Tag-Archiv: Digitalisierung

Über „Die Stunde der Stars“ und die „Bereitschaft zu scheitern“
Veröffentlicht am 26. Dez. 2020 von Redaktion.
Keine Angst, dies wird kein Jahresrückblick und noch weniger der Versuch zu erklären, was dieses Jahr 2020 mit uns und unserer Gesellschaft gemacht hat. Da gibt es schlauere Köpfe und auch die stochern im Dunkel. Gleichwohl ist am Ende dieses Jahres alles ein bisschen und vieles ganz anders. Wir haben uns verändert, unser Leben hat sich […]
weiterlesen

Vom „Zoomen und Skypen“
Veröffentlicht am 24. Mai. 2020 von Redaktion.
Habe gerade einen interessanten Artikel gelesen, was Corona mit uns so macht und in welchem Ausmaß die Digitalisierung unsere Kommunikation verändert und damit auch unser tägliches Miteinander. Kosten werden gespart (weniger Dienstreisen), unser CO2-Abdruck wird besser (weniger Flüge), unsere Arbeitszeiten haben wir besser im Griff (weniger Konferenzgelaber) und wir kommen alle schneller auf den Punkt, […]
weiterlesen

Radio-Revolution bei FFH: Hörer können wählen, welche Art von Musik im Programm läuft
Veröffentlicht am 19. Aug. 2019 von Redaktion.
Stellen Sie sich vor, vier Menschen hören gleichzeitig HIT RADIO FFH. Die Nachrichten, die Moderationen, die Interviews, der Service – das alles ist bei allen gleich. Doch welcher Musik-Schwerpunkt gespielt wird – das bestimmt jeder selbst: Bei einem laufen mehr Hits aus den 80ern, bei einem mehr 90er, bei einem mehr Rock und bei einem […]
weiterlesen

Klaus Schunk zur aktuellen Position des VAUNET zu DAB+
Veröffentlicht am 26. Jun. 2019 von Redaktion.
Stellungnahme Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VAUNET und Geschäftsführer von Radio Regenbogen, zur aktuellen Position des VAUNET zu DAB+
weiterlesen

Spanien verschiebt Entscheidung über Einführung von DAB+ erneut
Veröffentlicht am 10. Mrz. 2019 von Jens F. Hofstadt.
Anfang März hat die Regierung Spaniens beschlossen, analoges UKW-Radio beizubehalten und die Entscheidung über die Einführung von DAB+ erneut zu verschieben. Der Regierung wird nun vorgeworfen, im nationalen Digitalisierungsprozess eher den 5G-Ausbau zu forcieren. Von 2002 bis 2011 deckten 23 Sender 52% der Bevölkerung in drei nationalen Multiplexen ab. Digitales terrestrisches Radio wird nur in […]
weiterlesen

Was Radio von Mundwasser und Zahnbürsten lernen kann
Veröffentlicht am 02. Jan. 2019 von Redaktion.
Von Hans Oberberger Kennen Sie GlaxoSmithKline? Vermutlich. Aber mit Sicherheit kennen Sie Odol, Dr. Best und Voltaren. Das sind Mundwasser-, Zahnbürsten- und Schmerzmittel-Marken des britischen Pharmakonzerns GlaxoSmithKline. Was das mit Radio zu tun hat? Viel. Denn die Bildung von starken, unternehmenseigenen Submarken, wie sie in der Industrie üblich ist, könnte auch im Hörfunk die Zukunft […]
weiterlesen

Digitalradio: Strafferes Targeting und glückliche Hörer
Veröffentlicht am 03. Mai. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Einer der Vorteile digitaler Plattformen ist die Möglichkeit, durch Targeting neue Nischen-Radiosender starten zu können. Meine Tochter schläft beispielsweise friedlich beim Hören einer Digitalradio-Station für Kinder ein. Das Programm von Kinderling Kids Radio aus Sydney ist unproblematisch und altersgerecht – und sorgt erfolgreich für ihre entspannte Nachtruhe. Ein weiteres Beispiel ist ein Start-up aus Chicago: Quantum […]
weiterlesen

