Spotify kills the Radio Star? Ein Realitätscheck

Spotify kills the Radio Star? Ein Realitätscheck

Veröffentlicht am 15. Dez. 2015

0

Mitte November wurde mit viel Emphase die erste MA Audio veröffentlicht – die erste konvergente Darstellung, die sowohl die terrestrische wie auch die Online-Radio-Hörer-Reichweite erfassen soll. Sozialwissenschaftlich ein problematisches Vorgehen, werden hier doch auf völlig unterschiedliche Weise erhobene und dadurch nur bedingt vergleichbare Informationen zusammen ausgewertet.

weiterlesen

DABplus-Stiftung statt Gebühren-Debakel: Wie aus einer Glaubensfrage eine Strategie werden könnte

DABplus-Stiftung statt Gebühren-Debakel: Wie aus einer Glaubensfrage eine Strategie werden könnte

Veröffentlicht am 13. Nov. 2014

0

Jetzt soll es also eine Glaubensfrage sein, ob und wann die UKW-Radioübertragung in Deutschland abgeschaltet wird (so Mario Gongolsky in „reinhören“). In gewisser Weise ist das sogar konsequent: Die Geschichte des deutschen Digitalradios in den letzten 20 Jahren wurde ja wirklich eher in metaphysischen Kategorien und nach den Prinzipien „Glaube, Liebe, Hoffnung“ geschrieben. Denn nüchtern […]

weiterlesen

UKW-Abschaltung? Willys TINA-Trick

UKW-Abschaltung? Willys TINA-Trick

Veröffentlicht am 08. Okt. 2014

0

Ein Gespenst geht um in Radio-Deutschland: das Gespenst der UKW-Abschaltung. Und der Spiritus Rector des „Manifests der DABplus-Partei“ und Haupt-Propagandist dieser Abschaltung, Deutschlandradio-Intendant Willy Steul, hat durchaus vom Autor eines weit berühmteren Manifests gelernt, den unaufhaltsamen Fortgang der Geschichte zu beschwören:.

weiterlesen

There is no thing such as “digital”…

There is no thing such as “digital”…

Veröffentlicht am 26. Sep. 2014

0

There is no thing such as “digital”, schreibt Wolfgang Blau, früher Chef von Zeit Online, jetzt Director of Digital Strategy beim Londoner „Guardian“, während er an der jährlichen Online News Association-Konferenz in Chicago teilnimmt. Was meint er damit?

weiterlesen

Wasch mir den Pelz, aber mach ??? nicht nass

Wasch mir den Pelz, aber mach ??? nicht nass

Veröffentlicht am 30. Jun. 2014

0

Lokalfunk in Schleswig-Holstein und was beim Entwurf der Landesregierung auffällt: Eigentlich wäre die überfällige Einführung des lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein rechtlich ziemlich einfach…

weiterlesen

Ulrich Bunsmann: Die 3 Welten des Radios

Ulrich Bunsmann: Die 3 Welten des Radios

Veröffentlicht am 12. Mai. 2014

0

Die Betrachtungsweisen könnten kaum unterschiedlicher sein. Da ist der ziemlich lautstarke Chor von Kritikern unterschiedlichster Provenienz, die den Niedergang des anspruchsvollen Radios von früher beklagen: den musikalischen Einheitsbrei der immer gleichen Formatradios, die Einfallslosigkeit der sich wiederholenden Promotion-Aktionen, die fehlende popkulturelle Pfadfinder-Funktion, die wachsende publizistische Irrelevanz.

weiterlesen

Radiohören über Internet: Überschätztes Phänomen, falsche Konsequenzen

Radiohören über Internet: Überschätztes Phänomen, falsche Konsequenzen

Veröffentlicht am 07. Apr. 2014

0

Die Diskussion über den oder die zukünftigen Übertragungswege für das Radio hat ja stellenweise durchaus etwas von einem Glaubenskrieg: Digital-Radio, WLAN-Radio, Smartphone-Radio, Hybrid-Radio – die Kombattanten kämpfen mit schwerem Säbel und unerschütterlicher Gewissheit für ihre Überzeugung. Nur das gute alte UKW-Radio hat in dieser Debatte scheinbar keine Chance.

weiterlesen

Radio-Apps: Die ungenutzte Chance

Radio-Apps: Die ungenutzte Chance

Veröffentlicht am 25. Mrz. 2014

0

Radio und das Mobile Web: Wächst da zusammen, was zusammengehört, oder ist das eine der Tod des anderen? Rund 40 Millionen Deutsche (Tendenz steigend) besitzen mittlerweile ein Smartphone und /oder einen Tablet-PC1), 50 % der Internet-User nutzten im Januar 2014 das Internet unterwegs (Januar 2012: 29 %)2), 70 % der täglichen Facebook-Nutzung in Deutschland läuft […]

weiterlesen

Tom Buhrow, der (klügere) Gorbatschow des WDR?

Tom Buhrow, der (klügere) Gorbatschow des WDR?

Veröffentlicht am 22. Nov. 2013

0

„Dieser Weg wird kein leichter sein, nicht mit vielen wirst du einig sein“ Auch wenn der Vergleich natürlich hinkt: In vielem erinnert mich der Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland an den „real existierenden“ Sozialismus à la UdSSR oder DDR in den 70er und 80er Jahren. Verknöchert, verkrustet, offenkundig unwirtschaftlich, bürokratisiert, expansiv, irgendwie aus der […]

weiterlesen

Wird’s nun was mit dem Lokalfunk Schleswig-Holstein?

