Viktor Worms: Darf ich….?
Darf ich in schwierigen Zeiten, wenn ein paar hundert Kilometer entfernt Bomben fallen, laut und herzhaft lachen? Dürfen wir einfach mal abschalten und spielen und einfach mal Spaß haben? Dürfen […] weiterlesen »
Darf ich in schwierigen Zeiten, wenn ein paar hundert Kilometer entfernt Bomben fallen, laut und herzhaft lachen? Dürfen wir einfach mal abschalten und spielen und einfach mal Spaß haben? Dürfen […] weiterlesen »
Am 8. August las ich am Abend vom Tod von Olivia Newton John und wer von uns „etwas älteren“ Jungs war nicht verliebt in diese wunderbare Künstlerin? Wir haben auf […] weiterlesen »
Die Mediaanalyse 2022 Teil 1 ist in diesen Tagen veröffentlicht worden und wie jedes Jahr zweimal haben es die einen immer gewusst, andere bezweifeln das System – was sie übrigens […] weiterlesen »
Echt jetzt? Der Wahlkampf ist in seinen letzten Zügen. Ich meine auch den um den deutschen Bundestag. Aber im Radiogeschäft hat er ebenfalls gerade begonnen. Die MA startet und private wie […] weiterlesen »
Habe gerade in der aktuellen „Süddeutschen Zeitung“ ein Interview mit dem wunderbaren Pantomimen und „Körpersprache-Experten“ Samy Molcho gelesen. Er erzählt darin unter anderem, was Mimik und Gestik mit unserem Gegenüber […] weiterlesen »
Keine Angst, dies wird kein Jahresrückblick und noch weniger der Versuch zu erklären, was dieses Jahr 2020 mit uns und unserer Gesellschaft gemacht hat. Da gibt es schlauere Köpfe und auch […] weiterlesen »
Habe gerade einen interessanten Artikel gelesen, was Corona mit uns so macht und in welchem Ausmaß die Digitalisierung unsere Kommunikation verändert und damit auch unser tägliches Miteinander. Kosten werden gespart […] weiterlesen »
Ich habe es hier und an anderer Stelle immer wieder geschrieben, dass mein Herz dem Hörfunk gehört und besonders dem lokalen und regionalen Radio. Mein Leben habe ich bis heutemit […] weiterlesen »
Am 19. März wird in Berlin erstmals der Deutsche Podcast Preis verliehen. Die Nominierten und die Sieger wurden ermittelt durch ein zweigleisiges Verfahren bestehend aus Experten- und Crowd-Jury. Ich hatte […] weiterlesen »
Der britische Gelehrte und Schriftsteller Samuel Butler hatte noch kein Radio, aber er wäre trotzdem 150 Jahre später wahrscheinlich ein guter Radiocoach geworden und dazu ein guter Gast in meiner […] weiterlesen »
Was haben Gloria Gaynor, Frankie goes to Hollywood und Sarah Connor gemeinsam? Ihre Songs wurden Opfer einer selbstauferlegten „Enthaltsamkeit“ des Radios oder einzelner Sender. Das Wort Zensur ist mir als […] weiterlesen »
„Da kommen da Zeitungsleute (wahlweise Comedians oder modeverrückte Teenies…) und nehmen uns unsere Hörer weg! Echt jetzt?“ Das oder Ähnliches höre ich allenthalben aus der Radioszene, speziell der, die über […] weiterlesen »
Ich lese gerade in diesen Tagen und im Umfeld des Deutschen Radiopreises, der morgen in Hamburg verliehen wird, von vielen hochverdienten Kollegen aus den 70ern und 80ern, wie toll doch […] weiterlesen »
Stellen wir uns doch mal vor, wir gingen in ein Restaurant und der Kellner legt uns eine Rechnung hin, dafür, dass wir in die Karte gucken dürfen, um dann festzustellen, […] weiterlesen »
Wir sind zwischen 2 Mediaanalysen und die einen hoffen, die andern bangen und starren wie gebannt auf den Juli und das Abschlusszeugnis, mit dem dann wir alle ein Jahr leben […] weiterlesen »
Habe mit großem Interesse „James Cridlands Radio Future“ und den Appell zu vorproduziertem Radio des geschätzten Kollegen gelesen und erlaube mir die Gegenrede! Ja, es muss nicht alles live sein […] weiterlesen »
„Die Psychoakustik ist ein Teilgebiet der Psychophysik. Sie befasst sich mit der Beschreibung des Zusammenhangs der menschlichen Empfindung von Schall als Hörereignis und mit dessen physikalischen Schallfeldgrößen.“ Wikipedia 2017 So, […] weiterlesen »
„Was mit Medien“ – das war lange Zeit das Berufsziel vieler junger Leute und gleichbedeutend mit „Was mit Fernsehen“. Einstieg in dieses Ziel für viele: Print oder Radio, das Ziel: […] weiterlesen »
Es ist MA-Zeit und das Radio bekommt seine Zeugnisse. Die einen haben es immer schon gewusst, die anderen finden’s ungerecht und wieder andere glauben sowieso nur Zahlen, die sie selbst […] weiterlesen »
„Radio verliert immer mehr junge Hörer an Spotify & Co“ – so lautete in der vergangenen Woche die Überschrift hier in der RADIOSZENE zur Podiumsdiskussion auf den Münchener Medientagen über […] weiterlesen »
„Früher holten wir uns die Talente vom Radio, heute müssen wir sie selber ausbilden oder finden sie im Netz!“ Diese Worte eines hochrangigen TV-Kollegen klingen in meinen Ohren und sollten es in den Ohren aller Radioverantwortlichen. Darüber müssen wir nachdenken. Standpunkt von Viktor Worms. weiterlesen »