Apple Music: Sind 6,5 Millionen viel oder wenig?
Veröffentlicht am 04. Nov. 2015
Apple Music hat gut drei Monate nach seinem Start die aktuelle Zahl der zahlenden Abonnenten veröffentlicht. Dies ist vor allem deshalb interessant, weil der Streamingdienst die ersten drei Monate kostenlos war und die Nutzerzahl in dieser Testphase bekannt war, nämlich 11 Millionen. Wenn man einmal voraussetzt, dass diese 6,5 Millionen bewusst dabei geblieben sind und […]
weiterlesen
OK, Google. Tell Me A Story!
Veröffentlicht am 21. Okt. 2015
Besuch beim öffentlich-rechtlichen NPR. Dies hat sein Headquarter zwar nicht im Silicon Valley, sondern im politischen Washington, ist aber in den USA vorne mit dabei, wenn es um die technologische Umsetzung neuer Hörfunkanwendungen geht. Im Kern drehen sich die Überlegungen von NPR darum, wie der Konsum von Audioinhalten abseits klassischer linearer Verbreitung organisiert werden kann.
weiterlesen
SCHALT-REPORT: Eine Klasse voller Einserschüler
Veröffentlicht am 11. Mrz. 2015
So einen ma-Tag wünschen sich einige deutsche Radiomacher auch für die ma Radio. Manch einer wurde erst durch die Mail der agma oder eine Online-Meldung daran erinnert, dass heute die ma IP erscheint. Ein paar Stunden später schickt der meistgehörte Sender des Landes (Antenne Bayern) eine Pressemitteilung raus und man widmet sich wieder dem Alltagsgeschäft. […]
weiterlesen
NEU: Der Silicon Valley Schalt-Report
Veröffentlicht am 13. Aug. 2014
Die hohe Dichte an gutausgebildeten Menschen im Silicon Valley und in San Francisco hat auch Auswirkungen auf das „klassische“ Radio in der Bay Area. Ein besonderes Vorbild ist hier KQED. Gestartet als öffentlich-rechtlicher lokaler Fernsehsender wurde in den letzten Jahren das Radioangebot ausgebaut.
weiterlesen
Was kann man noch von den Amerikanern lernen?
Veröffentlicht am 14. Okt. 2013
Wer in den 90er oder den frühen 2000er Jahren in die USA zur NAB Conference gereist ist, konnte diese Frage relativ leicht beantworten: im Prinzip fast alles. Im Gegensatz zu Deutschland hatte Amerika zahlreiche Wettbewerbsmärkte, jahrzehntelange Privatradioerfahrung und ein seit jeher marketingorientiertes Denken. 2013 ist diese Frage schwieriger zu beantworten…
weiterlesen
Wenn Radiomärkte Tiere wären…
Veröffentlicht am 17. Mai. 2009
Wäre die Radiowelt ein Zoo und die einzelnen Radiomärkte Tiere, dann hätte man Schwierigkeiten, argumentativ zu verhindern, dass der deutsche Markt als Schneckengehege oder – mit etwas mehr Wohlwollen – als Streichelzoo wahrgenommen würde. Die Raubtierattraktionen blieben anderen Ländern vorbehalten. Verglichen mit den anderen großen Märkten der westlichen Welt, gibt es kaum einen Markt, der […]
weiterlesen
Die Büchse der Pandora
Veröffentlicht am 19. Dez. 2008
Es muss ein staubtrockener Moment gewesen sein, als die Manager der deutschen Traditionsfotofirma Agfa zum ersten Mal im Internet surften. Möglicherweise auf ein paar schlecht designte private Homepages, ein paar Suchbegriffe bei Yahoo oder Google, ein paar Sex-Pop-Ups weggeklickt – nein, hier droht der Fotofilmproduktion keine Gefahr. Wenige Jahre später, am 20. Mai 2005, stellte […]
weiterlesen
Das größte Problem des Radios
Veröffentlicht am 06. Jul. 2008
Ich hätte mir niemals träumen lassen, dass ich einmal zu den Menschen gehören würde, die sagen, früher war alles besser. Und doch, ich fand mich vor nicht allzu langer Zeit in einer Gruppe Gleichgesinnter wieder, die sich im regen Meckern über die Qualität der heutigen Praktikanten und Volontäre überboten. Schauplatz dieses kritischen Diskurses war der […]
weiterlesen
Sie sind unter uns
Veröffentlicht am 04. Feb. 2008
