Autorenarchiv
lulu.fm erhält Lizenz für Sublokales Radio in Köln
Veröffentlicht am 03. Nov. 2020 von Ludwig Schieffer.
Auf ihrer Sitzung letzte Woche hat die Medienkommission der Düsseldorfer Landesanstalt für Medien NRW dem lesbisch-schwulen Radiosender lulu.fm die Zulassung für ein Sublokalradio in Köln erteilt.“Einstimmig“, betont Geschäftsführer Frank Weiler und hat auch viele positive Stimmen von allen Seiten für sein Projekt am Stammsitz seines Sendernetzes bekommen. Lulu.fm versorge via DAB+ in vielen Bundesländern mittlerweile […]
weiterlesen
Piraten-Urgestein A.J. Beirens gestorben
Veröffentlicht am 28. Jun. 2020 von Ludwig Schieffer.
Einmal im Monat war der Sonntagstermin 10 Uhr auf der Frequenz 6205 kHz Pflicht für Kurzwellen- und Seesender-Enthusiasten in den frühen 1970er Jahren. Denn dann war Zeit für „AJ on Sunday“ – A.J. Beirens übernahm den „World Service“ beim schwimmenden Popsender „Radio Nordsee International (RNI)“. Er starb am Freitag nach langer Krankheit im Alter von […]
weiterlesen
NRW: DAB+ Testsendungen in der Eifel
Veröffentlicht am 23. Jun. 2020 von Ludwig Schieffer.
Milling Broadcast Services plant DAB+ Testausstrahlungen im nordrheinwestfälischem Teil der Eifel Die Eifel besticht durch schöne Landschaften und dem Nationalpark einerseits, andererseits durch langsames Internet und viele Funklöcher – sowohl beim Handyempfang als auch bei der Rundfunkversorgung. Dabei buhlen sowohl auf rheinlandpfälzischer, belgischer und nordrheinwestfälischer Seite der Eifel regionale und lokale Radios um die Gunst […]
weiterlesen
NRW: Bei DAB+ und UKW ist Bewegung in Sicht
Veröffentlicht am 08. Jun. 2020 von Ludwig Schieffer.
Trotz Corona-bedingter Werbeflaute schaltet NRW bei der Fortentwicklung der Radiolandschaft einen Gang höher. Im August erwartet die Landesanstalt für Medien NRW (LfM), das Lizenzierungsverfahren für das erste, länger geplante DAB-Multiplex auf die Schiene setzen zu können, sagt LfM-Sprecher Peter Widlok. Für den Frequenzblock ist der Kanal 9D vorgesehen, erfuhr Stefan Kleinrahm vom Düsseldorfer Konsortium „Mehr […]
weiterlesen
Domradio: Schluss mit DAB – Rückzug ins Stammquartier
Veröffentlicht am 07. Mai. 2020 von Ludwig Schieffer.
Das Kölner Domradio verlässt DAB in NRW. Mit dem Ende des Pilotprojektes im Dezember war dem Sender die Digital-Lizenz noch einmal bis Ende Juni verlängert worden. Da aber der WDR für den Ausbau der Regionalisierung nun endgültig die vom Domradio genutzten CUs in seinem Mux zurückfordert – ohne dass die neuen NRW-DAB-Kanäle zur Verfügung stehen-, […]
weiterlesen
Regierungskonzept „Radio in NRW 2022“: Noch vieles offen
Veröffentlicht am 01. Dez. 2019 von Ludwig Schieffer.
Was die Düsseldorfer Landesregierung als Eckpunkte eines Konzeptes „Radio in NRW 2022“ am Freitag vorgestellt hat, bleibt seltsam unkonkret (s.u.). Schöne Formeln wie Vielfaltssicherung, Beitrag zum Erhalt des bestehenden Hörfunkangebots aber auch dessen Zukunftsfähigkeit lesen sich eher schwammig. Recht präzise bleibt Medien-Staatsekretär Nathanael Liminski bei der Frage der Werbebegrenzung für den WDR: Hier bleibt es […]
weiterlesen
NRW-Frequenz-Koordinierung weiter verzögert
Veröffentlicht am 16. Nov. 2019 von Ludwig Schieffer.
DAB-Zwangspause für Domradio? Das klang doch recht vielversprechend: NRW-Landesregierung und Landesanstalt für Medien (LfM) wollen helfen, dem Privatfunk im Land inhaltliche Alleinstellungsmerkmale zu finden. So jedenfalls lautete die Zusicherung bei dem „Audiosummit NRW“ der LfM am Freitag. Doch die Realität ist vorerst eine andere. Denn die Fortentwicklung der Radiolandschaft ist gewaltig ins Stocken geraten und […]
weiterlesen
Domradio: Neue Adresse, neuer Geschäftsführer
Veröffentlicht am 06. Mai. 2019 von Ludwig Schieffer.
