RADIOJOBS Whatsapp-Kanal
RADIOSZENE Standardbild

ARD-Hörfunk behauptet Spitzenstellung beim Publikum

Der ARD-Hörfunk behauptet seine Spitzenstellung bei den Radiohörerinnen und -hörern. Das ist ein Ergebnis der heute in Frankfurt am Main veröffentlichten Media Analyse 2011 Radio II. Die Leitstudie für den deutschen Radiomarkt wird halbjährlich durchgeführt. Die Programmangebote der ARD werden […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Neuer Medienreport der European Broadcasting Union

Die 1950 gegründete European Broadcasting Union (EBU) kennt man hierzulande nur von Eurovisions-Sendungen, insbesondere dem Eurovision Song Contest. Die EBU kann aber weitaus mehr. Die 76 aktiven Mitgliedsorganisationen stammen aus 56 Ländern – nicht nur Europas, sondern auch aus daran angrenzenden […] weiterlesen

ARD

ARD: Sorgen um Deutsches Rundfunkarchiv unbegründet

Sorgen um das „mediale Gedächtnis“ sind unbegründet – die Bestände des Deutschen Rundfunkarchivs bleiben genauso erhalten wie dessen Dienstleistungen für die Öffentlichkeit. Bei Ihrer Sitzung in Würzburg haben sich die ARD-Intendantinnen und Intendanten auch mit der Zukunft des Deutschen Rundfunkarchivs […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Neuer Schwung für das Medium Radio

ARD beteiligt sich ab 1. August am Digitalradio-Neustart „Das wird dem Radio, das als Medium intensiv genutzt, aber von Politik und Werbewirtschaft oft unterschätzt wird, zusätzlichen Schwung geben“, sagte die ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel nach Beratungen der Intendantinnen und […] weiterlesen

DSDS small

ARD reagiert auf DSDS Boykott-Vorwurf der BILD

Die ARD wehrt sich gegen den Vorwurf der BILD-Zeitung, DSDS-Songs bei den ARD Hörfunkwellen zu boykottieren. Aufgrund des Artikels hat die ARD mal recherchiert und erklärt in einer Pressemeldung, wo überall DSDS-Stars in den Radioprogrammen vorkommen.

Medientreffpunkt Mitteldeutschland

Länderübergreifende Radiokonzepte

Bitte günstig, aber bloß nicht austauschbar Die Zukunft der deutschen Radiosender führt nur über regionale Kompetenz – egal ob privat oder gebührenfinanziert. Das ist das Fazit einer Paneldiskussion anlässlich des Medientreffpunkt Mitteldeutschland. Dort diskutierten Radiomacher über die Möglichkeiten länderübergreifender Radiokonzepte. […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Kurt-Magnus-Preis der ARD 2011 verliehen

Mit dem Kurt-Magnus-Preis sind am heutigen Dienstag fünf junge Radiotalente ausgezeichnet worden. Den ersten Preis, dotiert mit 6000 Euro, erhielt Amelie Ernst vom rbb. Den mit jeweils 5000 Euro dotierten zweiten Preis teilen sich Jan Bösche vom mdr und Tobias […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Die neue ARD-Infonacht startet am 1. April

Sechs Nachrichtenradios der ARD strahlen ab April ein gemeinsames Nachtprogramm aus. Das musik- und werbefreie Informationsangebot wird in zehn Bundesländern zu hören sein: auf B 5 aktuell, hr-iNFO, rbb-Inforadio , antenne saar sowie SWR cont.ra, und MDR INFO.

RADIOSZENE Standardbild

ARD setzt bei jungem Publikum auf tri-mediale Angebote

Für die ARD-Vorsitzende Monika Piel ist die Erreichbarkeit des jungen Publikums für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Zukunftsfrage. In ihrer Rede zu Beginn des 3.GVK-Forums in Köln erklärte Piel: „Es gehört zu unserem öffentlich-rechtlichen Auftrag, Programm für alle zu machen. Um […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Die Rache des Pharao

Ausgerechnet öffentlich-rechtliche Radioprogramme haben sich zur MA offenbar vorgenommen, unterhaltsam gemeinte Seichtkonzepte mit Langeweile zu paaren. Die Alternative zu Musik und Comedy verweigert die Branche nach wie vor, die darin bestünde, ungeskriptete Geschichten aus dem Leben diskursstark zu präsentieren. Dafür gibt’s jetzt endlich einen Tritt vors Schienbein – in Gestalt einer Fernsehquote, die das Publikum schlau und die Macher alt aussehen lässt.

