Thomas Gottschalk mit seinem neuen Buch "Ungefiltert" (Bild: © Matthias Röhe)

„Ungefiltert“ – das neue Buch von Thomas Gottschalk

Nach seinen beiden autobiografischen Werken „Herbstblond“ und „Herbstbunt“ legte Thomas Gottschalk Mitte Oktober 2024 sein neues Buch „Ungefiltert“ vor. Er selbst deklariert es als Sachbuch, das mit seiner Expertise aus den Zeiten von Dampfradio und linearem Fernsehen Denkanstöße zum digitalen […] weiterlesen »

Ben Maruschek im Antenne Kärnten-Studio (Bild: © Marija Kanizaj)

Stationsporträt: Antenne Kärnten – Dreh nach oben

Antenne Kärnten sendet seit dem 05.05.1998 ein privates Rundfunkprogramm für Kärnten und das mit stetig wachsendem Erfolg. Im vergangenen Jahr überholte Antenne Kärnten erstmals den Platzhirschen im Alpenland, das öffentlich-rechtliche Hitradio Ö3. Anlass genug für unseren ständigen Mitarbeiter Hendrik Leuker […] weiterlesen »

STAR FM-Geschäftsführer Alex Kind (Bild: © Maria Heilek)

STAR FM MAXIMUM ROCK: Rock als Lebenseinstellung

Eine inhabergeführte Rock-Station, die zu 100% David Dornier, seines Zeichens Spross einer Flugzeug-Dynastie, gehört, hat sich in letzter Zeit zu einer nationalen Rock-Marke entwickelt. Die Rede ist von STAR FM MAXIMUM ROCK, das es hierzulande bereits vierfach gibt: STAR FM […] weiterlesen »

Ulli Potofski (Bild: SPORTRADIO DEUTSCHLAND)

Radio-Köpfe | Ulli Potofski – Der Sportjournalist

Mit Eloquenz und Beharrlichkeit verschaffte sich Ulli Potofski (71) Zugang zu den Medien. Heute ist er der dienstälteste Sportjournalist hierzulande, der gerade am Feldrand der Bundesliga für „Sky“ seine Karriere ausklingen lässt. Alle 14 Tage ist er am Montagabend zudem […] weiterlesen »

Stephan Kaiser (Bild: privat)

Radio-Köpfe | Stephan Kaiser – Der Radiofreak

Radiomachen ist für manche Moderatoren mehr als ein Beruf, es kann geradezu eine Berufung darstellen. Zu diesen gehört auch Stephan Kaiser (58): „Ich war in der glücklichen Lage, aus einem Berufstraum  einen Traumberuf machen zu können. Und das fühlt sich […] weiterlesen »

Andreas Dorfmann im 104.6 RTL-Sendestudio (Bild: 104.6 RTL)

Radio-Köpfe | Andreas Dorfmann

Mit 13 Jahren stand für Andreas Dorfmann (60) bereits fest: „Ich werde Journalist!“.  In diesem Alter bekam er seine erste Schreibmaschine geschenkt. Sein Schulweg in seinem Berliner Kiez Charlottenburg- Westend führte ihn am SFB – Fernsehzentrum in der Masurenallee vorbei. […] weiterlesen »

Werner Reinke im hr1-Studio (Bild: © hr/privat)

Radio-Köpfe | Werner Reinke (hr1) 

Er war Mann der ersten Stunde bei hr3 im Jahr 1972. Vor allem in Hessen und Umgebung gehört er bei seinen Hörern fast schon zur Familie. Manch ein Hörer spekuliert bis heute, wie genau er aussehen mag. Die Nähe zu und der Austausch mit den Hörern, das ist die Art Radio, die Werner Reinke (76) liebt. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker hat ihn nach seiner hr1-Sendung „Reinke am Samstag“ im hr-Funkhaus im Frankfurter Dornbusch besucht und bat ihn zum Gespräch. weiterlesen »

buchtipp 60 Jahre The Rolling Stones fb

Stone Age: 60 Jahre Rolling Stones von Lesley-Ann Jones

Die Bestsellerautorin Lesley-Ann Jones legte in diesem Jahr nach einer Biografie über Freddie Mercury und einer weiteren über John Lennon ein neues Buch anlässlich des sechzigjährigen Bühnenjubiläums der Rolling Stones in diesem Jahr namens „The Stone Age – 60 Jahre The Rolling Stones“ vor. weiterlesen »

Stefan Parrisius (Bild: © BR)

Radio-Köpfe | Stefan Parrisius – der Talkmaster

Auf den Radiowellen war Stefan Parrisius (59) erst im Privatfunk zu hören und ist bis heute öffentlich-rechtlich aktiv. Während vielfach Radio mit Ecken und Kanten gefordert wird, überzeugte Parrisius seinen damaligen Programmdirektor Mike Haas bereits Anfang der 90er Jahre von einer Talkshow bei Antenne Bayern, die kurzerhand nach ihm „Parrisius“ benannt wurde. Der Name war Programm. weiterlesen »

