Perceptive Media: BBC präsentiert mitdenkendes Radio
Perceptive Radio: Die BBC hat auf der Thinking Digital Conference ein Radio, das sein Programm situativ verändern und somit an Faktoren wie Wetter oder Standort anpassen kann. weiterlesen »
Perceptive Radio: Die BBC hat auf der Thinking Digital Conference ein Radio, das sein Programm situativ verändern und somit an Faktoren wie Wetter oder Standort anpassen kann. weiterlesen »
New York Festivals International Radio Program & Promos Awards haben die Finalisten der Kategorie „World’s Best Radio Programs“™ bekanntgegeben. Dabei führen Produktionen der Canadian Broadcasting Corporation (CBC), RTE Irland und TBI […] weiterlesen »
Update vom 22. November 2012: Nach dem Rücktritt von George Entwistle erhält die BBC einen neuen Direktor: Channel 4-Vorstandsmitglied, der Journalist und Leiter des Royal Opera House, Tony Hall, wird den derzeitigen Interimschef Tim Davie im März 2013 ablösen. Dies gab die BBC am heutigen Donnerstag bekannt. weiterlesen »
Die BBC hat seit November ihr eigenes Maskottchen. Anlässlich der Radio Conference im New Broadcastinmg House erblickte am 5. November eine neue Figur das Licht der Welt: DAB-Evangelist Mr. D-Love. Im Barry White Style, mit Medaille um den Hals und Soul in der Stimme, soll er die digitale Zukunft des Radios promoten. weiterlesen »
Deutschlandradio und die BBC haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die von der EBU (European Broadcasting Union) angeregte Einführung eines allgemeinen, europaweiten elektronischen Empfangs-Chips für Radiogeräte zu unterstützen. weiterlesen »
Christopher David Moyles ist nicht nur Radiomoderator, sondern auch Produzent einer parodistischen Langspielplatte und Verfasser zweier Autobiografien. Die Radiokarriere des Mannes mit der „fetten“ Stimme endet bei BBC Radio One definitiv im September . Er, der sich selber als „Retter von Radio One“ feierte, rettet die Station nun dadurch, dass er im September seinem Nachfolger Nick Grimshaw, 27jähriger Musikfan, den Platz hinter dem Mikrofon überlässt. weiterlesen »
Radiomacher aus 27 Ländern trafen sich am Montag zum Stelldichein im Manhattan Penthouse, New York City. Während der Zeremonie der 1957 gegründeten „New York Festivals International Awards Group“ wurden die […] weiterlesen »
Die Internet Media Device Alliance (IMDA) ist eine Organisation, die sich vor allem um die Entwicklung von Standards bei der Einführung von Internetradio-Diensten in Autos kümmert. Sie war am 27. April in […] weiterlesen »
BBC Radio 1 hat auf der Suche nach einem neuen Sound das niederländische Produktionshaus PURE Jingles beauftragt, die neuen Station IDs zu produzieren. BBC Radio 1 gehört nach wie vor […] weiterlesen »
Wie Audio-Slide-Shows Radio ins Netz verlängern. Warum sie besser zum Radio passen als Videos. Was Radiomacher alles mit Audio-Slide-Shows machen können. weiterlesen »
Bauer Media hat es veröffentlicht, also kann es kein Aprilscherz sein: Die Radiolegenden Tony Blackburn und Mike Read werden beim Oldienetzwerk Magic AM North ein drittes Urgestein unterstützen: Dave Lee […] weiterlesen »
Mitte März trifft sich ein „Who’s Who“ der weltweiten Radioszene zu den „Radiodays Europe“. Die von der eigens zu diesem jährlichen Ereignis gegründete Non-Profit-Organisation “Association Radiodays Europe” veranstaltet dieses Event am 15. und 16. März dieses Jahr in Barcelona. weiterlesen »
Die Hörerzahlen Großbritanniens können sich nach wie vor sehen lassen: Der neue RAJAR-Bericht (Radio Joint Audience Research) stellt fest, dass im letzten Quartal des Vorjahres 46,7 Millionen Erwachsene wöchentlich Radio hörten. […] weiterlesen »
