Autorenarchiv
BBC Radio 1 bricht mit Charts-Tradition
Veröffentlicht am 15. Apr. 2015 von Ludwig Schieffer.
Kleine Revolution beim BBC-Popsender Radio 1 im Juli: Nach über 50 Jahren verlässt die altehrwürdige Chart-Show ihren angestammten Sendeplatz am Sonntagnachmittag. Im Zuge der Medienkonvergenz setzt Programmchef Ben Cooper denn auch auf Doppelstrategie beim Buhlen um die Kiddy-Zielgruppe.
weiterlesen
Radio Saarschleifenland und Radio Merzig buhlen um die 105,1 MHz
Veröffentlicht am 07. Jan. 2015 von Ludwig Schieffer.
Bedingt durch die Weihnachtspause hat es etwas gedauert, bis die Saarländische Landesmedienanstalt (LMS) mit der Sprache herausrückte. Auf die mit Deadline Dezember ausgeschriebene Frequenz 105,1 am Standort Merzig hätten sich zwei Interessenten beworben, teilte vorgestern die LMS mit.
weiterlesen
Warum die Entscheidung um die neue UKW-Kette in NRW vertagt wurde
Veröffentlicht am 16. Dez. 2014 von Ludwig Schieffer.
Am 12. Dezember 2014 hätte eigentlich die Entscheidung über die Vergabe der freien UKW-Frequenzen in NRW fallen sollen. 90 Seiten waren aber offenkundig doch zuviel: Die Verwaltungsvorlage zur Lizenzierung der sog. landesweiten Kette in NRW, die LfM-Chef Jürgen Brautmeier der Medienkommission vorlegte, hat die Ehrenamtler wohl überfordert.
weiterlesen
Niedersachsen: Radio Oldenburg lizensiert
Veröffentlicht am 09. Okt. 2014 von Ludwig Schieffer.
Das Appetithäppchen hat wohl geschmeckt. Die Testläufe von Radio Delmenhorst im Frühsommer aus Anlass zweier Stadtevents haben dem Betreiber Jürgen R. Grobbin Geschmack auf mehr gemacht. Pünktlich zu Bewerbungsschluß reichte er einen Antrag für eine Dauerlizenz bei derNLM ein. Nach einem Anhörungsverfahren des Betreiberkonsortiums vor einem Ausschuß vergaben die Medienwächter schließlich heute die Lizenz.
weiterlesen
Radio Delmenhorst: Lokalfunk-Appetithäppchen
Veröffentlicht am 06. Jun. 2014 von Ludwig Schieffer.
„Ich würde es mal Delmenhorster Format nennen!“ Programm-und Musikchef Ralf Hohn hatte für die erste Sendestaffel des Eventsenders „Radio Delmenhorst“ ein Musikmix ersonnen, das so im deutschen Äther kaum zu finden sein wird. Neben aktuellen AC-Titeln der internationalen Produktion standen auf der Playlist hohe Anteile von deutschen Popschlagern derer von Fischer, Berg oder Egli. Hintergrund […]
weiterlesen
Neue NRW-Privatradiokette: „Inselreise zwischen den Sendern“
Veröffentlicht am 07. Feb. 2014 von Ludwig Schieffer.
Thomas Würfel sieht es touristisch: „Es ist eine Inselreise zwischen den Sendern“ nennt der Technikreferent der LfM das, was da jetzt als sog. landesweite Privatradiokette zur Lizensierung ausgeschrieben ist. Es kam ein bunter Flickenteppich zusammen an teils sehr weit voneinder getrennten Standorten. Von einer annähernden Vollversorgung entlang einer Metropolenschiene kann wahrscheinlich nur an der Ruhr […]
weiterlesen
domradio mit neuem Relay-Partner
Veröffentlicht am 28. Okt. 2013 von Ludwig Schieffer.
Das „Mutterschiff“ domradio hat ein neues Beiboot bekommen. Der Kirchensender der Gemeinde St.Laurentius im ostwestfälischen Herzebrock-Clarhorst auf 106,4 MHz darf neben den bisherigen Gottesdienst-Übertragungen künftig auch „normales“ Programm ausstrahlen. Das wird in Teilen vom domradio aus Köln als Rahmenprogramm zugeliefert. Die NRW-Medienanstalt LfM hatte dazu die Lizenz des Laurentius-Radios als sog. Einrichtungsfunk auf zusätzliche Programmelemente […]
weiterlesen
Lokalradio in NRW: Lang erwartete zweite UKW-Kette kommt
Veröffentlicht am 01. Okt. 2013 von Ludwig Schieffer.
