Heute, am 15. Juli 2020, werden wieder die Ergebnisse der Media-Analyse in Radio-Deutschland veröffentlicht. Die Daten sind daher besonders wichtig, da sie für einen längeren Zeitraum für den Werbezeitenverkauf verwendet werden. Die Herbsterhebung ma 2020 und die Frühjahrsberichterstattung ma 2021 Audio I fallen nämlich aus (RADIOSZENE berichtete).
Seit 10:00 Uhr werden auf den folgenden Seiten die die Hörerzahlen der ma 2020 Audio II präsentiert.
Gewinner und Verlierer der Media-Analyse 2020 Audio II
Interaktive Tabelle über die Gesamt-Hörerzahlen der klassischen Einzelsender:
Kontakte pro Durchschnittsstunde von Montag bis Freitag in 1000
Radiosender | ma 2020 Audio II | ma 2020 Audio I | absolut | in % |
---|---|---|---|---|
RADIO BOB! | 395 | 307 | +88 | +28,7 |
HITRADIO RTL SACHSEN | 94 | 66 | +28 | +42,4 |
hr4 | 285 | 259 | +26 | +10,0 |
radio NRW | 1.500 | 1.475 | +25 | +1,7 |
RADIO PSR | 168 | 148 | +20 | +13,5 |
MDR JUMP | 328 | 308 | +20 | +6,5 |
Bayern 2 | 156 | 142 | +14 | +9,9 |
MDR SACHSEN | 406 | 392 | +14 | +3,6 |
RADIO BOB! rockt Schleswig-Holstein | 67 | 54 | +13 | +24,1 |
ANTENNE THÜRINGEN | 140 | 127 | +13 | +10,2 |
hr-iNFO | 67 | 55 | +12 | +21,8 |
Fritz | 97 | 85 | +12 | +14,1 |
Radio Frankfurt | 22 | 11 | +11 | +100,0 |
Schwarzwaldradio | 38 | 27 | +11 | +40,7 |
Klassik Radio Gebiet Bayern | 43 | 32 | +11 | +34,4 |
98.8 KISS FM | 53 | 43 | +10 | +23,3 |
MDR SACHSEN-ANHALT | 203 | 193 | +10 | +5,2 |
Rockland Radio | 57 | 49 | +8 | +16,3 |
R.SA | 139 | 131 | +8 | +6,1 |
Antenne Brandenburg | 152 | 144 | +8 | +5,6 |
radioeins | 124 | 117 | +7 | +6,0 |
104.6 RTL | 125 | 118 | +7 | +5,9 |
Hitradio antenne 1 | 207 | 200 | +7 | +3,5 |
baden.fm | 29 | 23 | +6 | +26,1 |
Inforadio | 63 | 57 | +6 | +10,5 |
bigFM DER NEUE BEAT | 143 | 138 | +5 | +3,6 |
Radio Cottbus | 18 | 14 | +4 | +28,6 |
Klassik Radio Gebiet Schleswig-Holstein/Hamburg | 32 | 28 | +4 | +14,3 |
harmony.fm | 44 | 40 | +4 | +10,0 |
die neue welle | 46 | 42 | +4 | +9,5 |
Radio Potsdam | 7 | 4 | +3 | +75,0 |
Radio Paloma | 112 | 109 | +3 | +2,8 |
SWR1 BW | 411 | 408 | +3 | +0,7 |
sunshine live | 129 | 127 | +2 | +1,6 |
ROCK ANTENNE | 233 | 231 | +2 | +0,9 |
Klassik Radio Gebiet Berlin | 36 | 35 | +1 | +2,9 |
RADIO 21 | 96 | 95 | +1 | +1,1 |
SWR4 RP | 171 | 170 | +1 | +0,6 |
HIT RADIO FFH | 458 | 458 | 0 | 0,0 |
Klassik Radio | 228 | 228 | 0 | 0,0 |
JAM FM | 61 | 61 | 0 | 0,0 |
ENERGY Gebiet Berlin | 54 | 54 | 0 | 0,0 |
JAM FM Berlin | 36 | 36 | 0 | 0,0 |
Radio Paradiso | 32 | 32 | 0 | 0,0 |
100,6 FluxFM | 23 | 23 | 0 | 0,0 |
SWR4 BW | 414 | 415 | -1 | -0,2 |
Das neue Radio Seefunk | 37 | 38 | -1 | -2,6 |
radio TOP 40 | 22 | 23 | -1 | -4,3 |
