RBB statt Nessie: Deutsches Sommertheater 2022
Veröffentlicht am 03. Okt. 2022
War die gewulffte RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wirklich eine Verschwenderin – oder nur nicht böse genug? Das Sommerloch schlägt jedes Jahr erbarmungslos zu, doch im Klimawandel trocknen die Nachrichtenflüsse noch mehr aus als sonst. Und nicht nur diese, weshalb das Ungeheuer Nessie nun wohl endgültig seinen schottischen See verlassen hat, sich auch keine Kaimane und Krokodile […]
weiterlesen
„RT Deutsch wird zensiert!“ – Zensur? Nein, selbst schuld!
Veröffentlicht am 04. Mrz. 2022
Das Arpanet, die Grundlage des Internets, wurde einst entwickelt, um auch noch bei einem Atombombenangriff kommunikationsfähig zu sein. Deshalb wird das Internet auch für Radio bis heute für eine besonders sichere Sache gehalten – doch das Gegenteil ist der Fall. Statt sich über „Zensur“ im Netz, bei Satelliten- und DAB-Lizenzen zu beschweren, wäre der klassische […]
weiterlesen
Radio als Lebensretter im Katastrophenschutz
Veröffentlicht am 26. Aug. 2021
Das Juli-Hochwasser in Deutschland hat gezeigt: Das Radio ist elementarer Bestandteil im sogenannten „Warn-Mix“. Das Radio kann Lebensretter sein: Über das Radio konnten die Menschen schnell informiert und gewarnt werden; zumindest dort, wo die Redaktionen beherzt reagiert haben und außerdem die Technik funktioniert hat.
weiterlesen
Frank Dignaß: „Nach der MA ist vor der MA“
Veröffentlicht am 26. Jul. 2021
Sind wir mal ehrlich, 2 mal im Jahr feiert sich die Radiobranche, wie gut man wieder bei der MA abgeschnitten hat. Da werden Zahlen kommuniziert, die sicher beim ein oder anderen ein gewisses Kopfschütteln auslöst. Auf einmal liest man, dass z.B. 300 000 Hörer den jeweiligen Sender kennen. Aha, soviel kennen also den Sender – aber sie hören ihn nicht!
weiterlesen
Michael Radomski: „Kombination von Sirenen und UKW-Radio beste Lösung im Katastrophenfall”
Veröffentlicht am 21. Jul. 2021
Die Flutkatastrophe in Teilen von NRW und Rheinland Pfalz zeigt, dass uns als Industrieland jederzeit und unerwartet Krisen mit beträchtlichem Ausmaß erreichen können. In einem solchen Fall ist die (rechtzeitige) Alarmierung und die kurzfristige Information der Bevölkerung von elementarer Bedeutung.
weiterlesen
Warum der Rundfunkbeitrag besser ist als eine Internet-Rundfunkgebühr
Veröffentlicht am 25. Jun. 2021
Dieser Tage macht wieder einmal ein Rundfunkbeitragsverweigerer Schlagzeilen. Nicht wegen der Tatsache an sich, sondern weil er dafür einsitzt. Womit er nicht der erste ist, und er hätte es auch durch Offenlegen seiner Vermögensverhältnisse vermeiden können.
weiterlesen
Aus dem Lockdown in den Laden: wie Radiowerbung den Einzelhandel stärkt
Veröffentlicht am 11. Jun. 2021
Bereits während der Pandemie hat Radio seine Stärke bewiesen, als es darum ging, in kürzester Zeit möglichst viel Werbedruck aufzubauen, um Menschen aus dem Einzelhandel in Online-Shops umzuleiten. Warum Radiowerbung diese Kraft hat und wie es auch umgekehrt gelingen kann, führt RMS-Geschäftsführer Cord Hollender führt in diesem RADIOSZENE-Gastbeitrag genauer aus.
