Wedel Software
RADIOSZENE Standardbild

BVZM: Radiostar mit 77 Jahren

Große Kunst kennt keine Altersbeschränkung. In Medienländern, die eine tiefe Zuneigung zu ihren Radio-, TV- und Kinostars haben, spielen graue Haare und das Geburtsjahr keine Rolle. In Frankreich ist der absolute Radio-Superstar 77 Jahre alt und sein Vertrag wurde kürzlich bis 2010 verlängert.

RADIOSZENE Standardbild

Interview mit Rik DeLisle: Senden mit 60

Ab heute, Montag den 19.03.07, sitzt ein Urgestein des Radios wieder vor dem Mikrofon: Rik DeLisle. Mit seinen inzwischen 60 Jahren moderiert er jeden Tag die Nachmittagsschiene von 14-18 Uhr bei R.SA in Sachsen.

RADIOSZENE Standardbild

WM-Spiel in Köln – und Radio Köln spielt Musik

Irgendwo in den verstaubten Handbüchern der Medienwissenschaften findet sich der niedliche Satz, das Radio sei das schnellste und aktuellste Medium. Ich mache den Selbstversuch und schalte am gestrigen Sonntag Radio Köln über den Livestream im Netz ein, um bei einer der größten Sportsensationen dieses Jahrs dabei zu sein: beim Finale der Handball-WM in der ausverkauften Köln Arena.

RADIOSZENE Standardbild

BVZM: „Das Radio der Zukunft erreicht uns per Handy“

Das ist die Meinung von Pierre Bellanger, Chef von Skyrock, einer wichtigen und erfolgreichen Hörfunkketten in Frankreich. Und weil das so sein wird, meint der Radio-Chef, sollte in Frankreich die Politik die Zukunft des digitalen Radios endlich auf ihre Agenda nehmen und die Hersteller von Mobiltelefonen per Gesetz dazu zwingen, dass mit jedem Handy das digitale Radio der Zukunft gehört werden kann – egal, ob es in DVB-H, DVB-T oder anderen Normen durch die Luft kommt.

RADIOSZENE Standardbild

Cabanis: “Radio Hamburg ist immer noch mein Baby”

Als erster Titel lief “Glory Days” von Bruce Springsteen auf Radio Hamburg – das war Silvester vor 20 Jahren um 11 Uhr mittags und signalisierte den Sendestart eines der erfolgreichsten deutschen Radioprogramme. Verantwortlich war seinerzeit Rainer Cabanis, der weitere 10 Jahre lang das Programm leitete und seither zu den Privatradiopionieren in Deutschland zählt. Zum Jubiläum hat blogmedien mit dem Gründungsprogrammdirektor über die Entwicklung des Senders und des Radios insgesamt gesprochen.

RADIOSZENE Standardbild

Radio Arabella Oldieparty 2006

Am 18.11.06 veranstaltete Radio Arabella 92.9 zum vierten Mal in der Wiener Stadthalle die „Radio Arabella-Oldieparty“, einen der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der österreichischen Hauptstadt.

RADIOSZENE Standardbild

John Ment: „Ich fühle mich nicht als Losbudenverkäufer“

Deutschen Radiosendern gehen nicht nur die jungen Hörer verloren – sie haben offenbar auch Probleme mit dem eigenen Nachwuchs. Inzwischen werden sogar schon Moderatoren für Morgensendungen per Stellenanzeige gesucht. Der Platz am Mikrofon scheint kein Traumjob mehr zu sein, weil die Sender offenbar nur uniformierte Moderatoren wollen, wie der frühere SWF3-Chef Peter Stockinger dem medium magazin (Ausgabe November 2006) sagte.

RADIOSZENE Standardbild

ENERGY: Die Vision von medialer Omnipräsenz

In einem Interview mit RADIOSZENE kündigt der Geschäftsführer von NRJ Deutschland und Europachef des Senders, Herr Mathieu Sibille (40), eine Neuorientierung der Senderstrategie an. Verfolgt werde eine bundesweite Ausdehnung und die Ausnutzung der Medienvielfalt unserer Tage, um mediale Omnipräsenz zu erreichen.

