Der Storytelling-Podcast “Teurer Wohnen” von radioeins (rbb) und detektor.fm ist für den Deutschen Radiopreis 2023 nominiert.

“Teurer Wohnen” für Deutschen Radiopreis 2023 nominiert

Das Podcast-Radio detektor.fm ist gemeinsam mit radioeins vom rbb mit dem Storytelling-Podcast “Teurer Wohnen” für den Deutschen Radiopreis 2023 nominiert. Das hat die unabhängige Nominierungskommission des Grimme-Instituts verkündet. Das Podcast-Radio detektor.fm ist bereits zum vierten Mal in der Endauswahl des […] weiterlesen »

detektor.fm-studio

detektor.fm wird zum Podcast-Radio

Ab dem 4. Dezember 2019 wird detektor.fm offiziell zum Podcast-Radio. Am 04.12.2009 ist der Sender erstmals mit zwei Livestreams und Podcasts an den Start gegangen. Zum zehnten Jubiläum des Sendestarts verbinden wir die beiden Stärken von detektor.fm noch hörbarer. Neben […] weiterlesen »

detektor.fm studio1

Vier Millionen Podcast-Abrufe bei detektor.fm im Jahr 2018

Der deutschlandweite Radiosender und Podcast-Anbieter detektor.fm feiert heute seinen neunten Geburtstag. Denn am 4. Dezember 2009 ist detektor.fm um 16 Uhr das erste Mal live auf Sendung gegangen. Seit dem Sendestart gehören auch Podcasts zum Programm-Angebot. Deren Nachfrage ist in diesem Jahr noch einmal […] weiterlesen »

detektor.fm-studio

detektor.fm erstmals über Antenne (DAB+) hörbar

Ab dem 31. Januar 2018 ist das deutschlandweite Onlineradio detektor.fm erstmals auch auf DAB+ zu empfangen. Der Sender beteiligt sich an einem Pilotprojekt zur Versorgung mit digitalen privaten Programmen über den digital-terrestrischen Übertragungsweg DAB+ in Leipzig und Freiberg. Die zu […] weiterlesen »

detektor fm

detektor.fm produziert Podcast zum Deutschen Buchpreis 2017

Seit heute Vormittag stehen die nominierten Autoren und Romane des Deutschen Buchpreises 2017 fest. detektor.fm vertont die Leseproben der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Alle 20 Longlist-Titel sind ab sofort als Hörproben auf detektor.fm/deutscher-buchpreis abrufbar. Damit startet auch der detektor.fm-Podcast zum […] weiterlesen »

detektor fm

Radio und Podcasts in Eins: detektor.fm seit 7 Jahren on air

Hochwertiges Onlineradio ist zukunftsfähig. detektor.fm beweist seit sieben Jahren, dass Radio und Podcasts in einer digitalen Welt weiter wachsen können. Am 4. Dezember 2009 ist detektor.fm erstmals auf Sendung gegangen. Seither wird das journalistische Radio- und Podcastangebot kontinuierlich ausgebaut. „Vor sieben Jahren haben nur wenige an den […] weiterlesen »

detektor.fm studio1

detektor.fm: Mehr als 15 Prozent Zuwachs

Das Onlineradio detektor.fm wächst weiter mit enorm großer Geschwindigkeit. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir im vierten Quartal 2015 15 Prozent mehr Sessions als im gleichen Zeitraums des Vorjahres messen können. Mit 76.241 Sessions (Einschaltungen länger als 60 Sekunden aus […] weiterlesen »

detektor.fm

detektor.fm schafft Crowdfunding für Vormittagssendung

Die Crowdfundingkampagne #mehrdetektorfm für eine moderierte Vormittagssendung bei detektor.fm ist erfolgreich. Mehr als 680 Unterstützerwollen auch am Vormittag ein moderiertes Programm im deutschlandweiten Onlineradio detektor.fm.Am Ende hat Reichelt Elektronik die Crowdfundingsumme schon am vorletzten Tag auf über 100 Prozent erhöht. […] weiterlesen »

detektor fm

detektor.fm-Inhalte ab sofort bei Deezer und Spotify hörbar

Viele Nutzer der Musikstreaming-Plattformen Deezer und Spotify haben ab sofort Zugriff auf Inhalte von detektor.fm. Denn das deutschlandweite Onlineradio stellt seine Podcasts für „Deezer Talk“ und „Spotify Shows“ zur Verfügung. Damit können viele Nutzer direkt im bevorzugten Musikstreaming-Dienst hochwertige Audio-Inhalte […] weiterlesen »