weiterlesen
Podcast-Umsätze in Deutschland wachsen nur langsam
Veröffentlicht am 17. Mrz. 2021
Auch wenn die Entwicklung sowohl in wirtschaftlicher wie auch beim Nutzerverhalten in den USA weiterhin ausgesprochen erfolgreiche Verläufe aufzeigt, nimmt das Geschäft mit den Podcasts bei uns Deutschland und im benachbarten Ausland weniger schnell Fahrt auf. Rechnete die Audio-Fokusgruppe im Digital-Branchenverband BVDW noch mit einem 14 Mio. Euro-Umsatz aus Podcasts für 2020, beziffert Vincent Kittmann […]
weiterlesen
Aus die Maus: Technisat Kinderradio „Technifant“ nun ohne Radio
Veröffentlicht am 15. Feb. 2021
Das Technisat „Mausradio“ war nicht wirklich kindertauglich. Da sollte noch etwas Bessseres kommen. Was wegen Corona dauerte. Die Maus gebar nun nach einem Jahr einen Elefanten. Der kann tröten, aber nun gar kein Radio empfangen. Warum? Vor genau einem Jahr schrieb ich über das mit großem Trara gestartete Technisat Mausradio, das Radio zurück ins […]
weiterlesen
MV 2020: Erinnerungen an die fiktionale Zukunft
Veröffentlicht am 21. Dez. 2020
Von Horst Müller Schon 1997 haben wir bei Antenne MV einen bewusst realitätsfernen Blick in Mecklenburg-Vorpommerns rosige Zukunft gewagt. Damals hatten wir vor allem Raps im Sinn – und kannten “Corona” noch nicht einmal als Biermarke. Leider sollte doch alles anders kommen, als wir fiktional für das Jahr 2020 geplant hatten. Glück gehabt. Beim Aufräumen […]
weiterlesen
Prognose Werbeumsätze Radio 2020: Drei Szenarien
Veröffentlicht am 19. Aug. 2020
Mit blauem Auge davon gekommen oder Glück gehabt? Radiomarketer hatten es in den letzten Jahren in aller Regel ziemlich leicht, die Umsätze aus dem Werbevertrieb spätestens im zweiten Halbjahr des laufenden Jahres vorauszusagen: aus den Vorjahresverläufen, bestehenden Jahresabschlüssen mancher Accounts und mit langjährigen Kundenstrategien einzelner Branchen ließen sich die zu erwartenden Erlöse hochrechnen. In den […]
weiterlesen
Radio ohne Eier
Veröffentlicht am 06. Aug. 2020
In diesen Tagen sind Stundenuhren und die trillionste Ausstrahlung von „Black or White“ und „Sunshine Reggae“ das mutlose und blutleerste was ich je in einer Kreativbranche gesehen und gehört habe. In diesen Zeiten gewinnt man mit Empathie, Storytelling und Authentizität. Deswegen, Mikro auf, den Musikcomputer in den Lockdown schicken. 24/7 raus auf die Straße, ran […]
weiterlesen
„Schluss mit dieser Sch… Technik!“ – Der lange Tod des IRT
Veröffentlicht am 01. Aug. 2020
Und wieder einmal haben Juristen zerstört, was Ingenieure aufgebaut haben: Das IRT in München Freimann wird abgewickelt, etwa 100 Angestellte „stehen dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung“, der in Corona-Zeiten so schon nichts zu bieten hat. Auch wenn lange verhandelt wurde, war das Ende unausweichlich. Auf Sch… Technik zu schimpfen, ist im ehemaligen Land der Dichter, […]
weiterlesen
Wird Fortbildung im Radio in Coronazeiten vernachlässigt?
Veröffentlicht am 10. Mai. 2020
Wie und welche Mitarbeiter, vor allem die sich in Kurzarbeit befinden, können in bestimmten Radiobereichen mit Fortbildungen gefördert werden? Tipps zur Fortbildung in Radiosendern während und nach der Coronazeit: Helmut Poppe zeigt neue Berufsfelder und andere Finanzierungsmöglichkeiten auf.
weiterlesen
NRW-Lokalradios: Sternstunden am Abgrund?
Veröffentlicht am 01. Apr. 2020
Die Lokalradios in NRW erfahren durch die Corona-Krise ein enormes Hörerfeedback, sind wichtige Kommunikatoren vor Ort – gleichzeitig sorgen massive Werbeeinbrüche für erhebliche finanzielle Probleme und die Zukunft des Systems scheint ungewisser denn je. Und das alles just am 30. Sende-Geburtstag des Lokalfunks. Kein Grund zum Feiern? – Ein Debattenbeitrag von Thorsten Kabitz
weiterlesen
Konsum vs. Arbeit: Legt Streaming das Homeoffice lahm?