Ist Radio tot? Futurist Ben Hammersley glaubt es zumindest
Veröffentlicht am 29. Mrz. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Ben Hammersley ist ein sehr kluger Mann. Er ist “Futurist” und trägt einen sehr feinen viktorianischen buschigen Schnurrbart sowie einige auffällige Tätowierungen auf dem Arm. Er schreibt für Wired und den Guardian. Das Wort “Hipster” scheint für ihn geschaffen, aber das Wort “Podcast” machte ihn berühmt. In diesem Jahr sprach er auf den Radiodays Europe […]
weiterlesen

Das norwegische Experiment: UKW-Abschaltung
Veröffentlicht am 20. Mrz. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Diese Woche befinde ich mich in der kalten und verschneiten Umgebung von Wien in Österreich auf der weltgrößten Radiokonferenz, den Radiodays Europe. Laut einem Poster sind hier – ungelogen – 1.600 Delegierte versammelt. Letzten Sonntag habe ich einen speziellen Workshop über die norwegische Entscheidung, UKW abzuschalten, moderiert. Das haben sie inzwischen für alle nationalen und […]
weiterlesen

Bund und Länder wollen DAB+ zügig vorantreiben
Veröffentlicht am 18. Mrz. 2018 von Christopher Deppe.
Vertreter von Bund und Ländern haben sich für eine schnellere Digitalisierung des Rundfunks ausgesprochen. Heike Raab, rheinland-pfälzische Staatssekretärin und Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales, sagte am Mittwoch mit Blick auf den Koalitionsvertrag: „Wir werden die Regelungen zur Interoperabilität in § 48 Telekommunikationsgesetz (TKG) angesichts der veränderten Anforderungen an den digitalen […]
weiterlesen

Diese Radiosender starten zuerst digital
Veröffentlicht am 14. Mrz. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Vor kurzem habe ich eine großartige Geschichte über Andover Radio gesehen – eine Radiostation, die nächsten Monat im Süden Englands auf Sendung geht. Die Geschichte aus dem Blog der Earshot-Radioproduktion zeigt, wie diese Radiostation auf Sendung geht: zuerst digital. Wie jedes gute lokale Community-Radio bietet es viele lokale Nachrichten aus der Gemeinde – und man hat damit […]
weiterlesen

Mittelwelle: Der Tod der Tausend Sender
Veröffentlicht am 21. Feb. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Absolute Radio in Großbritannien ist eines der drei “Independent National Radio”-Programme, die Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufen wurden. Es ist eine landesweite Radiostation, wie der Name schon vermuten lässt: aber es wird landesweit auf der Mittelwelle ausgestrahlt. Radio auf Mittelwelle stellt sich in Europa anders dar als in den USA – nicht zuletzt, […]
weiterlesen

Ist Großbritannien reif für UKW-Abschaltung?
Veröffentlicht am 14. Feb. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Ganz Europa ist damit beschäftigt, Mittelwellensender abzuschalten und auch für UKW rückt das Abschalten zumindest für eines der größten europäischen Länder immer näher: Großbritannien. Letzte Woche sorgte das britische Marktforschungsinstitut RAJAR für neue Zahlen, die zeigen, dass 49,9 Prozent des gesamten Radiohörens auf digitale Plattformen entfällt. “Digitale Plattformen” bedeutet in diesem Fall meist digitale Ausstrahlung: 36,3 […]
weiterlesen

Ist datenbasierte Werbung im Radio die Zukunft?
Veröffentlicht am 07. Feb. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Gibt es in Zukunft auch im Radio datenbasierte Werbung? Sie ist zumindest online technisch möglich. Tendenziell hört man darüber die Meinung: “Das ist ja ganz nett, wird aber nie im Radio klappen”. Ich bin mir da nicht so sicher.
weiterlesen

Warum Radio Podcasting jetzt ernster nehmen sollte
Veröffentlicht am 24. Jan. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Seit Juni schreibe ich täglich einen E-Mail-Newsletter über Podcasting – und Podnews, etwas fantasielos auch On-Demand genannt. Podcasting selbst hat eine rasante Entwicklung genommen, und in den letzten sechs Monaten war interessant mit anzusehen, wie die Branche selbst älter und klüger wird. Genau wie das Web hat die Podcast-Branche sich im Großen und Ganzen mit Analyse und […]
weiterlesen