bigFM Saarland | 8 | 9 | -1 | -11,1 |
SWR1 RP | 211 | 213 | -2 | -0,9 |
Antenne MV | 83 | 85 | -2 | -2,4 |
ENERGY Bremen | 37 | 39 | -2 | -5,1 |
100'5 DAS HITRADIO. | 33 | 35 | -2 | -5,7 |
Radio TEDDY | 69 | 72 | -3 | -4,2 |
ENERGY Gebiet Hamburg | 23 | 26 | -3 | -11,5 |
radio SAW | 202 | 206 | -4 | -1,9 |
RTL RADIO | 152 | 156 | -4 | -2,6 |
89.0 RTL | 128 | 132 | -4 | -3,0 |
rbb 88.8 | 122 | 126 | -4 | -3,2 |
YOU FM | 82 | 86 | -4 | -4,7 |
LandesWelle Thüringen | 51 | 55 | -4 | -7,3 |
HAMBURG ZWEI | 30 | 34 | -4 | -11,8 |
ROCKLAND | 9 | 13 | -4 | -30,8 |
planet radio | 73 | 78 | -5 | -6,4 |
ENERGY Gebiet Stuttgart | 56 | 61 | -5 | -8,2 |
HITRADIO OHR | 25 | 30 | -5 | -16,7 |
MDR THÜRINGEN | 216 | 222 | -6 | -2,7 |
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern | 150 | 156 | -6 | -3,8 |
BB RADIO | 110 | 116 | -6 | -5,2 |
RADIO SALÜ | 52 | 58 | -6 | -10,3 |
Radio Ton | 51 | 57 | -6 | -10,5 |
hr1 | 193 | 200 | -7 | -3,5 |
RPR1. | 190 | 197 | -7 | -3,6 |
Bremen NEXT | 26 | 33 | -7 | -21,2 |
radio B2 | 88 | 96 | -8 | -8,3 |
105'5 Spreeradio | 65 | 74 | -9 | -12,2 |
STAR FM 87.9 | 63 | 72 | -9 | -12,5 |
NDR 2 | 740 | 750 | -10 | -1,3 |
TOP FM | 21 | 31 | -10 | -32,3 |
SR 1 Europawelle | 52 | 63 | -11 | -17,5 |
DIE NEUE 107.7 | 52 | 63 | -11 | -17,5 |
Radio Brocken | 92 | 104 | -12 | -11,5 |
94,3 rs2 | 88 | 100 | -12 | -12,0 |
delta radio | 48 | 60 | -12 | -20,0 |
Berliner Rundfunk 91.4 | 118 | 131 | -13 | -9,9 |
Bremen Vier | 75 | 88 | -13 | -14,8 |
SR 3 Saarlandwelle | 69 | 84 | -15 | -17,9 |
Bremen Eins | 127 | 143 | -16 | -11,2 |
Radio 7 | 118 | 135 | -17 | -12,6 |
ENERGY Sachsen | 45 | 62 | -17 | -27,4 |
B5 aktuell | 143 | 161 | -18 | -11,2 |
BR-KLASSIK | 76 | 95 | -19 | -20,0 |
95.5 Charivari (München) | 26 | 45 | -19 | -42,2 |
GONG 96.3 (München) | 46 | 66 | -20 | -30,3 |
Radio Schlagerparadies | 124 | 145 | -21 | -14,5 |
ENERGY Gebiet München | 32 | 56 | -24 | -42,9 |
SWR3 | 998 | 1.026 | -28 | -2,7 |
Radio Hamburg | 212 | 241 | -29 | -12,0 |
Radio Arabella | 76 | 107 | -31 | -29,0 |
BAYERN 1 | 1.104 | 1.141 | -37 | -3,2 |
bigFM HOT MUSIC RADIO | 147 | 184 | -37 | -20,1 |
1LIVE | 746 | 784 | -38 | -4,8 |
hr3 | 288 | 326 | -38 | -11,7 |
radio ffn | 418 | 462 | -44 | -9,5 |
R.SH Radio Schleswig-Holstein | 238 | 296 | -58 | -19,6 |
WDR 2 | 950 | 1.020 | -70 | -6,9 |
Antenne Niedersachsen | 208 | 281 | -73 | -26,0 |
BAYERN 3 | 728 | 814 | -86 | -10,6 |
ANTENNE BAYERN | 805 | 896 | -91 | -10,2 |
Die Eckdaten der Audionutzung belegen die unverändert hohe Bedeutung der Gattung Radio/Audio in Deutschland und liefern erstmals Hinweise zur Podcast-Nutzung. Feldzeit der ma 2020 Audio II beinhaltet die ersten zwei Wochen der Corona-Pandemie.
