Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
lulu fm fb min

lulu.fm erhält Lizenz für Sublokales Radio in Köln

Auf ihrer Sitzung letzte Woche hat die Medienkommission der Düsseldorfer Landesanstalt für Medien NRW dem lesbisch-schwulen Radiosender lulu.fm die Zulassung für ein Sublokalradio in Köln erteilt.“Einstimmig“, betont  Geschäftsführer Frank Weiler und hat auch viele positive Stimmen von allen Seiten für […] weiterlesen

AJ Beirens 1976 bei Radio Nova International

Piraten-Urgestein A.J. Beirens gestorben

Einmal im Monat war der Sonntagstermin 10 Uhr auf der Frequenz 6205 kHz Pflicht für Kurzwellen- und Seesender-Enthusiasten in den frühen 1970er Jahren. Denn dann war Zeit für „AJ on Sunday“ – A.J. Beirens übernahm den „World Service“ beim schwimmenden […] weiterlesen

Drohnenfoto vom Senderstandort Kall-Krekel

NRW: DAB+ Testsendungen in der Eifel

Milling Broadcast Services plant DAB+ Testausstrahlungen im nordrheinwestfälischem Teil der Eifel Die Eifel besticht durch schöne Landschaften und dem Nationalpark einerseits, andererseits durch langsames Internet und viele Funklöcher – sowohl beim Handyempfang als auch bei der Rundfunkversorgung. Dabei buhlen sowohl […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


Koeln Colonius (Bild: ©Media Broadcast)

NRW: Bei DAB+ und UKW ist Bewegung in Sicht

Trotz Corona-bedingter Werbeflaute schaltet NRW bei der Fortentwicklung der Radiolandschaft einen Gang höher. Im August erwartet die Landesanstalt für Medien NRW (LfM), das Lizenzierungsverfahren für das erste, länger geplante DAB-Multiplex auf die Schiene setzen zu können, sagt LfM-Sprecher Peter Widlok. […] weiterlesen

Nathanael Liminski (Bild: Land NRW/R. Sondermann)

Regierungskonzept „Radio in NRW 2022“: Noch vieles offen

Was die Düsseldorfer Landesregierung als Eckpunkte eines Konzeptes „Radio in NRW 2022“ am Freitag vorgestellt hat, bleibt seltsam unkonkret (s.u.). Schöne Formeln wie Vielfaltssicherung, Beitrag zum Erhalt des bestehenden Hörfunkangebots aber auch dessen Zukunftsfähigkeit lesen sich eher schwammig. Recht präzise […] weiterlesen

Audiosummit NRW fb

NRW-Frequenz-Koordinierung weiter verzögert

DAB-Zwangspause für Domradio? Das klang doch recht vielversprechend: NRW-Landesregierung und Landesanstalt für Medien (LfM) wollen helfen, dem Privatfunk im Land inhaltliche Alleinstellungsmerkmale zu finden. So jedenfalls lautete die Zusicherung bei dem „Audiosummit NRW“ der LfM am Freitag. Doch die Realität […] weiterlesen

domradio Logo 2018

Domradio: Neue Adresse, neuer Geschäftsführer

Ein Jahr lang müssen die Moderatoren und Studiogäste des Domradio auf ihren gewohnten, imagebildenden Ausblick auf die Kölner Kathedrale verzichten. Der Sender des Kölner Erzbistums ist bei laufendem Betrieb umgezogen und hat jetzt neue Studios bezogen, aus denen man nicht […] weiterlesen

Dr. Tobias Schmid, Direktor der Medienanstalt NRW (Bild: LfM)

Zwei DAB+ Muxe für NRW: landesweit und regional

Vielleicht schon im Herbst 2019 können 15 landesweite Radioprogramme auf DAB in NRW auf Sendung gehen. Es sei realistisch, dass dann dafür schon Sendekapazitäten zur Verfügung ständen, sagte der Direktor der Düsseldorfer Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Tobias Schmid, in […] weiterlesen

Mehr Radio

MEHR Radio! geht juristisch gegen die LfM NRW vor

Das Düsseldorfer Konsortium MEHR! Radio fährt schweres Geschütz gegen die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) auf. Die Gruppe hat bei der Staatskanzlei als aufsichtsführender Behörde Rechtaufsichtsbeschwerde gegen die LfM eingelegt. Ziel soll sein, im Wege einer sog. Ersatzvornahme auf dem Umweg über die […] weiterlesen