Norwegen – Armageddon fürs Radio
Veröffentlicht am 21. Jan. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Im Jahr 2017 hat Norwegen sein landesweites UKW-Netz abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt. Berichte von DAB-Promotern an internationale Medien nennen den Übergang “erfolgreich”. Die Hörer stimmen dem jedoch überhaupt nicht zu. Der Versuch, die Hörer zur Verschrottung ihrer UKW-Empfänger zu zwingen und in DAB+ fähige Empfänger zu investieren, wird die großen Stationen viel Geld kosten.
weiterlesen

Belgien: Über 12 Lokalradios verlassen 2018 das UKW-Band
Veröffentlicht am 01. Jan. 2018 von Jens F. Hofstadt.
Ein besonders turbulentes Radiojahr liegt hinter dem flämischen Teil von Belgien – das Jahr der Neuzulassungen auf UKW Viele Lokalradios in Belgien hätten zu DAB+ gewechselt – aber nur, wenn ihnen automatisch eine erneute Lizenz erteilt worden wäre. Sie hätten dafür sogar riskiert, die Kosten auf lange Sicht nicht bewältigen zu können. Der zuständige Medienminister […]
weiterlesen

TuneIn oder TuneOut? Webradio-Aggregator wird verklagt
Veröffentlicht am 23. Nov. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Einem Medienbericht zufolge verklagen Sony Music Entertainment und die Warner Music Group TuneIn in Großbritannien wegen Verstößen gegen das Urheberrecht. Ist es für Radio jetzt an der Zeit Tunein besser zu meiden?
weiterlesen

Hörerbindung zur vollen Stunde
Veröffentlicht am 29. Okt. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Wie man zur vollen Stunde mit wenig Aufwand die Hörerbindung erhöht Neulich konnte ich mit einigen Studenten sprechen. Während ich in meinem Büro in Brisbane saß, lauschten sie in einem Klassenzimmer in einer malerischen und vor allem bierseligen Stadt im Nordwesten Belgiens. Unter anderem sprach ich darüber, wie wichtig Multiplattform-Radio wird. Wie immer kam eine […]
weiterlesen

Gedanken zum neuen US Radio-Report, der Krisenstimmung verbreitet
Veröffentlicht am 09. Sep. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Die größte Neuigkeit in dieser Woche kommt von Meistern der Schwarzmalerei, den Verfassern des neuesten US Radio-Report – der zeigt, “warum Radio sich dem digitalen Zeitalter anpassen muss” (vgl. New Report Shows Why Radio Must Adapt to Digital Age). Haben Sie das gesehen? Es wurde immerhin fleißig kopiert und in sozialen Medien verbreitet, vor allem […]
weiterlesen

VPRT: Vier-Punkte-Plan für Umstieg von UKW auf DAB+
Veröffentlicht am 05. Sep. 2017 von Redaktion.
Der Fachbereich Radio und Audiodienste im Verband Privater Rundfunk und Telemediendienste e.V. (VPRT) hat auf seiner heutigen Sitzung im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin die Anforderungen für einen Übergang auf die digital-terrestrische Radiozukunft einstimmig beschlossen und vorgestellt. In dem “Vier-Punkte-Plan” bekennt sich der Verband zu einer Unterstützung des Digitalumstiegs auf DAB+, wenn er […]
weiterlesen

Jüngere Zuhörer bevorzugen On-Demand-Content
Veröffentlicht am 15. Jun. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Vor kurzem hat RAJAR ihre eigenen “Audioanteil”-Daten als Teil ihrer MIDAS-Forschung veröffentlicht. Das Forschungsergebnis zeigt, welche Art Audio die Briten in an ihre Ohren lassen. Natürlich ist Radio die beliebteste Art Audio: 77 % allen Hörens ist Live-Radio.
weiterlesen

