Tag-Archiv: Podiumsdiskussion

70 Jahre öffentlich-rechtlicher Rundfunk

70 Jahre öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Veröffentlicht am 16. Apr. 2019 von .

0

Mit einem Festakt und einer Podiumsdiskussion haben die Intendantinnen und Intendanten der ARD an die Gründung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland vor 70 Jahren erinnert. Zu den Diskussionsteilnehmern in Hamburg gehörten neben dem ARD-Vorsitzenden Ulrich Wilhelm und NDR-Intendant Lutz Marmor auch der Generaldirektor der britischen BBC, Tony Hall, Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher sowie Gruner+Jahr-Chefin […]

weiterlesen

Radio sollte seine Potenziale noch mehr nutzen

Radio sollte seine Potenziale noch mehr nutzen

Veröffentlicht am 10. Okt. 2017 von .

0

In gut recherchierte Inhalte investieren Neue Formate und Technologien entwickeln Influencer ins Programm einbinden Mehr Kooperation privater und öffentlich-rechtlicher Anbieter Big Data besser für Vermarktung und Weiterentwicklung des Programms nutzen Podcast mehr als nur ein neuer Verbreitungsweg für lineare Inhalte Zum zweiten Mal hat das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) als Einrichtung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) am […]

weiterlesen

Medienforum Köln: Gordischer Knoten DAB

Medienforum Köln: Gordischer Knoten DAB

Veröffentlicht am 09. Jun. 2016 von .

0

Nur das Schlusswort wurde zur Kursvorgabe: „Zerschlagen wir den Gordischen Knoten und starten zwei oder drei Nationale Multiplexe“. NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann bediente am Ende einer Podiumsdiskussion während des Kölner Medienforums den Wunsch der Anwesenden, endlich mal Klarheit zur Zukunft des DAB-Radios zu bringen.

weiterlesen

Frankfurter Hörfunkgespräche am 3. Dezember 2015: Immer auf die Ohren

Frankfurter Hörfunkgespräche am 3. Dezember 2015: Immer auf die Ohren

Veröffentlicht am 13. Nov. 2015 von .

0

#fhg15 lautet das Hashtag der diesjährigen Frankfurter Hörfunkgespräche – und eigentlich sind wir damit schon mitten drin in der Frage nach Plattformen und Verbreitungswegen, denn immer mehr Radiohörer werden zu Radio-Usern. Wie muss sich daher das Radio verändern, um in der Zukunft zu bestehen?

weiterlesen

„Privatradios setzen auf digitale Übertragungswege und brauchen eine radiogerechte Regulierung“

„Privatradios setzen auf digitale Übertragungswege und brauchen eine radiogerechte Regulierung“

Veröffentlicht am 24. Jun. 2014 von .

0

Teilnehmer des Privatradios, des Bayerischen Rundfunks sowie aus Medienaufsicht und Politik diskutierten gestern Nachmittag im Münchner Literaturhaus bei der VPRT radio lounge unter dem Titel „Radio auf allen Kanälen“ über die Zukunft der analogen und digitalen Radioverbreitung sowie die Folgen von Cross-Promotion und der Erweiterung von öffentlich-rechtlichen Jugendangeboten für das duale Rundfunksystem.

weiterlesen

Können Algorithmen Radio machen?

Können Algorithmen Radio machen?

Veröffentlicht am 17. Apr. 2013 von .

0

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) veranstaltet am 24. April eine Diskussionsrunde im sog. „Labor Vier“.: als Gäste sind Stefan Zilch (Spotify) und Stephan Schmitter (RTL Radiovermarktung) im Soho House Berlin eingeladen. Die Moderatoren Vera Linß (u.a. Deutschlandradio) und Jörg Wagner (u.a. radioeins) diskutieren mit ihnen über die Frage „Können Algorithmen Radio machen?“ und werfen einen Blick in die […]

weiterlesen

RAIN Summit Europe

RAIN Summit Europe

Veröffentlicht am 26. Mrz. 2013 von .

0

Internetradiomacher und Online Audio-Anbieter aus ganz Europa treffen sich am Donnerstag, 23. Mai im preisgekrönten Brüsseler Hotel Bloom zum 2. RAIN Summit Europe. Der Veranstalter des größten Gipfeltreffens dieser Art, der Herausgeber des Newsletters „RAIN: Radio and Internet Newsletter“, Kurt Hanson, hat mit der RAIN Summit-Veranstaltungsreihe eine erstklassige Weiterbildungsmöglichkeit und ein wichtiges Networking-Event geschaffen. Seit einem Jahrzehnt […]

weiterlesen

Tutzinger Radiotage 2012

Tutzinger Radiotage 2012

Veröffentlicht am 18. Feb. 2012 von .

0

Die Tutzinger Radiotage, veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Akademie für politische Bildung Tutzing, finden dieses Jahr vom 17. bis 19. Juni zum neunten Mal statt. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Ende Januar traf sich das Vorbereitungsteam in München. Dazu gehören – wie bereits in den vergangenen Jahren – Radioprofis sowohl […]

weiterlesen

“Radio ist konkurrenzlos, weil es auf die Ohren geht”

“Radio ist konkurrenzlos, weil es auf die Ohren geht”

Veröffentlicht am 12. Dez. 2011 von .

0

Anlässlich des zweiten Geburtstages von detektor.fm haben am Wochenende Robert Skuppin (radioeins), Boris Lochthofen (Regiocast), Mercedes Bunz (Bloggerin) und Stefan Fischer (Medienredakteur Süddeutsche Zeitung) über die Zukunft des Radios diskutiert.

weiterlesen

detektor.fm feiert seinen zweiten Geburtstag

detektor.fm feiert seinen zweiten Geburtstag

Veröffentlicht am 07. Dez. 2011 von .

0

Das mehrfach ausgezeichnete Internetradio detektor.fm feiert am 9. und 10. Dezember seinen zweiten Geburtstag mit einer Party und einer Podiumsdiskussion im Leipziger Westen. detektor.fm ist am 4. Dezember 2009 erstmals auf Sendung gegangen und gehört heute zu den relevantesten Internetradios in Deutschland. Damit beweist detektor.fm, dass anspruchsvoller Journalismus und moderne Popmusik im Radio eine Zukunft […]

weiterlesen

Morgensendungen im Radio: Beiträge stehen hoch im Kurs

Morgensendungen im Radio: Beiträge stehen hoch im Kurs

Veröffentlicht am 07. Apr. 2011 von .

3

Radiohörer bevorzugen Darstellungsformen, die zur Relevanz des behandelten Themas passen. Insbesondere bei hochrelevanten „sachlichen“ oder „politischen“ Themen steht der klassische, vorproduzierte Radiobeitrag bei den Hörern daher nach wie vor hoch im Kurs.

weiterlesen

Der Morgen im Radio: Zwischen Information und Personality

Der Morgen im Radio: Zwischen Information und Personality

Veröffentlicht am 18. Mrz. 2011 von .

0

Anlässlich der Vorstellung der Studie „Darstellungspräferenzen in der Prime Time von Radioprogrammen“ beleuchtete das BLM-Forum heute am 6. April 2011 in München die Erfolgsfaktoren von Morgensendungen im Spannungsfeld zwischen Informationsorientierung und Unterhaltungsshow. Hier gibt es erste Eindrücke via twitter.

weiterlesen