Ein Jahr lang müssen die Moderatoren und Studiogäste des Domradio auf ihren gewohnten, imagebildenden Ausblick auf die Kölner Kathedrale verzichten. Der Sender des Kölner Erzbistums ist bei laufendem Betrieb umgezogen und hat jetzt neue Studios bezogen, aus denen man nicht mehr direkt auf den Dom schauen kann. Seit Sendestart zu Pfingsten 2000 ist das Domradio […]
weiterlesen
Zwei DAB+ Muxe für NRW: landesweit und regional
Veröffentlicht am 21. Mrz. 2019 von Ludwig Schieffer.
Vielleicht schon im Herbst 2019 können 15 landesweite Radioprogramme auf DAB in NRW auf Sendung gehen. Es sei realistisch, dass dann dafür schon Sendekapazitäten zur Verfügung ständen, sagte der Direktor der Düsseldorfer Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Tobias Schmid, in der jüngsten Sitzung der Medienkommission. Die Voraussetzung dafür schuf die Kommission, indem Digitalmuxe für je […]
weiterlesen
MEHR Radio! geht juristisch gegen die LfM NRW vor
Veröffentlicht am 11. Feb. 2019 von Ludwig Schieffer.
Das Düsseldorfer Konsortium MEHR! Radio fährt schweres Geschütz gegen die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) auf. Die Gruppe hat bei der Staatskanzlei als aufsichtsführender Behörde Rechtaufsichtsbeschwerde gegen die LfM eingelegt. Ziel soll sein, im Wege einer sog. Ersatzvornahme auf dem Umweg über die Landesregierung eine Frequenz zugeteilt zu bekommen, erläutert MEHR! Radio-Sprecher Lutz Sonntag. Dieses verwaltungsrechtlich höchst komplexe […]
weiterlesen
NRW: Interessen-Formular für DAB-Aspiranten
Veröffentlicht am 25. Sep. 2018 von Ludwig Schieffer.
Prof Dr. Klaus Goldhammer ist sich da sicher: UKW-Abschaltung kommt absehbar nicht. In einem Gutachten sollte er für die Medienanstalt NRW das Szenario auffächern, wie die Zukunft des Hörfunks im bevölkerungsreichsten Bundesland aussehen wird. Mit einer Fülle von Zahlen und Tabellen vermittelte er auf einer Infoveranstaltung in Düsseldorf die zugegeben nicht ganz neue Erkenntnis: digital […]
weiterlesen
DAB+ Zukunft in NRW: Silberstreif am Horizont?
Veröffentlicht am 26. Feb. 2018 von Ludwig Schieffer.
In Nordrhein-Westfalen erhielt der erste Veranstalter eine Zulassung für Digitalradio über DAB+. Die Düsseldorfer „Mehr Radio“-Gruppe wurde in der jüngsten Sitzung der Landesmedienkommission der LfM lizenziert. Ein Silberstreif am Radio-Horizont in punkio Vielfalt im Land an Rhein und Ruhr? Wohl erstmal nur ein ganz kleiner. Denn eine Zulassung erhalten, heisst im deutschen Medienrecht nun mal, […]
weiterlesen
Chef von radio NRW ausgeschieden
Veröffentlicht am 28. Mrz. 2017 von Ludwig Schieffer.
Jan-Uwe Brinkmann ist nicht mehr Geschäftsführer von radio NRW und der Gesellschaft „deinfm“. Man scheide nicht im Streit, betonte Brinkmann gegenüber RADIOSZENE. Aber um seine Person sei unter den Gesellschaftern des Rahmenprogramm-Anbieters für den Lokalfunk keine Einigkeit zu erzielen gewesen. Deshalb verlasse er Radio NRW auf eigenen Wunsch. Es sei zusehends erkennbar, dass das Lokalfunknetz im […]
weiterlesen
Christoph Schaefler ist tot
Veröffentlicht am 18. Jan. 2017 von Ludwig Schieffer.
Der im Köln-Aachener Raum bekannte Lokalfunk-Pionier Christoph Schaefler (65) ist am 09.01.2017 verstorben. Die Beisetzung fand im Kreis seiner Familie am 16. Januar in Holzminden statt.
weiterlesen
Ein zweites öffentlich-rechtliches Radio in Luxemburg?
Veröffentlicht am 06. Jan. 2017 von Ludwig Schieffer.