Die agma trägt der dynamischen Entwicklung im zunehmend konvergenten Audiomarkt Rechnung und stellt mit der ma 2020 Audio II neben der Abbildung der Gesamtleistung von Radio/Audio sowie Differenzierung von Reichweitenkerndaten nach den Empfangswegen Online-Audio und DAB+ neuerdings auch erste Kennziffern zu Podcasts zur Verfügung.
Als Konvergenzwährung für Radio und Online-Audio enthält die ma 2020 Audio II neben den klassischen Radioangeboten Reichweiten für Online-Audio-Channels und -Kombinationsangebote, Musik-Streamingdienste, User Generated Radios und Konvergenzangebote. Detaillierte Ergebnisse der insgesamt 393 abgebildeten Werbeangebote finden Sie in der beiliegenden Pressetabelle.
Jan Isenbart, Vorstand Radio/Audio der agma, kommentiert die aktuelle Lage und vorliegenden Eckdaten der Audionutzung:
„Die aktuelle ma Audio bescheinigt der Gattung Radio/Audio einmal mehr starke Nutzungswerte, die in Summe auf hohem Niveau konstant bleiben. Da in die Frühjahrserhebung bis Ende März nur zwei ‚Corona-Wochen‘ fielen, gibt es erwartungsgemäß keinen Sondereffekt in den Daten aus insgesamt 28 Erhebungswochen. Hinzu kommt, dass sich eine steigende Nutzung im Streaming-Bereich, wie sie die ma IP Audio dokumentiert hat, und ein leichter Rückgang beim Hören im Autoradio durch Lockdown und Home Office aktuell die Waage gehalten haben könnten. Die ma Audio bietet damit auch in besonders herausfordernden Zeiten eine verlässliche Planungsgrundlage für 2021.“
Olaf Lassalle, Geschäftsführer der agma, unterstreicht die Wichtigkeit und Notwendigkeit konvergenter Studien:„Die ma Audio liefert alle für die Planung benötigten Nutzungswahrscheinlichkeiten und ermöglicht neben klassischer Radioplanung eine konvergente Audioplanung auf einer einheitlichen Datenbasis. Dieser konvergente Ansatz gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird innerhalb der agma konsequent vorangetrieben, um die heutige Mediennutzung adäquat und übergreifend abzubilden.“
Aus der heutigen ma 2020 Audio II geht erstmalig hervor, dass Podcasts von 22,3 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung schon einmal genutzt wurden, wobei ein Drittel (33,5 Prozent) der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schon einmal Podcasts gehört hat.
Weitere Ergebnisse der Eckdaten zur Audionutzung:
- Im Weitesten Hörerkreis (WHK), also in einem durchschnittlichen 4-Wochen-Zeitraum, wird analog zur ma 2020 Audio I von 93,6 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren mindestens ein klassisches und/oder Online-Audio-Angebot genutzt (Audio Total). Die Hörer bleiben ihrem Sender konstant mit mehr als vier Stunden (Verweildauer: 254 Minuten) auf hohem Niveau treu (ma 2020 Audio I: 256 Minuten).
- Ähnlich zeigt sich dies in der Nutzung von klassischen Radio-Angeboten: Im WHK wird Radio wie zur Vor-ma von 93,4 Prozent der Bevölkerung mit einer Verweildauer von 253 Minuten genutzt (ma 2020 Audio I: 256 Minuten).
- Die Verbreitungswege DAB+ und Online-Audio verzeichnen abermals Zuwächse im WHK: So wird über DAB+ von 17,4 Prozent (ma 2020 Audio I: 15 Prozent) und über Online-Audio von 22,3 Prozent (ma 2020 Audio I: 21,3 Prozent) der ab 14-Jährigen gehört.