Inzwischen ist Medienberichten zufolge das erste Frequenz-Paket für die quasi landesweite Kette bekanntgeworden, eine Ausschreibung ist jetzt für Ende Dezember/Anfang 2014 geplant. Bemerkenswert ist, dass unter den 13 mehrere, ursprünglich für die Kette vorgesehene Frequenzen fehlen: Düsseldorf/Hilden 92,6 MHz, Dortmund 105,4 sowie Mönchengladbach 92,3. Möglicherweise sind diese Kanäle erst Bestandteil des 2. Pakets.
weiterlesen
Brian Matthew: Der älteste Rock’n’Roll-DJ ist 85
Veröffentlicht am 17. Sep. 2013 von Ludwig Schieffer.
Er kann’s nicht lassen. Der Radio-Welt wohl ältester Rock’n’Roll-DJ ist auch im 65. Jahr seiner Karriere weiter wöchentlich in alter Frische on air: BBC-Jock Brian Matthew feiert am 17. September seinen 85. Geburtstag. Seine Opening-Phrase „Good Morning, Avids“ markiert auch Anno ’13 seinen Sendestammplatz am Samstagmorgen bei BBC Radio 2 für seine Show „Sounds of […]
weiterlesen
Radio Herne: Bald weißer Fleck im NRW-Lokalradioverbund?
Veröffentlicht am 21. Mai. 2013 von Ludwig Schieffer.
Erst war man in Düsseldorf eher vorsichtig: „Die Gerüchte habe ich auch gehört“, formulierte der Sprecher der Landesanstalt für Medien (LfM), Peter Widlok. Doch inzwischen ist es offiziell: Die Betriebsgesellschaft (BG) des Lokalsenders Radio Herne will den Vertrag mit der Veranstaltergeneinschaft Ende Juni kündigen.
weiterlesen
Gerd Alzen: Aus für den „Memo-Meister“ im DLF-Nachtprogramm
Veröffentlicht am 24. Jan. 2013 von Ludwig Schieffer.
Der Reform des Nachtprogramms im Deutschlandfunk fällt eine Radio-Ikone zum Opfer. Die legendären „Memory Hits“ mit Gerd Alzen werden ab April ersatzlos gestrichen. DLF-Popmusik Ressortleiter Carlo May bestätigte RADIOSZENE-Informationen, wonach die sonntägliche „Oldies am Morgen“ -Schiene (4 bis 6 Uhr) im neuen wortorientierten Nachtprogramm nicht mehr auftaucht. Innerhalb dieser Schiene war auch monatlich einmal Oldie-Papst […]
weiterlesen
Digitalradio in NRW: Da waren’s nur noch vier
Veröffentlicht am 23. Nov. 2012 von Ludwig Schieffer.
Update vom 23.11.2012: Nun ist es offiziell: in der heutigen LfM-Pressemeldung vom 23.11.2012 wurde nun indirekt bestätigt, dass die REGIOCAST und Absolut Radio ihre Bewerbungen für das DAB-Pilotprojekt in NRW zurückgezogen haben: sie sind nicht mehr in der Bewerberliste aufgeführt. Von ursprünglich 8 geplanten Programmen sind nur noch folgende vier übrig geblieben: Domradio, Mega Radio, „Kulturschocker“ und Radio Impala.
weiterlesen
Privatradio NRW: 8 Radiosender hoffen auf DAB+ Lizenz
Veröffentlicht am 03. Okt. 2012 von Ludwig Schieffer.
Acht Bewerber für fünf Kanäle Während es aus der Düsseldorfer Landesmedienanstalt LfM offiziell noch heisst „Termin steht noch nicht fest“, scheint es in der Branche schon rund zu sein. Die Lizensierung der fünf privaten Digitalradios im NRW-Multiplex soll in der Sitzung der Medienkommision Ende Oktober erfolgen. Ursprünglich sollte eine Entscheidung zum Ende des Sommers bereits […]
weiterlesen
Ostbelgien: Bewegung im Wellenkonzert des Dreiländerecks
Veröffentlicht am 23. Aug. 2012 von Ludwig Schieffer.
Lizenzentscheidungen des Medienrats in Ostbelgien, der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG), werden in den nächsten Monaten den Radio-Wettbewerb im Grossraum Aachen weiter anheizen. In einer neuen Genehmigungsrunde wurden von den Eupener Medienwächtern zwei weitere Radiosender konzessioniert und zwei existierenden die Lizenzen verlängert. Das Radio 700-Netz, ein Schlager-und Oldiesender mit bisher zwei Lokalstationen in Elsenborn und St.Vith […]
weiterlesen
Neues NRW-Netz: Streit um die Kölner Frequenz
Veröffentlicht am 13. Mrz. 2012 von Ludwig Schieffer.
