Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
ma IP Audio fb

ma 2023 IP Audio III: RADIO BOLLERWAGEN bleibt Shootingstar

Am 13. September 2023 hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) mit der ma 2023 IP Audio III die neuesten Reichweitendaten für digitale Audioangebote vorgelegt. Demnach erreichten die ausgewiesenen Audio-Angebote im zweiten Quartal 2023 im Durchschnitt zusammen rund 549 Millionen Sessions […] weiterlesen

ma ip audio agma fb

ma 2023 IP Audio II: Online-Audionutzung um 8% gestiegen

Am 7. Juni 2023 hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) mit der ma 2023 IP Audio II die neuesten Reichweitendaten für digitale Audioangebote vorgelegt. Demnach erreichten die ausgewiesenen Audio-Angebote erste Quartal 2023 im Durchschnitt zusammen rund 558 Millionen Sessions im […] weiterlesen

ma ip audio agma fb

ma 2023 IP Audio I: Viele Gewinner – wenige Verlierer

Am 1. März 2023 hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) mit der ma 2023 IP Audio I die neuesten Reichweitendaten für digitale Audioangebote vorgelegt. Demnach erreichten die ausgewiesenen Audio-Angebote vierten Quartal 2022 im Durchschnitt zusammen rund 517 Millionen Sessions im Monat, was […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


RADIO BOB!

ma 2022 IP Audio IV: Erneute Reichweitensteigerung für RADIO BOB!

RADIO BOB! auch im Internet die reichweitenstärkste Rock-Audiomarke Deutschlands Mit 8,384 Millionen Sessions pro Monat1 untermauert RADIO BOB! erneut seine Stellung als meistgehörte deutsche Rock-Audiomarke – auch im Internet!  Neben der hohen konvergenten regionalen und nationalen Nutzung2, verzeichnet auch die […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Online Audio Media-Analyse für 2. Quartal 22 erschienen

Am 14. September 2022 hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) mit der ma 2022 IP Audio III die neuesten Reichweitendaten für digitale Audioangebote veröffentlicht, die im 2. Quartal 2022 erhoben wurden. Übersicht der Einzelsender inkl. Streamingdienste/UGR (OHNE Kombis) UGR=User Generated […] weiterlesen

Bernhard Bahners (Bild: ©radio.de)

„Synthetische Stimmen sind ein sehr spannendes Thema“

Webradio hat im Alltag der Menschen weiter stark an Bedeutung gewonnen. Die Web-Streaming-Angebote etablierter UKW-Wellen wuchsen zuletzt nicht nur numerisch weiter sprunghaft an, auch ihre Nutzung steigt. Im ersten Quartal 2022 um 13 Prozent gegenüber dem 4. Quartal 2021, wie […] weiterlesen

ma ip audio agma fb

ma IP Audio: Online-Audio Nutzung steigt im 4. Quartal 21

Am 2. März 2022 hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) mit der ma 2022 IP Audio I die neuesten Reichweitendaten für digitale Audioangebote vorgelegt. Geprägt war das 4. Quartal 2021 von einem allgemeinen Anstieg der Online Audio-Nutzung und einer leicht sinkenden Durchschnittsdauer pro Session. Das noch sehr junge TOGGO Radio von SUPER RTL ist sicher DER Gewinner der ma 2022 IP Audio I mit einem sehr signifikanten Anstieg von über 1 Mio. Sessions pro Monat (+216%) auf knapp 2 Mio. Sessions.

Anlage PM ma IP Audio Sonderauswertung 2021 fb

Über 500 Mio. monatliche Webradio-Sessions im Lockdown

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) hat in Abstimmung mit der Gattung Radio/Audio aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie eine Sonderauswertung zur Leistungswertentwicklung auf Basis aller bis einschließlich Februar 2021 vorliegenden Logfiles der an der ma IP Audio teilnehmenden Publisher/Channels vorgenommen. Jan Isenbart, Vorstand […] weiterlesen

ma ip audio agma fb

Media-Analyse: Online Audio-Nutzung steigt um 35 Prozent

Heute hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) mit der ma 2020 IP Audio III die neuesten Reichweitendaten für digitale Audioangebote veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen belegen die kontinuierlich steigende Online Audio-Nutzung. Die 1360 ausgewiesenen Angebote werden monatlich 435 Millionen Mal abgerufen. Im […] weiterlesen

ma ip audio agma fb

ma 2020 IP Audio II – Audio-Boom hält an

Mit der heute veröffentlichten ma 2020 IP Audio II hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) die neuesten Daten zur Nutzung digitaler Audioangebote vorgelegt. Die aktuellen Zahlen verdeutlichen die dynamisch wachsende Nutzung von Online-Audio-Angeboten: Die 1175 ausgewiesenen Angebote werden monatlich 398 Millionen […] weiterlesen

ma ip audio agma fb

Sonderauswertung ma IP Audio: Über 20 Prozent höhere Webradio-Nutzung in Zeiten von Corona