Dr. Klaus Goldhammer (Bild: LfM - Landesanstalt für Medien NRW)

NRW: Interessen-Formular für DAB-Aspiranten

Prof Dr. Klaus Goldhammer ist sich da sicher: UKW-Abschaltung kommt absehbar nicht. In einem Gutachten sollte er für die Medienanstalt NRW das Szenario auffächern, wie die Zukunft des Hörfunks im bevölkerungsreichsten Bundesland aussehen wird. Mit einer Fülle von Zahlen und […] weiterlesen

Mehr Radio

DAB+ Zukunft in NRW: Silberstreif am Horizont?

In Nordrhein-Westfalen erhielt der erste Veranstalter eine Zulassung für Digitalradio über DAB+. Die Düsseldorfer „Mehr Radio“-Gruppe wurde in der jüngsten Sitzung der Landesmedienkommission der LfM lizenziert. Ein Silberstreif am Radio-Horizont in punkio Vielfalt im Land an Rhein und Ruhr? Wohl […] weiterlesen

Jan Uwe Brinkmann

Chef von radio NRW ausgeschieden

Jan-Uwe Brinkmann ist nicht mehr Geschäftsführer von radio NRW und der Gesellschaft „deinfm“. Man scheide nicht im Streit, betonte Brinkmann gegenüber RADIOSZENE. Aber um seine Person sei unter den Gesellschaftern des Rahmenprogramm-Anbieters für den Lokalfunk keine Einigkeit zu erzielen gewesen. Deshalb […] weiterlesen

Christoph Schaefler

Christoph Schaefler ist tot

Der im Köln-Aachener Raum bekannte Lokalfunk-Pionier Christoph Schaefler (65) ist am 09.01.2017 verstorben. Die Beisetzung fand im Kreis seiner Familie am 16. Januar in Holzminden statt.

RTL Gebäude in Luxemburg (Bild: Köring/RADIOSZENE)

Ein zweites öffentlich-rechtliches Radio in Luxemburg?

Wird RTL Radio Lëtzebuerg bald quasi-öffentlich-rechtlich? Das defizitäre UKW-Regionalprogramm des Medienriesen in Letzeburgischer Sprache wird möglicherweise nach Auslaufen der bisherigen Konzession in Teilen vom Luxemburger Staat finanziert. Das „Luxemburger Tageblatt“ zitiert die Präsidentin der parlamentarischen Medienkommission, Beissel, dass an einem […] weiterlesen

radio saarschleifenland

Radio Saarschleifenland erweitert Sendegebiet via 105.1

Das weiße Rauschen auf der saarländischen Frequenz 105.1 Mhz aus Merzig-Hilbringen hat bald ein Ende. Die bisher vom eingestellten Lokalsender „Radio Merzig“ genutzte Frequenz wird ab März 2017 wiederbelebt. Durch den erweiterten Sendebereich vor allem in Richtung obere Saar werden künftig 120.000 Hörer technisch erreicht.

Wegweiser am Funkhaus von radio NRW 530

WDR zieht sich aus Radio NRW zurück

Was im Vorlauf zur WDR-Gesetzesnovelle Anfang des Jahres bereits diskutiert wurde, wird nun offenbar umgesetzt: Der WDR zieht sich aus dem Gesellschafterkreis des Konkurrenten Radio NRW zurück. Entsprechende Spekulationen des Werbefachblattes „Horizont“ bestätigte eine Sprecherin des WDR. Man sehe das als „konsequenten Schritt im Sinne eines starken dualen Rundfunksystems“.

Radio Merzig 105 1 small

Radio rund um Merzig: Funkstille und neue Perspektiven

Weisses Rauschen auf der 105,1 an der unteren Saar. Seit Tagen schweigt der Lokalsender Radio Merzig. Der technische Dienstleister Media Broadcast habe die Modulationsleitung zum Sender aus vertraglichen Gründen abgeschaltet, sagte die Sprecherin der Saarländischen Medienanstalt LMS, Viola Betz, der RADIOSZENE.

