Drohnenfoto vom Senderstandort Kall-Krekel

NRW: DAB+ Testsendungen in der Eifel

Milling Broadcast Services plant DAB+ Testausstrahlungen im nordrheinwestfälischem Teil der Eifel Die Eifel besticht durch schöne Landschaften und dem Nationalpark einerseits, andererseits durch langsames Internet und viele Funklöcher – sowohl […] weiterlesen »

Koeln Colonius (Bild: ©Media Broadcast)

NRW: Bei DAB+ und UKW ist Bewegung in Sicht

Trotz Corona-bedingter Werbeflaute schaltet NRW bei der Fortentwicklung der Radiolandschaft einen Gang höher. Im August erwartet die Landesanstalt für Medien NRW (LfM), das Lizenzierungsverfahren für das erste, länger geplante DAB-Multiplex […] weiterlesen »

Audiosummit NRW fb

NRW-Frequenz-Koordinierung weiter verzögert

DAB-Zwangspause für Domradio? Das klang doch recht vielversprechend: NRW-Landesregierung und Landesanstalt für Medien (LfM) wollen helfen, dem Privatfunk im Land inhaltliche Alleinstellungsmerkmale zu finden. So jedenfalls lautete die Zusicherung bei […] weiterlesen »

Mehr Radio

DAB+ Zukunft in NRW: Silberstreif am Horizont?

In Nordrhein-Westfalen erhielt der erste Veranstalter eine Zulassung für Digitalradio über DAB+. Die Düsseldorfer „Mehr Radio“-Gruppe wurde in der jüngsten Sitzung der Landesmedienkommission der LfM lizenziert. Ein Silberstreif am Radio-Horizont […] weiterlesen »

Jan Uwe Brinkmann

Chef von radio NRW ausgeschieden

Jan-Uwe Brinkmann ist nicht mehr Geschäftsführer von radio NRW und der Gesellschaft „deinfm“. Man scheide nicht im Streit, betonte Brinkmann gegenüber RADIOSZENE. Aber um seine Person sei unter den Gesellschaftern des […] weiterlesen »

Christoph Schaefler

Christoph Schaefler ist tot

Der im Köln-Aachener Raum bekannte Lokalfunk-Pionier Christoph Schaefler (65) ist am 09.01.2017 verstorben. Die Beisetzung fand im Kreis seiner Familie am 16. Januar in Holzminden statt. weiterlesen »

radio saarschleifenland

Radio Saarschleifenland erweitert Sendegebiet via 105.1

Das weiße Rauschen auf der saarländischen Frequenz 105.1 Mhz aus Merzig-Hilbringen hat bald ein Ende. Die bisher vom eingestellten Lokalsender „Radio Merzig“ genutzte Frequenz wird ab März 2017 wiederbelebt. Durch den erweiterten Sendebereich vor allem in Richtung obere Saar werden künftig 120.000 Hörer technisch erreicht. weiterlesen »

Wegweiser am Funkhaus von radio NRW 530

WDR zieht sich aus Radio NRW zurück

Was im Vorlauf zur WDR-Gesetzesnovelle Anfang des Jahres bereits diskutiert wurde, wird nun offenbar umgesetzt: Der WDR zieht sich aus dem Gesellschafterkreis des Konkurrenten Radio NRW zurück. Entsprechende Spekulationen des Werbefachblattes „Horizont“ bestätigte eine Sprecherin des WDR. Man sehe das als „konsequenten Schritt im Sinne eines starken dualen Rundfunksystems“. weiterlesen »

Radio Merzig 105 1 small

Radio rund um Merzig: Funkstille und neue Perspektiven

Weisses Rauschen auf der 105,1 an der unteren Saar. Seit Tagen schweigt der Lokalsender Radio Merzig. Der technische Dienstleister Media Broadcast habe die Modulationsleitung zum Sender aus vertraglichen Gründen abgeschaltet, sagte die Sprecherin der Saarländischen Medienanstalt LMS, Viola Betz, der RADIOSZENE. weiterlesen »

Jan Lüghausen

Antenne Pulheim 97.2: Erstes Sublokalradio in NRW am Start

Jan Lüghausen spart nicht mit Superlativen: „Es ist eine kleine Sensation und Zäsur im Radio-Spektrum Nordrhein-Westfalens“. Als der Chef der Central FM Media GmbH die Nachricht in Händen hielt, dass seine Firma einziger Bewerber um die 20 Watt-Frequenz 97.2 Mhz im Städtchen Pulheim nordwestlich von Köln sei, wurde er richtig euphorisch. Ein langes „Baggern“ habe ein gutes Ende gefunden. weiterlesen »

Digitalradio HG800 min

Medienforum Köln: Gordischer Knoten DAB

Nur das Schlusswort wurde zur Kursvorgabe: „Zerschlagen wir den Gordischen Knoten und starten zwei oder drei Nationale Multiplexe“. NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann bediente am Ende einer Podiumsdiskussion während des Kölner Medienforums den Wunsch der Anwesenden, endlich mal Klarheit zur Zukunft des DAB-Radios zu bringen. weiterlesen »

Digitalradio-Werbekampagne in Nordrhein-Westfalen.