Blick ins das detektor.fm-Studio in Leipzig

detektor.fm wächst weiter

detektor.fm wird im Vergleich zum Vorjahr deutlich häufiger eingeschaltet: Laut der Webradiomessung („ma IP Audio“) wächst detektor.fm im Vergleich zum Vorjahresquartal um 18,6 Prozent. Damit kommt das Onlineradio in Deutschland auf 68.585 Streams-Session pro Monat. Das sind 10.777 monatliche Sessions […] weiterlesen »

Blick ins das detektor.fm-Studio in Leipzig

detektor.fm erzielt bestes Ergebnis aller Zeiten

detektor.fm kommt bei der heute Vormittag veröffentlichten ma IP Audio für das 1. Quartal 2015 monatlich auf durchschnittlich 72.716 Stream-Sessions. Der Sender erzielt damit sein bisher erfolgreichstes Quartal seit seiner Gründung im Dezember 2009. „Das wachsende Interesse an detektor.fm bestätigt […] weiterlesen »

Christian Bollert. Foto: detektor.fm

detektor.fm verzeichnet Zuwachs bei ma IP Audio

detektor.fm legt in der Reichweitenmessung für Onlineradios im Vergleich zur letzten Messung um 28 Prozent zu. Das deutschlandweite Onlineradio kommt demnach im vierten Quartal 2014 insgesamt auf 66.061 Stream-Sessions pro Monat. Damit verteidigt das Radio seine Position als meistgenutztes reines […] weiterlesen »

Blick ins das detektor.fm-Studio in Leipzig

detektor.fm feiert 5. Geburtstag

Seit fünf Jahren beweist detektor.fm, dass anspruchsvolles Radio auch privatfinanziert und im Internet funktioniert. Am 4. Dezember 2009 ist detektor.fm zum ersten Mal auf Sendung gegangen. Seither arbeiten die Macher täglich daran, dass Radio im Internet besser zu machen – […] weiterlesen »

Detektor FM Smart-TV App

detektor.fm präsentiert Smart-TV-App

Mit der speziell für internetfähige Fernseher konzipierten Smart-TV-App bringt detektor.fm seine digitalen Inhalte nun auch ins Wohnzimmer. Dort begleitet der Radiosender seine Hörer mit handverlesener Musik aus dem Netz und hintergründigen Informationen unterhaltsam durch den Tag. Der Nutzer kann zwischen […] weiterlesen »

detektor.fm

detektor.fm reaktiviert den Leipziger Stadtfunk

Am 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution in Leipzig lässt detektor.fm den Leipziger Stadtfunk wieder aufleben: Von 6 Uhr morgens bis 19 Uhr ertönt der detektor.fm-Stadtfunk in der Leipziger Innenstadt. Die Originallautsprecher aus den 1980er Jahren werden das Programm im Jahr […] weiterlesen »

detektor fm

detektor.fm startet im Oktober zwei neue Musiksendungen

Ab sofort sendet der Onlineradiosender detektor.fm an jedem Werktag eine Spezialsendung. Denn zu den bereits bestehenden Sendungen „vox:publica“, „beat“ und „Musikzimmer“ gesellen sich jetzt zwei brandneue Musiksendungen. The Brit Parade – eine Stunde lang Musik von der Insel An diesem […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

detektor.fm startet Crowdfunding für zweites Studio

Das deutschlandweite Onlineradio detektor.fm startet heute eine Crowdfunding-Kampagne. Mit der Unterstützung der Hörer soll ein zweites Studio in den Räumen des Senders finanziert werden. Die Crowdfunding-Aktion wird durch die Plattform VisionBakery realisiert. Dort haben Nutzer mit verschiedenen Gegenleistungen die Möglichkeit, das Projekt finanziell […] weiterlesen »