Veröffentlicht am 25. Mrz. 2020
Radio kann man inzwischen mit wenigen Ausnahmen auf DAB+ kaum mehr ohne Internet hören, wenn man keinen Lokal-Dudelfunk will, weil sich die guten Sender im Ausland keine Satellitenkanäle mehr leisten können. Doch inzwischen wollen nicht nur die Senderbetreiber ihre Funktürme abreißen, sondern auch die Internet-Provider immer mehr Streaming verkaufen und Radio und Fernsehen vom Satellit […]
weiterlesen
Wie sich die Corona-Krise auf die Radiowerbung auswirkt
Veröffentlicht am 17. Mrz. 2020
Werbungtreibende reagieren im jetzigen epochalen Ereignis der Coronavirus-Pandemie mit Storni von Kampagnen. Radio steht da nicht alleine. Hand aufs Herz, liebe Verkaufsabteilungen: Schon die Zahlen aus zurückliegenden Krisen geprüft? Wie verliefen die Umsatz- und Storniverläufe 2007/2008 oder noch weiter zurück im Oktober 1997? Was bedeutete dies für das komplette Buchungs-Jahr? Reichlich viele Faktoren bestimmen solche […]
weiterlesen
Podcasting-Geschäftsmodelle Teil 3: Wirkung von Podcasts
Veröffentlicht am 10. Mrz. 2020
Wer einen Podcast macht, der will Menschen erreichen, und wer für Werbung bezahlt, der will dafür einen Effekt sehen. Im Gegensatz zu klassischen Online-Medien, aber auch im Gegensatz zu Radio, TV oder Zeitschriftenmarkt, gibt es keine Reichweitenwährung für Podcasts (oder, genauer, für Audio On Demand). Im ersten Teil dieser Serie wurden die derzeit gängigsten Geschäftsmodelle […]
weiterlesen
Ist da die Maus drin? Oder: Wie macht man Radio für Kinder attraktiv?
Veröffentlicht am 16. Feb. 2020
Der Westdeutsche Rundfunk aus Köln bringt jetzt die „Sendung mit der Maus“ auch im Radio. Dafür hat Technisat ein spezielles „Mausradio“ auf den Markt gebracht. Doch wird Radio damit für Kinder interessant? Viele Jahrzehnte war Radio ein Medium, das auch Kinder begeisterte und das ihnen eher offenstand als das Fernsehen: Die Glotze hatte den Platz […]
weiterlesen
IRT droht Schließung: Ist der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk wirklich so verrückt, seine Kronjuwelen zu verschleudern?
Veröffentlicht am 13. Feb. 2020
Während Ingenieure das Internet aufgebaut haben und am Laufen halten, sind Juristen wiederum damit beschäftigt, es zu zerschlagen. So die Meinung nach etlichen Abmahnwellen – und vor den gegenwärtigen Empörungswellen in den (a)sozialen Medien, die die Erinnerung an jene Dinge in den Hintergrund geschoben haben. Über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk kann man dies mitunter leider ebenso […]
weiterlesen
Umsatzpotentiale im Podcast-Geschäft: Woher kommt der Euro?
Veröffentlicht am 11. Feb. 2020
In den letzten Wochen häufen sich Erfolgsmeldungen aus dem Bereich Podcasts. Vermarkter, Hersteller und Verbände melden eine hohe Nachfrage, das Angebot steigt rasant, ein hohes Engagement der Hörer wird verzeichnet. Wir haben diese Stimmungslage zum Anlass genommen, alle mögliche Einnahmequellen für Podcasts zu beleuchten, die Rolle der Werbung zu analysieren und einige Marktteilnehmer zu befragen. […]
weiterlesen
Helmut Poppe: Impressionen von der European Radio Show
Veröffentlicht am 31. Jan. 2020
Internationale Tendenzen und Innovationen für Medienschaffende Den Veranstaltern der European Radio Show ist es dieses Jahr wieder gelungen, eine ungemein abwechslungsreiche Messe in Paris auf die Beine zu stellen. Die 3-Tagesveranstaltung, die in einem Kongressprogramm Roundtables, Diskussionen und Präsentationen anbot, verzeichnete nach Veranstalterangaben mehr als 8.000 Besucher vom 23. bis 25. Januar. Diese im Vergleich […]
weiterlesen
Formatbruch par excellence! Gottschalks Radio-Premiere bei SWR3
Veröffentlicht am 14. Jan. 2020
Am Montag, 13. Januar 2020, lief von 13 bis 15 Uhr die erste SWR3-Radioshow mit Thomas Gottschalk. Viele waren skeptisch: Ob das gut geht, außerhalb seines angestammten Sendegebiets in Bayern? Und wie! Im Gegensatz zu seinen BR-Sendungen, wo er einfach machte, was er schon immer machte, wurde Gottschalk bei SWR3 gefordert – und man merkte, wie ihm das Spaß […]
weiterlesen
Radio-Trends 2020: Verkehrsfunk ade und Podcast First?