RADIOSZENE Standardbild

Feature: 10 Jahre 104.6 RTL STARS FOR FREE

Am 02. September 2006 beging 104.6 RTL Berlin im Park Wuhlheide sein „Stars for Free“- Jubiläum. Zum zehnten Mal fand das beliebte Open-Air des Berliner Marktführers bei heiterem und zumeist trockenem Wetter statt.

RADIOSZENE Standardbild

Marc Behrenbeck: „Warum Formatradio bunt sein muss…“

Das moderne aus den Vereinigten Staaten stammende Formatradio hat im deutschsprachigen Raum einen schlechten Ruf. Alleine die verwendeten Synonyme geben Aufschluss über die negative Konnotation, mit der formatiertes, durchhörbares Radio behaftet ist. Dudelfunk, Einheitsbrei, akustische Umweltverschmutzung. Die taz (Berlin) schrieb gar einmal Formatradio sei „global justierter, geldgeiler Dudelfunk“.

RADIOSZENE Standardbild

ENERGY in the Park: Stars, Hits und Sonne am Wannsee

In der Regel nicht mit Badehose und dem „kleinen Schwesterlein“, sondern mit bei einer der deutschen Energy-Stationen gewonnenen Tickets kamen 30 000 Fans zum Strandbad Wannsee, wo am Samstag, den 19.August 2006 zum vierten Mal „NRJ in the Park“ (Deutsche Ausgabe) stattfand.

RADIOSZENE Standardbild

Interview: Gibt es in Deutschland „U20-Jugendradios“?

In Sachen „Jugendradio“ haben Andrea Husak und Jan-Christian Zeller einiges gemeinsam: beide haben bereits als Jugendliche neben der Schule angefangen, aktiv Radio zu machen. Auch haben sie bereits gemeinsam an einem Radioprojekt gearbeitet: bei chart-radio von media control in Baden-Baden. Im Moment sind beide -neben anderen Projekten- als Moderatoren im Hause Radio/Tele FFH tätig.

RADIOSZENE Standardbild

CRO 4 – Radio Wave im RADIOSZENE-Gespräch

Am 13. Januar 2006 ist der öffentlich-rechtliche Jugendsender Tschechiens „Radio Wave“ auf Sendung gegangen. RADIOSZENE-Redakteur Hendrik Leuker erfuhr im Interview mit Programmdirektor Ladislav Lindner-Kylar mehr Einzelheiten und Hintergründe.

RADIOSZENE Standardbild

FFH-HITTOUR 2006 auf dem Hessentag

Dauerregen konnte 15 000 hartgesottenen Fans nichts anhaben, als FFH am 28.Mai 2006 unter dem Motto „Live, umsonst und draußen“ zu einem Open Air-Konzert in die „Hessentagsarena“ in Hessisch- Lichtenau einlud. Das diesjährige Staraufgebot bestehend aus Xavier Naidoo, Sasha, Marie Sernholt und Andru Donalds führte die Auftritte hochkarätiger Künstler, wie man sie aus den Vorjahren kannte, nahtlos weiter.

RADIOSZENE Standardbild

RADIOSZENE im Gespräch mit Stephan Falk

Im Mai ist es genau ein Jahr her, dass Sie als Geschäftsführender Direktor der regioMEDIEN AG freiwillig ausgestiegen sind, um selbständig als Berater, Coach und Stratege im Kommunikationsbereich zu arbeiten. Was machen sie genau?

RADIOSZENE Standardbild

„Ecken und Kanten machen Programme wieder spannend“

Eigentlich müssten Deutschlands Radiomacher jubeln: gut 80 Prozent der rund 60.000 Befragten geben an, täglich Radio zu hören – angeblich mehr als vier Stunden lang. Und doch rumort es seit einigen Monaten gewaltig in der Szene, neue und nachahmenswerte Konzepte werden gesucht.

RADIOSZENE Standardbild

BvzM: Bayerische Lokalradios in der Krise

In keinem Bundesland gibt es so viele Lokalradios wie in Bayern. Über 60 funken im Freistaat. Sie sind Stolz und Berechtigungsgrundlage für die Landesmedienanstalt. Millionen von Förder-Euros fließen in die kleinen Sender, die nun in der gestern veröffentlichten Reichweitenmessung aller Radios in Deutschland arg gerupft worden sind.

