Jahr schrieb ich über das mit großem Trara gestartete Technisat Mausradio, das Radio zurück ins […]
weiterlesen
„Schluss mit dieser Sch… Technik!“ – Der lange Tod des IRT
Veröffentlicht am 01. Aug. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Und wieder einmal haben Juristen zerstört, was Ingenieure aufgebaut haben: Das IRT in München Freimann wird abgewickelt, etwa 100 Angestellte „stehen dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung“, der in Corona-Zeiten so schon nichts zu bieten hat. Auch wenn lange verhandelt wurde, war das Ende unausweichlich. Auf Sch… Technik zu schimpfen, ist im ehemaligen Land der Dichter, […]
weiterlesen
Großbritannien: Analog-Abschaltung nicht vor 2032
Veröffentlicht am 04. Jul. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Großbritannien hat die Umstellung auf Digitalradio sehr weit vorangetrieben. Doch nun werden die analogen Lizenzen um weitere 10 Jahre verlängert. Ist das das Ende von DAB? England ist in Sachen Radio sehr traditionell: Auch heute wird auf der Insel immer noch viel Rundfunk auf Mittelwelle gehört. Das Digitalradio DAB und nun DAB+ konnte sich aber […]
weiterlesen
Radioempfang im Auto: Einfach Scheibe!
Veröffentlicht am 29. Jun. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Design follows Function? Bei Autoradioantennen schon lange nicht mehr. Die sollen am liebsten nur noch niedliche, waschanlagenfeste kleine Knubbel sein oder sich in der Scheibe verstecken. Dass dann das Radio nicht mehr ordentlich funktioniert, interessiert nicht. Meine ersten Erinnerungen an Radio hören im Auto sind ziemlich blass: Im Opel meines Vaters war – damals eine […]
weiterlesen
Wenn das Event im Autokino mal wieder etwas länger dauert…
Veröffentlicht am 20. Jun. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Wer ins Autokino fährt, muss mitunter zu Fuß heimgehen. Nicht, weil er Alkohol getrunken hat, sondern weil die Batterie leer ist: Die Technik überfordert manchen und der Pannendienst wird nun vorbeugend mit ins Autokino eingeladen. Kinos waren eine der ersten von Corona-Schließungen betroffenen Branchen und werden wohl auch am stärksten betroffen bleiben. Nachvollziehbar, eine der […]
weiterlesen
Radio freeFM – Das Freie Radio in Ulm
Veröffentlicht am 03. Mai. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Für die einen ging es beim Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopols darum, endlich flottere Musik im Radio hören zu können. Andere wollten jedoch alternative Programme machen, nichtkommmerziell. Mit anderer Musik und anderen Inhalten. Vielerorts sind hiervon nur noch offene Kanäle geblieben. Es gibt jedoch auch heute noch eigenständige Freie und Bürgerradios.
weiterlesen
Radio Caroline-Gründer Ronan O’Rahilly verstorben
Veröffentlicht am 21. Apr. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
In Deutschland starteten die „Piratensender“, die den nicht-öffentlich-rechtlichen Musik-Rundfunk brachten, aus dem näheren (Belgien) oder weiteren (Südtirol) Ausland. In England dagegen 1964 vom Meer. Der bekannteste Seesender, der Ostern 1964 auf Sendung ging und bis heute aktiv ist, ist Radio Caroline. Sein Gründer, Ronan O’Rahilly, ist am Montag den 20. April gestorben. Ronan O’Rahilly wurde […]
weiterlesen
Ulli Wenger – Thomas Gottschalk: Ein Anekdotenbüchlein
Veröffentlicht am 11. Apr. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Zuletzt hat Thomas Gottschalk selbst zwei Bücher über sein Leben geschrieben. Nun legt Ulli Wenger, Musikjournalist beim Bayerischen Rundfunk und Macher der „One-Hit-Wonder“-Radioserie und CD-Zusammenstellungen, mit netten Geschichten um und über Thommy nach. Die Verblüffung kommt beim Auspacken: Nur 15,5 x 11 cm misst „Thomas Gottschalk“. Also das so betitelte, von Ulli Wenger verfasste Buch […]
weiterlesen
Konsum vs. Arbeit: Legt Streaming das Homeoffice lahm?
