Tag-Archiv: Lokalfunk
NRW-Lokalradios wieder Platz 1 im bundesweiten Audio-Ranking
Veröffentlicht am 13. Jul. 2022 von Marek Schirmer.
Die NRW-Lokalradios bleiben auch nach dem heutigen Reichweiten-Ausweis im Rahmen der ma 2022 Audio II auf Platz 1 im Audio-Ranking und verteidigen so zum wiederholten Mal ihre bundesweite Marktführerschaft. In der konvergenten Währung, die radio NRW Audio Total, die sämtliche terrestrischen und digitalen Angebote des NRW-Lokalfunks in einem Wert bündelt, erreichen die NRW-Lokalradios gemeinsam 6,723 […]
weiterlesen
24 Nominierungen für die BLM-Lokalfunkpreise
Veröffentlicht am 14. Jun. 2022 von Redaktion.
24 Nominierungen für die BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreise: Lokalfunk überzeugt Jetzt online abstimmen für BLM-Publikumspreis Nah, emotional und aktuell – der bayerische Lokalfunk überzeugte auch 2022 wieder mit hoher Qualität: Die Jury der Hörfunk- und Lokalfernsehpreise hat 24 Beiträge nominiert. Die besten davon prämiert die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Rahmen der Lokalrundfunktage am […]
weiterlesen
ma 2021 Audio: NRW-Lokalradios freuen sich über Reichweitengewinne – analog und digital
Veröffentlicht am 14. Jul. 2021 von Maria Czerniejewski.
NRW-Lokalfunk sichert sich wieder Spitzenposition im bundesweiten Ranking Die NRW-Lokalradios sichern sich abermals die Spitzenposition im bundesweiten Reichweiten-Ranking. Die heute veröffentlichte ma 2021 Audio bestätigt dem NRW-Lokalfunk in der konvergenten Währung radio NRW Audio Total, die sämtliche terrestrischen und digitalen Angebote des NRW-Lokalfunks in einem Wert bündelt, eine Reichweite auf höchstem Niveau: Der Verbund von […]
weiterlesen
Unterstützungspaket für NRW-Lokalfunk: „850.000 Euro und eine vergebene Chance“
Veröffentlicht am 12. Dez. 2020 von Redaktion.
Mit 850.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Neustart Kultur“ sollen in NRW mehr als 40 lokale Radiosender unterstützt werden. Mit dem Geld sollen laut NRW-Staatskanzlei „krisenbedingte Schäden“ abgewendet und langfristig „die wirtschaftliche Unabhängigkeit des privaten Hörfunks“ gesichert werden. So weit, so gut. „Leider hat die Politik aber hier die Chance vergeben, die Mittel an den Erhalt […]
weiterlesen
DJV-NRW: Landesregierung lässt Lokalfunk im Stich
Veröffentlicht am 10. Nov. 2020 von Redaktion.
DJV-NRW fordert Wiederaufnahme von Beschäftigungsgarantie Angesichts des erneuten Lockdowns und der anhaltenden Coronakrise fordert der DJV-NRW die Landesregierung auf, ein Nachfolgekonstrukt für den ausgelaufenen Solidarpakt Lokalfunk auf den Weg zu bringen und die Arbeitsplätze und damit die redaktionelle Qualität in den 44 Lokalfunksendern im Land abzusichern. Die für den Fortbestand der Privatradios unabdingbaren Werbeeinnahmen sind […]
weiterlesen
Lokaler Rundfunk: Verlässliche Quelle in Corona-Zeiten
Veröffentlicht am 26. Aug. 2020 von Redaktion.
Neuwahl des VBL-Vorstands | Verabschiedung von Johannes Muhr Die Herausforderungen der Corona-Krise für den lokalen Rundfunk war inhaltlicher Themenschwerpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes Bayerischer Lokalrundfunk (VBL) am 19. August 2020 in Emsing im Altmühltal. BLM-Präsident Siegfried Schneider betonte in seiner Rede, dass die Sender diese Krise bisher mit großer Kreativität und Spontaneität gemeistert hätten, […]
weiterlesen
NRW-Lokalradios: Sternstunden am Abgrund?
Veröffentlicht am 01. Apr. 2020 von Redaktion.
Die Lokalradios in NRW erfahren durch die Corona-Krise ein enormes Hörerfeedback, sind wichtige Kommunikatoren vor Ort – gleichzeitig sorgen massive Werbeeinbrüche für erhebliche finanzielle Probleme und die Zukunft des Systems scheint ungewisser denn je. Und das alles just am 30. Sende-Geburtstag des Lokalfunks. Kein Grund zum Feiern? – Ein Debattenbeitrag von Thorsten Kabitz
weiterlesen
BLM bittet um Soforthilfe für den lokalen Rundfunk in Bayern
Veröffentlicht am 23. Mrz. 2020 von Redaktion.
Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), hat sich an Ministerpräsident Dr. Markus Söder gewandt und um Soforthilfe für den lokalen Rundfunk im Freistaat aufgrund der Corona-Krise gebeten. Der BLM-Präsident schlug dem Ministerpräsidenten in einem Schreiben vor, gemeinsam mit allen Beteiligten ein Gesamtpaket für die Branche zu schnüren, die durch erschwerte […]
weiterlesen
NRW-Landesregierung stellt Lokalfunkmodell nicht in Frage
Veröffentlicht am 21. Nov. 2018 von Redaktion.
„Gedanke und Prinzip des Zwei-Säulen-Modell stellt die Landesregierung nicht in Frage“, sagte Nathanael Liminski, Medien-Staatssekretär und Chef der NRW-Staatskanzlei auf dem DJV-Journalistentag 2018. Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks wurden in den Foren und Workshops breit diskutiert. Fast 500 Journalist*innen waren an den Phoenix See in Dortmund gekommen. Liminski wies zurück, dass die Landesregierung […]
weiterlesen
NRW-Lokalfunk sichert sich zum 37. Mal in Folge Platz 1 in Deutschland
Veröffentlicht am 11. Jul. 2018 von Redaktion.
ma 2018 Audio II: NRW-Lokalradios liegen mit ihrem Audio-Angebot weiter im Trend Die NRW-Lokalradios können sehr zufrieden auf die Ergebnisse der heute veröffentlichten ma 2018 Audio II schauen: Ihr Audioangebot ist mit Abstand das beliebteste in Deutschland. Im klassischen UKW-Segment kommen die NRW-Lokalradios auf eine Tagesreichweite von 4,993 Mio. Hörern (Hörer gestern, Mo.-Fr., Basis Deutschsprachige […]
weiterlesen
Warnstreiks im NRW-Lokalfunk: „Gutes Geld für gutes Programm“
Veröffentlicht am 21. Nov. 2017 von Redaktion.
Warnstreiks: Seit 8 Uhr streiken die fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lokalfunksender Radio Wuppertal, Radio Essen und Radio Köln. In vielen anderen Stationen sind zusätzlich zur Unterstützung kleinere Aktionen geplant. In Köln und Wuppertal sind die kompletten Frühteams im Ausstand, dort läuft aktuell nur Musik. In Essen ist der freie Frühmoderator auf sich allein […]
weiterlesen
Nürnberg feiert 30 Jahre Lokalradio
Veröffentlicht am 12. Feb. 2017 von Christopher Deppe.
Mit einem rauschenden Fest im Alexander Herrmann Palazzo feierten rund 300 geladene Gäste am Donnerstag den Sendestart der Nürnberger Lokalsender vor 30 Jahren. Funkhaus Nürnberg-Geschäftsführer Alexander Koller begrüßte unter anderem die bayerischen Minister Joachim Herrmann und Markus Söder, den Präsidenten der bayerischen Landeszentrale für Neue Medien, Siegfried Schneider, sowie zahlreiche Wegbegleiter des Nürnberger Lokalradios der […]
weiterlesen
Lokalfunk in Schleswig-Holstein vor dem Start: z.B. Syltfunk
Veröffentlicht am 28. Okt. 2015 von Hendrik Leuker.
Im Laufe des Jahres 2016 wird es endlich so weit sein: Auch im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein beginnt das Zeitalter des kommerziellen Lokalfunks. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker hat maßgebliche Akteure wie Thomas Fuchs (Direktor der MA HSH) und Stefan Hartmann (Geschäftsführer von Syltfunk) zum Interview getroffen.
weiterlesen
Lokale UKW-Frequenzen in Schleswig Holstein ausgeschrieben
Veröffentlicht am 26. Mrz. 2015 von Redaktion.
MA HSH schreibt Übertragungskapazitäten für kommerziellen Lokalfunk in den Regionen Sylt und Lübeck aus Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) hat auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen, UKW-Übertragungskapazitäten für die terrestrische Verbreitung kommerzieller lokaler Hörfunkprogramme in den Regionen Sylt/Niebüll/Leck/Bredstedt sowie in Lübeck/Bad Schwartau/Krummesse/Ratzeburg auszuschreiben. Die am 1. Januar 2015 in Kraft getretene 5. Änderung des Medienstaatsvertrags Hamburg/Schleswig-Holstein […]
weiterlesen
Wie der Lokalfunk in Niedersachsen vorankommt
Veröffentlicht am 15. Feb. 2015 von Hendrik Leuker.
Im November 2013 war es auch in Niedersachsen soweit: Die Ära des Lokalfunks wurde mit Radio Osnabrück eingeläutet. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker besuchte den Lokalsender der Landeshauptstadt Hannover, Radio Hannover 87.6, und erkundigte sich bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) nach den gesetzlichen Grundlagen und dem Umfeld, in welchem der Lokalfunk seine ersten Schritte macht.
weiterlesen
Lokaler Hörfunk in Schleswig-Holstein: MA HSH startet „Call for Interest”
Veröffentlicht am 12. Feb. 2015 von Redaktion.