(Bild: © Privatarchiv Norman Landgraf)

Nachgefragt: Norman Landgraf – Radiobegeisterter Unternehmer

Norman Landgraf (51) betreibt seit 2007 seine Event-Agentur „Mogul Entertainment“ in Leipzig und ist seit über 20 Jahren in den Medien, bei verschiedenen Radio- und Fernsehsendern oder auch im Internet (z.B.: YouTube) präsent. Landgraf gehört heute zum Moderatorenteam vom sächsischen Privatsender „SecondRadio“ und wirkt aktiv im Programm mit. weiterlesen »

Isabel Varell fb2

Isabel Varell: „Die guten alten Zeiten sind jetzt“

Rezensiert von Hendrik Leuker Mit „Die guten alten Zeiten sind jetzt“ legt Isabel Varell ihr zweites Buch vor, das soeben erschienen ist. Varell ist vielseitig im Mediengeschäft unterwegs als Fernseh-, früher auch Radiomoderatorin (Radio Luxemburg), Liedermacherin, Sängerin und Schauspielerin – […] weiterlesen »

Christian Simon (Bild: ©Hendrik Leuker, Sept. 2020)

Christian Simon: Vom Moderator zum Buchautor

Selbst kann Christian Simon (69) auf eine beachtliche Karriere beim Radio und im Fernsehen zurückschauen: Er war zunächst ab 1974 Sprecher bei Radio Luxemburg, eine Tätigkeit, die ihm  seinen neuen Vornamen und zudem eine gute Grundlage für das Fortkommen in […] weiterlesen »

Alexander Tauscher (Bild: Privatarchiv)

Alexander Tauscher bringt Kult und Reisefieber ins Radio

Erste Erfahrungen im Radiomachen sammelte Alexander Tauscher beim Moderieren bei Radiosendern in seiner Heimat Sachsen und im thüringischen Vogtland. Neben seiner Tätigkeit im BLR RadioDienst kamen ihm die Ideen zur „Radioreise“ und zur „Plattenkiste“ mit denen er auf UKW, DAB+ […] weiterlesen »

Rundfunkmuseum Cham fb

Rundfunkmuseum Cham: Lebendige Präsentation für Radio-Nostalgiker

Am 09.09.2017 eröffnete offiziell das Rundfunkmuseum Cham. Derzeit werden 3.000 Exponate auf 900 qm Ausstellungsfläche in 16 Räumen (inklusive der als Ausstellungsfläche genutzten Flure) präsentiert, im Depot befinden sich 2.000 weitere. Das Museum ist somit in der Lage, eine große Bandbreite für den Radio-Nostalgiker aufzuzeigen: Rundfunk, mithin Radio und Fernsehen, Tonaufzeichnungen, die zugehörige Physik, Amateurfunk und Messgeräte werden ausgestellt und vertieft dargestellt. weiterlesen »

Moderator Bob Murawka im RPR 1-Studio (BIld: Hendrik Leuker)

Radio-Köpfe: Bob Murawka (RPR1.)

Der Moderator erweist sich als multi-tasking. Bob Murawka (57) fährt konzentriert seine Sendung „RPR 1. Der Samstagnachmittag“ selbst und hat gleichzeitig ein Ohr für die Fragen des Reporters, immer wenn Musik über den Sender läuft. Murawka kam nach dem Abitur […] weiterlesen »

Interessensgemeinschaft Qualitatives Webradio

Interessengemeinschaft Qualitatives Webradio (IQW) formiert sich

Am 04.06.16 fand das erste Treffen der Interessensgemeinschaft Qualitatives Webradio (IQW) in den Räumen der Bayerischen Medien-Servicegesellschaft in Nürnberg statt. Zahlreiche kommerzielle und nichtkommerzielle Webradioveranstalter mit professionellem Hintergrund nahmen daran teil. Auf Initiative von Dr. Tim Faber (Kochblogradio.de, Nürnberg) und […] weiterlesen »

Peter Bertelshofer (Bild: © Radio 2Day)

Radio-Köpfe: Peter Bertelshofer

Peter Bertelshofer leitet den einzigen inhabergeführten Sender Münchens, hinter dem weder ein Printmedium noch eine Betriebsgesellschaft steht: Radio 2Day, das im Jahr 1985 von ihm gegründet wurde. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker traf ihn im Münchener Hofbräuhaus zum Interview. weiterlesen »

Thomas Ohrner

Radio-Köpfe: Thomas Ohrner – Vom Kinderstar zum Radiomoderator

Thomas Ohrner (50) ist multi-medial. Er ist Schauspieler, Radio und Fernsehmoderator und Synchronsprecher – er sprach z.B. im Zeichentrickfilm „Heidi“ den Geißen-Peter ein. Durch die Weihnachtsserie „Timm Thaler“ des ZDF (1979/80) wurde der damals 14-jährige Ohrner zum Kinderstar. Hendrik Leuker hat ihn nach der Moderation seiner Sendung „Der lange Samstag“ im BR-Funkhaus zum Interview getroffen. weiterlesen »