DAB – Aufbruch in NRW?

Die Düsseldorfer Landesanstalt für Medien (LfM) sendet ein erstes zaghaft positives Signal in punkto Fortentwicklung des Rundfunks auf DAB+ in Nordrhein-Westfalen. Die Medienkommission der LfM befürwortete auf ihrer Sitzung ausführliche […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

BBC Radio 1 bricht mit Charts-Tradition

Kleine Revolution beim BBC-Popsender Radio 1 im Juli: Nach über 50 Jahren verlässt die altehrwürdige Chart-Show ihren angestammten Sendeplatz am Sonntagnachmittag. Im Zuge der Medienkonvergenz setzt Programmchef Ben Cooper denn auch auf Doppelstrategie beim Buhlen um die Kiddy-Zielgruppe. weiterlesen »

Radio Oldenburg big

Niedersachsen: Radio Oldenburg lizensiert

Das Appetithäppchen hat wohl geschmeckt. Die Testläufe von Radio Delmenhorst im Frühsommer aus Anlass zweier Stadtevents haben dem Betreiber Jürgen R. Grobbin Geschmack auf mehr gemacht. Pünktlich zu Bewerbungsschluß reichte er einen Antrag für eine Dauerlizenz bei derNLM ein. Nach einem Anhörungsverfahren des Betreiberkonsortiums vor einem Ausschuß vergaben die Medienwächter schließlich heute die Lizenz. weiterlesen »

domradio small

domradio mit neuem Relay-Partner

Das „Mutterschiff“ domradio hat ein neues Beiboot bekommen. Der Kirchensender der Gemeinde St.Laurentius im ostwestfälischen Herzebrock-Clarhorst auf 106,4 MHz darf neben den bisherigen Gottesdienst-Übertragungen künftig auch „normales“ Programm ausstrahlen. Das […] weiterlesen »

LFM frequenzen small

Lokalradio in NRW: Lang erwartete zweite UKW-Kette kommt

Inzwischen ist Medienberichten zufolge das erste Frequenz-Paket für die quasi landesweite Kette bekanntgeworden, eine Ausschreibung ist jetzt für Ende Dezember/Anfang 2014 geplant. Bemerkenswert ist, dass unter den 13 mehrere, ursprünglich für die Kette vorgesehene Frequenzen fehlen: Düsseldorf/Hilden 92,6 MHz, Dortmund 105,4 sowie Mönchengladbach 92,3. Möglicherweise sind diese Kanäle erst Bestandteil des 2. Pakets. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Radio Herne: Bald weißer Fleck im NRW-Lokalradioverbund?

Erst war man in Düsseldorf eher vorsichtig: „Die Gerüchte habe ich auch gehört“, formulierte der Sprecher der Landesanstalt für Medien (LfM), Peter Widlok. Doch inzwischen ist es offiziell: Die Betriebsgesellschaft (BG) des Lokalsenders Radio Herne will den Vertrag mit der Veranstaltergeneinschaft Ende Juni kündigen. weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Digitalradio in NRW: Da waren’s nur noch vier

Update vom 23.11.2012: Nun ist es offiziell: in der heutigen LfM-Pressemeldung vom 23.11.2012 wurde nun indirekt bestätigt, dass die REGIOCAST und Absolut Radio ihre Bewerbungen für das DAB-Pilotprojekt in NRW zurückgezogen haben: sie sind nicht mehr in der Bewerberliste aufgeführt. Von ursprünglich 8 geplanten Programmen sind nur noch folgende vier übrig geblieben: Domradio, Mega Radio, „Kulturschocker“ und Radio Impala. weiterlesen »

LFM frequenzen small

Zwanzig neue Frequenzen für NRW

Die Trüffelschweine der Bundesnetzagentur hatten offenbar Erfolg. Nach dem Suchauftrag durch die Landesanstalt für Medien (LfM) für weitere neue UKW-Frequenzen für NRW fanden sie überraschend noch einmal acht weitere freie Kanäle im übervollen Frequenzspektrum des Landes zwischen Weser und Ahr. weiterlesen »

LFM frequenzen small

Neue NRW-Kette: Doch noch mehr Frequenzen?

Das Wort „zunächst“ hat er bewusst in seine Pressemitteilung hereingeschrieben. Peter Widlok, Sprecher der Düsseldorfer Landesanstalt für Medien (LfM), wollte damit deutlich machen, dass bei der neuen FM-Kette in NRW mit ihren „zunächst“ sieben Frequenzen noch nicht aller Tage Abend ist. weiterlesen »