LFM frequenzen big

Streit um UKW-Kette in NRW: Pyrrhussieg für deinFM

Man könnte so etwas einen Pyrrhussieg nennen – Gewonnen und doch verloren hat das „deinFM„-Konsortium in NRW gegen die Landesmedienanstalt LfM um die Lizenz für die landesweite UKW-Kette. Nach halbjähriger Verfahrensdauer entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf, dass die im Januar 2015 von […] weiterlesen

Jan Lüghausen

Antenne Pulheim 97.2: Erstes Sublokalradio in NRW am Start

Jan Lüghausen spart nicht mit Superlativen: „Es ist eine kleine Sensation und Zäsur im Radio-Spektrum Nordrhein-Westfalens“. Als der Chef der Central FM Media GmbH die Nachricht in Händen hielt, dass seine Firma einziger Bewerber um die 20 Watt-Frequenz 97.2 Mhz im Städtchen Pulheim nordwestlich von Köln sei, wurde er richtig euphorisch. Ein langes „Baggern“ habe ein gutes Ende gefunden.

Digitalradio HG800 min

Medienforum Köln: Gordischer Knoten DAB

Nur das Schlusswort wurde zur Kursvorgabe: „Zerschlagen wir den Gordischen Knoten und starten zwei oder drei Nationale Multiplexe“. NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann bediente am Ende einer Podiumsdiskussion während des Kölner Medienforums den Wunsch der Anwesenden, endlich mal Klarheit zur Zukunft des DAB-Radios zu bringen.

LFM NRW fb

LfM schreibt innovativen Sublokal-Sender für Pulheim aus

Die LfM hat die Ausschreibung einer ersten Sublokal-Frequenz in NRW mit großer Mehrheit beschlossen. Auf die 97,2 MHz, die gerade mal das Städtchen Pulheim nordwestlich von Köln beschallen wird, können sich nach Veröffentlichung der Ausschreibung dann Bewerber melden.

NPO6 Soul Jazz Logo small

Neues NL-Mediengesetz: Radio 6 wird geopfert

Lex Harding (Bild links) blickt düster in die Zukunft des niederländischen Privatradios. Das neue Mediengesetz, das die Regierung in Den Haag letzte Woche verabschiedet hat, führe letztlich zu einem Oligopol. Das Radio Veronica-Urgestein kritisiert in der Tageszeitung „de Volkskrant“: Die […] weiterlesen

LMS

LMS schreibt UKW-Frequenz in Mettlach neu aus

Wie in Branchenkreisen erwartet wird der Medienrat der Landemedienanstalt Saarland (LMS) die seit über einem Jahr ungenutzte Hörfunkfrequenz 106,1 in Mettlach an der Saar neu ausschreiben. Das beschloss das Gremium am Donnerstag. Anfang des Jahres war die 100-Watt-Frequenz dem Betreiber […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

NL-Privatfunklizenzen: Einfache Verlängerung statt Versteigerung

Der Streit um die Lizenzlaufzeiten der niederländischen Privatradios scheint ausgestanden. Der ursprüngliche Plan von Wirtschaftsminister Henk Kamp , die Lizenzen mit Wirkung vom September 2017 erneut zu versteigern, ist vom Tisch, berichtet das Amsterdamer „Business Nieuws Radio“ . In einem […] weiterlesen

Saarschleifenland big

UKW 106,1 MHz: Projekt Touri-Radio für die Saar

Jan Lüghausen sieht ein klares Ziel: In der Saarbrücker Zeitung kündigte er an, mit seiner Firma CentralFM Medien GmbH zu Jahresbeginn 2016 über die seit einem Jahr ungenutzte Frequenz 106.1 in Mettlach an der Saar ein ziemlich innovatives Radioformat an […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

BBC Radio 1 bricht mit Charts-Tradition

Kleine Revolution beim BBC-Popsender Radio 1 im Juli: Nach über 50 Jahren verlässt die altehrwürdige Chart-Show ihren angestammten Sendeplatz am Sonntagnachmittag. Im Zuge der Medienkonvergenz setzt Programmchef Ben Cooper denn auch auf Doppelstrategie beim Buhlen um die Kiddy-Zielgruppe.

