Tag-Archiv: UKW-Abschaltung
DAB+ und die UKW-Abschaltung: „Es gibt kein Zurück mehr“
Veröffentlicht am 16. Sep. 2014 von Daniel Kähler.
Die angedachte UKW-Abschaltung im Jahr 2025 ließ die Diskussionen hochkochen, jüngst äußerte sich sogar Helmut Markwort dazu. Im Interview mit RADIOSZENE erläutert Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul seine Pläne zum Übergang von UKW auf Digitalradio DAB+ in Deutschland.
weiterlesen
IFA-Presseforum: „Crossmediale Medienangebote – Multifunktionale Endgeräte“
Veröffentlicht am 08. Sep. 2014 von Redaktion.
ARD und ZDF haben sich klar für einen Fortbestand der terrestrischen Fernsehverbreitung ausgesprochen und ihre Ziele für einen Übergang zu DVB-T2 beschrieben. Das betonte der ARD-Vorsitzende und Intendant des NDR, Lutz Marmor, auf dem heutigen Presseforum der Produktions- und Technik-Kommission von ARD und ZDF im Rahmen der IFA. Erfreulich sei auch, dass die großen privaten […]
weiterlesen
Schweiz: UKW-Abschaltung ab 2019?
Veröffentlicht am 27. Mai. 2014 von Daniel Kähler.
Die Diskussion um die Abschaltung analoger UKW-Sender zugunsten des digitalen Hörfunks ist vermutlich so alt wie DAB selbst. Nach Norwegen formuliert nun die Schweiz einen möglichen Abschalttermin. Ab 2019 könnten die ersten Sender abgeschaltet werden.
weiterlesen
DAB-Gipfel: Neuer Heimatsender vom Bayerischen Rundfunk
Veröffentlicht am 11. Mrz. 2014 von Daniel Kähler.
Über die Zukunft des digital-terrestrischen Hörfunks DAB+ wurde am Dienstag in München diskutiert. Dabei wurden auch Pläne zum künftigen digitalen Programmangebot des Bayerischen Rundfunks bekannt.
weiterlesen
DAB+ oder LTE: „Die Menschen wollen einfach gutes Radio hören“
Veröffentlicht am 23. Apr. 2013 von Daniel Kähler.
In den vergangenen Monaten wurde häufig und heftig über die Zukunft des Hörfunks debattiert. Während die einen diese im Internet sehen, teils einzig als Häppchenradio, das aus personalisierten Playlists und eingefügten Podcasts besteht, sehen die anderen in ihrer Glaskugel einen Hybridbetrieb aus WWW und terrestrischem Betrieb – etwa DAB+. Zwei Meinungen aus dem Webradio-Sektor.
weiterlesen
Über 1 Million DAB-Radios in Dänemark: Jetzt Umstieg auf DAB+?
Veröffentlicht am 12. Okt. 2012 von Daniel Kähler.
Bald wagt die Schweiz den Umstieg von DAB auf den Nachfolger DAB+. Wagemutig, denn die Eidgenossenschaft gehört zu den wenigen Ländern, in denen DAB zum Erfolg wurde – und alte DAB-Geräte nun größtenteils schweigen werden. Doch nicht nur im Süden ist DAB gern gehört. Auch in Dänemark ist DAB inzwischen eine feste Größe.
weiterlesen
Warum die Einführung von UKW gescheitert ist
Veröffentlicht am 02. Apr. 2012 von Daniel Kähler.
Ein Rückblick aus der Zukunft von Helmut G. Bauer: Innovationen im Rundfunk stoßen schon immer auf heftige Ablehnung. Bereits zum Start des Fernsehens in Deutschland hat der damalige Bundestagspräsident Ehlers am 20.01.1953 an den NWDR-Intendanten ein Telegramm geschickt: „Sah eben Fernsehprogramm. Bedauere, dass Technik uns kein Mittel gibt, darauf zu schießen“.
weiterlesen
Freies Radio in Leipzig: Der Überlebenskampf von Radio blau
Veröffentlicht am 20. Mrz. 2012 von Bernd Reiher.
Wie weiter mit Radio blau? Das ist eine Frage, die viele Menschen in Leipzig beschäftigt, manch sächsischer Medienpolitiker vielleicht aber auch gern schon abgehakt hätte. Der messestädtische Bürgerfunk hat in den letzten Jahren viele Tiefen aber auch daraus resultiernde Höhen erlebt. Die Zukunft jedoch bleibt weiter ungewiss.
weiterlesen
„Wichtiger Erfolg für das Privatradio“
Veröffentlicht am 10. Feb. 2012 von Redaktion.
VPRT zum Vermittlungsverfahren zur TKG-Novelle Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereiches Radio und Audiodienste im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), hat den zwischen Bundestag und Bundesrat im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss zur Novelle des Telekommunikationsrechts im Bereich Hörfunk begrüßt: „Dieses Ergebnis ist ein wichtiger Erfolg für das Privatradio auf dem Weg zu mehr Investitionssicherheit, […]
weiterlesen
DAB statt UKW: Danmarks Radio verliert UKW-Kette
Veröffentlicht am 13. Sep. 2011 von Daniel Kähler.
Während das digitale Radio in Deutschland erst vor wenigen Wochen offiziell auf Sendung ging, feiert man in Dänemark im kommenden Jahr sein zehnjähriges DAB-Jubiläum. Aber wie erfolgreich ist das Digitalradio bei unseren nördlichen Nachbarn derzeit und warum könnte es in den kommenden Monaten noch einen zusätzlichen Schub erleben? Für viele Hörerinnen und Hörer wird es […]
weiterlesen
Berlin: 97.2 blu.fm-Chef verklagt DAA GmbH wegen Sendelizenz-Deal mit sunshine live
Veröffentlicht am 28. Jun. 2011 von Redaktion.
Am Freitag hat die Geschäftsführung der Deutschen Audio Agentur GmbH (der Betreibergesellschaft von 97.2 blu.fm) ihre Sendelizenz ohne Wissen aller Gesellschafter der GmbH und auch ohne vorhandenen Gesellschafterbeschluss an die mabb zurückgegeben.
weiterlesen
VPRT ist weiterhin gegen Zwangseinführung von Digital Radio
Veröffentlicht am 15. Nov. 2010 von Redaktion.
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) fordert der Präsident, Jürgen Doetz, eine neue Regulierungsstruktur für die Medien. „Wenn Massen- und Individualkommunikation, wenn Inhalte, Endgeräte und Netze zunehmend miteinander verschmelzen, müssen auch neue Regulierungsstrukturen gefunden werden, die der konvergenten Marktrealität gerecht werden. Die alte Trennung der Zuständigkeiten zwischen […]