Wird’s nun was mit dem Lokalfunk Schleswig-Holstein?

Veröffentlicht am 19. Okt. 2013

0

Der Tag der Entscheidung rückt näher: In den nächsten Wochen sollen in Kiel die Würfel fallen, ob das bisher bestehende Verbot lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein bestehen bleibt oder gelockert bzw. aufgehoben wird. Wie ist die Ausgangslage, welche konkreten Fragen stehen zur Entscheidung an, wer sind die Akteure? Ein Überblick.

weiterlesen

Gewinnt die Defensive wirklich die Meisterschaft?

Gewinnt die Defensive wirklich die Meisterschaft?

Veröffentlicht am 10. Okt. 2013

0

Mit Fußball-Weisheiten lässt sich ja auch so manche Entscheidung im Privatradio wunderbar bebildern. Wenn z.B. nach einem schlechten MA-Ergebnis ruckartig das Management ausgetauscht wurde, der Erfolg aber ausblieb, können Kritiker wunderbar Statistiken zitieren, dass schnelle Trainer-Wechsel im Fußball in einer längeren Perspektive nutzlos sind. Andererseits: Last Minute-Rettungen vor dem Abstieg durch kurzfristige Trainer-Wechsel wie letztes Jahr in Hoffenheim oder Bochum sind die perfekte Metapher für radikale Personalrochaden.

weiterlesen

Lokalfunk-Studie Schleswig-Holstein: Nicht einfach, aber machbar

Lokalfunk-Studie Schleswig-Holstein: Nicht einfach, aber machbar

Veröffentlicht am 19. Aug. 2013

0

Ulrich Bunsmann präsentiert erstmalig in seiner Kolumne die Studie „Die Machbarkeit eines lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kreises Herzogtum Lauenburg und des Senders RZ 1“, die vom lokalen Webradio Radio RZ 1 (Nordradio GmbH i.Gr.) in Auftrag gegeben wurde.

weiterlesen

Radio-Nachrichten: Ist ihre Zeit abgelaufen?

Radio-Nachrichten: Ist ihre Zeit abgelaufen?

Veröffentlicht am 13. Apr. 2013

0

„Die Radio-Nachrichten sind allzu oft einfach keine Neuigkeiten mehr, sie sind zu einem Ritual innerhalb festgezurrter Stundenuhren und Sendeabläufe geworden. Das Radio hat allein dadurch schon seinen Stellenwert als schnellstes Medium verloren. Denn wenn es wirklich interessante Neuigkeiten gibt, habe ich die meistens schon über einen der zahlreichen Internet-Kanäle erfahren, bevor den Radio-Nachrichten mal wieder die Stunde schlägt.“

weiterlesen

Selbstmord aus Angst vor dem Tode?

Selbstmord aus Angst vor dem Tode?

Veröffentlicht am 14. Mrz. 2013

0

Begleitet von viel PR-Getöse ging sie vor ein paar Wochen über den Äther: die „Rückkehr der Radio-Legenden“. Ulrich Bunsmann fragt sich: wo sind nun aber die Radio-Legenden der Zukunft?

weiterlesen

Der allzu diskrete Charme von DAB+

Der allzu diskrete Charme von DAB+

Veröffentlicht am 10. Sep. 2012

0

Ulrich Bunsmanns Gedanken zum Radio Jetzt also wieder mal ein neuer Verein: „Digitalradio Deutschland e.V.“. In diesem Verein wollen ARD, Deutschlandradio, die Media Broadcast sowie die Privatsender-Gesellschaft Digitalradio Deutschland GmbH diesmal ganz bestimmt „Digitalradio mit noch mehr Marketing-Power deutschlandweit im Markt ein(…)führen und bei den Hörern bekannt (…) machen“. Ich weiß wirklich nicht, ob ich […]

weiterlesen

Das düstere Geheimnis der MA

Das düstere Geheimnis der MA

Veröffentlicht am 19. Aug. 2012

0

Ein Reichweitensprung von 45.000 auf 100.000 und wieder zurück auf 62.000 Hörern pro Stunde innerhalb von 3 Befragungswellen. Das sind keine erfundenen, sondern absolut reale Ergebnisse aus der Medien-Analyse Radio (MA Radio) während meiner Tätigkeit bei alster radio. Jeder, der ein bisschen was von Markt- und Reichweitenforschung für Radioprogramme versteht, erkennt auf den ersten Blick, dass diese Zahlen zwar real sind, aber nichts mit der Realität zu tun haben.

weiterlesen

Der gefährliche Traum vom Monopol

Der gefährliche Traum vom Monopol

Veröffentlicht am 17. Jul. 2012

0

Neue RADIOSZENE-Kolumne: Ulrich Bunsmanns Gedanken zum Radio Ob er wohl in seinem tiefsten Inneren schon ein bisschen von seinem kommenden Monopol geträumt hat? Äusserst zufrieden lächelnd jedenfalls zierte Florian Ruckert, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Radio-Vermarkters Radio Marketing Service (RMS), Anfang Juli eine Pressemitteilung seines Hauses: zum 1. Januar 2013 wechseln die Radiosender der RTL-Gruppe […]

weiterlesen