Saarschleifenland big

Radio Saarschleifenland und Radio Mer­zig buhlen um die 105,1 MHz

Bedingt durch die Weihnachtspause hat es etwas gedauert, bis die Saarländische Landesmedienanstalt (LMS) mit der Sprache herausrückte. Auf die mit Deadline Dezember ausgeschriebene Frequenz 105,1 am Standort Merzig hätten sich zwei Interessenten beworben, teilte vorgestern die LMS mit.

Radio Oldenburg big

Niedersachsen: Radio Oldenburg lizensiert

Das Appetithäppchen hat wohl geschmeckt. Die Testläufe von Radio Delmenhorst im Frühsommer aus Anlass zweier Stadtevents haben dem Betreiber Jürgen R. Grobbin Geschmack auf mehr gemacht. Pünktlich zu Bewerbungsschluß reichte er einen Antrag für eine Dauerlizenz bei derNLM ein. Nach einem Anhörungsverfahren des Betreiberkonsortiums vor einem Ausschuß vergaben die Medienwächter schließlich heute die Lizenz.

RADIOSZENE Standardbild

Radio Delmenhorst: Lokalfunk-Appetithäppchen

„Ich würde es mal Delmenhorster Format nennen!“ Programm-und Musikchef Ralf Hohn hatte für die erste Sendestaffel des Eventsenders „Radio Delmenhorst“ ein Musikmix ersonnen, das so im deutschen Äther kaum zu finden sein wird. Neben aktuellen AC-Titeln der internationalen Produktion standen […] weiterlesen

domradio small

domradio mit neuem Relay-Partner

Das „Mutterschiff“ domradio hat ein neues Beiboot bekommen. Der Kirchensender der Gemeinde St.Laurentius im ostwestfälischen Herzebrock-Clarhorst auf 106,4 MHz darf neben den bisherigen Gottesdienst-Übertragungen künftig auch „normales“ Programm ausstrahlen. Das wird in Teilen vom domradio aus Köln als Rahmenprogramm zugeliefert. […] weiterlesen

LFM frequenzen small

Lokalradio in NRW: Lang erwartete zweite UKW-Kette kommt

Inzwischen ist Medienberichten zufolge das erste Frequenz-Paket für die quasi landesweite Kette bekanntgeworden, eine Ausschreibung ist jetzt für Ende Dezember/Anfang 2014 geplant. Bemerkenswert ist, dass unter den 13 mehrere, ursprünglich für die Kette vorgesehene Frequenzen fehlen: Düsseldorf/Hilden 92,6 MHz, Dortmund 105,4 sowie Mönchengladbach 92,3. Möglicherweise sind diese Kanäle erst Bestandteil des 2. Pakets.

RADIOSZENE Standardbild

Brian Matthew: Der älteste Rock’n’Roll-DJ ist 85

Er kann’s nicht lassen. Der Radio-Welt wohl ältester Rock’n’Roll-DJ ist auch im 65. Jahr seiner Karriere weiter wöchentlich in alter Frische on air: BBC-Jock Brian Matthew feiert am 17. September seinen 85. Geburtstag. Seine Opening-Phrase „Good Morning, Avids“ markiert auch […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Radio Herne: Bald weißer Fleck im NRW-Lokalradioverbund?

Erst war man in Düsseldorf eher vorsichtig: „Die Gerüchte habe ich auch gehört“, formulierte der Sprecher der Landesanstalt für Medien (LfM), Peter Widlok. Doch inzwischen ist es offiziell: Die Betriebsgesellschaft (BG) des Lokalsenders Radio Herne will den Vertrag mit der Veranstaltergeneinschaft Ende Juni kündigen.