Veröffentlicht am 01. Jan. 2020
Bisher hat die digitale Transformation, die sich in den letzten 10 Jahren in fast allen Bereichen intensivierte und zu großen Umwälzungen führte, die Radioprogramme noch vergleichsweise wenig beeinflusst. Noch immer ist die Verweildauer von klassischen Hörfunksendern unverändert hoch, wie die letzte Media Analyse ma 2019 Audio II gezeigt hat. Verkehrsfunk ade In den 20er Jahren kommt […]
weiterlesen
Die Kraft des Wortes: DAB+ und Podcasts
Veröffentlicht am 17. Nov. 2019
Hört man sich französische Talk-Sender an, stellt sich immer wieder die Frage, warum dieses Format nicht bei uns in Deutschland funktioniert. OK, es gibt DLF und Deutsche Welle. Die können es ja aber nicht sein (Klinkern der Eiswürfel im Whiskyglas ist zu hören und das Schlurfen der Pantoffeln, grins). Mit DAB+ und Streaming wäre es […]
weiterlesen
Diese On Air Promotion Aktionen zeigen Haltung – und es steht ihnen
Veröffentlicht am 12. Nov. 2019
Die Major Promotions im November und warum Aktionen mit Haltung nicht nur erfrischend, sondern ein absoluter Trend für 2020 sind. Der aktuelle Rundblick auf die Major Promotions zwischen Sylt und Allgäuer Alpen zeigt vier Stoßrichtungen (wobei der letzte der interessanteste Punkt ist): Die meistgespielte Promotion ist wie gehabt „Die Rechnung“. Gleich acht Sender haben den Dauerbrenner on air. Entweder klassisch (z.B. radio ffn), gleich für ein komplettes Jahr (104.6 RTL Berlin), als „Wünsch Dir was“ (FFH) oder „Egal was, wir zahlen das“ (HITRADIO antenne 1).
weiterlesen
DAB+ oder UKW: Jede Rundfunktechnologie besitzt charakteristische Vor- und Nachteile
Veröffentlicht am 05. Nov. 2019
Als der niedersächsische Landtag im Juni diesen Jahres einen Antrag einer Regierungspartei einstimmig zusammen mit der Opposition verabschiedet hat, horchten Politikexperten kurz auf. So eine klare Stimmungslage deutet auf fast schon übermächtig einende Kräfte im Hintergrund hin, denn Anträge der Regierung werden in deutschen Parlamenten von der Gegenseite gerne abgelehnt um grundsätzlich die Unfähigkeit der Exekutive zu dokumentieren.
weiterlesen
8/8: Acht berufliche Stationen in … 8 Jahren
Veröffentlicht am 03. Nov. 2019
Beim Lesen von Lebensläufen und beruflichen „Werdegängen“ in der Audio-/Radiobranche springt einem ein Muster ins Auge: lief es früher eher ‚steady‘ ab, sind heute rasche Wechsel angesagt. – Erfindet sich Radio mit solchen Biografien neu? Ein Standpunkt von Helmut Poppe.
weiterlesen
Verkehrsfunk: Noch lange nicht überflüssig
Veröffentlicht am 06. Okt. 2019
Verkehrsfunk? Den braucht man doch nicht mehr, wenn die Navigationsgeräte selbstständig Verkehrsmeldungen berücksichtigen können, oder? Doch, wie der Autor in einer durch Garmin verursachten anderthalbstündigen Zwangspause auf der A9 feststellen durfte… Es nervt, wenn die Verkehrsmeldungen kommen, insbesondere zur Urlaubszeit, mit Staus auf allen Autobahnen und Wartezeiten an allen Grenzübergängen. Wenn da die Meldungen endlich […]
weiterlesen
Warum wir öfter Zahlen in Radio-Claims verwenden sollten
Veröffentlicht am 03. Sep. 2019
„Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single über Parship“ Den Claim kennt fast jeder, hat man schon oft irgendwo gesehen oder drüber gelesen. Und damit ist auch fast schon geklärt, ob er erfolgreich ist. Aber: warum? Was ist das Geheimnis des Claims? Was macht ihn so „sticky“ – so bemerkenswert und gleichzeitig so eingängig?