RADIOSZENE Standardbild

ARD-Sender führen „Radio-ECHO“ ein

Am 24. März treffen sich in Berlin nationale und internationale Größen aus dem Musik- und Showbusiness. Ab 20.15 Uhr werden die begehrten ECHOs in 25 Kategorien verliehen. Neu dabei ist in diesem Jahr der „Radio ECHO“, der in Kooperation mit den 16 jungen Programmen und Popwellen der ARD verliehen wird.

RADIOSZENE Standardbild

ARD-Hörfunk setzt auf Dokumentationen und Features

„Alle reden von Dokus – wir senden sie, und zwar nicht zu knapp“, so der Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission Wolfgang Schmitz. Die Landesrundfunkanstalten und die Programme von Deutschlandradio böten ihren Hörerinnen und Hörern jährlich rund 1500 Sendeplätze von einer Stunde oder […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Krieg der Systeme

Intendantin des WDR wird nur, wer mit allen Wassern gewaschen ist. Wie Monika Piel. Die Frontfrau der größten ARD-Anstalt ist eine der mächtigsten Gestalten des öffentlich-rechtlichen Systems. Zu ihren Stärken gehört das Kungeln und Paktieren. Sie steht immer auf der […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Das Ende des Radios, wie wir es kennen

DAB wird der Todesstoß der Radiobranche. Glaubt irgendjemand, die Deutschen würden in gleicher Anzahl DAB-Empfänger kaufen wie sie heute über UKW-Radios verfügen? Die Privaten haben sich ihre Zukunft für einen Marketing-Zuschuss eines Chip-Verkäufers abkaufen lassen, den Öffentlich-Rechtlichen kann es dank neuer Rundfunkgenbühr egal sein.

RADIOSZENE Standardbild

ARD begrüßt Digital Radio-Aktivitäten

Die ARD begrüßt und unterstützt die vielfältigen Aktivitäten, mit denen sich kommerzielle Radioveranstalter derzeit um die Verbesserung der Startbedingungen für die digitale Radioverbreitung bemühen. Zuletzt hatte sich einer der bedeutendsten Chiphersteller für Multimedia-Geräte, die Firma Frontier Silicon, bereiterklärt, den geplanten […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Rückblick auf ARD Radiofestival 2010

Mit der Live-Übertragung der „Last Night of the Proms“ aus der Royal Albert Hall in London ist in der Nacht vom 11. auf den 12. September 2010 das zweite ARD Radiofestival zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Das Beste genießen“ […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

ARD-Landesrundfunkanstalten und Deutsche Welle vereinbaren Online-Zusammenarbeit

Die Deutsche Welle weitet ihre Kooperation mit den ARD-Landesrundfunkanstalten auf den Online-Bereich aus. Damit kann der deutsche Auslandsrundfunk von diesem Oktober an Beiträge der ARD-Sender auch auf seiner Internetseite dw-world.de und auf Plattformen wie YouTube anbieten. Einen entsprechenden Vertrag haben die Intendantinnen und Intendanten der Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle bei der ARD-Hauptversammlung in Bonn unterzeichnet.

RADIOSZENE Standardbild

24 Radiosender übertragen live 1. Deutschen Radiopreis

Es ist ein Novum in der deutschen Radiogeschichte: Heute (17.09.2010) werden ab 20.05 Uhr öffentlich-rechtliche und private Radiosender zeitgleich und flächendeckend in ganz Deutschland die Verleihung des Deutschen Radiopreises in Hamburg übertragen. Insgesamt strahlen 24 Sender die Gala aus – unter ihnen sind Radiowellen aller neun Landesrundfunkanstalten der ARD, das Deutschlandradio und 14 private Sender.

RADIOSZENE Standardbild

ARD und ZDF präsentieren Studie Massenkommunikation 2010

Fernsehen und Radio bleiben meistgenutzte Medien – Internet nimmt rasante Entwicklung

Fernsehen und Radio bleiben trotz der rasanten Entwicklung des Internets die meist genutzten Medien. Sie machen im Jahr 2010 mit 220 beziehungsweise 187 Minuten pro Tag etwa zwei Drittel der gesamten Mediennutzungsdauer aus. Das Internet wird täglich 83 Minuten lang genutzt, 2005 waren es mit 44 Minuten etwas mehr als die Hälfte

RADIOSZENE Standardbild

Tagesschau künftig auch im Radio auf NDR Info

Neuer Service startet am Montag, 6. September, um 20 Uhr Die Tagesschau im Radio: Ab Montag, 6. September, gibt es die 20-Uhr-Ausgabe des ARD Nachrichtenflaggschiffs täglich auch auf NDR Info. Damit bietet das Informationsprogramm Hörerinnen und Hörern in ganz Norddeutschland […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

New Music Award: Die vier Finalisten stehen fest

Mehr als 2,5 Millionen Stimmen der Hörerinnen und Hörer der jungen ARD-Radios haben entschieden: Die vier Finalisten des New Music Award heißen Kraftklub (Chemnitz), The Love Bülow (Berlin), AndiOliPhilipp (Heilbronn) sowie Avery Mile (Bremen). Die vier Bands fahren am 07. September zum großen Finale nach Berlin und spielen am Eröffnungsabend der Popkomm im Rahmen der Berlin Music Week um die Trophäe.