- Der Verbreitungsweg DAB+ wird insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen genutzt (WHK: 20 Prozent – Vor-ma: 16,9 Prozent).
- Die Nutzung über Online-Audio ist am höchsten in der jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen (WHK 34,5 Prozent – Vor-ma: 34,1 Prozent).
Weitere Ergebnisse sind der Tabelle Eckdaten der Audionutzung zu entnehmen.
ma 2020 Audio II: Radio bewegt die Menschen
Die Reichweite von Radio verschafft Werbetreibenden Stabilität in unsicheren Zeiten. 53 Millionen Menschen hören täglich Radio. Sonderauswertung der MA IP Audio von März bis Mai 2020 zeigt zudem ein Plus von 52 Prozent bei der Nutzung klassischer Radiosender via Online im Vergleich zum Vorjahr.
Welche Botschaft ist die richtige? Wie gelingt eine effektive Aktivierung? Und wie kann eine Marke oder Unternehmen einen Mehrwert für Kunden schaffen? Seit der Corona-Krise ist Umdenken der prägende Begriff für Marken und Werbetreibende geworden. Die Wahrnehmung und der Umgang mit der Krise sowohl innerhalb der Gesellschaft als auch im Markt fällt dabei sehr unterschiedlich aus. Für Radio gilt: Die Begriffe Vertrauen und Stabilität sind kennzeichnend für das Medium. Unverändert hören 53 Millionen Menschen in Deutschland Radio. Dies bestätigen die heute von der Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse in Frankfurt veröffentlichten Eckdaten zur Audionutzung ma 2020 Audio II.
Und das betrifft auch die jugendlichen Hörer*innen: 9 Millionen der unter 30-Jährigen (62%) hören täglich Radio und das stabil seit 15 Jahren. 8,8 Millionen davon hören überwiegend UKW, 2 Mio. Online Audio, 0,8 Mio. DAB+.
Eine Sonderauswertung der ma IP Audio im Corona-Zeitraum von März bis Mai bestätigt nicht nur die stabilen Werte von Radio, sondern belegt, dass das Vertrauensmedium Nummer eins zusätzlich in der Krise eine besondere Wertschätzung erfährt. Im März haben sich die Sessionabrufe um 38% gegenüber Vorjahr gesteigert. Im April, der Zeit des strikten Lockdowns, stiegen die Sessions um 39% und im Mai um 32% im Jahresvergleich. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass zu Hause vermehrt Online Audio gehört wird.
Einen überproportional hohen Anstieg konnten dabei die großen UKW-Programme verzeichnen. Denn im April wurden diese via Online mit einem Plus von 52% als Simulcast abgerufen. Diese Zahlen belegen, dass Menschen in besonderen Zeiten auf Radio als Informations- und Unterhaltungsmedium vertrauen und als wichtigen Alltagsbegleiter wahrnehmen.
„Natürlich hat die Krise auch die Radiolandschaft hart getroffen und wirkt noch nach. Aber die aktuellen Zahlen belegen ein weiteres Mal, welche Kraft in dem Medium steckt und wie groß die Verbundenheit der Hörer*innen mit dem Medium ist. Einen verlässlichen und vertrauenswürdigen Begleiter gerade in unsicheren Zeiten zu haben, ist den Menschen wichtig und das Belegen die Zahlen eindrucksvoll.“, fasst Grit Leithäuser, Geschäftsführerin Radiozentrale, die Studienergebnisse zusammen. „Diese Grundlage schafft für Marken ein besonderes Werbeumfeld, welches kein anderes Medium zu bieten hat. Und an Radio führt kein Weg vorbei, wenn man bedenkt, wie schnell und agil Werbung heute sein muss, um zur richtigen Zeit den richtigen Ton für den Kunden anzuschlagen und mit Botschaften durchzudringen. Gepaart mit dem nachgewiesenen Aktivierungspotenzial kann Radio einen besonderen Teil dazu beitragen, dass Marken und Unternehmen schnell wieder auf Kurs kommen und wir gemeinsam die Zukunft gestalten.“
Um das Aktivierungspotenzial von Radio auch für regionale Kunden aufzuzeigen, hat die Radiozentrale im Juni die Aktivierungskampagne unter dem Titel „Wenn`s im Radio läuft, dann läuft der Laden“ initiiert. Die von Grabarz & Partner entwickelten fünf Spotmotive rekurrieren vor allem auf lokale und regionale Werbetreibende. Alle Spots und Informationen zu der Kampagne sind auf www.radiobewegt.de abrufbar.