In meinem Freundeskreis gibt es Menschen, die haben das letzte Mal im Jahre 2000 Aktien oder Aktienfonds gekauft. Seitdem liegt ihre persönliche Anlagestrategie wieder auf Linie mit der Oma – Sparbücher und Garantie-Pensionsverträge sind an der Tagesordnung. So mancher freut sich geradezu, in Zeiten turbulenter Kapitalmärkte zu erwähnen, dass er bis ins Jahr 2006 gebraucht […]
weiterlesen
Ich wünsche mir das Lied „Treffen um 9“
Veröffentlicht am 02. Sep. 2007
Vielleicht ist alles ja ganz einfach. Vielleicht wurde auch die Wahrheit hinter der Fassade der deutschen Radiosender von der neapolitanischen Polizei enttarnt. Die hat nämlich vor kurzem den Radiosender „Radio Nuova Ercolano“ vom Netz genommen. Nicht etwa, weil der mit immergleichen Gewinnspielen seine Zuhörer genervt oder zuviel Reamonn oder Sasha gespielt hätte (das ist auch […]
weiterlesen
I have seen the future…
Veröffentlicht am 30. Mai. 2007
…and it is very much like the present, only longer…“ soll Woody Allen einmal gesagt haben und wie so oft bei Woody Allen-Zitaten, lässt sich auch dieses mit Leichtigkeit auf andere Kontexte anwenden. Während in Deutschland noch über technische Standards gestritten wird, sich die Beteiligten darüber streiten, wer denn die Digitalisierung bezahlen soll und sich […]
weiterlesen
Gefahr aus dem All
Veröffentlicht am 23. Apr. 2007
Herzliche Konkurrenz unter deutschsprachigen Radiosendern ist ja nichts Neues, man erinnere sich nur an den Radio-Krieg in Berlin in den 90ern oder den Privatradiostart in Wien. In den USA ist das naturgemäß noch einmal eine Spur heftiger und richtete sich bisher meist gegen Clear Channel, „the villain“. Ich erinnere mich noch gut, als ich 2000 […]
weiterlesen
Das Lesen der Anderen
Veröffentlicht am 08. Mrz. 2007
Man kann dem deutschen Radio ja viel vorwerfen, aber nicht, dass es beratungsresistent sei. Alle Beratungsstunden der bekannten Consulter bei Deutschlands Radios zusammengenommen repräsentieren vermutlich schon das Bruttosozialprodukt eines kleineren Staates. Was auffällt, ist, dass trotz dieser grundsätzlichen Affinität gegenüber Beratungsleistung die Zahl der Top-Consultingfirmen bei Radiostationen klein bis null ist. Kaum eine Station schmückt […]
weiterlesen
„It´s the content, stupid!“
Veröffentlicht am 28. Jan. 2007
Ich war vor einigen Wochen auf einer der derzeit zahlreichen – aber nicht minder uninteressanten – Veranstaltungen zum Thema Digitalradio. Nun ist das Thema nicht neu, aber bei vielen Radiomachern heiß. Es gibt unter den ambitionierteren Radiovertretern kaum noch jemand, der nicht mit technischen Standards und Konvergenzschlagworten brillieren könnte. Die Dialoge auf solchen Veranstaltungen laufen […]
weiterlesen
Das Wort des Jahres 2007: Digitalradio
Veröffentlicht am 21. Dez. 2006
Würde diese Kolumne in England oder den USA erscheinen, wäre sie mit Sicherheit ein Rückblick. Da es um den deutschsprachigen Raum geht, wird es eine Vorausschau. 2007 wird das Jahr, in dem auch in Deutschland Radio über digitale Verbreitungswege seinen Durchbruch schaffen wird. So langsam geben auch die letzten deutschsprachigen Radiomacher ihre Skepsis gegenüber DAB […]
weiterlesen
„Der Mann mit Eigenschaften“
Veröffentlicht am 13. Nov. 2006
Es gehört ja mittlerweile bei vielen deutschsprachigen Programmverantwortlichen zum guten Ton, sich darüber zu beklagen, dass es kaum noch gute DJs und Moderatoren gibt. Und wenn, fehlt ihnen die Personality, das Durchsetzungsvermögen, der Wille, wirtschaftlich zu denken, oder anders. Und schaut man sich die deutsche Radiolandschaft an, so sind die „Stars“ der Moderation seit Jahren […]
weiterlesen
„Müssen wir alle sterben?“
Veröffentlicht am 01. Okt. 2006
Der Zentralfriedhof in Wien ist seit jeher eine der bekanntesten und charakteristischsten Plätze Wiens. Es gibt nicht wenige, die behaupten, erst wer einmal den Zentralfriedhof besucht hat, hat zumindest eine Ahnung vom Gemüt der Wiener. Insbesondere in der nun beginnenden Hauptsaison, dem wettermäßig meist düsteren Herbst, finden sich Einheimische wie Touristen auf dem 2,5 km²-großen […]