Treffpunkt Radio 020206

Rüdiger Landgraf: „Digitalradio: Weil der Mensch zahlt“

Das altgediente Radio soll verschwinden – und mit ihm geschätzte 200 Millionen Radiogeräte im deutschen Sprachraum. Beim „Treffpunkt Radio in Wien“ wurde gestern abend nach einem Vortrag von KRONEHIT-Wortchef Rüdiger Landgraf über die digitale Radiozukunft in Österreich diskutiert.

RADIOSZENE Standardbild

Christian Brenner: Hitwelle Erding auf Expansionskurs

Hitwelle Erding ist zwar der jüngste Privatsender Bayerns, aber auch einer der Erfolgreichsten. Jetzt expandiert der Lokalsender aus dem Nordosten Münchens auch in die Nachbarstadt Freising. RADIOSZENE im Gespräch mit Geschäftsführer Christian Brenner.

RADIOSZENE Standardbild

Spartenradio mit digitaler Zukunft: TruckRadio

Formatradios gibt es viele in Deutschland, aber nur wenige weichen vom Mainstream-Format „AC“ ab. Das noch junge TruckRadio hat sich im Gegensatz dazu auf eine sehr genau definierte Zielgruppe spezialisiert: die Fernfahrer.

RADIOSZENE Standardbild

RTL: Von der Musikmaschine zum seriösen Journalismus

Das deutschsprachige Programm von Radio Luxemburg, seit Juli 1957 auf Sendung, profilierte sich zunächst als Hitparadensender mit nettem Small-Talk im deutschen Äther. Nach einiger Zeit nahmen die Hörerinnen und Hörer die Moderatoren, die sich nur mit Vornamen meldeten, gleichsam in den Kreis der Familie auf, als ob sie immer schon dazugehörten.

RADIOSZENE Standardbild

Feature von Horst Müller: „Böses Erwachen“

„Antenne Thüringen“ galt jahrelang als eines der privaten Vorzeigeradios in Deutschland mit hervorragenden Hörerzahlen, erfolgreichen Veranstaltungen und soliden Werbeeinnahmen. Das gute Image des Senders mit Hauptsitz in Weimar gerät zunehmend ins Wanken. Mitverantwortung für diese Entwicklung dürfte nicht zuletzt Geschäftsführer Hans-Jürgen Kratz wegen seiner eigenwilligen Personalpolitik haben. Seine ehemalige Erfolgsmoderatorin Sina Peschke kann er ab 8. Oktober wiederhören – beim direkten Konkurrenten „Landeswelle Thüringen“.

RADIOSZENE Standardbild

Interview mit Stephan Falk

Stephan Falk war bis vor kurzem noch Geschäftsführender Direktor der regioMEDIEN AG (100’5 DAS HITRADIO). Jetzt hat er sich mit einer eigenen Firma selbständig gemacht. Was macht Stephan Falk jetzt eigentlich genau, wollte RADIOSZENE wissen.

RADIOSZENE Standardbild

Feature: Stephan und die Ohren der Wiener

Erst machte er in Deutschland Radio, dann beriet er in Österreich Radiomacher und seit zwei Jahren beschallt der Bayer als Programmchef von Radio Wien die Ohren der Hauptstädter: Stephan Halfpap, der sich als Spielwiese just den am härtesten umkämpften Radiomarkt des Landes ausgewählt hat.

RADIOSZENE Standardbild

Bernd Sebor: 7 Jahre Privatradio – eine Bilanz

Was am 22.September 1995 mit den einsamen Vorläufern Antenne Steiermark und Radio Melody überaus erfolgreich begonnen hatte, mündete am 1. April 1998 in einen fulminanten Massenstart: An die 50 Privatradios gingen zeitgleich auf Sendung – Goldgräberstimmung allerorts zwischen Bodensee und Neusiedlersee.

