Westdeutscher Rundfunk sucht Moderator:in für WDR 3 Morgensendung
Der Westdeutsche Rundfunk sucht eine:n Moderator:in für die WDR 3 Morgensendung Mosaik am Standort Köln ab 01.11.24 oder nach Vereinbarung in freier Mitarbeit. weiterlesen »
Der Westdeutsche Rundfunk sucht eine:n Moderator:in für die WDR 3 Morgensendung Mosaik am Standort Köln ab 01.11.24 oder nach Vereinbarung in freier Mitarbeit. weiterlesen »
Junge Menschen in Nordrhein-Westfalen hören WDR: Laut aktueller ma Audio (2024/II) hat der Sender mit seinen Radioprogrammen vor allem in der Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen zugelegt. Besonders deutlich sind die Gewinne bei 1LIVE: Fast jede/r Dritte aus dieser Gruppe […] weiterlesen »
Die WDR-Radioprogramme WDR 3 und WDR 5 stärken ihr Tagesprogramm, um zukünftig noch mehr Menschen zu erreichen. Dazu konzentriert das Programm seine Ressourcen auf die am stärksten genutzten Zeiten am Tag, vor allem am frühen Morgen und Vormittag. Zudem wird […] weiterlesen »
Die WDR-Radioprogramme kommen an: Laut aktueller ma Audio (2024/I) hören mehr Menschen die Hörfunkprogramme des WDR. Größter Gewinner ist WDR 4, auch 1LIVE, WDR 2 und COSMO haben dazugewonnen. Der WDR erreicht mit seinen Radiowellen weiterhin täglich fast die Hälfte […] weiterlesen »
60 Jahre WDR 3: Kulturradio startet Jubiläums-Aktion „WDR 3 Ihre Klassik-Hits“ Welche Klassik-Hits bereichern Ihr Leben? Mit welcher Musik verknüpfen Sie ein besonderes Erlebnis? Welcher ist Ihr persönlicher Lieblingstitel? Das Klassikradio WDR 3 startet seine große Programm-Aktion anlässlich seines diesjährigen […] weiterlesen »
Mit 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 zählen weiterhin drei Wellen des WDR zu den erfolgreichsten zehn Radiosendern in Deutschland. WDR 2 bleibt der Einzelsender, der täglich die meisten Menschen in Deutschland erreicht. Die Reichweite von WDR 3 und WDR […] weiterlesen »
Mit 1LIVE, WDR 2 und WDR 4 finden sich erneut drei Wellen des WDR unter den erfolgreichsten zehn Radiosendern in Deutschland. WDR 2 gewinnt Hörer:innen dazu und bleibt der Einzelsender, der täglich die meisten Menschen in Deutschland erreicht. Auch WDR […] weiterlesen »
Mit 50,8 Prozent statt bisher 50,5 Prozent erreicht der WDR mehr als jeden zweiten / jede zweite Hörer*in in Nordrhein-Westfalen. Damit ist der WDR mit drei Wellen auch unter den erfolgreichsten zehn Radiosendern in Deutschland vertreten. Sowohl WDR 2, das […] weiterlesen »
Am kommenden Sonntag startet Daniel Hope sein zweites Jahr bei WDR 3. „Ich freue mich sehr“, sagt WDR 3-Programmchef Karl Karst, „dass Daniel Hope nach seinem erfolgreichen ersten Jahr bei WDR 3 auch 2017 jeden Sonntag mit WDR 3 persönlich […] weiterlesen »
Die Programme WDR 3 und WDR 5 präsentieren sich im neuen Jahr mit neuen Sendungen. Das Kulturradio WDR 3 wird sein großes Angebot an klassischer Musik unter anderem durch eine neue Hörspielschiene am frühen Abend erweitern, WDR 5 sendet künftig mehr aktuelle regionale Informationen aus Nordrhein-Westfalen. Alle Änderungen auf einem Blick. weiterlesen »
Der WDR-Rundfunkrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23. September 2015 in Köln den umfassenden Programmreformen von Hörfunkdirektorin Valerie Weber und Fernsehdirektor Jörg Schönenborn zugestimmt. WDR-Intendant Tom Buhrow: „Zwei solch weit reichende Programmreformen hat es im WDR lange nicht gegeben. […] weiterlesen »