Marcus Engert (Bild: privat)

Telekom-Drossel versus Webradio

Die Telekom sorgt mit Drossel-Plänen bei DSL-Anschlüssen für Diskussionen. Ein Thema, dass auch die Zukunft der Radionutzung betrifft. Denn die Webradionutzung wird immer interessanter. Ist sorgenfreies Netzradio-Hören bald nicht mehr möglich? Doch, sagt Marcus Engert von detektor.fm – das eigentliche […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

detektor.fm wird jetzt von AS&S Radio vermarktet

Die AS&S Radio betreut ab Januar 2013 die Werbeplätze des mehrfach ausgezeichneten Online-Radiosenders detektor.fm. Werbekunden können bei detektor.fm Themenrubriken und Sendungen exklusiv im Livestream sowie online in einem hochwertigen Umfeld präsentieren. Zudem können Sponsoren die hochwertigen Audio-Inhalte auch selbst für […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Marcus Engert: Thesen zur Zukunft des (Online-)Radios

Was für eine unbefriedigende Situation: Verschiedene Studien kommen zu noch verschiedeneren Ergebnissen, was die Zukunft des Radios betrifft. Da ist Online mal der Heilsbringer und mal der Niedergang für das Radio. Mein Problem mit derlei Erhebungen ist, dass das „Online sein“ so oft als ein gesonderter, separater Zustand angesehen wird. weiterlesen »

CrowdRadio Progrmm

CrowdRadio: interaktive Radio-App zur re:publica 12

Pünktlich zum Start des Bloggerkongresses re:publica 12 in Berlin veröffentlicht detektor.fm „CrowdRadio“, eine interaktive Radio-App, mit der die Besucher stets das aktuelle Programm der dreitägigen Veranstaltung im Blick haben und sich selbst auch jederzeit zu Wort melden können. weiterlesen »

Tutzinger Radiotage 2012 small

Tutzinger Radiotage 2012

Die Tutzinger Radiotage, veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Akademie für politische Bildung Tutzing, finden dieses Jahr vom 17. bis 19. Juni zum neunten Mal statt. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Ende Januar traf sich das […] weiterlesen »

detektor fm

detektor.fm feiert seinen zweiten Geburtstag

Das mehrfach ausgezeichnete Internetradio detektor.fm feiert am 9. und 10. Dezember seinen zweiten Geburtstag mit einer Party und einer Podiumsdiskussion im Leipziger Westen. detektor.fm ist am 4. Dezember 2009 erstmals auf Sendung gegangen und gehört heute zu den relevantesten Internetradios […] weiterlesen »

detektor fm

1,5 Jahre detektor.fm: Wir machen Dudelfunk

Am 1. Juni 2011 wird detektor.fm 1,5 Jahre alt. An diesem Tag machen wir ein ganz anderes Programm: Wir drehen den Spieß um, greifen die gängigen Formate privater Radiosender auf und senden einen Tag lang klassisches Privatradio, richtigen „Dudelfunk“. Das […] weiterlesen »

detektor fm

detektor.fm für Grimme Online Award 2011 nominiert

Das deutschlandweite Onlineradio detektor.fm ist für den Grimme Online Award 2011 nominiert. Damit hat sich der Sender zusammen mit 24 anderen Angeboten gegen 2.095 Einreichungen durchgesetzt. Der Grimme Online Award gilt als wichtigste deutsche Online-Auszeichnung. Mit der Nominierung wird das moderne Radiokonzept für […] weiterlesen »

RADIOSZENE Standardbild

Digitalradio-Debatte: Internet ist als Übertragungsmedium für Hörfunk nicht geeignet

Der Vorsitzende der Technischen Konferenz der Landesmedienanstalten (TKLM) Martin Deitenbeck bezeichnet im Interview mit dem Internetradio detektor.fm das Internet als ungeeignet für die Übertragung von Hörfunkprogrammen. „Man braucht für das Medium Radio eine Point-to-Multi-Point-Verbindung, mit einem Sendestandort für zehntausende Hörer. […] weiterlesen »