RADIOSZENE Standardbild

Gelungene Privatradio- und TV Cross Promotion

Am 12.Februar 2005 fand in Oberhausen der Bundesvisions Song- Contest von Stefan Raab statt, der auch auf dessen Haussender Pro 7 live übertragen wurde.

Den Interpreten und Gruppen aus 16 Bundesländern, die gegeneinander antraten, stand jeweils eine Radiopartnerstation zur Seite, die die Künstler on air unterstützte und ihrerseits sich in der Sendung mitsamt Stationslogo in Szene setzen konnte. Zudem feierten die Radiosender regionale Partys mit ihren Hörern wie z. B. die Rockantenne in Augsburg und FFH im Funkhaus in Bad Vilbel.

RADIOSZENE Standardbild

104.6 RTL Berlin – STARS FOR FREE 2004

Zum achten Mal fand am 04.September 2004 auf der Kindl- Bühne im Park Wuhlheide in Berlin-Köpenick das Event „Stars for free“ von 104.6 RTL, das sich mit den Sponsoren Berliner Volksbank und dem Smart- Center der Hauptstadt zusammenschloß, statt.

RADIOSZENE Standardbild

Björn Quäck: Radiotag 2004 in Erkrath

Um die kleinen Freiheiten der Ätherpiraterie und andere Formen amplitudenmodulierter Selbstverwirklichung ging es beim Radiotag am 11. September 2004 im Observatorium der Sternwarte Erkrath.

RADIOSZENE Standardbild

Österreichs Radiolandschaft im Umbruch

Mit dem Einstieg der NRJ Gruppe bei Krone Hit ist der Startschuß für die Neuordnung der heimischen Radiolandschaft gefallen. Der Deal zwischen dem französischen Radiokonzern und der Mediaprint markiert die zweite große Zäsur in der erst jungen Geschichte des österreichischen Privatradios.

RADIOSZENE Standardbild

„Vorwärts Lemminge, die Flut ist gerade am Schönsten!“

Privatradio in Österreich im Jahr 2004: Kaum ein Sender schreibt schwarze Zahlen, Eigentümer erzählen interessierten Journalisten von baldigen Ausstiegen, finden freilich keine Käufer, mehr als hundert Millionen Euro lasten derzeit in Summe als Schulden auf den Privatradios: Das ist mehr, als Ö3 in einem Jahr als Werbung einnimmt.

RADIOSZENE Standardbild

Jürgen Kauer: Radiopionier Roger Schawinski

Viel Wirbel gab es Ende 2003 um die Berufung von Roger Schawinski zum neuen Chef vom deutschen Fernsehsender SAT.1. Für Harald Schmidt war er ein unbeschriebenes Blatt. Dabei hat der Schweizer Journalist vor über 20 Jahren tatkräftig die dortige Radioszene umgekrempelt und maßgeblich beim Knacken des öffentlich-rechtlichen Monopols mitgeholfen. Für diesen Erfolg wurde er 1981 in Berlin vom amerikanischen Billboard-Magazin mit dem Radio-Oscar ausgezeichnet.

RADIOSZENE Standardbild

Viktor Lindner: „Vielfalt ist des Hörers Wunsch“

Radio in Österreich – zumal Privatradio – ist ein schwieriges Thema. Österreich war eines der letzten europäischen Länder, das Privatfunk überhaupt zugelassen hatte.

Erzwungen worden war dies nicht zuletzt durch gerichtliche Auseinandersetzungen bis hin zum europäischen Gerichtshof. Einer der Pioniere, Viktor Lindner, hat jetzt einen Artikel verfaßt zur Musikentwicklung und ihre Anwendung im Radio“. Lindner war derjenige, der das entscheidende Gerichtsurteil gegen die Republik Österreich erreichte. Wir bringen hier seinen Text im Original. Er gibt ausschließlich die Meinung des Autors wider. (Die Redaktion)

RADIOSZENE Standardbild

Viktor Lindner: Privatradio in Österreich

Viktor Lindner:

Privatradio in Österreich – Eine Betrachtung der Lage

Viktor LindnerRadio in Österreich – zumal Privatradio – ist ein schwieriges Thema. Österreich war eines der letzten europäischen Länder, das Privatfunk überhaupt zugelassen hatte.