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) hat in Abstimmung mit der Gattung Radio/Audio aufgrund der momentanen Ausnahmesituation eine Sonderauswertung zur Leistungswertentwicklung auf Basis aller bis einschließlich März 2020 vorliegenden Logfiles der an der ma IP Audio teilnehmenden Publisher/Channels vorgenommen. Der einheitliche Messstandard […] weiterlesen

ma ip audio agma fb

Großes Wachstum der Webradio-Hörerzahlen im 4. Quartal

Gestern wurden die neuen Webradio-Hörerzahlen von Oktober-Dezember 2019 veröffentlicht. Die Media-Analyse ma ip Audio I verzeichnet dieses Mal für alle Online-Audio-Angebote insgesamt einen enormen Zuwachs von 13%. Spotify konnte den leichten Rückgang (-2%) im 3. Quartal dieses Mal wieder deutlich aufholen und […] weiterlesen

ma ip audio agma fb min

Media-Analyse: Etablierte Radiomarken auch im Web führend

Digitale Audioreichweiten wachsen dynamisch Gestern hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) mit der ma 2019 IP Audio IV die neuesten Daten zur Nutzung digitaler Audioangebote veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen spiegeln die wachsende Nutzung von Online Audio-Angeboten eindrucksvoll wider: Die 1156 […] weiterlesen

ma ip audio agma fb min

ma 2019 IP Audio III: Digitale Audioangebote im Trend

Mit der heutigen ma 2019 IP Audio III hat die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) die neuesten Daten zur Nutzung digitaler Audioangebote veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Online Audio insgesamt weiterhin wächst. Pro Monat werden die ausgewiesenen Angebote 322 Millionen Mal […] weiterlesen

antenne bayern logo 2017 fb min

ANTENNE BAYERN schaltet auf streaMonkey um

Die Streaming-Technologie von ANTENNE BAYERN und ROCK ANTENNE wechselt zu streaMonkey. Damit bieten die Reichweitenprogramme seinen Hörerinnen und Hörern schon bald ein bisher nicht dagewesenes Klangerlebnis. Mit ANTENNE BAYERN überzeugt streaMonkey damit bereits bei Markteintritt einen der größten privaten Radiosender […] weiterlesen

ma ip audio agma fb min

ma 2019 IP Audio II: Audio Boom hält an

Die heute von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) veröffentlichten neuesten Daten zur Nutzung digitaler Audioangebote bestätigen ein weiterhin dynamisches Wachstum digitaler Audio-Angebote. Konkret zeigen die aktuellen Zahlen der ma 2019 IP Audio II: 320 Millionen Mal werden die ausgewiesenen Angebote monatlich […] weiterlesen

ma ip audio agma fb min

Über 1000 Teilnehmer zur ma 2019 IP Audio

Anzahl der teilnehmenden Publisher seit Erstveröffentlichung der ma IP Audio im März 2014 mehr als versechsfacht. Die ma 2019 IP Audio I misst rund 235 Millionen Webradio-Sessions im Monat, wobei alle Angebote in Summe durchschnittlich auf rund 189 Millionen Hörstunden […] weiterlesen

Studio Gong SMALL

Studio Gong Webcast kratzt an der 10 Mio. Grenze

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) hat die ma 2018 IP Audio I veröffentlicht und damit die aktuellsten Zahlen der Online-Audio-Nutzung des vierten Quartals 2017. Die Zahlen bestätigen, der Online-Audio-Markt wächst kontinuierlich, sowohl in den Angeboten, als auch in der Nutzung. […] weiterlesen

Logo HITRADIO RT1

Webcast-Kombi von Hitradio RT1 im Web die Nr.1 in Bayern

Mit 629.220 Sessions pro Monat liegt die HITRADIO RT1 Webcast-Kombi vor allen anderen bayerischen Lokalradioangeboten im Web und verzeichnet mit diesem Ergebnis einen Reichweitenanstieg um + 16%. Damit ist die rt1.media group mit ihren Online-AudioAngeboten der erfolgreichste Publisher unter allen […] weiterlesen

Deutschlandfunk Logos

Mehr Hörer für die Deutschlandradio-Programme

Deutschlandfunk steigert seine Online-Nutzung um 27 Prozent, Deutschlandfunk Nova wächst um 21 Prozent, Deutschlandfunk Kultur um 10 Prozent Laut der heute veröffentlichten Zahlen der ma IP Audio (Q4 2017) nutzen immer mehr Hörerinnen und Hörer die Online-Angebote von Deutschlandradio. Deutschlandfunk […] weiterlesen

ma ip audio agma fb min

ma 2017 IP Audio IV: Online Audio gewinnt an Bedeutung

Mit der ma 2017 IP Audio IV veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) heute die aktuellsten Zahlen der Online-Audio-Nutzung. Die wichtigste Botschaft: Dynamisches Wachstum zeigt sich weiterhin sowohl auf Angebotsseite als auch bei der Nutzung digitaler Audio-Angebote. Frank Bachér, Leiter Digitale Medien […] weiterlesen

ma 2016 ip audio 4 small

ma 2016 IP Audio IV: Jetzt auch mit „Hörstunde“

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) veröffentlichte gestern mit der ma 2016 IP Audio IV neue Leistungsdaten zur Webradio-Nutzung. Diese dokumentieren die Streamingabrufe des dritten Quartals 2016 über alle Empfangswege. Mit der ma 2016 IP Audio IV wird erstmalig der neue Leistungswert „Hörstunde“ ausgewiesen.

