Radio auf Treppe nach unten

KI als Schlüsselfaktor für die Zukunft des Radios

Nachdem der erste Hype um künstliche Intelligenz (KI) abgeklungen ist und die Mediennutzer erste Erfahrungen gesammelt haben, wird es Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen. Eine zentrale Frage, die ich immer wieder höre, lautet: „Wo bleibt der Produktivitätsgewinn“? Meine Antwort darauf: Produktivität bemisst sich oft an finanziellen Gewinnen und Einsparungen. weiterlesen »

Landesanstalt für Medien NRW

Lage ist ernst: Werbeumsätze brechen in NRW drastisch ein

Die akuten wirtschaftlichen Probleme der lokalen Hörfunkveranstalter in NRW sind auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen, nachdem sich die Zahlen im Januar und Februar zunächst positiv entwickelten. Das zeigt die Auswertung der Risikoanalyse, die die Landesanstalt für Medien NRW in Abstimmung mit der Staatskanzlei NRW in der vergangenen Woche durchgeführt hat. weiterlesen »

BLM 2019 fb

BLM-Studie: Radio- und TV-Umsätze wachsen langsamer

Die Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks 2018/2019 erschienen. Die privaten Radio- und Fernsehanbieter in Deutschland haben ihre Jahresumsätze zwischen 2016 und 2018 um knapp 700 Mio. Euro auf 11,39 Mrd. Euro gesteigert. Sie setzten damit seit 2009 eine Phase des kontinuierlichen Wachstums fort, wenngleich sich dieses Wachstum 2018 gegenüber den Vorjahren deutlich verlangsamte. weiterlesen »