Erzwungen worden war dies nicht zuletzt durch gerichtliche Auseinandersetzungen bis hin zum europäischen Gerichtshof. Bis zum heutigen Tage gibt es nur wenige österreichische Privatstationen, die schwarze Zahlen schreiben.

Einer der Pioniere, Viktor Lindner, hat jetzt eine Bilanz des österreichischen Privatradios gezogen. Lindner war derjenige, der das entscheidende Gerichtsurteil gegen die Republik Österreich erreichte. Wir bringen hier seinen Text im Original. Er gibt ausschließlich die Meinung des Autors wider. (Die Redaktion)

Zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben

So beginnt ein Artikel im „Bestseller“, der Zeitschrift für Marketing, Werbung und Medien. Einige Tage später stellen die Inhaber von Krone und Kurier fest, dass sich die Beteiligung an Privatradio nicht rechnet – und wollen aussteigen.

Ich war der erste Kämpfer für die Zulassung von Privatradio in Österreich. Um den Rechtsweg bei Ablehnung unserer Genehmigungsansuchen beschreiten zu können, musste ich dafür ein Privatradio gründen. Es war Radio Melody in Salzburg; jetzt Antenne Salzburg. Unserem Begehren schlossen sich noch andere Kläger an. Der österreichische Verfassungsgerichtshof wies unsere Verfassungsbeschwerde ab. Mit der tiefsinnigen Begründung: „Wegen voraussichtlicher Erfolglosigkeit wird die Beschwerde von Radio Melody erst gar nicht behandelt“. Damit war aber der Weg zum Europäischen Gerichtshof in Straßburg frei. Wir gewannen in Straßburg und hatten dadurch den Weg für das österreichische Privatradio freigemacht. Dem war aber ein 10 Jahre langer, harter Kampf voraus gegangen.

Ich nahm an Diskussionen teil, veranstaltete selbst welche, ich hielt Vorträge (unter anderem bei der Industriellenvereinigung) und vernachlässigte durch all diese Aktivitäten meine berufliche Tätigkeit in der Werbung. Das brachte auch finanzielle Verluste mit sich. Aber die Genugtuung dieses Sieges gegen den ORF, die Parteien, den österreichischen Staat war grösser. Wenn Naive geglaubt hatten nun wäre alles eitel Wonne, haben sie sich gründlichst geirrt. Unsere Politiker – der ORF war damals von der SPÖ durchdrungen – tüftelten mit der ORF Spitze ein Gesetz aus, welches ausschliesslich zu Gunsten des ORF gemacht wurde. Um kein österreichweites, also nationales Privatradio zu ermöglichen, wurde nur ein Regionalradiogesetz konstruiert. Dadurch machte man das Öffentlich-Rechtliche Ö3 zum Monopolisten.

Der ORF deckt ja mit seinen 4 Radioprogrammen alle Hörerschichten ab.

Was der ORF mit seinen 4 Programmen abdecken kann, muss jedes private Regionalradio mit nur einem Programm zu erreichen versuchen. Die ungleichen Startbedingungen sowie der jahrzehntelange Vorsprung des ORF und der nach wie vor verfassungswidrige Zustand des Ö3 Monopols, machten den privaten Anbietern von Anfang an das Leben schwer. Die später noch zugelassenen Lokalradios waren keine Konkurrenz für den ORF, sie waren das eher für die Privaten.

Dieser von der Politik raffiniert eingefädelte Zustand und die unselige Einführung des Formatradios bei den Privaten selbst, war gewissermassen der Beginn des Unterganges der Privatradios.

Anstatt sich zu überlegen, wo die grössten Chancen für die regionalen Privatradios liegen könnten, stürzten sich alle auf das bundesweite Ö3.