Sprachsteuerung als Teil der Zukunft des Radios?
Veröffentlicht am 31. Mai. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Auf der ganzen Welt geht in den Haushalten eine lautstarke Revolution vor sich. Die Leute kommunizieren mit ihren Häusern und ihre Häuser antworten. Na ja, genau genommen nicht ihre Häuser, sondern ein kleines Stück Kunststoff, das in ihren Häusern herumsteht – ein Amazon Echo oder ein Google Home. In den Ländern, in denen diese hörigen […]
weiterlesen

Sehr lehrreich: So sah man 1941 die Zukunft des Radios
Veröffentlicht am 17. Mai. 2017 von Jens F. Hofstadt.
Ein Freund von mir hat ein Abonnement für die Zeitschrift Scientific American und liest derzeit gespannt die Archivausgaben, auf die er mit seinem Abo zugreifen kann. Bereits im Februar 1941 veröffentlichte das Magazin einen Bericht über die Einführung des UKW-Rundfunks. Er versucht, die Zukunft von UKW vorherzusagen und ergänzt folgende Warnung: “Das hörende Publikum, nicht die […]
weiterlesen

Radionutzung in der Schweiz: Radio wird immer digitaler
Veröffentlicht am 10. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Der Trend zur Digitalisierung setzt sich weiter fort: Radio wird in der Schweiz bereits zu 54 Prozent auf digitalem Weg konsumiert. Das zeigt eine Befragung von GfK Switzerland zur Radionutzung in der Schweiz, welche zum vierten Mal durchgeführt und anlässlich des Atelier Radiophonique Romand in Neuenburg vorgestellt worden ist. Digitalradio legt weiter zu: Die Einwohnerinnen […]
weiterlesen

USA: Komponisten verklagen Radiostationen
Veröffentlicht am 12. Dez. 2016 von Jens F. Hofstadt.
Im Jahre 2013 baute Irving Azoff, einflussreicher Unterhaltungsindustrie-Manager (z. B. Manager der Gruppen The Eagles, Fleetwood Mac und Steely Dan) und Gründer von zwei Plattenlabels, eine weitere Urheberrechts-Gesellschaft in den USA auf: Global Music Rights. GMR richtet das Augenmerk auf Rechteverwertung bei Streaming-Portalen. Schnell konnte er betroffene Artisten überzeugen: zu den mittlerweile rund 200 Mitgliedern […]
weiterlesen

Radio – Hauptsache digital!
Veröffentlicht am 11. Dez. 2016 von Jens F. Hofstadt.
Im September schickte Michael Mason, der den Radiobereich der Australian Broadcasting Corporation leitet, allen Mitarbeitern eine Email, in der er die Zukunft von ABC im Jahr 2020 detailliert beschreibt. Hier können Sie den Text lesen – und das sollten Sie auch! Es ist ein gutes und eindeutiges Beispiel zukunftsorientierter und strategischer Planung und vielleicht etwas, das […]
weiterlesen

Wie soll das Radio digital werden? VPRT formuliert Positionspapier
Veröffentlicht am 30. Nov. 2016 von Christopher Deppe.
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat heute unter dem Titel “Die Top 7 zur Transformation der Hörfunkverbreitung ins digitale Zeitalter” ein Positionspapier vorgelegt, mit dem der neu gewählte VPRT-Radiovorstand seine Anforderungen an die Zukunft der terrestrischen Radioverbreitung und an DAB+ formuliert. Es ist ein aktueller Beitrag des VPRT zur Digitalradio-Roadmap des […]
weiterlesen

Digitalisierung von TV und Radio in Hessen weit fortgeschritten
Veröffentlicht am 28. Sep. 2016 von Christopher Deppe.
Hessen befindet sich auf dem Weg zur Volldigitalisierung und gehört zu den Vorreitern im bundesweiten Vergleich. Das bestätigen die Ergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Landesmedienanstalten, der Hessen an der Spitze der Digitalisierung in Deutschland sieht. Die Zuschauerzahl des analogen Kabelfernsehens nimmt stetig ab und die Abschaltung dieses Empfangsweges in Hessen ist für den 30. Juni 2017 […]