Radiosphere - Die digitale Komplettlösung: Web, App und mehr.
BLM Preise 2019

24 Nominierungen für die BLM-Lokalfunkpreise

24 Nominierungen für die BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreise: Lokalfunk überzeugt Jetzt online abstimmen für BLM-Publikumspreis Nah, emotional und aktuell – der bayerische Lokalfunk überzeugte auch 2022 wieder mit hoher Qualität: Die Jury der Hörfunk- und Lokalfernsehpreise hat 24 Beiträge nominiert. Die […] weiterlesen


Neue Stellenangebote


DJV NRW fb

DJV-NRW: Landesregierung lässt Lokalfunk im Stich

DJV-NRW fordert Wiederaufnahme von Beschäftigungsgarantie Angesichts des erneuten Lockdowns und der anhaltenden Coronakrise fordert der DJV-NRW die Landesregierung auf, ein Nachfolgekonstrukt für den ausgelaufenen Solidarpakt Lokalfunk auf den Weg zu bringen und die Arbeitsplätze und damit die redaktionelle Qualität in […] weiterlesen

Bernd Stawiarski (Bild: ©VBL)

Lokaler Rundfunk: Verlässliche Quelle in Corona-Zeiten

Neuwahl des VBL-Vorstands | Verabschiedung von Johannes Muhr Die Herausforderungen der Corona-Krise für den lokalen Rundfunk war inhaltlicher Themenschwerpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes Bayerischer Lokalrundfunk (VBL) am 19. August 2020 in Emsing im Altmühltal. BLM-Präsident Siegfried Schneider betonte in […] weiterlesen

sternstunden am abgrund mirza mustofa ui4X QnSO0o unsplash fb

NRW-Lokalradios: Sternstunden am Abgrund?

Die Lokalradios in NRW erfahren durch die Corona-Krise ein enormes Hörerfeedback, sind wichtige Kommunikatoren vor Ort – gleichzeitig sorgen massive Werbeeinbrüche für erhebliche finanzielle Probleme und die Zukunft des Systems scheint ungewisser denn je. Und das alles just am 30. Sende-Geburtstag des Lokalfunks. Kein Grund zum Feiern? – Ein Debattenbeitrag von Thorsten Kabitz

BLM 2019 fb

BLM bittet um Soforthilfe für den lokalen Rundfunk in Bayern

Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), hat sich an Ministerpräsident Dr. Markus Söder gewandt und um Soforthilfe für den lokalen Rundfunk im Freistaat aufgrund der Corona-Krise gebeten. Der BLM-Präsident schlug dem Ministerpräsidenten in einem Schreiben […] weiterlesen

Stach Roth

NRW-Landesregierung stellt Lokalfunkmodell nicht in Frage

„Gedanke und Prinzip des Zwei-Säulen-Modell stellt die Landesregierung nicht in Frage“, sagte Nathanael Liminski, Medien-Staatssekretär und Chef der NRW-Staatskanzlei auf dem DJV-Journalistentag 2018. Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks wurden in den Foren und Workshops breit diskutiert. Fast 500 […] weiterlesen

30 FUENF

Nürnberg feiert 30 Jahre Lokalradio

Mit einem rauschenden Fest im Alexander Herrmann Palazzo feierten rund 300 geladene Gäste am Donnerstag den Sendestart der Nürnberger Lokalsender vor 30 Jahren. Funkhaus Nürnberg-Geschäftsführer Alexander Koller begrüßte unter anderem die bayerischen Minister Joachim Herrmann und Markus Söder, den Präsidenten […] weiterlesen

Stefan Hartmann (Foto: Hendrik Leuker)

Lokalfunk in Schleswig-Holstein vor dem Start: z.B. Syltfunk

Im Laufe des Jahres 2016 wird es endlich so weit sein: Auch im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein beginnt das Zeitalter des kommerziellen Lokalfunks. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker hat maßgebliche Akteure wie Thomas Fuchs (Direktor der MA HSH) und Stefan Hartmann (Geschäftsführer von Syltfunk) zum Interview getroffen.