Jürgen Brautmeier dämpft Hoffnungen. Von 20 Frequenzen, die für die neue FM-Kette in NRW theoretisch möglich seien, seien zunächst überhaupt nur sieben bis neun realistisch, so der Chef der Düsseldorfer Landesmedienanstalt LfM gegenüber der RADIOSZENE. Dabei handele es sich um die früheren DLR-Kanäle, die in dem IRT-Gutachten für die LfM seinerzeit verzeichnet waren. Unklar seien […]
weiterlesen
Zwanzig neue Frequenzen für NRW
Veröffentlicht am 10. Feb. 2012 von Ludwig Schieffer.
Die Trüffelschweine der Bundesnetzagentur hatten offenbar Erfolg. Nach dem Suchauftrag durch die Landesanstalt für Medien (LfM) für weitere neue UKW-Frequenzen für NRW fanden sie überraschend noch einmal acht weitere freie Kanäle im übervollen Frequenzspektrum des Landes zwischen Weser und Ahr.
weiterlesen
NRW: Zweiter Lokalsender für Düsseldorf?
Veröffentlicht am 22. Nov. 2011 von Ludwig Schieffer.
Beim Ortsverein Düsseldorf des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) glaubte man zunächst an einen Aprilscherz. Was da am 1. April der Faxer ausspuckte, las sich erst mal wie tagesbezogene Satire. Da wurde zur Gründungsversammlung für eine Veranstaltergemeinschaft (VG) eines zweiten Düsseldorfer Lokalsenders eingeladen. Junge Medienunternehmer aus der Region der NRW-Landeshauptstadt hatten offenbar das Frequenzgutachten der Medienanstalt LfM […]
weiterlesen
Neue UKW-Kette in NRW: Doch mehr als sieben Frequenzen
Veröffentlicht am 13. Okt. 2011 von Ludwig Schieffer.
Im Westen kaum ‚was Neues. Trotz in der Branche brodelnder Gerüchteküche ist noch keinerlei Vorab-Entscheidung zu der neuen UKW-Kette in NRW gefallen, die durch den Wechsel des Deutschlandradios auf die frühere BFBS-Frequenz 96,5 MHz freigeworden ist.
weiterlesen
Ostbelgien: Sunshine und Fantasy im luftleeren Raum
Veröffentlicht am 07. Jun. 2011 von Ludwig Schieffer.
Nachdem die Sender Radio Sunshine und Fantasy Dance FM 96,7 fristgerecht am 1. Mai ihre nachgebesserten Lizenzanträge beim Ostbelgischen Medienrat eingereicht hatten, ist die Szene dort derzeit nach dem alten Kulturkritiker-Motto gestrickt: „Der Vorhang zu und alle Fragen offen“. Anfang des Jahres hatte der Medienrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien (DG) den privaten deutschsprachigen Hörfunksendern […]
weiterlesen
Neue NRW-Kette: Doch noch mehr Frequenzen?
Veröffentlicht am 17. Mai. 2011 von Ludwig Schieffer.
Das Wort „zunächst“ hat er bewusst in seine Pressemitteilung hereingeschrieben. Peter Widlok, Sprecher der Düsseldorfer Landesanstalt für Medien (LfM), wollte damit deutlich machen, dass bei der neuen FM-Kette in NRW mit ihren „zunächst“ sieben Frequenzen noch nicht aller Tage Abend ist.
weiterlesen
Niederlande: Elefantenhochzeit in Hilversum
Veröffentlicht am 09. Mai. 2011 von Ludwig Schieffer.
Ein kleines Erdbeben wird den niederländischen öffentlichen Rundfunk (NPO) bis spätestens 2016 kräftig durchschütteln. Von den bisherigen 21 öffentlichen Rundfunkveranstaltern („Omroepen“) sollen nur noch acht übrig bleiben.
weiterlesen
BBC-Rückzug aus dem Lokalen?
Veröffentlicht am 13. Mrz. 2011 von Ludwig Schieffer.
Im Zuge massiver Sparmassnahmen denkt die BBC dran , ihre 40 Lokalstationen programmlich stark abzuspecken. Wie der „Guardian“ berichtet, sei geplant , den Lokalradios ausserhalb der Morgen-und Abendprimetime keine Eigenprorgamme mehr zu gestatten.
weiterlesen
Neue NRW-Frequenzen: Landesweit, regional oder sublokal?