Am 1. Januar 2015 ist der 5. Medienänderungsstaatsvertrag Hamburg/Schleswig-Holstein (MStV HSH) in Kraft getreten, der erstmals die Einführung von lokalem Hörfunk in Schleswig-Holstein ermöglicht. Auf seiner gestrigen Sitzung hat nun der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) beschlossen, hierzu ein Interessensbekundungsverfahren einzuleiten.
weiterlesen
Neue UKW-Kette NRW: „Frequenzvergabe gefährdet Existenz des Lokalfunks“
Veröffentlicht am 16. Jan. 2015 von Redaktion.
Die Landesanstalt für Medien entscheidet am 23. Januar 2015 über die Vergabe von elf neuen Frequenzen in Nordrhein-Westfalen – der Lokalfunk bewirbt sich mit „deinfm“. Fritz-Joachim Kock: „Die Zukunft des Lokalfunks steht auf dem Spiel.“
weiterlesen
Wasch mir den Pelz, aber mach ??? nicht nass
Veröffentlicht am 30. Jun. 2014 von Ulrich Bunsmann.
Lokalfunk in Schleswig-Holstein und was beim Entwurf der Landesregierung auffällt: Eigentlich wäre die überfällige Einführung des lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein rechtlich ziemlich einfach…
weiterlesen
ffn bewirbt sich mit radio ffNRW in Nordrhein-Westfalen für landesweiten Hörfunk
Veröffentlicht am 12. Mai. 2014 von Redaktion.
Norddeutschlands reichweitenstärkstes Angebot – die Unternehmensgruppe ffn – hat sich auf die freien UKW-Frequenzen in NRW beworben. Die Unternehmensgruppe ffn veranstaltet das Programm radio ffn und hält Beteiligungen und Kooperationen in ganz Norddeutschland (z.B. ENERGY Bremen, Radio NORA, delta radio, Radio 21, Oldie.95). Harald Gehrung, Geschäftsführer von radio ffNRW: „Nordrhein-Westfalen ist ein attraktiver Markt für […]
weiterlesen
Lokalradio in Sachsen: Portrait der BCS-Lokalsender
Veröffentlicht am 19. Nov. 2013 von Hendrik Leuker.
Im Ammonhof in Dresden befindet sich der Sitz der Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG, kurz BCS. In jener Gesellschaft sind die meisten Lokalsender im Bundesland Sachsen organisiert. In diesem Zusammenhang war vormals der Begriff sächsische Stadtradiokette im Umlauf, die durch das Hinzukommen von Radio Erzgebirge jedoch nicht mehr verwendet wird.
weiterlesen
Wird’s nun was mit dem Lokalfunk Schleswig-Holstein?
Veröffentlicht am 19. Okt. 2013 von Ulrich Bunsmann.
Der Tag der Entscheidung rückt näher: In den nächsten Wochen sollen in Kiel die Würfel fallen, ob das bisher bestehende Verbot lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein bestehen bleibt oder gelockert bzw. aufgehoben wird. Wie ist die Ausgangslage, welche konkreten Fragen stehen zur Entscheidung an, wer sind die Akteure? Ein Überblick.
weiterlesen
Lokalfunk-Studie Schleswig-Holstein: Nicht einfach, aber machbar
Veröffentlicht am 19. Aug. 2013 von Ulrich Bunsmann.
Ulrich Bunsmann präsentiert erstmalig in seiner Kolumne die Studie „Die Machbarkeit eines lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kreises Herzogtum Lauenburg und des Senders RZ 1“, die vom lokalen Webradio Radio RZ 1 (Nordradio GmbH i.Gr.) in Auftrag gegeben wurde.
weiterlesen
Personalveränderungen bei radio NRW
Veröffentlicht am 26. Mrz. 2013 von Redaktion.
Zum 1. April 2013 stehen bei radio NRW zwei Personalveränderungen an: Jürgen Bangert übernimmt zusätzlich zu seiner Funktion als Unterhaltungschef die Leitung der Abteilung Event und Off-Air-Promotion. Ina Pfuhler wird in einer neu eingerichteten Stabsstelle Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Rahmenprogrammanbieter in Oberhausen.
weiterlesen
DLM-Symposium: Kraege für Werbezeitlimitierung im öffentlich-rechtlichen Radio
Veröffentlicht am 23. Mrz. 2013 von Redaktion.
Am vergangenen Donnerstag diskutierten rund 200 Expertinnen und Experten über die Zukunftschancen der lokalen Medien in einer digitalisierten Medienwelt auf dem inzwischen 8. DLM-Symposium in Berlin. Staatssekretärin Jacqueline Kraege, die neue Chefin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Vorsitzland der Rundfunkkommission der Länder), hatte in ihrer ersten großen medienpolitischen Rede, weitreichende Vorschläge zum Beispiel zur Werbezeitlimitierung für das […]