RADIOSZENE Standardbild

Die Hitparade der Intendanten-Gehälter

Nachdem der Westdeutsche Rundfunk ein Gehälter-Outing der Intendanten ins Rollen gebracht hat, zogen die anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten nach. Die Einkommen fast aller Senderchefs sind damit jetzt bekannt. Die Frage ist nur: Bekommen sie zu viel oder zu wenig?

RADIOSZENE Standardbild

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Die Zukunft ist digital

Der Deutsche Journalisten-Verband hat davor gewarnt, die digitalen Angebote der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten einzuschränken. ARD, ZDF und DeutschlandRadio müssten auch künftig Möglichkeiten und Mittel haben, um bereits vorhandene Digitalkanäle qualitativ auszubauen und neue Angebote zu entwickeln, forderte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Er […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

ARD strukturiert Hörfunk-Korrespondentennetz um

Die ARD wird ab dem kommenden Jahr Veränderungen in ihrem Hörfunkkorrespondentennetz vornehmen und einige Stellen an andere Standorte verlagern. Den entsprechenden Plänen der Hörfunkkommission haben die Intendantinnen und Intendanten zugestimmt. Der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust betont die qualitativen Verbesserungen, die mit […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

ARD erwartet keine Mehreinahmen durch neuen Rundfunkbeitrag

Die Entscheidung der Länder für ein neues Rundfunkfinanzierungsmodell wird nicht mit Mehreinnahmen für die ARD verbunden sein. Anderslautende Berichte haben die Intendantinnen und Intendanten bei ihrer Sitzung im Kloster Eberbach im Rheingau als abwegige Spekulationen bezeichnet. Der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Die Supersteuer

Nicht, dass jetzt jemandem etwas fehlt: Zur Neuordnung der Gebühren für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk kann Lemmer natürlich nicht die Klappe halten. Und natürlich wird er nicht einfach nur referieren, was sich da ändert, sondern es in bewährter Weise einordnen. Viel Spaß!

RADIOSZENE Standardbild

Gutachten empfiehlt geräteunabhängige Haushaltsabgabe statt GEZ-Gebühr

ARD und ZDF haben heute in Berlin das Gutachten des Staatsrechtlers Paul Kirchhof zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorgestellt. Der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht begründet in seinem von ARD, ZDF und Deutschlandradio beauftragten Gutachten die Notwendigkeit einer Fortentwicklung des bestehenden Finanzierungssystems, um der technischen Konvergenz der Empfangsgeräte gerecht zu werden und das Gesamtsystem deutlich zu vereinfachen.

RADIOSZENE Standardbild

Grimme-Institut beruft Jury des Deutschen Radiopreises

Die Jury für den Deutschen Radiopreis hat sich konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen. Das Grimme-Institut aus Marl, das die Juryarbeit organisiert und betreut, hat neun Kritiker und Experten für die Preis-Premiere berufen. Sie werden nach Ende der Bewerbungsfrist am 1. Juni aus den Einreichungen in elf Kategorien jeweils einen Sieger bestimmen. Ausgezeichnet werden sollen laut Statut jene Radiosendungen/Radioleistungen, welche „in besonderer Weise durch ihre Qualität die Stärken und Möglichkeiten des Mediums vorführen und hervorheben und die damit auch beispielhaft wirken“.

RADIOSZENE Standardbild

RADIOSTARS 2010 – Erste Vorentscheidung

Wenige Wochen vor der Verleihung der RADIOSTARS wird es für die eingereichten Wettbewerbsbeiträge ernst. Denn die Jury unter Leitung Burkhart von Scheven (Saatchi & Saatchi) hat nach intensiver Sichtung der Beiträge ihr Votum für die Shortlist der jeweils besten fünf Spots in sechs Kategorien abgegeben. Der Kreativaward der AS&S Radio GmbH wird am 6. Mai im Frankfurter Cocoon-Club verliehen. Erstmalig wird dabei auch der Publikums-Radiopreis verliehen, an dem sich alle Interessierten noch bis zum 24. April 2010 unter www.radiostars.de beteiligen können.