RADIOSZENE Standardbild

Gerd Alzen: Aus für den „Memo-Meister“ im DLF-Nachtprogramm

Der Reform des Nachtprogramms im Deutschlandfunk fällt eine Radio-Ikone zum Opfer. Die legendären „Memory Hits“ mit Gerd Alzen werden ab April ersatzlos gestrichen. DLF-Popmusik Ressortleiter Carlo May bestätigte RADIOSZENE-Informationen, wonach die sonntägliche „Oldies am Morgen“ -Schiene (4 bis 6 Uhr) […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Digitalradio in NRW: Da waren’s nur noch vier

Update vom 23.11.2012: Nun ist es offiziell: in der heutigen LfM-Pressemeldung vom 23.11.2012 wurde nun indirekt bestätigt, dass die REGIOCAST und Absolut Radio ihre Bewerbungen für das DAB-Pilotprojekt in NRW zurückgezogen haben: sie sind nicht mehr in der Bewerberliste aufgeführt. Von ursprünglich 8 geplanten Programmen sind nur noch folgende vier übrig geblieben: Domradio, Mega Radio, „Kulturschocker“ und Radio Impala.

RADIOSZENE Standardbild

Privatradio NRW: 8 Radiosender hoffen auf DAB+ Lizenz

Acht Bewerber für fünf Kanäle Während es aus der Düsseldorfer Landesmedienanstalt LfM offiziell noch heisst „Termin steht noch nicht fest“, scheint es in der Branche schon rund zu sein. Die Lizensierung der fünf privaten Digitalradios im NRW-Multiplex soll in der […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Ostbelgien: Bewegung im Wellenkonzert des Dreiländerecks

  Lizenzentscheidungen des Medienrats in Ostbelgien, der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG), werden in den nächsten Monaten den Radio-Wettbewerb im Grossraum Aachen weiter anheizen. In einer neuen Genehmigungsrunde wurden von den Eupener Medienwächtern zwei weitere Radiosender konzessioniert und zwei existierenden die Lizenzen […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Neues NRW-Netz: Streit um die Kölner Frequenz

Jürgen Brautmeier dämpft Hoffnungen. Von 20 Frequenzen, die für die neue FM-Kette in NRW theoretisch möglich seien, seien zunächst überhaupt nur sieben bis neun realistisch, so der Chef der Düsseldorfer Landesmedienanstalt LfM gegenüber der RADIOSZENE. Dabei handele es sich um […] weiterlesen

LFM frequenzen small

Zwanzig neue Frequenzen für NRW

Die Trüffelschweine der Bundesnetzagentur hatten offenbar Erfolg. Nach dem Suchauftrag durch die Landesanstalt für Medien (LfM) für weitere neue UKW-Frequenzen für NRW fanden sie überraschend noch einmal acht weitere freie Kanäle im übervollen Frequenzspektrum des Landes zwischen Weser und Ahr.

LFM frequenzen small

NRW: Zweiter Lokalsender für Düsseldorf?

Beim Ortsverein Düsseldorf des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) glaubte man zunächst an einen Aprilscherz. Was da am 1. April der Faxer ausspuckte, las sich erst mal wie tagesbezogene Satire. Da wurde zur Gründungsversammlung für eine Veranstaltergemeinschaft (VG) eines zweiten Düsseldorfer Lokalsenders […] weiterlesen

LFM frequenzen small

Neue UKW-Kette in NRW: Doch mehr als sieben Frequenzen

Im Westen kaum ‚was Neues. Trotz in der Branche brodelnder Gerüchteküche ist noch keinerlei Vorab-Entscheidung zu der neuen UKW-Kette in NRW gefallen, die durch den Wechsel des Deutschlandradios auf die frühere BFBS-Frequenz 96,5 MHz freigeworden ist.

medienradio ostbelgien small

Ostbelgien: Sunshine und Fantasy im luftleeren Raum

Nachdem die Sender Radio Sunshine und Fantasy Dance FM 96,7 fristgerecht am 1. Mai ihre nachgebesserten Lizenzanträge beim Ostbelgischen Medienrat eingereicht hatten, ist die Szene dort derzeit nach dem alten Kulturkritiker-Motto gestrickt: „Der Vorhang zu und alle Fragen offen“. Anfang […] weiterlesen

LFM frequenzen small

Neue NRW-Kette: Doch noch mehr Frequenzen?

Das Wort „zunächst“ hat er bewusst in seine Pressemitteilung hereingeschrieben. Peter Widlok, Sprecher der Düsseldorfer Landesanstalt für Medien (LfM), wollte damit deutlich machen, dass bei der neuen FM-Kette in NRW mit ihren „zunächst“ sieben Frequenzen noch nicht aller Tage Abend ist.