Veröffentlicht am 16. Nov. 2010 von Ludwig Schieffer.
Jürgen Brautmeier dämpft hochfliegende Hoffnungen: „Es ist nur ein Flickenteppich“. Was das IRT-Gutachten an neuen Frequenzen durch Hin-und Herkoordinationen für Nordrhein-Westfalen zutage gefördert habe, ergäbe keine komplette Kette, sagte der Chef der Landesanstalt für Medien (LfM) auf einem Pressetermin zur Zukunft des Rundfunks in Düsseldorf.
weiterlesen
Gericht entscheidet: Radio Paradiso darf vorerst weitersenden
Veröffentlicht am 13. Nov. 2010 von Ludwig Schieffer.
Der 1. Dezember sollte das grosse Bäumchen-Wechseldich-Spiel für die neuen UKW-Frequenzen rund um Berlin markieren. Jetzt hat das Verwaltungsgericht der Hauptstadt den Medienwächtern in der mabb einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es entschied, dass Radio Paradiso vorerst weiter senden darf. Dabei fuhren die Richter schweres Geschütz gegen die Medienanstalt auf: die vor einem halben […]
weiterlesen
Koblenz 87,8 MHz: Patres mit „kalten Füssen“
Veröffentlicht am 06. Nov. 2010 von Ludwig Schieffer.
Das muss man in der deutschen Radiolandschaft wohl mit der Lupe suchen: Eine Frequenzausschreibung für eine Mittelstadt, die ohne Bewerber bleibt. So geschehen bei der Ausschreibung des Kanals 87,8 MHz in der rheinland-pfälzischen Metropole Koblenz. Die Frequenz am Standort Rauental war allerdings von der Ludwigshafener Medienanstalt LMK als Hörfunkspartenprogramm vorgegeben. Das schreckt meist schon ab. […]
weiterlesen
NRW: Frequenz-Bescherung im November?
Veröffentlicht am 01. Nov. 2010 von Ludwig Schieffer.
Für die NRW-Medienbranche wird die erste Novemberwoche so etwas wie das vorweggenommene Warten auf das Christkind. Denn wie die Landesanstalt für Medien (LfM) bestätigte, soll in dieser Woche die Entscheidung dazu fallen, was mit den vom DLR-Kultur verlassenen UKW-Frequenzen künftig geschehen soll.
weiterlesen
Zwei WDR-Radios wachsen zusammen
Veröffentlicht am 20. Sep. 2010 von Ludwig Schieffer.
Die Hörfunkprogramme „1LIVE“ und „Funkhaus Europa“ sollen langfristig organisatorisch verbunden werden. Sie haben eine junge Zielgruppe gemeinsam und sollen deshalb technisch und programmlich kooperieren. WDR-Sprecherin Stefanie Schneck bestätigte, dass als erster Schritt dazu ein neues Studiozentrum für beide Stationen an der Neven-du-Mont Straße im jetzigen EDV-Zentrum des WDR entstehen soll. „Funkhaus Europa“ wird dort bereits in diesem Jahr einziehen. „1LIVE“ werde […]
weiterlesen
NRW: LfM schreibt neuen Lokalsender für Großraum Aachen aus
Veröffentlicht am 09. Jul. 2010 von Ludwig Schieffer.
Die wirklich neue Information findet sich in der Frequenzübersicht des neuen Lokalradios für die Stadtregion Aachen. Zur Kette gehöre auch der bisherige Kanal des eingegangenen Stadtradios Aachen 100,eins, schreibt die LfM in ihrer Ausschreibung. Hatten sich bisher Spekulateure zusammengereimt, die Frequenz könnte wegen Doppelversorgung durch den Stolberger Großsender auf 107,8 Mhz einer neuen Kette oder […]
weiterlesen
NRW: Gerüchteköche säbeln an der Frequenz-Torte
Veröffentlicht am 28. Jun. 2010 von Ludwig Schieffer.
Wirklich klar ist , dass noch vieles unklar ist. Zum 2. August soll jetzt wohl die Übergabe der Frequenz 96,5 des BFBS am Standort Langenberg an das Deutschlandradio Kultur endgültig über die Bühne gehen. „Unter allem Vorbehalt, man weiss ja nie“, so schränkt DLR-Sprecher Dietmar Boettcher ein. Schon einmal musste der Sendestart von Anfang Juli […]