Viktor Worms (Bild: © Hendrik Leuker)

Radio-Köpfe: Viktor Worms

Gleich nach dem Abi zu Radio Luxemburg (RTL) – der Traum vieler junger Menschen zu seiner Jugendzeit wurde für ihn war: Viktor Worms (56). Schon ein Jahr vor seinem Abitur schrieb Worms, der damals ein begeisterter Radio Luxemburg-Hörer war, an […] weiterlesen »

kochblogradio team

Kochblogradio: Radio für Geniesser

Am 01. April 2014 ging – kein Aprilscherz! – Kochblogradio.de auf Sendung. Betrieben wird es von einem promovierten Juristen mit fränkischer Radiovergangenheit, Dr. Tim Faber (43). Getreu seinem Claim „Genuss Pur und nur die besten aktuellen Hits“ ist Kochblogradio.de ein […] weiterlesen »

Stefan Hartmann (Foto: Hendrik Leuker)

Lokalfunk in Schleswig-Holstein vor dem Start: z.B. Syltfunk

Im Laufe des Jahres 2016 wird es endlich so weit sein: Auch im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein beginnt das Zeitalter des kommerziellen Lokalfunks. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker hat maßgebliche Akteure wie Thomas Fuchs (Direktor der MA HSH) und Stefan Hartmann (Geschäftsführer von Syltfunk) zum Interview getroffen. weiterlesen »

Jan Seifert (Bild: Radio SAW)

Radio-Köpfe: Jan Seifert von radio SAW

Er gehört zu der jungen Garde von Moderatoren, die in das Formatradio unserer Tage hineingewachsen sind. Radio ist heutzutage Business. Die Zeiten, in denen Moderatoren ihre eigenen Platten ins Studio mitbrachten, ohne sich darum zu kümmern, was vorher oder nachher […] weiterlesen »

Firmenwagen von Domradio

Katholischer Glaube auf Sendung: domradio Köln

Ein gemeinsamer katholischer Glaube, aber verschiedene Wege zum Hörer: Domradio (Köln) und das etwa gleich alte radio klassik Stephansdom (Wien) unterscheiden sich in der programmlichen Ausgestaltung stark. Während Domradio eher Popmusik ausstrahlt, hat radio klassik Stephansdom, wie der Name schon sagt, einen klassischen Schwerpunkt. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker hat beide Stationen besucht. weiterlesen »

Patrick Lynen (Berlin, 2014)

Radio-Köpfe: Patrick Lynen, der kreative Veränderer

Er gehört zu den Kreativen im Mediengeschäft: Sich wandeln, verändern und ein Stück weit neu erfinden. Patrick Lynen (47) war Redakteur und Moderator bei vielen seinerzeit bedeutenden Radiostationen; arbeitete auch für das Fernsehen und im Online-Bereich. Typisch für die Medienbranche […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Wie der Lokalfunk in Niedersachsen vorankommt

Im November 2013 war es auch in Niedersachsen soweit: Die Ära des Lokalfunks wurde mit Radio Osnabrück eingeläutet. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker besuchte den Lokalsender der Landeshauptstadt Hannover, Radio Hannover 87.6, und erkundigte sich bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) nach den gesetzlichen Grundlagen und dem Umfeld, in welchem der Lokalfunk seine ersten Schritte macht. weiterlesen »

kultradio logo blau

KULTRADIO.fm hat Digitalradio-Betrieb aufgenommen

Am 12.01.15, Punkt 12 Uhr startete Kultradio FM seinen DAB+-Betrieb. Bei der Begrüßung zuvor von Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft sowie der Medienvertreter in der Alten Abfüllerei der Brauerei Maisel in Bayreuth brachte Geschäftsführer Peter Maisel zum Ausdruck, worauf er sichtlich stolz ist: „Kultradio ist der erste bayernweite private Sender, der aus Franken sendet“. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

The Radio Group: Städteradios mit Leib und Seele

In der vorerst letzten Folge der Lokalfunkserie berichtet Hendrik Leuker von den Städteradios der Radio Group in Rheinland-Pfalz bzw. Hessen. Im Herbst 2013 besuchte er Antenne Kaiserslautern und Antenne Frankfurt 95.1 und sprach mit Stephan Schwenk, Andreas Schmidt und Tobias Gebhard über Struktur und Philosophie der Radio Group-Städteradios. weiterlesen »

Moderator Falko Maiwald von den sächsischen Lokalsendern (Bild: Hendrik Leuker)

Lokalradio in Sachsen: Portrait der BCS-Lokalsender

Im Ammonhof in Dresden befindet sich der Sitz der Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG, kurz BCS. In jener Gesellschaft sind die meisten Lokalsender im Bundesland Sachsen organisiert. In diesem Zusammenhang war vormals der Begriff sächsische Stadtradiokette im Umlauf, die durch das Hinzukommen von Radio Erzgebirge jedoch nicht mehr verwendet wird. weiterlesen »