RADIOSZENE Standardbild

Werbewirtschaft benötigt Werbung in den öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogrammen

Erstmals und aus aktuellem Anlass wurden jetzt in einer Studie zur „Bedeutung der Werbung im ARD-Hörfunk für Werbewirtschaft und Mediaplanung“ Vertreter der größten deutschen Media-Agenturen und ausgewählte Media-Entscheider von Unternehmen befragt, welche Konsequenzen sie aus einem möglichen Werbeverbot oder einer weiteren Beschränkung für den ARD-Werbefunk ziehen würden. Die Studie war vom Markenverband und der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) in Auftrag gegeben worden.

RADIOSZENE Standardbild

WDR übernimmt 2011 ARD-Vorsitz

Der Westdeutsche Rundfunk wird 2011 den ARD-Vorsitz führen. Diesem Vorschlag der Intendantinnen und Intendanten hat die Hauptversammlung in Leipzig zugestimmt. WDR-Intendantin Monika Piel wird damit die nächste ARD-Vorsitzende und erste Frau in dieser Position. Der amtierende ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust begrüßt […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

ARD-Radiowerbung wirkungsvoll beschränken

Maximal 60 Minuten Radiowerbung je Landesrundfunkanstalt sind nach der Auffassung der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) genug. Damit sei dem Interesse der Werbung treibenden Wirtschaft Rechnung getragen, mit Spots im Radio auch die Hörer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erreichen zu können. Mit […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Prix Italia: Nominierung der ARD-Hörfunkbeiträge

ARD-Vorjury nominiert „Der Assistent“ (WDR/HR/DLF), „Kinder von Sodom und Gomorrha“ (RBB/NDR/SWR/WDR), „Spin – Oder: Die Industrialisierung der Meinungsproduktion“ (NDR/DLF/SR) und „Winterreise“ (HR) Die ARD hat am Mittwoch (31. März) die deutschen Hörfunkbeiträge für den Prix Italia 2010 nominiert. Aus insgesamt […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

Deutscher Radiopreis in Hamburg am 17.09.2010

Der deutsche Radiopreis wird zum ersten Mal gemeinsam von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern die herausragenden Leistungen eines Jahres im Medium Radio auszeichnen. Der neu geschaffene Preis am 17. September 2010 im Rahmen einer festlichen Gala in Hamburg verliehen und live im Radio übertragen werden (im Fernsehen zeitversetzt).

RADIOSZENE Standardbild

Media Analyse: ARD-Hörfunk weiter auf Platz 1 der Radionutzung

Der ARD-Hörfunk behauptet erneut den ersten Platz in der Hörergunst vor den Privatradios in Deutschland. Wie beliebt die Hörfunkprogramme der ARD bei den Radiohörerinnen und -hörern aller Alters- und Bevölkerungsgruppen sind, zeigt die heute in Frankfurt/Main veröffentlichte Media Analyse 2010 Radio I. Diese halbjährlich durchgeführte repräsentative Umfrage ist die Leitstudie für den deutschen Radiomarkt.

RADIOSZENE Standardbild

Weitere Finanz- und Strukturhilfen für Radio Bremen und SR

Vereinbarungen über weitere Finanz- und Strukturhilfen für Radio Bremen und Saarländischen Rundfunk unterzeichnet Die ARD ist in ihren Kooperationsbemühungen weiter vorangekommen. Norddeutscher Rundfunk und Radio Bremen sowie Südwestrundfunk und Saarländischer Rundfunk haben am Rande der ARD-Sitzung in Saarbrücken entsprechende bilaterale […] weiterlesen

RADIOSZENE Standardbild

WDR 4 spielt im „Rhythmus der Nacht“ die Charts der dj-hitparade

„Rhythmus der Nacht“ heißt es in der Nacht von Samstag auf Sonntag (0.05 bis 4.00 Uhr) auf WDR 4, der erfolgreichen Schlagerwelle des Westdeutschen Rundfunks. Als Teil des bundesweiten „ARD-Nachtexpress“ ist der „Rhythmus der Nacht“ zu einem Muss für Schlager-Fans geworden, die den deutschen Popschlager so lieben, wie er in Diskotheken und Tanzlokalen gefeiert und gewürdigt wird. Ab dem 7. Februar 2010 präsentieren die Moderatoren Michael Begasse und Bernd Brüggemann innerhalb der Sendung erstmals die Charts der dj-hitparade. […]

RADIOSZENE Standardbild

ARD und Radiozentrale planen deutschen Radiopreis

Im Spätsommer wird im Rahmen einer festlichen Gala der Deutsche Radiopreis aus der Taufe gehoben. In einer Pressaussendung des NDR heißt es: „Mit diesem Preis  sollen zum ersten Mal in der langen Geschichte des Rundfunks in Deutschland in elf Kategorien […] weiterlesen