Die Werbeagenturen spielten dabei auch eine unrühmliche Rolle; und sie tun das bis heute noch. Da wird eine werberelevante Zielgruppe von 14-49 Jahren erfunden, obwohl die Amerikaner nur ein 10+ kennen. Und wenn man schon behauptet, dass das Formatradio eigentlich aus Amerika kommt, dann muss bei der Umsetzung in Österreich aber auch Deutschland, wohl was schief gelaufen sein. Die amerikanischen Radios definieren sich nicht über Altersgrenzen sondern laut Billboard, über Musikarten. Wie beispielsweise TOP POP, COUNTRY, RHYTHM and BLUES und nicht zu vergessen ADULT CONTEMPORARY in seiner besten Bedeutung.

In Österreich hingegen unterliegt man heute noch dem Jugendwahn, obwohl nach einer neuen Untersuchung nur mehr 50% der Jugendlichen überhaupt Radio hören.

Nach einer mir vorliegenden Studie des Westdeutschen Rundfunks stimmt diese Klassifizierung 14–49 überhaupt nicht. Die Bevölkerungsentwicklung in Richtung älterer Menschen spricht ebenfalls dagegen. Was hat ein 14 Jähriger mit einem 49 jährigen Menschen gemeinsam? Was trennt einen 49 Jährigen von einem 51 jährigen? Dieses willkürliche Korsett 14–49 war der grösste Bärendienst, den man den Privatradios leisten konnte. Wenn man die vielen falschen Entscheidungen berücksichtigt, welche die privaten Radioveranstalter getroffen haben, braucht man sich über Not und Elend der Privatradios nicht zu wundern.

Wenn ein Herr Zimper, dessen KroneHit bei der letzten Radioanalyse Halbjahr 2003, Österreich gesamt, in der Tagesreichweite bei 10+ von 5.1 auf 4.4% sowie bei 14-49 von 7.2 auf 6.2 herabgewirtschaftet wurde, beim Marktanteil bei 10+ von mickrigen 3 auf 2% und bei 14-49 von ebenfalls mickrigen 4 auf 3% gesunken ist, müssten doch die Alarmglocken läuten. Und da getraut sich ein Herr Zimper noch zu sagen: „Wir sind auf dem richtigen Weg“. Nun, die Eigentümer scheinen den richtigen Schluss gezogen zu haben, nämlich Schluss zu machen.

Wenn das Salzburger Regionalradio Antenne Salzburg beim letzten Halbjahrestest 2003 in der Tagesreichweite bei 10+ von 13.9 auf 10.6% und bei 14-49 von 19.2 auf 14.6% sowie beim Marktanteil im gleichen Zeitraum bei 10+ von 10 auf 6% sowie bei den 14-49 jährigen von 12 auf 8% herabgesunken ist, müssten ebenfalls die Alarmglocken läuten. Nein, was tun die neuen Eigentümer Gebrüder Fellner: Sie beauftragen die Antenne Salzburg auch noch die Musik für ihre Antenne Wien zu machen.

Den Eigentümern scheint auch nicht der grosse Unterschied zwischen Tagesreichweite und Marktanteil aufzufallen. Da findet ja fast eine Halbierung statt. Das heisst nichts anderes, als dass die Hörer zwar einschalten, aber schnell wieder ab- bzw. wegschalten. Mit den bislang erreichten „Horrorzahlen“ ist es sicher schwer, Werbung für solche Radios zu bekommen.

Bei den Verantwortlichen der Privatradios und ihrem Vermarkter, der RMS, ist vieles ganz einfaches Wunschdenken. Da wird von Kombitarifen gefaselt, ohne auf den Kern der Sache einzugehen. Ein akzeptiertes Radioprogramm hat auch die notwendigen Hörer und bekommt dadurch auch Werbeaufträge – und nicht umgekehrt. Mit den bislang praktizierten Ansichten und Radioprogrammen bekommt man sicherlich nicht mehr Hörer und in weiterer Folge auch kein grösseres Stück vom Werbekuchen!

Wie viele Untersuchungen sind schon seit Einführung des Privatradios gemacht worden. Niemand hat anscheinend daraus seine Lehren gezogen, denn sonst könnten die Resultate nicht so miserabel sein.

Die wenigen Musiktitel, die dazu noch in einer penetranten Rotation von den Privatradios gespielt werden, tragen in erster Linie zur Verarmung der Musik bei.