WDR 3 erklingt ab sofort in einem neuen akustischen Gewand. Entgegen der üblichen Praxis, ein spezialisiertes Produktionsstudio zu beauftragen, ist WDR 3 einen anderen Weg gegangen: Das Klang-Design wurde mit individueller Handschrift von Hauschka entwickelt. Hinter diesem Pseudonym steckt der […] weiterlesen »
Ab September 2014 sendet auch WDR 3 in Nordrhein-Westfalen im Digitalradio DAB+. Die WDR-Digitalradiofamilie ist damit komplett: Alle Radioprogramme des WDR, die über UKW ausgestrahlt werden, sind nun auf allen digitalen Verbreitungswegen zu empfangen. Bei den Programm-Macherinnen und -machern von […] weiterlesen »
Der Westdeutsche Rundfunk behauptet seine Spitzenposition: Laut heute veröffentlichter Media-Analyse 2013 I schaltet mehr als die Hälfte der Radiohörerinnen und -hörer in NRW täglich mindestens ein WDR-Programm ein. 8,28 (ma 2012 II: 8,24) Millionen Menschen hören montags bis freitags mindestens […] weiterlesen »
WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz hat die Zustimmung des Rundfunkrates zu den geplanten Programmänderungen beim Kulturradio WDR 3 begrüßt. Das Gremium hatte die Änderungen in seiner heutigen Sitzung zustimmend zur Kenntnis genommen und war damit dem Votum seines Programmausschusses gefolgt, der sich in den vergangenen Wochen intensiv mit den Plänen auseinandergesetzt hatte. weiterlesen »
Seit Monaten schwelt der Widerstand gegen eine Programmreform des Kulturprogramms des Westdeutschen Rundfunks. Mit dem bisherigen Ergebnis sind die Radioretter aber noch lange nicht zufrieden. Nun versuchen sie es mit einem zweiten Offenen Brief an die Intendantin Monika Piel. weiterlesen »
Der WDR-Rundfunkrat hat am 16. April 2012 eine öffentliche Sitzung in Köln durchgeführt, an der rund 130 interessierte Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben. Er will die Transparenz und das öffentliches Interesse an der Arbeit des WDR-Rundfunkrats weiter stärken. weiterlesen »
[Pressemeldung] WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz hat erneut bekräftigt, dass es bei den geplanten WDR 3-Programmänderungen nicht darum gehe, Kosten zu sparen oder Personal abzubauen. In der WDR 5-Sendung „Funkhaus Wallrafplatz“, die auch im Kulturradio WDR 3 ausgestrahlt wurde, antwortete Schmitz am […] weiterlesen »
Die Vorsitzende des Programmausschusses im WDR-Rundfunkrat, Petra Kammerevert, weist den von der „Initiative für Kultur im Rundfunk“ im Zusammenhang mit der geplanten Reform bei WDR 3 erhobenen Vorwurf entschieden zurück, nach der der WDR-Programmausschuss seine Kompetenzen überschreite, wenn er eine Arbeitsgruppe zu den Reformvorschlägen für das Programm von WDR 3 bilde und dazu den Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz einlade. weiterlesen »
Jeder Zweite in NRW hört täglich mindestens einen WDR-Sender Rund die Hälfte der Radiohörerinnen und -hörer in NRW schalten täglich den WDR ein. Damit behauptet der WDR-Hörfunk laut heute veröffentlichter Media-Analyse 2012 I seine führende Position in NRW: 8,07 Millionen […] weiterlesen »
Der WDR-Rundfunkrat hat am Freitag, 2. März 2012, die von der Intendantin vorgelegten „Reform“-Pläne zur weiteren Reduzierung des WDR3-Kulturradios zurückgewiesen. Der Rundfunkrat bat die Geschäftsleitung des WDR stattdessen, ihm zunächst „ein Gesamtkonzept für WDR 3 und gleichzeitig für WDR 5 vorzulegen. weiterlesen »
Mehr als 70 Kulturschaffende aus ganz Deutschland haben sich am Freitag in einem Offenen Brief an die WDR-Intendantin Monika Piel gewandt, um Veränderungen bei WDR 3 zu verhindern. Update: Hier der ausführliche offene Antwortbrief von Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz im ganzen Wortlaut. weiterlesen »