Die Sparmaßnahmen bei der BBC haben auch für den World Service ungeahnte Folgen, über die der britische Guardian berichtet. So droht erstmals Rundfunkwerbung beim britischen Auslandsdienst. Nachdem die Bahn für erste Onlinewerbung auf arabischsprachigen, russischen und spanischen Webseiten frei gemacht wurde, winkte nun das Aufsichtsgremium den Versuch eines einjährigen Probelaufs für Radiowerbung auf der UKW-Frequenz im Berliner Raum durch weiterlesen »
Chris Hamilton ist seit Mai Social Media Editor bei BBC News. Der seit dem Jahre 2000 bei der BBC Beschäftigte löste damit Alex Gubbay ab, der das Unternehmen verließ. Nun hat er seine erste Fleissarbeit abgeliefert: Für alle Nachrichtenredaktionen verfassten er und sein Team einen Ratgeber für den Umgang mit Social Media. Zusammen mit einer „Twitter-Hilfe“ steht dieser öffentlich zum Download bereit. weiterlesen »
Nur 8 Monate, nachdem der Auslandsdienst der BBC von der Verkündung drastischer Einsparmaßnahmen aufgeschreckt wurde, kommt jetzt eine gute Nachricht vom Außenministerium des Vereinigten Königreichs: Damit die Umwälzungen in den arabischen […] weiterlesen »
RAJAR sorgt mit neuen Zahlen zur Hörerstatisitk für Gesprächsstoff. So konnte Capital FM beispielsweise seine schlechten Zahlen aus 2010 deutlich verbessern und ist wieder Londons Nummer 1. Danach folgt Bauers „Magic 105.4“. weiterlesen »
Die Briten staunen: Dank vielseitiger Internetnutzung steigen die Hörerzahlen der Radiostationen. Die Zahl der Internetnutzer, die beispielsweise mittels iPhone diverse Radiostreams nutzen, stieg um rund 28 Prozent auf 38 Millionen im ersten Quartal 2011. Damit gehen 10% aller Radiohörer den Weg über das Internet. weiterlesen »
Im Vereinigten Königreich wurde bislang die mangelnde Nutzung des Internets zum Radiostream-Empfang beklagt. Das grundlegende Problem war, Besucher der jeweiligen Stationshomepage auch zum Einschalten des „Webradios“ zu bewegen. Kritiker des DAB-Systems können nun verstärkt die Vorzüge der Internetnutzung anpreisen, denn mit dem UK Radio Player hat die BBC einen großen Wurf getan: ein vielseitiges Online-Angebot zum Radioempfang. weiterlesen »
Im Zuge massiver Sparmassnahmen denkt die BBC dran , ihre 40 Lokalstationen programmlich stark abzuspecken. Wie der „Guardian“ berichtet, sei geplant , den Lokalradios ausserhalb der Morgen-und Abendprimetime keine Eigenprorgamme mehr zu gestatten. weiterlesen »
Die vom Medienrat getroffene Entscheidung wird am 1. Dezember 2010 umgesetzt. Dann sendet BBC World Service auf der 94,8 MHz und wechselt damit auf die bisher von Radyo Metropol FM genutzte UKW-Hörfunkfrequenz; Radyo Metropol FM auf der 101,9 MHz und wechselt damit auf die bisher von JazzRadio genutzte UKW-Hörfunkfrequenz; Radio TEDDY auf der 90,2 MHz und wechselt damit auf die bisher von der BBC World Service genutzte UKW-Hörfunkfrequenz; Jazz Radio – in neuer gesellschaftsrechtlicher Zusammensetzung – auf der 106,8 MHz und wechselt damit auf die bisher von Radio TEDDY genutzte UKW-Hörfunkfrequenz. weiterlesen »
Es ist die Meldung des Tages in Großbritannien: Die BBC Radio 2 Breakfast-Show mit Starmoderator Chris Evans hat innerhalb von nur 3 Monaten über eine Million Hörer verloren. weiterlesen »
Gemeinsame Erklärung der Chefs von BBC World Service und Deutsche Welle zu den Störungen der Satellitenübertragung durch den Iran In einer gemeinsamen Stellungnahme haben der Direktor von BBC World Service, […] weiterlesen »