Veröffentlicht am 25. Mrz. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Radio kann man inzwischen mit wenigen Ausnahmen auf DAB+ kaum mehr ohne Internet hören, wenn man keinen Lokal-Dudelfunk will, weil sich die guten Sender im Ausland keine Satellitenkanäle mehr leisten können. Doch inzwischen wollen nicht nur die Senderbetreiber ihre Funktürme abreißen, sondern auch die Internet-Provider immer mehr Streaming verkaufen und Radio und Fernsehen vom Satellit […]
weiterlesen
Mühlacker wird nicht gesprengt
Veröffentlicht am 21. Mrz. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
In diesen Tagen beherrscht Corona die Medien und wer überhaupt noch die Möglichkeit hat, arbeitet von zuhause. Da gehen solche Kleinigkeiten wie ein 273 Meter hoher Sendemast leicht unter. In diesem Fall wortwörtlich: Er sollte nämlich gesprengt werden. Erst in letzter Minute drehte sich das Blatt: Der Senderstandort Mühlacker des SWR in Baden-Württemberg mit seinen […]
weiterlesen
Großbritannien: Kommt nach dem Brexit auch der AM- und FMexit?
Veröffentlicht am 17. Feb. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Bislang ist außer in Norwegen nirgendwo tatsächlich UKW abgeschaltet worden. Darüber nachgedacht wird aber natürlich schon. So auch in Großbritannien, wo ja Digitalradio schon lange erfolgreich ist. Die Regierung hat dort nun eine Befragung gestartet, ob Analogradio – auf Mittelwelle und UKW – noch gefragt ist und ob, und wenn,ja, wie lange, die Analogradio-Lizenzen noch verlängert werden sollen.
weiterlesen
Ist da die Maus drin? Oder: Wie macht man Radio für Kinder attraktiv?
Veröffentlicht am 16. Feb. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Der Westdeutsche Rundfunk aus Köln bringt jetzt die „Sendung mit der Maus“ auch im Radio. Dafür hat Technisat ein spezielles „Mausradio“ auf den Markt gebracht. Doch wird Radio damit für Kinder interessant? Viele Jahrzehnte war Radio ein Medium, das auch Kinder begeisterte und das ihnen eher offenstand als das Fernsehen: Die Glotze hatte den Platz […]
weiterlesen
IRT droht Schließung: Ist der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk wirklich so verrückt, seine Kronjuwelen zu verschleudern?
Veröffentlicht am 13. Feb. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Während Ingenieure das Internet aufgebaut haben und am Laufen halten, sind Juristen wiederum damit beschäftigt, es zu zerschlagen. So die Meinung nach etlichen Abmahnwellen – und vor den gegenwärtigen Empörungswellen in den (a)sozialen Medien, die die Erinnerung an jene Dinge in den Hintergrund geschoben haben. Über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk kann man dies mitunter leider ebenso […]
weiterlesen
Digitalradio-Tonqualität: Sat hui, Kabel pfui
Veröffentlicht am 06. Jan. 2020 von Wolf-Dieter Roth.
Digitale Übertragungsverfahren sollen im Radio bessere Tonqualität bringen. Doch manche Anbieter können nicht mal mit UKW gleichziehen. MP3 wurde schon oft als der Tod von HiFi angesehen. Mit 128 kBit/s oder noch weniger ist die Klangqualität durchaus eingeschränkt. Mit ausreichender, höherer Datenrate und guter Kodierung erreicht man dagegen eine von der CD nicht mehr unterscheidbare […]
weiterlesen
Wenn der Tatort im Dunkeln bleibt: „Polizeiruf 110“ und „Tatort“ nun auch als Audio-Podcast
Veröffentlicht am 04. Dez. 2019 von Wolf-Dieter Roth.
Nun gibt es neben dem extra fürs Radio produzierten Radio-Tatort auch die TV-Variante als Audio-Podcast, ebenso wie den „Dunklen Zwilling“ Polizeiruf 110. Pardon, „Dunkler Zwilling“ ist natürlich nur der Titel der betreffenden Folge.
weiterlesen
„Hack den VW“ – DAB+ Empfang gegen Herstellerwillen nachgerüstet
Veröffentlicht am 24. Nov. 2019 von Wolf-Dieter Roth.
Langsam wendet sich das Blatt und auch die letzten Privatfunker gehen auf DAB+. Dafür mauert nun die Autoindustrie, für die DAB überhaupt erfunden wurde, und erlaubt keine reguläre Nachrüstung. Empfänger mit Saugnapf an der Windschutzscheibe sind unschön. Doch aus China kommt eine unkonventionelle, weniger aufdringliche Lösung, die RADIOSZENE-Autor Wolf-Dieter Roth getestet hat. Vor ein paar […]
weiterlesen
Thomas Gottschalk – Herbstbunt: Lieber schlau und gesund als alt und blöd
Veröffentlicht am 01. Nov. 2019 von Wolf-Dieter Roth.
„Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd“, so der Untertitel von Thomas Gottschalks zweiter Autobiografie. Nach Herbstblond, in dem „Thommy“ weiter den stets gut gelaunten Entertainer gab, das Glückskind aus Kulmbach, ist Herbstbunt nun etwas ernsthafter. Aber nicht zuviel. Nein, Thomas Gottschalk war nie wie sein langjähriger Radiopartner Günter Jauch Journalist, sondern […]