Zweites bundesweites Digitalradionetz startet im Oktober

Die Sendernetzbetreiber Media Broadcast und DIVICON MEDIA haben neue Details zum Sendernetz für die zwei­te natio­na­le DAB+ Plattform bekannt gege­ben. Danach sol­len rund 67 Millionen Hörer bis zu 16 Programme über die Plattform von Antenne Deutschland mobil emp­fan­gen kön­nen. Über 71 Standorte wer­den somit rund 83% der Bevölkerung versorgt.

Je nach Region wer­den die Programme auf unter­schied­li­chen Frequenzen über­tra­gen, geplant sind aktu­ell die Kanäle 5D, 8C, 9B und 12D. DAB+ Radiogeräte wech­seln auto­ma­tisch auf den Kanal mit dem jeweils bes­ten loka­len Empfang, so dass für den Hörer ein bun­des­weit durch­gän­gi­ger Empfang sicher­ge­stellt wird.

Arnold Stender (Bild:QSC AG)
Arnold Stender (Bild:QSC AG)

Arnold Stender, Geschäftsführer Media Broadcast, betont: „Schon bald nach dem Sendestart im Herbst wer­den wir bis zu 67 Millionen poten­ti­el­len Hörern das neue, bun­des­wei­te Angebot der Antenne Deutschland zur Verfügung stel­len. Das ist für Hörer, Programmveranstalter und Werbetreibende, aber auch DAB+ Endgerätehersteller und den Handel glei­cher­ma­ßen wich­tig. Beim Netzaufbau und der Technikbeschaffung lie­gen wir trotz der aktu­el­len Situation im Zeitplan, die Zusammenarbeit mit unse­ren Partnern ist her­vor­ra­gend. An die­ser Stelle möch­te ich allen, die der­zeit am Aufbau des Netzes arbei­ten, für das unkom­pli­zier­te und fle­xi­ble Teamwork in die­sen Zeiten dan­ken.“ Stender ergänzt: „Gerade in der jet­zi­gen Situation der Corona-Pandemie wird die Wichtigkeit von unab­hän­gi­gen und kri­sen­si­che­ren Rundfunk-Infrastrukturen beson­ders deut­lich. Moderne, leis­tungs­fä­hi­ge ter­res­tri­sche Hörfunknetze wer­den immer ein wich­ti­ger Baustein zur unab­hän­gi­gen und qua­li­ta­ti­ven Information der Bürger blei­ben. Sie sind des­halb sys­tem­re­le­vant für unse­re Gesellschaft.“

Bereits in der ers­ten Ausbaustufe des neu­en natio­na­len Sendernetzes wird von 71 Standorten gesen­det. Diese Standorte wer­den alle zum Sendestart im Oktober 2020 oder in Einzelfällen kurz danach in Betrieb gehen. Ein wei­te­rer Ausbau ist mit stei­gen­der DAB+ Nutzung im Laufe der kom­men­den Jahre geplant.

Zweiter bundesweiter DAB+ Multiplex: Erste Ausbaustufe mit 71–Sendern (Grafik: ©Media Broadcast)
Zweiter bun­des­wei­ter DAB+ Multiplex: Erste Ausbaustufe mit 71–Sendern (Grafik: ©Media Broadcast)

Ab sofort steht unter www.antenne-deutschland.de/dab/empfang ein Empfangscheck für die Programme des zwei­ten natio­na­len DAB+ Multiplexes zur Verfügung, mit dem man durch Eingabe der Postleitzahl die Empfangsverhältnisse an die­sem Ort prü­fen kann.

Karte und Liste der 71 Standorte des zwei­ten natio­na­len DAB+ Netz (PDF)


DIVICON MEDIA baut und betreibt 36 Sendeanlagen im Auftrag für den 2. DAB+ Bundesmux

DIVICON MEDIADie DIVICON MEDIA, bun­des­wei­ter Dienstleister und Betreiber zahl­rei­cher Radionetze im pri­va­ten und öffent­lich-recht­li­chen Sektor, wird im Auftrag der Media Broadcast als Sendernetzbetreiber im Rahmen des Aufbaus der ers­ten rein pri­va­ten natio­na­len DAB+ Plattform der Antenne Deutschland GmbH (2. DAB+ Bundesmux) ins­ge­samt 36 Senderstandorte mit ent­spre­chen­den DAB+ Sendeanlagen aus­stat­ten. Darüber hin­aus zeich­net die DIVICON MEDIA ver­ant­wort­lich für den zuver­läs­si­gen Betrieb die­ser Senderanlagen, inklu­si­ve Senderüberwachung und tech­ni­schem Service.

Der erfolg­rei­che Eintritt in den Markt für natio­na­len DAB+ Sendebetrieb gilt als ent­schei­den­der Meilenstein in der Unternehmensentwicklung der DIVICON MEDIA und ist ein wich­ti­ges Zeichen für mehr Vielfalt und Wettbewerb im Bereich digi­ta­ler Rundfunkverbreitung.

Martina Rutenbeck 2019 (Bild: ©Divicon Media)
Martina Rutenbeck 2019 (Bild: ©Divicon Media)

„Bekanntlich bie­tet der 2. DAB+ Bundesmux die vor­erst letz­te Möglichkeit, bun­des­wei­tes Digitalradio an den Start zu brin­gen. Daher sind wir stolz, mit unse­rer Expertise einen Beitrag in die­sem groß­ar­ti­gen Projekt zu leis­ten“, so Martina Rutenbeck, Geschäftsführerin der DIVICON MEDIA. „Unsere Offenheit gegen­über ver­schie­de­nen Verbreitungsstandards von UKW bis DAB+ sowie unse­re dafür geschaf­fe­nen Strukturen und Prozesse zah­len sich nun in Form eines beson­ders effi­zi­en­ten, beson­ders siche­ren und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Betriebs von Senderanlagen aus.“

Die neue DAB+ Plattform der Antenne Deutschland star­tet mit bis zu 16 deutsch­land­weit emp­fang­ba­ren Radioprogrammen im Oktober 2020 und wird mit ins­ge­samt 71 Sendestandorten tech­nisch rund 67 Millionen Menschen erreichen.

Quelle: Pressemelddungen von Media Broadcast und DIVICON MEDIA


Weiterführende Informationen