weiterlesen
„You´re only as good as your latest book?“
Veröffentlicht am 01. Sep. 2006
Manchmal stelle ich mir vor, andere Menschen würden mit der gleichen Zahlenfixiertheit arbeiten wie Menschen beim Radio. Da würde sich John Grisham ein paar Zusatzverstrickungen ausdenken, um das „Time-Spend-Reading“ zu erhöhen, Jogi Löw sich über die 20prozentige Steigerung im internen DFB-Research freuen („Perception für spielfreudigstes Team wieder gestiegen! Ich hoffe, das wird beim nächsten Qualifikationsspiel […]
weiterlesen
Radio 2.0 – Radio nach Jürgen Klinsmann
Veröffentlicht am 21. Jul. 2006
So oft Jürgen Klinsmann in der Kabine Xavier Naidoo´s „Dieser Weg“ rotieren ließ, hätte er nach seinem Ausscheiden als Bundestrainer allemal das Zeug zu einer veritablen Karriere beim kommerziellen Radio. Er wäre außerdem den Umgang mit Dekaden-Claims gewöhnt („´54-´74-´90-2006“) und er könnte sich dank seiner kalifornischen Wahlheimat auch das „California Aircheck“-Abo sparen und die besten […]
weiterlesen
„The Medium is not the message“
Veröffentlicht am 02. Jun. 2006
Ich gebe zu, ich habe ein schlechtes Gewissen. Diese Kolumne entspricht schon seit einiger Zeit nicht mehr den Anforderungen und Trends der modernen Medienindustrie. Ein Podcast müsste es sein oder zumindest eine Spur mehr Konvergentes oder Hybrides. Ein pdf-Download für das zeitversetzte Lesen im Zug oder eine personalisierte Version mit unterschiedlichen Headlines – jetzt, wo […]
weiterlesen
„Das Handy ist die neue Uhr, Baby!“
Veröffentlicht am 11. Mai. 2006
Wenn man bei Google die Begriffe „Schweiz“ und „Innovationen“ eingibt, erhält man beeindruckende 4.570.000 Ergebnisse. Zu den Schweizer Erfindungen zählen – wenig überraschend – das Alphorn (um 1300) und die Milchschokolade (1875), aber auch der Bleistift (1565), das Rote Kreuz (1864) und die elektrische Zahnbürste (1960). Eine der relevanten neueren Errungenschaften ist das in Radiokreisen […]
weiterlesen
Männer mit Format
Veröffentlicht am 07. Apr. 2006
So manch einer wird im Laufe seines Lebens unruhig und beginnt – oft gerade noch rechtzeitig -, einen Baum zu pflanzen, ein Buch zu schreiben, ein Kind zu zeugen oder mit ähnlichen Insignien das eigene Leben über den Tod hinaus zu markieren. Unter US-amerikanischen Beratern und Marktforschern scheint sich derzeit eine weitere Facette diese beliebten […]
weiterlesen
The End of Radio… as we know it?
Veröffentlicht am 09. Feb. 2006
Wenn einer einen iPod kauft, hört er weniger Radio. Sagen vor allem die, die damit eine kommerzielle oder ideelle Hoffnung verbinden, also Steve Jobs, Apple-Händler und Wired-Journalisten. Und jetzt wird in schöner Regelmäßigkeit geschrieben und gemarktforscht, wann das Ende für das Radio denn nun kommt. Im Rauschen der Studien und Artikel scheint sich jedoch zunehmend […]
weiterlesen
Im Osten viel Neues…
Veröffentlicht am 01. Jan. 2006
Wenn in Deutschlands Radio-Teeküchen über die neuesten Hörfunk-Trends diskutiert wird, beginnen Sätze im Normalfall mit „KIIS“ oder „Z 100“. Es kommt vermutlich eher selten vor, dass stattdessen über die neuesten Promotions oder Ideen von Radio Expres, Sláger Rádio oder Radio Impuls gesprochen wird. Was vor allem daran liegt, dass man diese Stationen entweder nicht kennt […]
weiterlesen
Jack FM – Eine Geschichte voller Missverständnisse?
Veröffentlicht am 25. Nov. 2005
Sie heißen Jack oder Bob, in Schweden auch gerne mal Bandit („Vi spelar vad vi vill!“) und sind das, was bis vor einigen Monaten noch der Albtraum eines jeden Programmdirektors gewesen wäre – ein Radioprogramm, das sich über das hinwegsetzt, was in der Programmdirektorengrundschule schon in der ersten Klasse gelehrt wird: 1. enge Rotation, 2. […]