RADIOJOBS Whatsapp-Kanal
baden fm App

baden.fm-App-Relaunch mit Technologie der Radioscreen GmbH

baden.fm startet mit einem umfangreichen Relaunch seiner Smartphone-App ins neue Jahr. Die neue Version beinhaltet neben den bewährten Service-Elementen zahlreiche neue Features und wird zum zentralen mobilen Kommunikationsweg zu und von den Hörern. Entwickelt wurde die neue App von der Hamburger Firma Radioscreen GmbH.

New Year 2016

Radio-Trends: Das war 2015 – Was kommt 2016?

Bevor wir einen Blick auf das neue Radiojahr 2016 wagen, möchten wir das vergangene Jahr kurz Revue passieren lassen mit der TOP15 der meistgelesenen RADIOSZENE-Artikel von 2015. Wie wird aber das Radiojahr 2016? Dazu melden sich dieses Mal unsere Autoren und Kolumnisten zu Wort.


Neue Stellenangebote


Bunsmann1 fb

Spotify kills the Radio Star? Ein Realitätscheck

Mitte November wurde mit viel Emphase die erste MA Audio veröffentlicht – die erste konvergente Darstellung, die sowohl die terrestrische wie auch die Online-Radio-Hörer-Reichweite erfassen soll. Sozialwissenschaftlich ein problematisches Vorgehen, werden hier doch auf völlig unterschiedliche Weise erhobene und dadurch nur bedingt vergleichbare Informationen zusammen ausgewertet.

radioscreen startslider 2

Monetize your app – Radiowerbung goes Mobile

RadioScreen-Geschäftsführer Ulrich Bunsmann stellt am 30. Juni auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg eine Lösung für mehr Mobile Advertising-Umsatz vor. Im Gespräch mit RADIOSZENE verrät er schon jetzt, wie seine App genau funktioniert.

radioscreen startslider 2

RadioScreen und Radio Arabella starten audio-visuell synchronisierte Radio-Werbung

Radiowerbung schafft den Sprung auf mobile Geräte – mit einer interaktiven Smartphone-App. Partner bei dieser Entwicklung ist die in Hamburg ansässige RadioScreen GmbH, zu deren Protagonisten u.a. der langjährige Alsterradio-Geschäftsführer Ulrich Bunsmann zählt. Herzstück der neuentwickelten App ist eine Weltneuheit – ein innovatives Radio-Werbeformat. Weltweit gibt es das neue Werbeformat zuerst bei Radio Arabella.

Bunsmann3 fb

UKW-Abschaltung? Willys TINA-Trick

Ein Gespenst geht um in Radio-Deutschland: das Gespenst der UKW-Abschaltung. Und der Spiritus Rector des „Manifests der DABplus-Partei“ und Haupt-Propagandist dieser Abschaltung, Deutschlandradio-Intendant Willy Steul, hat durchaus vom Autor eines weit berühmteren Manifests gelernt, den unaufhaltsamen Fortgang der Geschichte zu beschwören:.

Bunsmann2 fb

Wasch mir den Pelz, aber mach ??? nicht nass

Lokalfunk in Schleswig-Holstein und was beim Entwurf der Landesregierung auffällt: Eigentlich wäre die überfällige Einführung des lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein rechtlich ziemlich einfach…

Ulrich Bunsmann 200

Ulrich Bunsmann: Die 3 Welten des Radios

BUNSMANN-Teaser-big

Die Betrachtungsweisen könnten kaum unterschiedlicher sein. Da ist der ziemlich lautstarke Chor von Kritikern unterschiedlichster Provenienz, die den Niedergang des anspruchsvollen Radios von früher beklagen: den musikalischen Einheitsbrei der immer gleichen Formatradios, die Einfallslosigkeit der sich wiederholenden Promotion-Aktionen, die fehlende popkulturelle Pfadfinder-Funktion, die wachsende publizistische Irrelevanz.

weiterlesen

Bunsmann3 fb

Radiohören über Internet: Überschätztes Phänomen, falsche Konsequenzen

BUNSMANN-Teaser-big

Die Diskussion über den oder die zukünftigen Übertragungswege für das Radio hat ja stellenweise durchaus etwas von einem Glaubenskrieg: Digital-Radio, WLAN-Radio, Smartphone-Radio, Hybrid-Radio – die Kombattanten kämpfen mit schwerem Säbel und unerschütterlicher Gewissheit für ihre Überzeugung. Nur das gute alte UKW-Radio hat in dieser Debatte scheinbar keine Chance.

weiterlesen

Bunsmann3 fb

Wird’s nun was mit dem Lokalfunk Schleswig-Holstein?

Der Tag der Entscheidung rückt näher: In den nächsten Wochen sollen in Kiel die Würfel fallen, ob das bisher bestehende Verbot lokalen Hörfunks in Schleswig-Holstein bestehen bleibt oder gelockert bzw. aufgehoben wird. Wie ist die Ausgangslage, welche konkreten Fragen stehen zur Entscheidung an, wer sind die Akteure? Ein Überblick.

Ulrich Bunsmann 200

Gewinnt die Defensive wirklich die Meisterschaft?

Mit Fußball-Weisheiten lässt sich ja auch so manche Entscheidung im Privatradio wunderbar bebildern. Wenn z.B. nach einem schlechten MA-Ergebnis ruckartig das Management ausgetauscht wurde, der Erfolg aber ausblieb, können Kritiker wunderbar Statistiken zitieren, dass schnelle Trainer-Wechsel im Fußball in einer längeren Perspektive nutzlos sind. Andererseits: Last Minute-Rettungen vor dem Abstieg durch kurzfristige Trainer-Wechsel wie letztes Jahr in Hoffenheim oder Bochum sind die perfekte Metapher für radikale Personalrochaden.