Radiobrücke: radioeins und rbbKultur sendet ab heute live aus Goethe-Institut Riga

radio­eins und rbbKultur sen­den vom 26. bis zum 29. September 2022 täg­lich live aus dem Goethe-Institut der let­ti­schen Hauptstadt. Die bei­den Radioprogramme des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) erzäh­len gemein­sam von den Menschen, die in Riga Politik, Kunst oder Musik machen, Städteplanung, Clubs oder Cafés betreiben.

Was macht die let­ti­sche Hauptstadt Riga so beson­ders? Wie hat der Krieg gegen die Ukraine das Leben in Lettland und das Verhältnis zu Russland ver­än­dert? Worüber dis­ku­tiert das Land eine Woche vor den Parlamentswahlen? Was erwar­ten die Menschen dort von Europa und von Deutschland? Und wie lebt es sich eigent­lich in der let­ti­schen Hauptstadt? radio­eins und rbbKultur schla­gen gemein­sam eine Radiobrücke nach Riga, um die­sen Fragen nachzugehen.

Kultur und Sprachen, Märkte und Musik

Mit rund 630.000 Einwohner*innen ist Riga die größ­te Stadt des Baltikums. Eine beson­ders viel­fäl­ti­ge Stadt, denn hier kom­men let­ti­sche, schwe­di­sche, ukrai­ni­sche, pol­ni­sche, deut­sche und nicht zuletzt rus­si­sche Einflüsse zusam­men. Mehr als drei­ßig Jahre nach der Unabhängigkeit Lettlands macht die rus­sisch­spra­chi­ge Bevölkerung nach wie vor gut 40 Prozent der Bevölkerung Rigas aus.

Das Verhältnis zwi­schen let­tisch­spra­chi­ger und rus­sisch­spra­chi­ger Kultur wird ein gro­ßes Thema der Radiobrücke sein. In Folge des Ukraine-Krieges wur­den in Lettland zum Beispiel vie­le Denkmäler aus der Sowjetzeit demon­tiert. Kann das Nebeneinander der Kulturen trotz der Spannungen funk­tio­nie­ren? Welche Rolle spie­len Herkunft und Sprache für das Zusammenleben? Darüber wer­den radio­eins-Moderator Knut Elstermann und das rbbKultur-Moderationsteam Andrea Handels und Jürgen Buch zum Beispiel mit der ehe­ma­li­gen Innenministerin Marija Golubeva und der Chefredakteurin der Nachrichtenwebsite Meduza, Galina Timtschenko, sprechen.

Außerdem sind die rbb-Reporter*innen Max Ulrich und Katja Weber in den Jugendstil-Vierteln und auf den Märkten der Stadt unter­wegs. Sie tes­ten die tra­di­tio­nel­le und neue let­ti­sche Küche und las­sen sich von Lehrenden und Lernenden des Goethe-Instituts bei­brin­gen, wie die Lett*innen ticken. Und sie wol­len her­aus­fin­den, wie­so zwar vie­le jun­ge Menschen das Land ver­las­sen, Riga aber bei Studierenden aus Deutschland sehr beliebt ist.

Natürlich wird die Musik aus der let­ti­schen Hauptstadt der Soundtrack der Radiobrücke sein. Bands und Künstler*innen (u.a. Eurovision-Teilnehmer Jöran Steinhauer) spie­len live im rbb-Studio der Radiobrücke Riga und einer der vie­len Chöre in Riga wird dem rbb-Team let­ti­sche Dainas (Volkslieder) beibringen.

Sendezeiten

Die Radiobrücke Riga - vom 26. bis 29. September auf radio­eins jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr und auf rbbKultur von 9.00 bis 10.00 Uhr. Im Vorfeld wird „rbbKultur - Das Magazin” vom rbb Fernsehen am 24. September vom (Kultur-) Leben in Riga berichten.

Quelle: rbb-Pressemeldung

Weiterführende Informationen