Musik ist nichts Rationales, mit Verstand Erklärbares. Lassen Sie beispielsweise eine Deutschmeisterkapelle an Zuschauern vorbeimarschieren, dann werden Sie sehen was diese Musik bewegt. Das sollte nur als Beispiel dienen und keinesfalls eine Aufforderung an die Privatradios sein, Marschmusik zu spielen. Dass man Musik bei Kranken und auch bei Babys therapeutisch verwendet und sich damit Heilungsprozesse beschleunigen können, ist auch nicht mehr neu. (Sogar Ungeborene sprechen nach neuesten Forschungen auf Musik an.) Es muss nur die richtige und vor allem wohltuende Musik sein.

Zurück zu den Privatradios und ihrem Musikdilemma: Wo sind denn plötzlich, nach Zulassung der Privatradios, all die Musikfachleute hergekommen? Wie aus dem Nichts sind sie aufgetaucht, die Sebor’s und Konsorten. Woher hatten und haben sie ihr Musikwissen? Aus den Bravo Heften oder vielleicht aus dem Musikexpress?

Ich habe jedenfalls keinen kennengelernt, der auch nur ein Chartbuch, sei es aus den USA, aus Kanada, England, Deutschland, Österreich oder Italien gekannt hat. Ganz zu Schweigen vom Wissen um Originale und Coverversionen. Ein Musikredakteur sagte mir sogar: „Er mache die Musik aus dem Bauch heraus, also ohne Verstand“!

Als Debelah Morgan’s „Come Dance With Me“ aktuell war, wusste der Musikredakteur von Welle 1 in Salzburg nicht, dass es ein Original dieses Liedes aus dem Jahre 1952 gibt, welches in dem Broadway Musical „Pajama Game“ gesungen wurde. Und zwar von Carol Haney. Bekannt wurde es aber bei uns durch Archie Bleyer aus dem Jahr 1954. Das Lied hiess „Hernandos Hideaway“ und war ursprünglich als Tango konzipiert.

Wenn ein DJ Ötzi sein „Hey Baby“ herausbrüllt, wissen die wenigsten, dass dies eine Disco Version des Originals von Bruce Channel aus dem Jahr 1962 ist.

Wenn die Antenne Salzburg am Wochenende ihre Hits der „60er, 70er und 80er“ bringt und dann Titel aus den Fünfziger Jahren spielt wie z .B. „Green Door“ von Jim Lowe usw. dann muss man feststellen, dass viele Musikredakteure eben nur ein fragmentarisches Wissen über Popmusik haben und diese musikalischen Nobodies werden dann auch noch mit weiteres Aufgaben betraut; siehe Antenne Salzburg!

Aus diesem Nichtwissen folgt unweigerlich die Theorie, dass Privatradiohörer sowieso nur immer die gleichen Titel hören wollen. Und daher braucht man in der Rotation auch nicht mehr als 1000 bis maximal 4000 Titel. Von Fall zu Fall und von Radio zu Radio eben verschieden. Bei 20 Stunden Musik am Tag braucht man aber etwa 10.500 Titel, um sich ein Monat lang nicht wiederholen zu müssen und damit dem Hörer eine grösstmögliche Abwechslung zu bieten. Was ist aber nach einem Monat? Tauscht man dann die Titel untereinander aus? Dauerhörer eines Senders dürften auch das bemerken und dann aus Gründen einer willkommenen Abwechslung zum nächsten Anbieter schalten.

Bis jetzt sind die Privatradios aus vielerlei Gründen reine Geldvernichtungsanlagen – daher auch der Ausstieg von Krone und Kurier.

Auf einer LP von Peter Kreuder, einem berühmten deutschen Komponisten der Neuzeit, steht folgende Linernote: „Nicht nur Weltstars haben die von ihm komponierten Lieder und Schlager populär gemacht, sondern auch die Millionen von Menschen, die über Jahrzehnte diese Lieder nachsangen und pfiffen. Mit seiner Musik hat Kreuder Gene-rationen begeistert und glücklich gemacht. Viele Komponisten und Interpreten taten es ihm gleich.