Wird RTL Radio Lëtzebuerg bald quasi-öffentlich-rechtlich? Das defizitäre UKW-Regionalprogramm des Medienriesen in Letzeburgischer Sprache wird möglicherweise nach Auslaufen der bisherigen Konzession in Teilen vom Luxemburger Staat finanziert. Das „Luxemburger Tageblatt“ zitiert die Präsidentin der parlamentarischen Medienkommission, Beissel, dass an einem neuen Statut gearbeitet werde, das ab 2020 gelten soll. Das Großherzogtum solle sich an den […]
weiterlesen
Radio Saarschleifenland erweitert Sendegebiet via 105.1
Veröffentlicht am 02. Dez. 2016 von Ludwig Schieffer.
Das weiße Rauschen auf der saarländischen Frequenz 105.1 Mhz aus Merzig-Hilbringen hat bald ein Ende. Die bisher vom eingestellten Lokalsender „Radio Merzig“ genutzte Frequenz wird ab März 2017 wiederbelebt. Durch den erweiterten Sendebereich vor allem in Richtung obere Saar werden künftig 120.000 Hörer technisch erreicht.
weiterlesen
WDR zieht sich aus Radio NRW zurück
Veröffentlicht am 03. Okt. 2016 von Ludwig Schieffer.
Was im Vorlauf zur WDR-Gesetzesnovelle Anfang des Jahres bereits diskutiert wurde, wird nun offenbar umgesetzt: Der WDR zieht sich aus dem Gesellschafterkreis des Konkurrenten Radio NRW zurück. Entsprechende Spekulationen des Werbefachblattes „Horizont“ bestätigte eine Sprecherin des WDR. Man sehe das als „konsequenten Schritt im Sinne eines starken dualen Rundfunksystems“.
weiterlesen
Radio rund um Merzig: Funkstille und neue Perspektiven
Veröffentlicht am 05. Aug. 2016 von Ludwig Schieffer.
Weisses Rauschen auf der 105,1 an der unteren Saar. Seit Tagen schweigt der Lokalsender Radio Merzig. Der technische Dienstleister Media Broadcast habe die Modulationsleitung zum Sender aus vertraglichen Gründen abgeschaltet, sagte die Sprecherin der Saarländischen Medienanstalt LMS, Viola Betz, der RADIOSZENE.
weiterlesen
Streit um UKW-Kette in NRW: Pyrrhussieg für deinFM
Veröffentlicht am 02. Aug. 2016 von Ludwig Schieffer.
Man könnte so etwas einen Pyrrhussieg nennen – Gewonnen und doch verloren hat das „deinFM„-Konsortium in NRW gegen die Landesmedienanstalt LfM um die Lizenz für die landesweite UKW-Kette. Nach halbjähriger Verfahrensdauer entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf, dass die im Januar 2015 von der Landesmedienkommission getroffene Lizenzentscheidung zugunsten des Bewerbers „Metropol FM“ formell rechtsfehlerhaft war, inhaltlich aber nicht. […]
weiterlesen
Antenne Pulheim 97.2: Erstes Sublokalradio in NRW am Start
Veröffentlicht am 25. Jun. 2016 von Ludwig Schieffer.
Jan Lüghausen spart nicht mit Superlativen: „Es ist eine kleine Sensation und Zäsur im Radio-Spektrum Nordrhein-Westfalens“. Als der Chef der Central FM Media GmbH die Nachricht in Händen hielt, dass seine Firma einziger Bewerber um die 20 Watt-Frequenz 97.2 Mhz im Städtchen Pulheim nordwestlich von Köln sei, wurde er richtig euphorisch. Ein langes „Baggern“ habe ein gutes Ende gefunden.
weiterlesen
Medienforum Köln: Gordischer Knoten DAB
Veröffentlicht am 09. Jun. 2016 von Ludwig Schieffer.
Nur das Schlusswort wurde zur Kursvorgabe: „Zerschlagen wir den Gordischen Knoten und starten zwei oder drei Nationale Multiplexe“. NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann bediente am Ende einer Podiumsdiskussion während des Kölner Medienforums den Wunsch der Anwesenden, endlich mal Klarheit zur Zukunft des DAB-Radios zu bringen.
weiterlesen
LfM schreibt innovativen Sublokal-Sender für Pulheim aus
Veröffentlicht am 22. Feb. 2016 von Ludwig Schieffer.
Die LfM hat die Ausschreibung einer ersten Sublokal-Frequenz in NRW mit großer Mehrheit beschlossen. Auf die 97,2 MHz, die gerade mal das Städtchen Pulheim nordwestlich von Köln beschallen wird, können sich nach Veröffentlichung der Ausschreibung dann Bewerber melden.
weiterlesen
Experten-Hearing zur Änderung des WDR-Gesetzes: Favorit „NDR-Modell“
Veröffentlicht am 30. Nov. 2015 von Ludwig Schieffer.