ma 2016

Die meistgehörten Webradios im 2. Quartal 2016

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) veröffentlicht heute mit der ma 2016 IP Audio III neue Daten zur Webradio-Nutzung. Diese dokumentieren die Streamingabrufe des zweiten Quartals 2016 über alle Empfangswege – stationäres/mobiles Web, WLAN-Radio, externe Player, Radionutzung über Apps. Die wichtigsten Ergebnisse […] weiterlesen

SPORT1.fm auch im ersten Quartal 2016 reichweitenstärkster Web-Only-Channel in Deutschland

SPORT1.fm war auch im ersten Quartal 2016 der reichweitenstärkste Web-Only-Channel aller erhobenen Online-Audio Werbeträger in Deutschland. Vor allem dank seiner umfassenden Fußball-Liveberichterstattung erzielte SPORT1.fm im Durchschnitt 1,9 Millionen Streaming-Sessions pro Monat. Die entsprechenden Ergebnisse der Webradio-Messung für Q1 2016 hat […] weiterlesen

Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin. Foto: RADIOSZENE

Webradio-MA: Deutschlandradio-Programme bauen Top-Werte aus

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) hat heute die von ihr ermittelten Ergebnisse der aktuellen Webradio-Messung (ma 2016 IP Audio II) veröffentlicht. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur haben ihre hervorragenden Platzierungen nicht nur souverän behauptet, sondern verzeichnen mittlerweile die vierte Steigerung der Zugriffszahlen in Folge.

Deutschlandradio-Funkhaus in Berlin. Foto: RADIOSZENE

Deutschlandradio-Programme immer beliebter im Netz

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) hat heute die von ihr ermittelten Ergebnisse der aktuellen Webradio-Messung (ma 2016 IP Audio I) veröffentlicht. Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen haben ihre hervorragenden Platzierungen im Vergleich zur ma 2015 IP Audio IV erneut deutlich […] weiterlesen

detektor.fm studio1

detektor.fm: Mehr als 15 Prozent Zuwachs

Das Onlineradio detektor.fm wächst weiter mit enorm großer Geschwindigkeit. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir im vierten Quartal 2015 15 Prozent mehr Sessions als im gleichen Zeitraums des Vorjahres messen können. Mit 76.241 Sessions (Einschaltungen länger als 60 Sekunden aus […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

SPORT1.fm war auch im vierten Quartal 2015 reichweitenstärkster Web-Only-Channel in Deutschland

Trend bestätigt: SPORT1.fm knackt am vergangenen Spieltag die Millionengrenze SPORT1.fm war auch im vierten Quartal des vergangenen Jahres der reichweitenstärkste Web-Only-Channel aller erhobenen Online-Audio Werbeträger in Deutschland. Vor allem dank seiner umfassenden Fußball-Liveberichterstattung erzielte SPORT1.fm im Durchschnitt 2,05 Millionen Streaming-Sessions […] weiterlesen

ma ip audio 2016 radio I small

ma 2016 IP Audio I: Hoher Zuspruch für Webradio-Messung im Markt

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) veröffentlicht heute mit der ma 2016 IP Audio I die Ergebnisse der Webradio-Messung für das vierte Quartal 2015. Die wichtigsten Ergebnisse der ma 2016 IP Audio I: Pro Monat werden die ausgewiesenen Angebote rund 221 Millionen Mal abgerufen. Analog der Vorgängeranalyse dauert eine durchschnittliche Webradio-Session über 50 Minuten.

Bunsmann1 fb

Spotify kills the Radio Star? Ein Realitätscheck

Mitte November wurde mit viel Emphase die erste MA Audio veröffentlicht – die erste konvergente Darstellung, die sowohl die terrestrische wie auch die Online-Radio-Hörer-Reichweite erfassen soll. Sozialwissenschaftlich ein problematisches Vorgehen, werden hier doch auf völlig unterschiedliche Weise erhobene und dadurch nur bedingt vergleichbare Informationen zusammen ausgewertet.

ma 2015 IP Audio IV: SPORT1.fm reichweitenstärkster Web-Only-Channel in Deutschland

Sportradio auf „högschdm“ Niveau: SPORT1.fm war auch im dritten Quartal dieses Jahres der reichweitenstärkste Web-Only-Channel aller erhobenen Online-Audio Werbeträger in Deutschland. Vor allem dank seiner umfassenden Fußball-Liveberichterstattung erzielte SPORT1.fm im Durchschnitt 1,74 Millionen Streaming-Sessions (Abrufe mit einer Dauer von mindestens […] weiterlesen

Spotify-Logo

Spotify führt Online-Audio-Reichweiten der agma an

Der Musik Streaming Service Spotify wurde erstmals in der kürzlich erweiterten Webradio-Messung “ma 2015 IP Audio IV” der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) erfasst. Damit ist Spotify der erste On-Demand Musik Streaming Service und gleichzeitig das erste international agierende Unternehmen, das […] weiterlesen