Bis in die Siebziger Jahre scheint man Musik noch nach der Prämisse „Geht sie auch ins Ohr“ gemacht zu haben. Die Musik ab den 80ern hat viele der „glücklichmachenden“ Kriterien nicht mehr. Fazit: Die meisten der Songs verschwinden innerhalb kürzester Zeit. Ein Frank Sinatra war beispielsweise über einen Zeitraum von 20 Jahren in den Charts, Dean Martin hat man 21 Jahre mit seinen Songs in die Charts gehievt. Dazu gäbe es noch viele Beispiele. Der Unterschied zu den heutigen Stars und Sternchen ist in der Qualität und Kontinuität zu suchen.

Es gibt so viele gute Musik nur kennen und spielen muss man sie.

© Kommerzialrat Viktor Lindner, Salzburg-Aigen

Viktor Lindner:

Privatradio in Österreich – Conclusio

Warum die Privatradios, so wie sie sich zur Zeit präsentieren, den ORF nie und nimmer gefährden können. Alles Gegenteilige ist Wunschdenken und Geldvernichtung.

1.) Privatradios haben weder die dazu notwendige Musik, noch die Personen mit dem dazu wichtigen musikalischen Wissen. (Siehe „Musik in den Massenmedien“, Seite 24.)

2.) Die unverständlicherweise vertretene Musikphilosophie 14 – 49 ist schlicht und einfach Nonsens! (Siehe Autorenzeitung 3/94 – „Musik-interessen nach Altersgruppen“, siehe „Musik in den Massenmedien“.)

3.) Die professionelle Basis des ORF in Bezug auf Moderatoren.

4.) Der jahrzehntelange Vorsprung und dadurch die Erprobtheit des Programms.

5.) Die Akzeptanz des Programms durch den Hörer (siehe Medienanalysen).

6.) Produkt – Radiomarke – Strategie

7.) Was ist falsch? Das Produkt – die Strategie oder beides?

Resultat: Beides ist falsch

1.) Mit privaten Landessendern und einer Musik ähnlich der Musik von Ö 3, kann man nicht gegen Ö 3 konkurrenzieren. Gegen Ö 3 sind alle Privaten chancenlos, auch dann, wenn sich alle privaten Landessender zusammenschließen und gegen Ö 3 spielen wollen. Einmal ganz abgesehen von der rechtlichen Seite, ob dies überhaupt möglich ist.

2.) Die Privaten haben nur eine Chance gegen die Landessender des ORF. Dann muss ich mir aber die Landesprogramme des ORF zum Gegner machen. Wenn man aber von kompetenter Seite der Privaten hört, dass Bestre-bungen in Richtung Zusammenschluss aller Landessender vorhanden sind, ist das schon wieder ein falscher Ansatz und führt zu nichts.

3.) In der Wirtschaft herrscht immer noch die Gepflogenheit, dass, wenn ein Produkt nicht oder schlecht verkaufbar ist, es aufzugeben oder zu ändern!

Im Sport, besonders Fussball, wird eine Mannschaft anders aufgestellt, wenn sie nicht funktioniert. Beim Theater wird ein Stück abge-setzt, wenn es nicht ankommt. Was ist aber beim Radio? Seit 8 Jahren die gleiche Leier (die angebliche Änderung der Musik beim Krone Hit Radio ist reine Augenauswischerei). Bei den Privaten wird nur Schön-rederei und Schönfärberei betrieben.

Das Produkt gehört geändert!!!!

© Kommerzialrat Viktor Lindner, Salzburg-Aigen

weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Sven Herzog im RADIOSZENE Interview

RADIOSZENE: Sven Herzog, die Radioszene nimmt Sie zur Zeit als einen der wenigen Pionieren in der deutschen Lokalradioszene wahr: unabhängig von großen Verlagen haben Sie sich mit einer kleinen Lokalfrequenz in Trier einen Namen gemacht und Ihren Sender „Radio 22“ schon zur echten Marke. Inzwischen haben Sie schon mit einer Reihe von Frequenzen eine kleines Lokalradio-Network aufgebaut. Und sie expandieren weiter, während in anderen Bundesländern wie Bayern neue Pleiten drohen. Irgendwas müssen Sie richtig machen, oder machen die anderen was falsch?