Oliver Keymis will sich noch nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. Er wolle „der noch ausstehenden weiteren Debatte in seiner Partei wie auch mit dem Koalitionspartner SPD nicht vorgreifen , sagte der Mediensprecher der Düsseldorfer Landes-Grünen der RADIOSZENE. Man wolle die Ergebnisse der Experten Anhörung genau studieren, bevor Rückschlüsse für die Neufassung des WDR-Gesetzes […]
weiterlesen
DAB – Aufbruch in NRW?
Veröffentlicht am 23. Nov. 2015 von Ludwig Schieffer.
Die Düsseldorfer Landesanstalt für Medien (LfM) sendet ein erstes zaghaft positives Signal in punkto Fortentwicklung des Rundfunks auf DAB+ in Nordrhein-Westfalen. Die Medienkommission der LfM befürwortete auf ihrer Sitzung ausführliche Gespräche mit der Staatskanzlei, dem WDR und den NRW-Privatfunkern.
weiterlesen
NRW: Gericht kippt LfM-Lizenzentscheidung zur landesweiten Kette
Veröffentlicht am 06. Nov. 2015 von Ludwig Schieffer.
Rückschlag für die Düsseldorfer Landesanstalt für Medien (LfM). Ihre Lizenzvergabe der sog. landesweiten Kette an den Bewerber METROPOL FM ist rechtswidrig. Das entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf.
weiterlesen
Neues NL-Mediengesetz: Radio 6 wird geopfert
Veröffentlicht am 19. Okt. 2015 von Ludwig Schieffer.
Lex Harding (Bild links) blickt düster in die Zukunft des niederländischen Privatradios. Das neue Mediengesetz, das die Regierung in Den Haag letzte Woche verabschiedet hat, führe letztlich zu einem Oligopol. Das Radio Veronica-Urgestein kritisiert in der Tageszeitung „de Volkskrant“: Die nun im Gesetz vorgesehene Liberalisierung der Eigentumsverhältnisse an Senderketten sei dazu angetan, dass nur noch […]
weiterlesen
LMS schreibt UKW-Frequenz in Mettlach neu aus
Veröffentlicht am 25. Sep. 2015 von Ludwig Schieffer.
Wie in Branchenkreisen erwartet wird der Medienrat der Landemedienanstalt Saarland (LMS) die seit über einem Jahr ungenutzte Hörfunkfrequenz 106,1 in Mettlach an der Saar neu ausschreiben. Das beschloss das Gremium am Donnerstag. Anfang des Jahres war die 100-Watt-Frequenz dem Betreiber des benachbarten Radio Merzig zugesprochen worden. Der hatte die Lizenz aber wieder zurückgegeben. Jetzt heisst […]
weiterlesen
NL-Privatfunklizenzen: Einfache Verlängerung statt Versteigerung
Veröffentlicht am 02. Sep. 2015 von Ludwig Schieffer.
Der Streit um die Lizenzlaufzeiten der niederländischen Privatradios scheint ausgestanden. Der ursprüngliche Plan von Wirtschaftsminister Henk Kamp , die Lizenzen mit Wirkung vom September 2017 erneut zu versteigern, ist vom Tisch, berichtet das Amsterdamer „Business Nieuws Radio“ . In einem Brief an die Sender kündigt Kamp jetzt an, den Wünschen der Politik und der Branche […]
weiterlesen
UKW 106,1 MHz: Projekt Touri-Radio für die Saar
Veröffentlicht am 18. Jul. 2015 von Ludwig Schieffer.
Jan Lüghausen sieht ein klares Ziel: In der Saarbrücker Zeitung kündigte er an, mit seiner Firma CentralFM Medien GmbH zu Jahresbeginn 2016 über die seit einem Jahr ungenutzte Frequenz 106.1 in Mettlach an der Saar ein ziemlich innovatives Radioformat an den Start bringen zu wollen.
weiterlesen
Niederlande: Krach im Parlament um Versteigerung von UKW-Lizenzen
Veröffentlicht am 03. Jul. 2015 von Ludwig Schieffer.
In den Niederlanden wird es wieder eine Versteigerung von UKW-Frequenzen für Privatradios geben. Das kündigte Wirtschaftsminister Henk Kamp in der Tweede Kamer des Haager Parlaments an. Diese Regierungsentscheidung traf auf harten Widerstand der Abgeordneten.