MA HSH

Lokale UKW-Frequenzen in Schleswig Holstein ausgeschrieben

MA HSH schreibt Übertragungskapazitäten für kommerziellen Lokalfunk in den Regionen Sylt und Lübeck aus Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) hat auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen, UKW-Übertragungskapazitäten für die terrestrische Verbreitung kommerzieller lokaler Hörfunkprogramme in den Regionen Sylt/Niebüll/Leck/Bredstedt sowie in […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Wie der Lokalfunk in Niedersachsen vorankommt

Im November 2013 war es auch in Niedersachsen soweit: Die Ära des Lokalfunks wurde mit Radio Osnabrück eingeläutet. Unser Mitarbeiter Hendrik Leuker besuchte den Lokalsender der Landeshauptstadt Hannover, Radio Hannover 87.6, und erkundigte sich bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) nach den gesetzlichen Grundlagen und dem Umfeld, in welchem der Lokalfunk seine ersten Schritte macht.

MA HSH

Lokaler Hörfunk in Schleswig-Holstein: MA HSH startet „Call for Interest”

MA HSHAm 1. Januar 2015 ist der 5. Medienänderungsstaatsvertrag Hamburg/Schleswig-Holstein (MStV HSH) in Kraft getreten, der erstmals die Einführung von lokalem Hörfunk in Schleswig-Holstein ermöglicht. Auf seiner gestrigen Sitzung hat nun der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) beschlossen, hierzu ein Interessensbekundungsverfahren einzuleiten.

weiterlesen

Bunsmann2 fb

Wasch mir den Pelz, aber mach ??? nicht nass

Lokalfunk in Schleswig-Holstein und was beim Entwurf der Landesregierung auffällt: Eigentlich wäre die überfällige Einführung des lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein rechtlich ziemlich einfach…

Moderator Falko Maiwald von den sächsischen Lokalsendern (Bild: Hendrik Leuker)

Lokalradio in Sachsen: Portrait der BCS-Lokalsender

Im Ammonhof in Dresden befindet sich der Sitz der Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG, kurz BCS. In jener Gesellschaft sind die meisten Lokalsender im Bundesland Sachsen organisiert. In diesem Zusammenhang war vormals der Begriff sächsische Stadtradiokette im Umlauf, die durch das Hinzukommen von Radio Erzgebirge jedoch nicht mehr verwendet wird.

Bunsmann3 fb

Wird’s nun was mit dem Lokalfunk Schleswig-Holstein?

Der Tag der Entscheidung rückt näher: In den nächsten Wochen sollen in Kiel die Würfel fallen, ob das bisher bestehende Verbot lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein bestehen bleibt oder gelockert bzw. aufgehoben wird. Wie ist die Ausgangslage, welche konkreten Fragen stehen zur Entscheidung an, wer sind die Akteure? Ein Überblick.

Bunsmann1 fb

Lokalfunk-Studie Schleswig-Holstein: Nicht einfach, aber machbar

Ulrich Bunsmann präsentiert erstmalig in seiner Kolumne die Studie „Die Machbarkeit eines lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kreises Herzogtum Lauenburg und des Senders RZ 1“, die vom lokalen Webradio Radio RZ 1 (Nordradio GmbH i.Gr.) in Auftrag gegeben wurde.

RADIOSZENE Standardbild

Personalveränderungen bei radio NRW

Zum 1. April 2013 stehen bei radio NRW zwei Personalveränderungen an: Jürgen Bangert übernimmt zusätzlich zu seiner Funktion als Unterhaltungschef die Leitung der Abteilung Event und Off-Air-Promotion. Ina Pfuhler wird in einer neu eingerichteten Stabsstelle Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Rahmenprogrammanbieter in Oberhausen.