Die Gattungs-Initiative Radiozentrale versteht sich als gemeinsame Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Radiostationen sowie der gattungsnahen Unternehmen der Radioindustrie. Die Radiozentrale hat sich die Positionierung des Mediums Hörfunk sowie die umfassende Information über das (Werbe-)Medium Radio zum Ziel gesetzt.
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) ist ein Zusammenschluss von mehr als 200 Massenkommunikation. Für die Werbewirtschaft sind die Reichweitendaten der agma die Grundlage für ihre Mediaplanungsstrategien und damit letztlich für die Verteilung der Werbegelder. Für die am 15. Juli 10 Uhr erscheinende ma 2020 Audio II wurden 67.269 deutschsprachige Menschen ab 14 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland befragt.
Die Sonderauswertung aus der ma IP Audio ist ein Vorgriff auf die Veröffentlichung aller Ergebnisse des zweiten Quartals, die offiziell zur ma 2020 IP Audio III am 02. September 2020 erfolgt.
Weitere Pressemeldungen zur Media-Analyse
- Radioprogramme des SWR sind führend im Südwesten
- Alles verloren: Funkhaus Ortenau verpasst klar die Million in der Durchschnittsstunde
- hr-iNFO und hr4 erreichen mehr Menschen in Hessen
- rbb sendet die erfolgreichsten Radioprogramme
- WDR erreicht weiter die Hälfte aller Hörer*innen in NRW / Gewinne für COSMO
- NRW-Lokalradios sind mit Reichweiten-Gewinnen erfolgreichstes Radioangebot bundesweit
- NDR Radioprogramme sind die Nummer 1 bei den Hörerinnen und Hörern im Norden
- BAYERN FUNKPAKET baut Vorsprung in jungen Zielgruppen aus
- Hessen vertrauen FFH in unruhiger Zeit
- die neue welle steigert Hörerzahlen um knapp 12%
- Neue Rekordwerte für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova
- Deutsches Städtenetwork DSN mit Reichweitenzuwachs in der MA Audio 2020 II
- RMS Reichweitenkombis liefern konstant hohe Leistung
- Hörfunknutzung in Hamburg und Schleswig-Holstein unverändert hoch
- Bremen Eins bleibt Marktführer
- Radio Hamburg erneut unangefochtener Marktführer im Hamburger Radiomarkt
- RPR1. erreicht mehr Menschen zwischen 14 und 49 Jahren
- radio SAW bleibt Marktführer in Sachsen-Anhalt
- Radionutzung in Berlin/Brandenburg / 104.6 RTL unangefochtene Nummer 1 bei 14-49!
- ENERGY Sachsen bleibt weiterhin der Sender für die junge Zielgruppe in Sachsen
- RADIO PSR privater Marktführer, R.SA mit Reichweitenzuwachs
- radio ffn bleibt im Norden die klare private Nr. 1
- Läuft: 100,5 DAS HITRADIO. baut Marktführerschaft in West-NRW deutlich aus
- ma 2020 Audio II bestätigt Radio Arabella erneut als erfolgreichsten Münchner Regionalsender: Über 1 Million schalten ein
- Media Analyse bestätigt erneut: R.SH weiterhin Lieblingssender der Schleswig-Holsteiner
- Media-Analyse ma 2020 Audio II: delta radio mit hoher Nutzung
- Radio Frankfurt und die Radio Group sind die Gewinner der MA
- Radio Schlagerparadies legt erneut zu
- Hitradio antenne 1 – Starkes Radio für ein starkes Land
- ROCK ANTENNE setzt Wachstumskurs fort und freut sich auf die nationale DAB+-Verbreitung
- Erneut erzielt sunshine live das beste Ergebnis
- RADIO BOB! rockt: Neuer Hörer-Rekord für größte Rock-Audiomarke Deutschlands
- antenne 1 Neckarburg Rock & Pop hat seine Hörerschaft verdoppelt