TBO entwickelt das Radio der Zukunft

Die neue SWR3-App: TBO entwickelt das Radio der ZukunftDie aus unse­rer Sicht span­nends­te Story der Radiogeschichte der letz­ten Jahre

Der Südwestrundfunk (SWR) hat die Neuentwicklung sei­ner App für die Radiowellen DASDING, SWR1, SWR3 und SWR4 gemein­sam mit der Digitalagentur TBO umge­setzt. Mit SWR3 und DASDING wur­den nun die ers­ten Sender-Apps ver­öf­fent­licht. Im September fol­gen die wei­te­ren Sender-Apps vom SWR1 und SWR4.

Radio ist nach wie vor ein extrem belieb­tes Medium. Aber die Nutzungs- und Hörererwartungen sind durch Musik-Streaming-Dienste wie Spotify & Co. natür­lich rasant gestie­gen. Lineares Radio bot bis dato nicht die glei­chen attrak­ti­ven Funktionen. Hörer suchen nach neu­en Radioerlebnissen.

Mit TBO hat der SWR einen Partner gefun­den, der die tech­ni­schen Innovationen und die dar­aus resul­tie­ren­den Anforderungen in ein attrak­ti­ves Nutzererlebnis und ein völ­lig neu­es Hybrid-Radio über­setzt in dem der Hörer ins Zentrum der App rückt.

Aus Broadcast wird per­so­na­li­sier­ter Yourcast

Neuartige Funktionen wie das Liken und jeder­zeit abspie­len belieb­ter Songs, die Möglichkeit im Livestream bis zu 4 Stunden zurück zu sprin­gen und Songs im lau­fen­den Programm aus­zu­tau­schen sind nur eine klei­ne Auswahl an neu­ar­ti­gen Audio-Innovationen. Mitentscheidend für die­se inno­va­ti­ven Funktionen ist u.a. der Einsatz der Ybrid -Technologie von Deutschlands größ­ter Audio Distributionsplattform naca­mar. Der Einsatz der Dynamic- Audio-Experience-Technologie Ybrid eröff­net uns vie­le neue Möglichkeiten im Umgang mit bestehen­den Radio Livestreams.

Ruslan Krohn (Bild: ©TBO)
Ruslan Krohn (Bild: ©TBO)

Ruslan Krohn, Co-Gründer und Geschäftsführer TBO: „Mit den neu­ent­wi­ckel­ten Radio-Apps des SWR set­zen wir bahn­bre­chen­de Standards im Radio- und Hörfunk-Markt. Wir den­ken, mit den von Grund auf neu gedach­ten Apps wird ein gro­ßer Beitrag dazu geleis­tet, den Begriff ‚Radio‘ auf eine visio­nä­re und erfolg­rei­che Ebene zu heben. Der SWR zeigt hier ganz deut­lich, was mög­lich ist, wenn tra­di­tio­nel­les, linea­res Radio auf neue Technologien und fri­sche Ideen trifft. Wir sind stolz, dass wir die­sen Weg in die­sem star­ken Team mit­ge­stal­ten durften.“

Christian Hufnagel, Programmdirektion Kultur, Wissen, Junge Formate (SWR): „Für uns war es ent­schei­dend mit einem Partner zusam­men zu arbei­ten, der die Innovationen und Visionen eines zukunfts­fä­hi­gen Radio-Erlebnisses teilt, gemein­sam mit uns ent­wi­ckelt und zuver­läs­sig umsetzt. Mit der Weiterentwicklung der SWR Radio-Apps heben wir unse­re wich­tigs­ten mobi­len Produkte auf ein völ­lig neu­es Level.“

Über TBO

TBOTBO zählt zu den füh­ren­den Digitalagenturen in Deutschland. Als Experten für Audio- und Radio-App-Entwicklungen arbei­tet TBO für die füh­ren­den Anbieter im pri­va­ten und öffent­lich recht­li­chen Rundfunk.

Die von TBO ent­wi­ckel­ten Apps nut­zen über 10 Millionen Menschen täg­lich. Mit mehr als 500.000 Bewertungen mit durch­schnitt­lich 4,5 Sternen in den Stores schaf­fen wir rele­van­te Produkterlebnisse für den Nutzer. TBO beleg­te 2017, 2018, 2019 und 2020 im kress-Ranking jeweils Platz 3 der wich­tigs­ten Digitalagenturen in Deutschland.

Über den SWR

SWRDer SWR ist mit sei­nen Programmen der täg­li­che Begleiter für Information, Unterhaltung und Beratung. Der Sender ist die zweit­größ­te ARD-Anstalt und ver­sorgt mit den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein Sendegebiet, in dem ins­ge­samt knapp 15 Millionen Menschen leben. Seit der 1998 erfolg­ten Fusion von SDR und SWF hat sich der SWR als moder­nes Medienunternehmen zu einer Marke mit regio­na­lem Profil ent­wi­ckelt. So errei­chen zum Beispiel allein die Hörfunkprogramme des SWR täg­lich ca. sie­ben Millionen Hörerinnen und Hörer.

Weiterführende Informationen