Bislang rund 67 Millionen Euro Spenden bei ARD-Aktion für Menschen in der Ukraine

Bei der am 25. Februar 2022 gestar­te­ten ARD-Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine sind bis­lang rund 67 Millionen Euro für die „Aktion Deutschland Hilft” und das „Bündnis Entwicklung Hilft” gesam­melt wor­den. Während der Sendung „Wir hel­fen - Gemeinsam für die Ukraine” und der anschlie­ßen­den Übertragung des ESC-Vorentscheids gin­gen online und tele­fo­nisch rund 3,3 Millionen Euro ein. Die Sendungen wur­den am Freitag (4.3.) sen­der­über­grei­fend live im Ersten sowie in allen Dritten Programmen und bei ONE aus­ge­strahlt. Bereits tags­über hat­ten die Radiowellen der Landesrundfunkanstalten die Spenden-Möglichkeiten ver­brei­tet. Die Spendenaktion wird wei­ter fortgesetzt.

Patricia Schlesinger, ARD-Vorsitzende: „Die Hilfsbereitschaft in Deutschland ist seit Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine über­all sicht­bar. Die beein­dru­cken­de Spendensumme beweist, wie vie­le Menschen sich aktiv betei­li­gen und ihre Solidarität ganz hand­fest zum Ausdruck brin­gen wol­len. Wir freu­en uns sehr, wenn wir die­ses Engagement mit unse­ren Programmen unter­stüt­zen kön­nen und sind dank­bar für die vie­len Zeichen der Verbundenheit mit der Ukraine, die von die­sem Abend aus­ge­gan­gen sind.”

Patricia Schlesinger (Bild: ©rbb/Thomas Ernst)
Patricia Schlesinger (Bild: ©rbb/Thomas Ernst)

Teil des Fernsehabends war auch die Übertragung des deut­schen ESC-Vorentscheids „Germany 12 Points - der deut­sche ESC Vorentscheid” aus Berlin. Dort setz­te sich der Popsänger, Rapper und Songwriter Malik Harris mit dem Titel „Rockstars” im Hörer- und Zuschauervoting durch. Neben der Suche nach dem deut­schen Beitrag für das Finale im Mai in Turin stand auch die­se von Barbara Schöneberger mode­rier­te Liveshow im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Jamala, die ukrai­ni­sche ESC-Gewinnerin von 2016, die nach der Invasion der rus­si­schen Truppen aus ihrem Land flüch­te­te, war Stargast des Abends.

Frank Beckmann, ARD-Unterhaltungskoordinator: „Zuerst möch­te ich Malik Harris zum Sieg beim deut­schen Vorentscheid beglück­wün­schen. Der ESC ist mehr als ein Musikwettbewerb. Er steht für ein fried­li­ches, für ein bun­tes Europa. Deswegen muss ein ESC-Tag in die­sen Zeiten auch ein Tag der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine sein. Die ARD hat mit ihren Radio-, Fernseh- und Online-Angeboten ein deut­li­ches Signal des Zusammenhalts und der Hilfsbereitschaft gesen­det. Mein Dank gilt allen, die dar­an mit­ge­wirkt haben.”

Ingo Zamperoni (Bild: ©NDR/Christian Spielmann)
Ingo Zamperoni (Bild: ©NDR/Christian Spielmann)

In der Live-Sendung „Wir hel­fen - Gemeinsam für die Ukraine” unter Federführung des WDR sprach zum Auftakt des Programmschwerpunkts Ingo Zamperoni mit Menschen, die sich gegen den Krieg und für die Menschen in der Ukraine enga­gie­ren - etwa durch die Aufnahme von Flüchtlingen oder die Organisation von Hilfe.

Die bei­den Sendungen ver­folg­ten in allen über­tra­gen­den Programmen im Schnitt jeweils rund 4,3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. „Wir hel­fen - Gemeinsam für die Ukraine” erreich­te dabei einen Marktanteil von ins­ge­samt 14,6 Prozent, bei „Germany 12 Points - der deut­sche ESC Vorentscheid” sum­mier­te sich der Marktanteil auf 15,9 Prozent, bei den 14-49-Jährigen waren es hier 16,6 Prozent. Beide Sendungen sind in der ARD-Mediathek abrufbar.

Quelle: ARD-Pressemeldung